Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLEARING ELEMENT FOR THE CUTTING AND TRANSPORT DEVICES OF A CUTTING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/062128
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to clearing elements for the cutting and transport devices of a maize cutting system that operates independently of the rows of maize. The aim of the invention is to provide clearing elements, which have no negative effects on either the structural configuration or the function of other components in the cutting system, require a minimum amount of space, are light and can be produced at low cost. To achieve this, a continuous belt drive (27) that rotates on an essentially horizontal plane is located solely in the vicinity of the delivery point (4) of the cutting and transport device (2). One end of said continuous belt drive (27) is guided around an interior deflection pulley (29), whose surface (35) lies within and in close proximity to the rotational circle (36) of the transport discs (11; 11') and the other end of the continuous belt drive (27) is guided around an exterior deflection pulley (28), whose surface (38) lies outside said rotational circle (36). The followers (30) that are juxtaposed on the continuous belt drive (27) are provided for clearing adjacent transport pockets (13; 13') in the transport discs (11; 11').

Inventors:
VON ALLWOERDEN WILHELM (DE)
PORSCHE ANDREAS (DE)
BERNHARDT GERD (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/000135
Publication Date:
August 15, 2002
Filing Date:
January 17, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CASE HARVESTING SYS GMBH (DE)
VON ALLWOERDEN WILHELM (DE)
PORSCHE ANDREAS (DE)
BERNHARDT GERD (DE)
International Classes:
A01D43/08; (IPC1-7): A01D45/02
Domestic Patent References:
WO2001005217A12001-01-25
Foreign References:
DE9109490U11992-08-27
DE3929349A11991-03-21
DE19527607A11997-01-30
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Ausräumer für die Schneidund Fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes Schneidwerk für stängeliges Halmgut, insbesondere Mais, beste hend aus einem mit Mitnehmern besetzten und sich im Bereich der Abgabe stelle der Halmgutstängel annähernd in die Rotationsrichtung der Schneid und Fördervorrichtung bewegenden Umschlingungstrieb, wobei die Schneid und Fördervorrichtung aus einer unteren Schneidscheibe und mehreren dar über in koaxialer Ausrichtung zu dieser angeordneten und um eine annähernd vertikal ausgerichtete Achse rotierenden Förderscheiben besteht, die an ih rem äußeren Umfang mit Förderzinken und Fördertaschen besetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Umschlingungstrieb (27) um eine innere Umlenkscheibe (29) und um eine äußere Umlenkscheibe (28) geführt ist, deren Rotationsachsen (32 ; 33) parallel zu den annähernd vertikalen Achsen (7) der rotierenden Förderscheiben (11 ; 11'; 24) ausgerichtet sind, b) sich der durch ihren Wirkdurchmesser (34) bestimmte Mantel (35) der in neren Umlenkscheibe (29) innerhalb und in der Nähe des Rotationskreises (36) der Förderscheiben (11 ; 11'; 24) befindet und der durch den Wirk durchmesser (37) bestimmte Mantel (38) der äußeren Umlenkscheibe (28) zumindest weitgehend außerhalb, c) die Wirkdurchmesser (34 ; 37) der inneren Umlenkscheibe (29) und der. äußeren