Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTROL AND DATA TRANSFER SYSTEM FOR SUPPORTING DIFFERENT COMMUNICATION PROTOCOLS AND AN ADAPTER MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/043572
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a control and data transfer system (100) for supporting different communication protocols. The system comprises a control device (20; 120) in which multiple different communication protocols can be stored. The control device (20) is designed for loading and executing at least one of the stored communication protocols. In addition, a first adapter module (30) which that can be connected to the control device (20; 120) is provided. The first adapter module (30, 160) has an identification device (31, 31') which permits an identification of the first communication protocol relative to the control device (20, 120), a communications interface (33) for connecting at least one first device (40), designed for communication according to one of the stored communication protocols, with the first adapter module (30). The control and evaluation device (23) is designed to detect the first communication protocol to be used using the identification device (31, 31'), when the first adapter module (30) is connected to the control device (20), and designed to load the detected first communication protocol from the storage device (22) and execute same.

Inventors:
ENGEL ANDREAS (DE)
MARSCHNER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/072393
Publication Date:
March 05, 2020
Filing Date:
August 21, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
International Classes:
G06F13/38; G06F13/42
Foreign References:
US20050208967A12005-09-22
US20160328347A12016-11-10
US20100262744A12010-10-14
EP2958028A12015-12-23
EP0391157A21990-10-10
US20080013569A12008-01-17
Attorney, Agent or Firm:
BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) zur Unterstützung

verschiedener Kommunikationsprotolle, aufweisend:

- ein Steuerungsgerät (20; 120) mit

einer Speichereinrichtung (22; 122), in welcher wenigstens ein erstes und ein zweites Kommunikationsprotokoll speicherbar sind, wobei das erste und zweite Kommunikationsprotokoll verschieden sind,

einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123), die zum Ausführen der in der Speichereinrichtung (22; 122) gespeicherten Kommunikationsprotokolle ausgebildet ist, und

wenigstens einem ersten Verbinder (241, 24n; 124) mit mehreren aus wählbaren elektrischen Kontakten (1 i-l 0i, 1h-10h; 130-139) und

- ein erstes, mit dem Steuerungsgerät (20; 120) verbindbares Adaptermodul (30; 160) mit

einem zweiten Verbinder (34; 166) mit mehreren elektrischen Kontakten (70-79, 170-179), welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit dem wenigstens einen ersten Verbinder (241, 24n; 124) ausgebildet ist, einer Identifizierungseinrichtung (31, 31‘ ; 161), die eine Identifizierung des ersten Kommunikationsprotokolls ermöglicht,

einer Kommunikationsschnittstelle (33; 163) zum Verbinden wenigstens eines ersten Geräts (40; 140i), welches zur Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein erstes Bussystem (50; 190) mit dem ersten Adaptermodul (30; 160),

wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung (31, 31‘; 161) das zu verwendende erste Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das erste Adaptermodul (30; 160) an das Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, und das erkannte erste Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung (22; 122) zu laden und auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen ersten, am ersten Adaptermodul (30; 160) angeschlossenen Gerät (40; 140i) und dem Steuerungsgerät (20; 120) gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

2. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

in der Speichereinrichtung (22; 122) ein drittes Kommunikationsprotokoll, das sich vom ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll unterscheidet, speicherbar ist, wobei

ein zweites, mit dem Steuerungsgerät (20) verbindbares Adaptermodul (90) vorgesehen ist, welches

einen dritten Verbinder (94) mit mehreren elektrischen Kontakten (80-89), welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem weiteren ersten Verbinder (24n) des Steuerungsgeräts (20) ausgebildet ist, eine Identifizierungseinrichtung (93, 93‘), die eine Identifizierung des dritten Kommunikationsprotokolls ermöglicht, und

eine Kommunikationsschnittstelle (91) zum Verbinden wenigstens eines zweiten Geräts (41), welches zur Kommunikation gemäß dem dritten

Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein zweites Bussystem mit dem zweiten Adaptermodul (90), aufweist, wobei

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung (93, 93‘) des zweiten Adaptermoduls (90) das zu verwendende dritte Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das zweite Adaptermodul (90) an das Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, und das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung (22; 122) zu laden und auszuführen , so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen zweiten, am zweiten Adaptermodul (90) angeschlossenen Gerät (41) und dem Steuerungsgerät (20; 120) gemäß dem dritten

Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

3. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, unter Ansprechen auf das erkannte erste Kommunikationsprotokoll die

entsprechenden elektrischen Kontakte des ersten Verbinders (241) und/oder unter Ansprechen auf das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll die entsprechenden elektrischen Kontakte des weiteren ersten Verbinders (24n) auszuwählen.

4. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (31) des ersten Adaptermoduls (30) eine

Speichereinrichtung aufweist, in der eine Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, und dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23) zum Auslesen der Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung (31) ausgebildet ist, wenn das erste

Adaptermodul (30) am Steuerungsgerät (20) angeschlossen ist, und/oder dass die Identifizierungseinrichtung (93) des zweiten Adaptermoduls (90) eine Speichereinrichtung aufweist, in der eine Kennzeichnung des dritten

Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, und dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23) zum Auslesen der Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung (93) des zweiten Adaptermoduls (90) ausgebildet ist, wenn das zweite Adaptermodul (90) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist.

5. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (31) des ersten Adaptermoduls (30) eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Mikrocontroller, FPGA oder ASIC, aufweist, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, die elektronische Schaltung des ersten Adaptermoduls (30) aufzufordem, die Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu übertragen, wenn das erste Adaptermodul (30) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, oder dass

die elektronische Schaltung des ersten Adaptermoduls (30) dazu ausgebildet ist, die Übertragung der Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu veranlassen, wenn das erste Adaptermodul (30) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, und/oder dass

die Identifizierungseinrichtung (93) des zweiten Adaptermoduls (90) eine elektronische Schaltung aufweist, in der eine Kennzeichnung des dritten

Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, die elektronische Schaltung des zweiten Adaptermoduls (90) aufzufordem, die Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu übertragen, wenn das zweite Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist, oder dass die elektronische Schaltung des zweiten

Adaptermoduls (90) dazu ausgebildet ist, die Übertragung der Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu veranlassen, wenn das zweite Adaptermodul (30) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist.

6. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

in der Speichereinrichtung (22; 122) ein viertes Kommunikationsprotokoll, das sich vom ersten, zweiten und dritten Kommunikationsprotokoll unterscheidet, speicherbar ist,

das erste Adaptermodul (160) ferner aufweist:

eine weitere Kommunikationsschnittstelle (165) zum Verbinden wenigstens eines dritten Geräts (150i), welches zur Kommunikation gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein drittes Bussystem (191) mit dem ersten Adaptermodul (160),

wobei die Identifizierungseinrichtung (161) die Identifizierung des vierten Kommunikationsprotokolls ermöglicht,

wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung (161) auch das zu verwendende vierte Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das erste Adaptermodul (160) an das Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, und das erkannte vierte Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung (22; 122) zu laden und auszuführen , so dass ferner eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen dritten am ersten Adaptermodul (160) angeschlossenen Gerät (150i) und dem Steuerungsgerät (20; 120) gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

7. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, unter Ansprechen auf das erkannte erste Kommunikationsprotokoll eine erste Gruppe elektrischer Kontakte (132-135) aus den elektrischen Kontakten des ersten Verbinders (124) und unter Ansprechen auf das erkannte vierte

Kommunikationsprotokoll eine zweite Gruppe (136-139) elektrischer Kontakte aus den elektrischen Kontakten des ersten Verbinders (124) auszuwählen, wobei die erste und zweite Gruppe jeweils unterschiedliche elektrische Kontakte enthalten.

8. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (161) eine Speichereinrichtung (167) aufweist, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls abgelegt sind, und dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (22; 123) zum Auslesen der

Speichereinrichtung (167) ausgebildet ist, wenn das erste Adaptermodul (160) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist.

9. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (161) eine elektronische Schaltung,

insbesondere einen Mikrocontroller, FPGA oder ASIC aufweist, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls abgelegt sind, und dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, die elektronische Schaltung aufzufordem, die Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls und die Kennzeichnung des vierten

Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu übertragen, wenn das erste Adaptermodul (160) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, oder dass die elektronische Schaltung dazu ausgebildet ist, die Übertragung der Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und der Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät (20; 120) zu veranlassen, wenn das erste Adaptermodul (160) am Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist.

10. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 7 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (31‘) des ersten Adaptermoduls (30) wenigstens eine elektrische Leitung (3l‘) aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte (70, 71) kurzschließt, und/oder dass

die Identifizierungseinrichtung (93‘) des zweiten Adaptermoduls (90) wenigstens eine elektrische Leitung (31‘) aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte (80, 81) kurzschließt, wobei

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23, 123) dazu ausgebildet ist, die kurzgeschlossenen elektrischen Kontakte (70, 71; 80, 81) zu erfassen und in Abhängigkeit davon das zu verwendende Kommunikationsprotokoll zu erkennen.

11. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Adaptermodul (160) eine Einrichtung (164) zur Signalpegelumsetzung gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll aufweist.

12. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, zu erkennen, ob an dem wenigstens einen ersten Verbinder (24; 24n; 124) unmittelbar ein Bussystem (200), welches das zweite Kommunikationsprotokoll anwendet, angeschlossen ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) das zweite Kommunikationsprotokoll ausführt, wenn das Bussystem (200), welches das zweite Kommunikationsprotokoll anwendet, an dem wenigstens einen ersten Verbinder (24, 24n; 124) angeschlossen ist.

13. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste Adaptermodul (30; 160) eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung (32; 162) gemäß dem ersten Kommunikationsprotokolls aufweist, und/oder das zweite Adaptermodul (90) eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung (92) gemäß dem dritten Kommunikationsprotokolls aufweist.

14. Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch

ein drittes, mit dem Steuerungsgerät (20; 120) verbindbares Adaptermodul (220), welches

einen Verbinder (230) mit mehreren elektrischen Kontakten (240-249), welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit dem wenigstens einen ersten Verbinder (241, 24n; 124)) ausgebildet ist, eine Identifizierungseinrichtung (250), die eine Identifizierung eines fünften Kommunikationsprotokolls ermöglicht, welches im dritten Adaptermodul (220) speicherbar ist, und

einer Kommunikationsschnittstelle (260) zum Verbinden wenigstens eines Geräts (270), welches zur Kommunikation gemäß dem fünften

Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein fünftes Bussystem (280) mit dem dritten Adaptermodul (220), aufweist,

wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (23; 123) dazu ausgebildet ist, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung (250) das zu verwendende fünfte

Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das dritte Adaptermodul (220) an das Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist, und das erkannte fünfte Kommunikationsprotokoll, welches im Adaptermodul (220) gespeichert ist, auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen, am dritten Adaptermodul (30; 160) angeschlossenen Gerät (270) und dem

Steuerungsgerät (20; 120) gemäß dem fünften Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

15. Adaptermodul (30, 90, 160) zum Einsatz in einer Steuer- und

Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend:

einen Verbinder (34, 94; 166) mit mehreren elektrischen Kontakten, welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem

komplementären Verbinder (24, 24n; 124) eines Steuerungsgeräts (20; 120) ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung (31, 3 G, 93, 93‘; 161), die die Identifizierung eines ersten Kommunikationsprotokolls durch ein anschließbares

Steuerungsgerät (20; 120) ermöglicht,

eine Kommunikationsschnittstelle (33, 91; 163) zum Verbinden wenigstens eines Geräts (40, 41, 140i), welches zur Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein erstes Bussystem (50; 51, 190) mit dem Adaptermodul (30, 90, 160).

16. Adaptermodul (30, 90, 160) nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (31, 93, 161) eine Speichereinrichtung (167) aufweist, in welcher eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist.

17. Adaptermodul (30, 90, 160) nach Anspruch 15 oder 16,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (31, 93, 161) eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Mikrocontroller, FPGA oder ASIC aufweist, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, und dass die elektronische Schaltung zum Übertragen der Kennzeichnung zu einem

Steuerungsgerät (20; 120) ausgebildet ist, wenn das Adaptermodul (30, 90; 160) an dem Steuerungsgerät (20; 120) angeschlossen ist.

18. Adaptermodul (160) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,

gekennzeichnet durch

eine weitere Kommunikationsschnittstelle (165) zum Verbinden wenigstens eines Gerät (150i) , welches zur Kommunikation gemäß dem zweiten

Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein zweites Bussystem (191) mit dem Adaptermodul,

wobei

die Identifizierungseinrichtung (161) die Identifizierung eines zweiten

Kommunikationsprotokolls durch ein Steuerungsgerät (20; 120) ermöglicht.

19. Adaptermodul (30, 90, 160) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,

gekennzeichnet durch

eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung (32, 92, 162) gemäß dem ersten Kommunikationsprotokolls und einer weiteren Einrichtung (164) zur

Signalpegelumsetzung gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokolls.

