Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCUIT CONFIGURATION WITH A MICROPROCESSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/018072
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a circuit configuration with a microprocessor to whose reset terminal a reset signal of a triggering circuit can be applied. Simple reset interconnection for the microprocessor is obtained by connecting the reset terminal to a further terminal of the microprocessor as well; after the reset signal has been applied to the reset terminal, this keeps the reset terminal at a defined masking level that differs from the reset level.

Inventors:
MOHR THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/001533
Publication Date:
April 30, 1998
Filing Date:
July 22, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
MOHR THOMAS (DE)
International Classes:
G06F1/24; (IPC1-7): G06F1/24
Foreign References:
US4807141A1989-02-21
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 224 (P - 387) 10 September 1985 (1985-09-10)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008 30 August 1996 (1996-08-30)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor, dessen ResetAn schluß mit einem Rücksetzsignal einer Ansteuerschaltung beaufschiag bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ResetAnschluß (RESET) zusätzlich mit einem weiteren An schluß (GO) des Mikroprozessors (; lC) verbunden ist, der nach Be aufschlagung des ResetAnschlusses (RESET) mit dem Rücksetzsignal (RS) den ResetAnschluß auf einem von dem Rücksetzpegel ab weichenden, definierten Ausblendpegel hält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschluß (GO) durch Programmierung des Mikro prozessors (/vC) auf dem Ausblendpegel gehalten ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzpegel der LPegel und der Ausblendpegel der HPegel ist und daß der Ausbiendpegel durch interne Schutzstrukturen des Mikro prozessors (, uC) und eine äußere Beschaltung (R) während des aktivierten Zustands des Mikroprozessors ( uC) aufrechterhalten bleibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Beschaltung ein in einer Zuführleitung des Rücksetz signals (RS) liegender Widerstand (R) ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücksetzsignal (RS) aus einem von einer Steuerschaltung zu geführten Sollwertsignal (SW) abgezweigt ist, das zusätztich in einer Spannungsversorgungsstufe (ST) zur Reduzierung des Ruhestroms dient.
Description:
Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor Stand der Technik Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem Mikro- prozessor, dessen Reset-Anschluß mit einem Rücksetzsignal einer Ansteuer- schaltung beaufschlagbar ist.

Üblicherweise wird bei derartigen Schaltungsanordnungen die Ansteuerschal- tung des Reset-Anschlusses über einen Spannungsregler verwirklicht, der zur Abgabe des Rücksetzsignals ausgebildet ist.

Eine Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor ist in der DE 43 02 232 A1 beschrieben, wobei ein Aufwecksignal periodisch bereitgestellt wird, um den in einem inaktiven Zustand befindlichen Mikroprozessor in einen aktiven Betriebszustand zu bringen. Über eine Ansteuerschaltung für einen Reset- AnschluB sind in dieser Druckschrift jedoch keine näheren Ausführungen gemacht.

Vorteile der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der ein- gangs genannten Art bereitzustellen, mit der eine einfache Ansteuer- schaltung ermöglicht wird.

Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelost. Hiernach ist also vorgesehen, daß der Reset-Anschluß zusätzlich mit einem weiteren Anschluß des Mikroprozessrs verbunden ist, der nach Beaufschlagung des Reset-Anschlusses mit dem Rücksetzsignal den Reset- Anschluß auf einem von dem Rücksetzpegel abweichenden, definierten Ausblendpegel hält.

Mit diesen Maßnahmen bewirkt lediglich ein anfänglicher Rücksetzimpuls bei der Inbetriebnahme des Mikroprozessors die Rücksetzung. Danach werden Rücksetzimpulse am Reset-Anschluß ausgeblendet. Auf diese Weise kann ein einfaches, bei der Inbetriebnahme des Mikroprozessors vorliegendes Signal, das zum Rücksetzzeitpunkt einen dem Rücksetzpegel entsprechenden Pegel annimmt und danach vom Rücksetzpegel abweichen kann, herangezogen werden, ohne daß eine aufwendige Beschaltung bzw. ein aufwendiger Spannungsregler erforderlich ist.

Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß der weitere Anschluß durch Programmierung des Mikroprozessors auf dem Ausblendpegel gehalten ist.