Umlenkscheibe (28) deutlich kleiner als der Rotationskreis (36) der Förderscheiben (11 ; l F ; 24) sind, d) die Anordnung der inneren Umlenkscheibe (29) zur äußeren Umlenk scheibe (28), die Größe ihrer Wirkdurchmesser (34 ; 37), der Abstand (31) zwischen benachbarten Mitnehmern (30) auf dem Umschlingungstrieb (27) und die Umlaufgeschwindigkeiten des Umschlingungstriebs (27) so wie der Förderscheiben (11 ; 1 r ; 24) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Mitnehmer (30) von ihrem Eintritt in den Grund (20) einer För dertasche (13 ; 13') und in der sich auf ihre Öffnung (14) zu bewegenden Phase in einer Ausrichtung quer zu dieser Bewegungsrichtung und dabei zumindest weitestgehend die Breite (21) der Fördertasche (13 ; 13') aus füllend befinden, e) die auf dem Umschlingungstrieb (27) nebeneinander angebrachten Mit nehmer (30) für das Ausräumen benachbarter Fördertaschen (13 ; 13') bei gleichem Bewegungsablauf vorgesehen sind.
2. Ausräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkdurch messer (34) der inneren Umlenkscheibe (29) in der Größenordnung von ei nem Achtel bis zu einem Neuntel vom Rotationskreis (36) der Förderschei ben (11 ; 11 ) liegt.
3. Ausräumer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (39) zwischen einer durch die Rotationsachse (33) der inneren Um lenkscheibe (29) und die vertikale Achse (7) der Förderscheiben (11 ; 1 F) gelegten Gerade (40) und dem die Halmgutstängel ausräumenden Trum (41) des Umschlingungstriebs (27) zwischen 90 und 100 Grad liegt.
4. Ausräumer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotationsachse (32) der äußeren Umlenkscheibe (28) fest mit ihr verbun dene Räumsterne (42) oberhalb und/oder unterhalb des Umschlingungstriebs (27) angeordnet sind, deren Wirkradius (43) größer als der Aktionsradius (44) der Mitnehmer (30) ist.
Description:
Ausräumer für die Schneid-und Fördervorrichtungen eines Schneidwerks Die Erfindung betrifft einen Ausräumer für die Schneid-und Fördervorrichtun- gen eines Schneidwerks zur Ernte von reihenunabhängig als auch in Reihen an- gebautem stängeligen Halmgut, insbesondere Mais, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Derartige Schneidwerke haben heute aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit der von ihnen mit Halmgut beschickten Feldhäcksler bereits Arbeitsbreiten von mehr als 6 Metern erreicht. Aus diesem Grunde sind innerhalb des Schneid- werks große Erntegutmassen bis zur Einzugsöffnung des Hächselaggregates des Feldhäckslers zu befördern, wozu eine große Förderleistung der nebeneinander im Schneidwerk angeordneten und um annähernd vertikale Achsen rotierenden Fördervorrichtungen notwendig ist. Diese sind deshalb mit langen und in mehre- ren Ebenen übereinander angeordneten Förderzinken ausgestattet, zwischen de- nen sich tiefe Fördertaschen zur Aufnahme der abgeschnittenen Halmgutstängel befinden. Dadurch ist aber ein Problem entstanden, weil zur Vermeidung von Verstopfungen im Schneidwerk alle Halmgutstängel aus den tiefen Förderta- schen wieder heraus gebracht werden müssen, damit diese entweder an die be- nachbarte Schneid-und Fördervorrichtung bzw. an das Häckselaggregat weiter- geleitet werden können. Für diese wichtige Funktion besitzen derartige Schneidwerke sogenannte Ausräumer, von denen nachfolgend die wichtigsten erläutert werden.