20. Adaptermodul nach Anspruch 15 oder nach einem der Ansprüche 18 bis 19 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass

die Identifizierungseinrichtung (3 , 93‘) wenigstens eine elektrische Leitung aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte (70, 71; 80, 81)) kurzschließt.

21. Adaptermodul ( 160) nach Anspruch 16 und 19,

dadurch gekennzeichnet, dass

in der Speichereinrichtung (167) eine Kennzeichnung des zweiten

Kommunikationsprotokolls speicherbar ist.

22. Adaptermodul (160) nach Anspruch 17, 18 und 19,

dadurch gekennzeichnet, dass

in der elektronischen Schaltung die Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des zweiten

Kommunikationsprotokolls speicherbar sind, und dass die elektronische

Schaltung zum Übertragen der Kennzeichnungen zu einem Steuerungsgerät (20; 120) ausgebildet ist, wenn das Adaptermodul an dem Steuerungsgerät angeschlossen ist.

23. Adaptermodul (220) zum Einsatz in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage (100; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend:

einen Verbinder (230) mit mehreren elektrischen Kontakten (240-249), welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem Verbinder (241, 24n; 124)) eines Steuerungsgeräts (20; 120) ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung (250), die eine Identifizierung eines

Kommunikationsprotokolls, welches im Adaptermodul (220) gespeichert ist, durch ein anschließbares Steuerungsgerät (20; 120) ermöglicht, und

eine Kommunikationsschnittstelle (260) zum Verbinden wenigstens eines Geräts (270), welches zur Kommunikation gemäß dem im Adaptermodul gespeicherten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein Bussystem (280) mit dem Adaptermodul (220).

Description:
Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle und ein Adaptermodul

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle sowie ein Adaptermodul zum Einsatz in einer solchen Steuer- und Datenübertragungsanlage.

Insbesondere auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik kann es immer wieder Vorkommen, dass unterschiedliche Bussysteme, die jeweils unterschiedliche

Kommunikationsprotokolle beziehungsweise Busprotokolle benötigen, an Steuerungen angeschlossen werden müssen. Ein bekannter Lösungsansatz ist, dass für jedes

Bussystem eine besondere Steuerung entwickelt wird, die jedoch nur mit dem speziellen Bussystem kommunizieren kann.

Aus der EP 0 391 157 A2 ist eine Anordnung zum Verbinden einer

Verarbeitungseinheit mit einem Bus über ein anpassbares Schnittstellenmodul bekannt. Das Schnittstellenmodul weist einen Mikroprozessor, eine Busschnittstelle zum

Anschluss an einen Bus sowie eine HOST-Schnittstelle zur Verbindung mit einer Verarbeitungseinheit auf. Für den Betrieb des Mikroprozessors ist ein Programm vorgesehen, das einen Datenaustausch zwischen dem Bus und dem Schnittstellenmodul sowie der Verarbeitungseinheit ermöglicht. Das Schnittstellenmodul kann als steckbare Einheit ausgeführt sein.

Aus der US 2008/0013569 Al ist ein universeller Controller bekannt, der eine

Datenkommunikation zwischen externen elektronischen Geräten unter Verwendung eines aus einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen ausgewählten

Kommunikationsprotokolls ermöglicht. Der universelle Controller weist eine Bus- Übersetzungseinrichtung auf, die mit einem ersten anschließbaren Gerät Daten austauschen kann. Ferner ist eine Feldschnittstelle vorgesehen, die mehrere Ein- /Ausgangsports aufweisen kann, an die wenigstens ein zweites externes Gerät angeschlossen werden kann. Mit der Feldschnittstelle ist ein Protokoll-Firmwaremodul verbunden, welches mehrere Protokolltreiber aufweist, die jeweils einem anderen Kommunikationsprotokoll entsprechen. Unter Ansprechen auf vom ersten Gerät empfangenen Daten spezifiziert die Bus-Übersetzungseinrichtung ein gewünschtes Kommunikationsprotokoll aus der Vielzahl von Kommunikationsprotokollen, um dem Protokoll-Firmwaremodul zu ermöglichen, eine Datenkommunikation zwischen dem ersten und zweiten Gerät unter Anwendung des Protokolltreibers aufzubauen, der dem gewünschten Kommunikationsprotokoll entspricht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer- und Datenübertragungsanlage sowie ein Adaptermodul zum Einsatz in einer solchen Steuer- und

Datenübertragungsanlage zu schaffen, mit denen einem Steuerungsgerät in flexibler, einfacher und kostengünstiger Weise die Kommunikation mit verschiedenen

Bussystemen ermöglicht werden kann.