Nachdem der Mikroprozessor nach Wechsel des Rücksetzsignals aus dem Rücksetzpegei den Reset-Zustand verlassen hat, setzt er als einen der ersten ausgeführten Befehle den zum Reset-Anschluß parallel geschalteten weiteren

Anschluß auf den Ausbiendpegel und hält ihn während des Betriebs- zustandes des Prozessors auf diesem Pegel, so daß weitere Rücksetzsignale an dem Reset-Anschluß nicht auftreten können.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Rücksetzpegel der L-Pegel und der Ausblendpegel der H-Pegel ist und daß der Ausblendpegel durch interne Schutzstrukturen des Mikroprozessors und eine äußere Beschaltung während des aktivierten Zustands des Mikroprozessors aufrechterhalten bleibt. Da- durch wird der Ausblendpegel definiert aufrechterhalten. Beispielsweise be- stehen derartige interne Schutzstrukturen darin, daß der weitere Anschluß über eine in Sperrichtung angeschlossene Diode gegen Masse und eine weitere, in Durchlaßrichtung angeschlossene Diode auf Versorgungsspann- ungspotential gelegt ist. Die äußere Beschaltung kann in einem einfachen Widerstand in einer Zuführleitung des Reset-Signals bestehen.

Eine einfache Möglichkeit für die Bereitstellung des Reset-Signals besteht da- rin, daß das Rücksetzsignai aus einem von einer Steuerschaltung zugeführten Sollwertsignal abgezweigt ist, das zusätzlich in einer Spannungsversorgungs- stufe zur Reduzierung des Ruhestroms dient. Damit ist das Sollwertsignal bzw. die dieses liefernde Steuerschaltung doppelt ausgenutzt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Mikro- prozessorilC der unter anderem einen Reset-Anschluß RESET aufweist, dem ein weiterer Anschluß GO des Mikroprozessors, uC parallel geschaltet ist.

Auch ein anderer Port-Anschluß könnte dem Reset-Anschluß RESET parallel geschaltet sein. Der Reset-Anschluß RESET und der weitere Anschluß GO sind über einen Widerstand R von z. B. 100 kOhm an eine ein Sollwertsignal

SW liefernde (nicht gezeigte) Steuerschaltung angeschlossen. Das Sollwert- signal SW wird außerdem einer Spannungs-versorgungsstufe SV zugeleitet, die eine aus einem Schalttransistor T, Schaltungswiderständen R1 und R2 sowie einem Kondensator C und einer Diode D gebildete Schaltungsstufe und einen Spannungsregler SR aufweist, der eine stabilisierte Versorgungs- spannung VCC liefert. Die Schaitungsstufe dient der Reduzierung des Ruhe- stroms und wird über das Sollwertsignal SW gesteuert. Die Spannungsver- sorgungsstufe SV wird mittels einer Batteriespannung Ubat versorgt.

Gemeinsames Bezugspotential ist GND.

Auf einen weiteren in der Figur dargestellten Schaltungsabschnitt AS wird vorliegend nicht näher eingegangen.

Das von dem Sollwertsignal SW über den Widerstand R abgezweigte Rück- setzsignal RS setzt den Mikroprozessor uC beim Erreichen des L-Pegels zurück, nachdem der Mikroprozessor NC durch Anlegen der Versorgungs- spannung VCC in Betrieb genommen ist. Wechselt dann das Sollwertsignal SW und damit das Rücksetzsignal RS auf den H-Pegel, so verfaßt der Mikro- prozessor, uC den Rücksetzzustand und setzt als einen der ersten ausge- führten Befehle den zum Reset-Anschluß RESET parallel geschalteten An- schluß GO auf H-Pegel. Damit wird ein anschließender Wechsel des Reset- Anschlusses RESET auf den L-Pegel verhindert, selbst wenn das Sollwert- signal SW auf den L-Pegel wechselt, um z. B. die Spannungsversorgungs- stufe SV anzusteuern. Somit wird durch die einfache Beschaltung mit dem Widerstand R und eine einfache Programmierung des Mikroprozessors, uC eine zuverlässige Rücksetzfunktion verwirklicht. Beispielsweise kann damit ein einfacher, kostengünstiger Spannungsregler ohne Power-On-Reset ver- wendet werden.