Ein gattungsgemäßes Schneidwerk mit Ausräumen ist aus der EP 0 286 882 A2 bekannt. Hier sind Schneid-und Fördervorrichtungen vorhanden, die aus rotie- renden kegelstumpfförmigen Hohlkörpern bestehen, die im unteren Teil mit ei- ner mit zahlreichen Messern versehenen Schneidscheibe und darüber mit in mehreren Ebenen koaxial umlaufenden Förderzinken ausgestattet sind. Damit die Förderzinken die Halmgutstängel während des Umlaufs nicht verlieren, sind deren Spitzen gegenüber der Radialen in Umlaufrichtung nach vorn geneigt. Um die Halmgutstängel dennoch aus den Fördertaschen zwischen den Förderzinken heraus zu bekommen, sind an den Abgabestellen der Schneid-und Fördervor- richtungen zu diesen gegenläufig rotierende und mit Fingern besetzte Ausräu- mer angeordnet.

Der Nachteil dieses Schneidwerks ist, dass die Finger in dem Bereich, in dem sie mit den Förderzinken zusammenwirken, eine Geschwindigkeitskomponente haben, die auf die Förderzinken hin gerichtet ist. Das hat zur Folge, dass die Halmgutstängel nur unter Zwang aus den Fördertaschen ausgeräumt werden, was eine Funktionsbeeinträchtigung darstellt und mit einer erhöhten Leistungs- aufnahme verbunden ist. Außerdem ist zu bemängeln, dass man in der Formge- bung für die Förderzinken und demzufolge auch für die Fördertaschen zum Zwecke einer sicheren Förderung der Halmgutstängel während ihres Umlaufs sehr eingeschränkt ist.

In der DE 44 41 074 C2 ist eine zweite Ausführungsmöglichkeit für Ausräumer für die Schneid-und Fördervorrichtungen an Schneidwerken zur Ernte von Mais beschrieben, deren Grundprinzip durch die Lösungen nach der DE 195 23 255 A1, der DE 195 27 607 C2, der DE 195 35 453 A1, der DE 196 28 195 AI und der DE 197 06 332 Al in Details verändert wurde. Hier ist am Rahmen des Schneidwerks an einer annähernd vertikal ausgerichteten Welle eine angetriebe- ne Schneidscheibe gelagert. Koaxial zur Schneidscheibe sind zwei ebenfalls an- getriebene Förderscheiben gelagert, die an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von nach außen offenen Fördertaschen besetzt ist, zwischen denen jeweils ein För- derzinken stehen bleibt. Zwischen den Förderscheiben sind mittels eines am Schneidwerk befestigten Getriebes zwei um eine etwa senkrechte Achse dreh- und antreibbar gelagerte Ausräumer angeordnet. Sie sind scheibenförmig ausge- bildet und haben an ihrem Umfang eine Vielzahl von Zähnen, die auf einem Teil ihres Umlaufs die offenen Fördertaschen in den Förderscheiben völlig überdek- ken. Die Ausräumer rotieren dabei in der gleichen Richtung wie die Förder- scheiben, wobei ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich oder etwas größer als die der Förderscheiben ist. Die Halmgutstängel werden so lange in den Förderta- schen in der Umlaufrichtung der Förderscheiben befördert, bis sie in den Be- reich der Zähne der Ausräumer gelangen. Die Zähne befördern daraufhin in ih- rer Umlaufrichtung die Halmgutstängel aus den Fördertaschen der Förderschei- be heraus und bringen sie zu einem weiteren Fördermittel, das sie beispielsweise zum Häckselaggregat eines Feldhäckslers schafft.

Ein Nachteil dieses Schneidwerks ist, dass es durch die relativ großen Abmes- sungen der Ausräumer selbst in Fahrtrichtung gesehen weit nach vorn ragt. In Verbindung mit dem außerdem noch zu verzeichnenden hohen Gewicht der Ausräumer kommt es dazu, dass dadurch die Achslast der Vorderachse einer das Schneidwerk tragenden Erntemaschine sehr hoch ist, was sich besonders negativ bei Transportfahrten auswirkt. Schließlich führen große Abmessungen und ho- her Materialeinsatz grundsätzlich zu nicht akzeptablen hohen Herstellungsko- sten.

Eine dritte Möglichkeit für die konstruktive Gestaltung von Ausräumen für Schneid-und Fördervorrichtungen an Schneidwerken zur Ernte von Mais und diesem ähnlichen Halmgut ist in der DE 195 31 918 A1 gezeigt, deren Grund- prinzip durch die Lösungen nach der DE 296 14 549 U1, der DE 297 02 902 U1 sowie der DE 298 20 638 U1 in Details variiert wurde. In diesem Schneidwerk sind beiderseits seiner Längsmittelebene und in Querausrichtung zu dieser zu- mindest zwei Schneid-und Fördervorrichtungen angeordnet, die um im wesent- lichen vertikale Achsen rotieren. An ihren Unterteilen befinden sich rotierende Schneidscheiben, über denen in mehreren Ebenen übereinander koaxial zu den Schneidscheiben ausgerichtete antreibbare Förderscheiben drehbar gelagert sind.