Das oben benannte technische Problem wird zum einen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Danach ist eine Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle vorgesehen. Die Steuer- und Datenübertragungsanlage weist ein Steuerungsgerät auf, welches folgende Merkmale enthält:

eine Speichereinrichtung, in welcher wenigstens ein erstes und ein zweites

Kommunikationsprotokoll speicherbar sind, wobei das erste und zweite

Kommunikationsprotokoll verschieden sind,

eine Steuer- und Auswerteeinheit, die zum Ausführen der in der Speichereinrichtung gespeicherten Kommunikationsprotokolle ausgebildet ist, und wenigstens einen ersten Verbinder mit mehreren auswählbaren elektrischen Kontakten.

Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es sich bei der Steuer- und Auswerteeinheit beispielsweise um ein FPGA (Field Programable Gate Array), und/oder eine CPU, und/oder einen Mikrocontroller, und/oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) handeln kann. Die Speichereinrichtung kann beispielsweise ein nicht flüchtiger Speicher sein. Vorzugsweise weist die Steuer- und Datenübertragungsanlage nur ein einziges Steuerungsgerät auf.

Weiterhin sei angemerkt, dass die auswählbaren elektrischen Kontakte des wenigstens einen ersten Verbinders vorzugsweise in Abhängigkeit des vom Steuerungsgerät ausgeführten Kommunikationsprotokolls auswählbar bzw. aktivierbar sind.

Weiterhin umfasst die Steuer- und Datenübertragungsanlage ein erstes, mit dem Steuerungsgerät verbindbares Adaptermodul, welches folgende Merkmale aufweist: Einen zweiten Verbinder mit mehreren elektrischen Kontakten, wobei der zweite Verbinder zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit dem wenigsten einen ersten Verbinder ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung, die eine Identifizierung des ersten

Kommunikationsprotokolls insbesondere gegenüber dem Steuerungsgerät ermöglicht, eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden wenigstens eines ersten Geräts, welches zur Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, mit dem ersten Adaptermodul über ein erstes Bussystem, welches das erste

Kommunikationsprotokoll nutzt.

Vorzugsweise kann das erste Adaptermodul ferner eine Einrichtung zur

Signalpegelumsetzung gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll aufweisen.

Angemerkt sei, dass die Kommunikationsschnittstelle einen Steckverbinder aufweisen kann, an den das erste Bussystem und somit das erste Gerät anschaltbar ist. Das erste Gerät ist vorzugsweise ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Feldbusgerät. Ein solches Feldbusgerät kann beispielsweise ein Sensor, Aktor, ein Buskoppler oder ein Busgateway sein.

Die Steuer- und Auswerteeinheit des Steuerungsgeräts ist dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung das zu verwendende erste Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das erste Adaptermodul an das Steuerungsgerät angeschlossen ist, und das erkannte erste Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung zu laden und auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen ersten am ersten Adaptermodul angeschlossenen Gerät und dem Steuerungsgerät gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

Angemerkt ist, dass in der Speichereinrichtung auch mehr als die beiden

Kommunikationsprotokolle speicherbar sind, wobei alle gespeicherten

Kommunikationsprotokolle unterschiedlich sind.

Die Kommunikationsprotokolle entsprechen vorzugsweise jeweils einem

Steuerprogramm, welches in der Speichereinrichtung speicherbar ist. Bei dem ersten Kommunikationsprotokoll kann es sich beispielsweise um das Interbus- Kommunikationsprotokoll handeln, während es sich bei dem zweiten

Kommunikationsprotokoll beispielsweise um das AXIO-Busprotokoll handeln kann.