Auch diese Förderscheiben sind an ihrem Umfang wechselweise und im glei- chen Abstand zueinander mit Förderzinken und Fördertaschen besetzt, wie das bei den beiden vorstehend beschriebenen Lösungen bereits ausreichend erläutert wurde. Die nahezu senkrecht ausgerichtete Rückwand des Schneidwerks folgt dem Rotationskreis der Spitzen der Förderzinken, so dass sie zusammen mit den Förderscheiben Förderkanäle zum Weitertransport der Halmgutstängel, in dem hier gezeigten Anwendungsfall bis zum Häckselaggeregat eines Feldhäckslers, bilden. Dadurch hat die Rückwand des Schneidwerks in der Draufsicht gesehen die Form einer sich ausbreitenden Welle, die sich in Querausrichtung zur Längsmittelebene des Schneidwerks bzw. auch des Feldhäckslers erstreckt. Im Zwickelbereich zwischen benachbarten Schneid-und Fördervorrichtungen, das heißt im Bereich der Wellenkämme und in Fahrtrichtung gesehen hinter der Rückwand des Schneidwerks, befindet sich je eine Querfördertrommel. Diese läuft um eine annähernd vertikal ausgerichtete Achse um und ist mit radial ab- stehenden Mitnehmern besetzt, die durch Schlitze in der Rückwand in die För- derkanäle für die Halmgutstängel eingreifen. Diese Querfördertrommeln haben einerseits die Aufgabe, im toten Bereich zwischen benachbarten Schneid-und Fördervorrichtungen als Förderorgan zu arbeiten und zum anderen holen sie noch als Ausräumer wirkend die Halmgutstängel aus den Fördertaschen der Förderscheiben.

Da auch bei dieser Lösung ein hoher Materialeinsatz und ein großer Platzbedarf erforderlich ist, gelten die gleichen Nachteile wie bei dem Schneidwerk nach der DE 44 41 074 C2, so dass auf diese zur Vermeidung von Wiederholungen hier nur verwiesen wird. Ein weiterer Kosten erhöhender Faktor in der Herstellung kommt noch durch die komplizierte Gestalt der Rückwand des Schneidwerks hinzu.

Schließlich ist noch eine vierte mit der DE 91 09 490 Ul bekannt gewordene Ausführungsvariante eines Schneidwerks mit Schneid-und Fördervorrichtungen und mit diesen zusammenwirkenden Ausräumen zu erwähnen, die bezüglich des Aufbaus der Schneid-und Fördervorrichtungen mit allen vorstehend be- schriebenen Lösungen prinzipiell übereinstimmt. Die Ausräumer werden hier von Umschlingungstrieben in Form von Kettentrieben gebildet, die den äußeren Umfang der zylinderförmigen Fördertrommeln in einem Winkelbereich von et- wa 250 Grad umschlingen und außerhalb des Rotationskreises der Fördervor- richtungen um Umlenkscheiben geführt sind. Die Kettentriebe weisen eine Viel- zahl von nach außen abstehenden Räumfingern auf, wobei jedes zweite Ketten- glied mit einem derartigen radial abstehenden Räumfinger einstückig ausgebil- det ist. Deren radiale Erstreckung ist etwa halb so lang wie die der Förderzinken.

Im Bereich der Abgabestellen der Schneid-und Fördervorrichtungen laufen die Kettentriebe vom Umfang der zylinderförmigen Fördertrommeln ab, um mit ih- ren Räumfingem die Halmgutstängel aus den Fördertaschen der Fördervorrich- tungen heraus zu holen. Nach einer sich daran anschließenden Beförderung über eine kurze Zwischenförderstrecke übergeben die Räumfinger im Bereich der Umlenkscheiben der Kettentriebe die Halmgutstängel entweder direkt an das Häckselaggregat eines Feldhäckslers oder an eine in das Schneidwerk integrierte Querförderschnecke. Nach den Umlenkscheiben laufen die Kettentriebe erneut auf den Umfang der zylinderförmigen Fördertrommeln im Grund der Förderta- schen auf und sorgen durch ihre Umschlingung der Fördertrommeln gleichzeitig für deren Antrieb.

An diesem Schneidwerk ist einmal zu bemängeln, dass die Funktion des Aus- räumens durch die zu geringe Umlaufgeschwindigkeit der Kettentriebe und da- mit auch der Räumfinger beeinträchtigt ist, weil durch die Umschlingung der Fördertrommeln durch die Kettentriebe beide Umlaufgeschwindigkeiten nur gleich groß sein können. Zum anderen verkleinern die Räumfinger im gesamten Umschlingungsbereich das Aufnahmevermögen der Fördertaschen wenigstens auf die Hälfte, so dass diese gar nicht mehr in der Lage sind, alle Halmgutstän- gel aufzunehmen. Damit ist dieses Schneidwerk praktisch funktionsunfähig, was durch die Tatsache bewiesen ist, dass diese Lösung niemals die Serienreife er- reicht hat. Ein weiterer Mangel sind die langen Kettentriebe, weil sie die Her- stellungskosten und den Wartungsaufwand erhöhen.

Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ausräumer für die Schneid-und Fördervorrichtungen eines Schneidwerks zu schaffen, der weder auf die konstruktive Ausbildung anderer Bauteile im Schneidwerk noch auf de- ren Funktion einen negativen Einfluss ausübt, der wenig Bauraum beansprucht, der ein geringes Gewicht aufweist und dessen Herstellungskosten gering sind.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Patent- anspruch 1 gelöst, wobei in den Unteransprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.

Durch den sich im Bereich der Abgabestelle der Halmgutstängel annähernd in die Rotationsrichtung der Schneid-und Fördervorrichtung bewegenden Um- schlingungstrieb räumen die an ihm befestigten radial abstehenden Mitnehmer die Fördertaschen in den Förderscheiben nach einem klar definierten und sich für die nachfolgenden Fördertaschen genau so wiederholenden Bewegungsab- lauf aus. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der inneren und äußeren Umlenkscheiben, ihre relativ kleinen Wirkdurchmesser, den exakt fest- gelegten Abstand zwischen benachbarten Mitnehmern auf dem Umschlingungs- trieb und die Abstimmung der Umlaufgeschwindigkeiten zwischen dem Um- schlingungstrieb und der Förderscheiben erreicht, dass die Mitnehmer in den Grund der Fördertaschen eintreten und durch ihre größere Geschwindigkeit ge- genüber den Förderscheiben sich bis zu deren Öffnung hin bewegen und damit das Ausräumen ausführen. Sie befinden sich auf diesem Weg in einer Ausrich- tung quer zu ihrer Bewegungsrichtung und füllen dabei zumindest weitestge- hend oder besser ganz die gesamte Breite der Fördertaschen aus.

Die vorstehend genannte größere Geschwindigkeit der Mitnehmer an dieser Stelle ist nur deshalb möglich, weil die sich in einer Rotationsbewegung um den kleinen Wirkdurchmesser der inneren Umlenkscheibe herum befinden. Bereits während des Ausräumens geht diese anfängliche Rotationsbewegung wieder in eine langsamere geradlinige Bewegung über. Damit sich dieser Bewegungsab- lauf auch zwischen allen Mitnehmern und Fördertaschen gleichermaßen wieder- holt, ist ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen ihnen eine zwingende Vor- aussetzung.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung nach dem Unteranspruch 2 hat der Wirkdurchmesser der inneren Umlenkscheibe lediglich eine Größe von einem Achtel bis zu einem Neuntel des Rotationskreises der Förderscheiben, weil nur durch eine so starke Umlenkung eine ausreichend höhere Rotationsge- schwindigkeit der Mitnehmer gegenüber den Fördertaschen an der Abgabestelle der Halmgutstängel realisiert werden kann.