Weiterhin sei angemerkt, dass es sich bei dem wenigstens einen ersten Verbinder um einen vorbestimmten, beispielsweise standardisierten elektrischen Verbinder handeln kann, wie zum Beispiel den AXIO-Steckverbinder. Sind mehrere erste Verbinder im Steuerungsgerät implementiert, handelt es sich hierbei vorzugsweise immer um den gleichen vorbestimmten elektrischen Verbinder.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann in der Speichereinrichtung des

Steuerungsgeräts ein drittes Kommunikationsprotokoll speicherbar sein, welches sich vom ersten und zweiten Kommunikationsprotokoll unterscheidet. Das dritte

Kommunikationsprotokoll kann zum Beispiel das CAN-Busprotokoll sein. Ferner kann ein zweites, mit dem Steuerungsgerät verbindbares Adaptermodul vorgesehen sein, welches folgende Merkmale aufweist:

einen dritten Verbinder mit mehreren elektrischen Kontakten, welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem weiteren erste Verbinder des

Steuerungsgeräts ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung, die eine Identifizierung des dritten Kommunikationsprotokolls insbesondere durch das Steuerungsgerät ermöglicht, eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden wenigstens eines zweiten Geräts, welches zur Kommunikation gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, mit dem zweiten Adaptermodul über ein zweites Bussystem, und optional eine Einrichtung zur Signalumsetzung gemäß dem dritten

Kommunikationsprotokoll aufweist.

Die Steuer- und Auswerteeinheit des Steuerungsgeräts ist ferner dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung des zweiten Adaptermoduls das zu verwendende dritte Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das zweite Adaptermodul an das Steuerungsgerät angeschlossen ist, und das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung zu laden und auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einem zweiten, am zweiten Adaptermodul angeschlossene Gerät und dem Steuerungsgerät gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

Angemerkt sei an dieser Stelle, dass die Adaptermodule und das Steuerungsgerät als getrennte Komponenten ausgebildet sind.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und Auswerteeinheit des Steuerungsgeräts dazu ausgebildet, unter Ansprechen auf das erkannte erste

Kommunikationsprotokoll die entsprechenden elektrischen Kontakte des ersten

Verbinders und/oder unter Ansprechen auf das erkannte dritte

Kommunikationsprotokoll die entsprechenden elektrischen Kontakte des weiteren ersten Verbinders auszuwählen, d.h. für eine Datenkommunikation zur Verfügung zu stellen.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls eine Speichereinrichtung auf, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist in diesem Fall zum Auslesen der Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung ausgebildet, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Identifizierungseinrichtung des zweiten

Adaptermoduls eine Speichereinrichtung aufweisen, in der eine Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist. In diesem Fall ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung zum Auslesen der Speichereinrichtung der

Identifizierungseinrichtung des zweiten Adaptermoduls ausgebildet, wenn das zweite Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Die Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und die Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls können beispielsweise jeweils durch das

Typenschild des an das jeweilige Adaptermodul anschließbaren Geräts dargestellt werden.

Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die

Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Mikrocontroller, FPGA- oder ASIC-Baustein aufweisen, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist. In diesem Fall ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet, die elektronische Schaltung des ersten Adaptermoduls aufzufordem, die Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät zu übertragen, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist, oder der Mikrocontroller des ersten Adaptermoduls ist dazu ausgebildet, die Übertragung der Kennzeichen des ersten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät zu veranlassen, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist..

Alternativ oder zusätzlich kann auch die Identifizierungseinrichtung des zweiten Adaptermoduls eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Mikrocontroller, FPGAS oder ASIC-Baustein aufweisen, in der eine Kennzeichnung des dritten

Kommunikationsprotokolls abgelegt ist. In diesem Fall ist die Steuer- und

Auswerteeinrichtung ferner dazu ausgebildet, die elektronische Schaltung des zweiten Adaptermoduls aufzufordem, die Kennzeichnung des dritten

Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät zu übertragen, wenn das zweite Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist oder die elektronische Schaltung des zweiten Adaptermoduls ist dazu ausgebildet, die Übertragung der Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät zu veranlassen wenn das zweite Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Vorzugsweise sind die zuvor erwähnten Speichereinrichtungen Bestandteil der jeweiligen elektronischen Schaltung.

Alternativ kann die Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls und/oder die Identifizierungseinrichtung des zweiten Adaptermoduls als eine passive Einrichtung implementiert sein, mit der beispielsweise bestimmte elektrische Kontakte des zweiten Verbinders und oder bestimmte elektrische Kontakte des dritten Verbinders gebrückt bzw. kurzgeschlossen werden.

Es versteht sich, dass das Steuerungsgerät genau einen ersten Verbinder oder auch mehr als zwei erste Verbinder aufweisen kann, so dass auch mehr als zwei Adaptermodule, die jeweils ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll unterstützen, wenn gewünscht, auch gleichzeitig an das Steuerungsgerät angeschlossen werden können.