Um die Mitnehmer auf ihrem Weg durch die Fördertaschen in einer Ausrichtung quer zu ihrer Bewegungsbahn zu halten, hat es sich in einer Ausführung nach dem Unteranspruch 3 bewährt, die äußere Umlenkscheibe für den Umschlin- gungstrieb so zu platzieren, dass der Winkel zwischen einer durch die Rotati- onsachse der inneren Umlenkscheibe und die vertikale Achse der Förderschei- ben gelegten Gerade und dem die Halmgutstängel ausräumenden Trum des Um- schlingungstriebs zwischen 90 und 100 Grad groß ist.

Schließlich ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach dem Unteran- spruch 4 darin zu sehen, dass an der Oberseite und der Unterseite der äußeren Umlenkscheibe drehfest mit ihr verbundene Räumsterne anbracht sind, deren Wirkradius größer als der Aktionsradius der Mitnehmer beim Rotieren um die äußere Umlenkscheibe ist. Damit wird der Weitertransport der Halmgutstängel entweder an die Einzugsorgane eines Feldhäckslers oder an eine rückwärtig im Schneidwerk angebrachte Querförderschnecke begünstigt.

An dieser Stelle wird vorsorglich zum beanspruchten Schutzumfang der Erfin- dung darauf hingewiesen, dass sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten von Umschlingungstrieben darunter fallen. Das können beispielsweise Ketten, Rie- men, Bänder etc. sein. Dabei ist es auch völlig unerheblich, ob ein oder mehrere Umschlingungstriebe übereinander angeordnet sind. Dem Schutzumfang dieser Erfindung sind auch alle die Schneidwerke zuzurechnen, die aus mehr als einer Schneid-und Fördervorrichtung bestehen und wenigstens einen erfindungsge- mäßen Ausräumer besitzen. Ebenso ist der Schutzumfang in keiner Weise an den konstruktiven Aufbau der hier beschriebenen Schneid-und Fördervorrich- tung gebunden.

Damit ergeben sich zusammengefasst als Vorteile für derartige Ausräumer, dass sie durch den Ort ihrer Anbringung weder das Schneidverhalten noch das Wei- terbefördern der Halmgutstängel im Schneidwerk behindern. Sie beeinflussen auch in keiner Weise die konstruktive Gestaltung anderer Bauteile im Schneid- werk. Sie beanspruchen so wenig Bauraum und haben dazu noch ein so geringes Gewicht, dass sie den konzeptionellen Aufbau eines Schneidwerks praktisch nicht beeinflussen. Letzteres ist auch der ausschlaggebende Grund dafür, dass die Herstellungskosten für derartige Ausräumer gering sind.

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert wer- den, wobei die einzelnen Figuren zeigen : Fig. 1 : eine Draufsicht auf ein Schneidwerk mit vier Schneid-und Förder- vorrichtungen und Ausräumen Fig. 2 : ein vergrößerter Ausschnitt aus dem vorderen Bereich einer Schneid-und Fördervorrichtung nach Fig. 1 Fig. 3 : eine Draufsicht auf die rechte Hälfte des Schneidwerks nach Fig. 1 ohne obere Abdeckung Fig. 4 : eine vereinfachte Seitenansicht"A"auf das Schneidwerk nach Fig. 1.

Fig. 5 bis 9 : Augenblicksdarstellungen des Bewegungsablaufs von den Mitneh- mern in den Fördertaschen, unterteilt in fünf gleich große Zeitab- schnitte.

In Figur 1 ist ein Schneidwerk 1 zur reihenunabhängigen Ernte von Mais ge- zeigt, das in diesem Ausführungsbeispiel aus vier nebeneinander angeordneten und quer zur Fahrtrichtung eines nicht dargestellten Feldhäckslers ausgerichte- ten Schneid-und Fördervorrichtungen 2 besteht. Zwischen ihnen und am linken und rechten Rand des Schneidwerks 1 sind herkömmliche Halmteiler 3 ange- bracht. Im Bereich der Abgabestellen 4 für die Halmgutstängel aus den Schneid- und Fördervorrichtungen 2 befinden sich Ausräumer 5, auf deren Aufbau später näher eingegangen wird. In Fahrtrichtung gesehen hinter den Ausräumen 5 ist eine Querförderschnecke 6 zum Zusammenführen der Halmgutstängel zur Mitte des Schneidwerks 1 und zu dessen Weiterleitung an einen nicht dargestellten Feldhäcksler angeordnet.

Alle Schneid-und Fördervorrichtungen 2 rotieren um annähernd vertikal ausge- richtete Achsen 7, wobei die beiden Schneid-und Fördervorrichtungen 2 in der linken Schneidwerkshälfte und die in der rechten Schneidwerkshälfte die gleiche Drehrichtung haben, zueinander aber entgegengesetzt ausgerichtet sind. Der konstruktive Aufbau der Schneid-und Fördervorrichtungen 2 ist im Detail am besten in den Figuren 2 und 4 zu sehen. Sie sind alle von unten nach oben gese- hen grundsätzlich gleich aufgebaut. Der einzige Unterschied zwischen den in der linken und den in der rechten Schneidwerkshälfte angeordneten Schneid- und Fördervorrichtungen 2 besteht in deren spiegelbildlicher Gestaltung. Ganz unten befindet sich eine kreisförmige Schneidscheibe 8, deren Schneide 9 eine profilierte bzw. eine sägezahnartige Kontur aufweist und die in einer annähernd horizontalen Ebene am Rahmen des Schneidwerks 1 lagefixiert befestigt ist.

Durch deren Mittelpunkt 10 erstreckt sich im rechten Winkel zur Schneidschei- be 8 die annähernd vertikal ausgerichtete Achse 7.

Direkt über der Schneidscheibe 8 und im Abstand eines Schneidspaltes zu ihr ist eine untere Förderscheibe 11 angeordnet, die um den Mittelpunkt 10 der Schneidscheibe 8 drehbar aufgehängt ist. An deren Umfang befinden sich gleichmäßig verteilte Förderzinken 12, die als sogenannte Greifschneiden aus- gebildet sind und die den Außendurchmesser der Schneidscheibe 8 überragen.

Die Räume zwischen benachbarten Greifschneiden fungieren als Fördertaschen 13 zur Aufnahme der abgeschnittenen Halmgutstängel. Die relativ langen und schlanken Greifschneiden weisen so in die Drehrichtung der unteren Förder- scheibe 11, dass sie in radialer Richtung der unteren Förderscheibe 11 gesehen die auf ihre Drehrichtung bezogenen jeweils vor ihnen liegenden Fördertaschen 13 verdecken. Die Öffnungen 14 der Fördertaschen 13 zeigen dabei etwa in Drehrichtung der unteren Förderscheibe 11.

Auf den fördernden Flanken 15 der Greifschneiden sind aufrecht stehende Ble- che 16 befestigt, so dass sie den Konturen der Fördertaschen 13 in diesem Ab- schnitt folgen. Schließlich sind entlang der Oberkante der aufrecht stehenden Bleche 16 parallel zur Schneidscheibe 8 ausgerichtete Hakenbleche 17 so ange- bracht, dass deren mit Haken 18 besetzte Kanten den Konturen der nicht för- dernden Flanken 19 der Greifschneiden im Bereich vom Grund 20 der Förderta- schen 13 bis etwa zur Schneide 9 der Schneidscheibe 8 reichend folgen. Der Ab- stand zwischen den fördernden Flanken 15 und den nicht fördernden Flanken 19 einer jeden Fördertasche 13 verkörpert deren Breite 21.

Am Grund 20 der Fördertaschen 13 der unteren Förderscheibe 11 ist noch ein auf dieser aufrecht stehender zylinderförmiger Mantel 22 angeordnet, dessen Radius bis zu den inneren Kanten 23 der Bleche 16 reicht, der sich in der Höhe wenigstens bis zur Oberkante der Bleche 16 erstreckt und der in seiner oberen Ebene geschlossen ist.

In einem deutlich sichtbaren Abstand über der unteren Förderscheibe 11 befin- det sich eine koaxial zu ihr angeordnete und gemeinsam mit ihr rotierende wei- tere Förderscheibe 11', deren Förderzinken 12'und Fördertaschen 13'in der Kontur und in der Anordnung mit den als Greifschneiden ausgebildeten Förder- zinken 12 und den Fördertaschen 13 der unteren Förderscheibe 11 ganz bzw. weitestgehend übereinstimmen.

In einem weiteren Abstand über der Förderscheibe 11 ist eine koaxial zu dieser angeordnete und gemeinsam mit ihr rotierende dritte obere Förderscheibe 24 angebracht, die gleichmäßig an ihrem Umfang verteilte Mitnehmer 25 und da- zwischen liegende Fördertaschen 26 aufweist. Die Anzahl der Mitnehmer 25 ist genau so groß wie die Anzahl der Förderzinken 12'in der Förderscheibe 11' und die der als Greifschneiden ausgebildeten Förderzinken 12. Sie unterscheiden sich jedoch von diesen in der Kontur, da sie trapezförmig ausgebildet sind.

Der eingangs bereits erwähnte Ausräumer 5 befindet sich in diesem Ausfüh- rungsbeispiel im Raum zwischen der oberen Abdeckung des zylinderförmigen Mantels 22 auf der unteren Förderscheibe 11 und der darüberliegenden Förder- scheibe 11'. Es handelt sich dabei um einen Umschlingungstrieb 27, der um eine äußere Umlenkscheibe 28 und eine innere Umlenkscheibe 29 geführt ist. Er ist mit etwa rechtwinklig nach außen abstehenden Mitnehmern 30 besetzt, die un- tereinander alle den gleichen Abstand 31 haben. Die Rotationsachse 32 der äu- ßeren Umlenkscheibe 28 und die Rotationsachse 33 der inneren Umlenkscheibe 29 sind beide zur annähernd vertikalen Achsen 7 der Schneid-und Fördervor- richtung 2 parallel ausgerichtet.

Der durch ihren Wirkdurchmesser 34 festgelegte Mantel 35 der inneren Um- lenkscheibe 29 befindet sich innerhalb und ganz in der Nähe des von den Spit- zen der Förderzinken 12 ; 12'beschriebenen Rotationskreises 36. Dagegen liegt der durch den Wirkdurchmesser 37 festgelegte Mantel 38 der äußeren Umlenk- scheibe 28 zumindest weitgehend außerhalb des Rotationskreises 36, wobei es bei deren Abstand voneinander einen größeren Spielraum als bei der inneren Umlenkscheibe 29 gibt. Obwohl beide Wirkdurchmesser 34 und 37 in der Größe etwas voneinander abweichen können, sind sie doch deutlich kleiner als der Rotationskreis 36 der Förderscheiben 11, 11'. Von besonderer Bedeutung ist der Wirkdurchmesser 34 der inneren Umlenkscheibe 29, der im Bereich von einem Achtel bis zu einem Neuntel vom Rotationskreis 36 liegen sollte. Eine optimale Anordnung des Umschlingungstriebs 27 zur Schneid-und Fördervorrichtung 2 ist dann gegeben, wenn der Winkel 39 zwischen einer durch die Rotationsachse 33 der inneren Umlenkscheibe 29 und die vertikale Achse 7 der Förderscheiben 11, 11'und 24 gelegten Gerade 40 und dem die Halmgutstängel ausräumenden Trum 41 des Umschlingungstriebs 27 zwischen 90 und 100 Grad groß ist.

Die äußere Umlenkscheibe 28 ist oberhalb und unterhalb des Umschlingungs- triebs 27 fest mit Räumsternen 42 verbunden, deren Wirkradius 43 größer als der Aktionsradius 44 der Mitnehmer 30 ist.