Um mehrere verschiedene Kommunikationsprotokolle ausführen bzw. mehrere verschiedene Bussysteme vorzugsweise gleichzeitig an das Steuerungsgerät anbinden zu können, kann das erste Adaptermodul ferner, eine weitere Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden wenigstens eines Geräts, welches zur Kommunikation gemäß einem vierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein drittes Bussystem mit dem ersten Adaptermodul, und optional eine weitere Einrichtung zur Signalpegelumsetzung gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll aufweisen. Die

Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls ermöglicht dann zusätzlich eine Identifizierung des vierten Kommunikationsprotokolls insbesondere durch das

Steuerungsgerät.

In diesem Fall ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung auch das zu verwendende vierte Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das erste Adaptermodul an das Steuerungsgerät angeschlossen ist, und das erkannte vierte Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung zu laden und auszuführen, so dass ferner eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einem zweiten am ersten Adaptermodul angeschlossenen Gerät und dem Steuerungsgerät gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

Diese beispielhafte Ausführungsform ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Steuerungsgerät nur einen einzigen ersten Verbinder aufweist.

Angemerkt sei, dass das Steuerungsgerät vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass die Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll und die

Kommunikation gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll gleichzeitig stattfinden können.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet unter Ansprechen auf das erkannte erste Kommunikationsprotokoll eine erste Gruppe elektrischer Kontakte aus den elektrischen Kontakten des ersten

Verbinders und unter Ansprechen auf das erkannte vierte Kommunikationsprotokoll eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte aus den elektrischen Kontakten des ersten Verbinders auszuwählen, wobei die erste und zweite Gruppe jeweils unterschiedliche Kontakte enthalten.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls eine Speichereinrichtung aufweisen, in der eine

Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls abgelegt sind. In diesem Fall ist die Steuer - und Auswerteeinrichtung des Steuerungsgeräts zum Auslesen der Speichereinrichtung ausgebildet, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Identifizierungseinrichtung des ersten Adaptermoduls eine elektronische Schaltung, insbesondere einen

Mikrocontroller, FPGA oder ASIC aufweisen, in welcher eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls abgelegt sind. In diesem Fall kann die Steuer- und

Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet sein, die elektronische Schaltung aufzufordem, die Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und die Kennzeichnung des vierten Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät zu übertragen, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die elektronische Schaltung dazu ausgebildet sein, die Übertragung der Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und die Kennzeichnung des vierten

Kommunikationsprotokolls zum Steuerungsgerät selbst zu veranlassen, wenn das erste Adaptermodul am Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Steuer- und Aus Werteeinrichtung dazu ausgebildet sein, zu erkennen, ob an dem wenigstens einen ersten Verbinder unmittelbar ein Bussystem, welches das zweite Kommunikationsprotokoll anwendet, angeschlossen ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung dann das zweite

Kommunikationsprotokoll ausführt, wenn erkannt worden ist, dass das Bussystem, welches das zweite Kommunikationsprotokoll anwendet, an dem wenigstens einen ersten Verbinder angeschlossen ist.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Steuer- und

Datenübertragungsanlage ein drittes, mit dem Steuerungsgerät verbindbares

Adaptermodul umfassen, welches

einen Verbinder mit mehreren elektrischen Kontakten, welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit dem wenigstens einen ersten Verbinder ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung, die eine Identifizierung eines fünften

Kommunikationsprotokolls ermöglicht, welches im dritten Adaptermodul speicherbar ist, und

eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden wenigstens eines Geräts, welches zur Kommunikation gemäß dem fünften Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein fünftes Bussystem mit dem dritten Adaptermodul, aufweist,

wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, mit Hilfe der

Identifizierungseinrichtung das zu verwendende fünfte Kommunikationsprotokoll zu erkennen, wenn das dritte Adaptermodul an das Steuerungsgerät angeschlossen ist, und das erkannte fünfte Kommunikationsprotokoll, welches im dritten Adaptermodul gespeichert ist, auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen, am dritten Adaptermodul angeschlossenen Gerät und dem Steuerungsgerät gemäß dem fünften Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

Das dritte Adaptermodul kann zum Beispiel eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung gemäß dem fünften Kommunikationsprotokoll aufweisen.

Ein einfacher und kostengünstiger Ansatz sieht vor, dass

die Identifizierungseinrichtung vorzugsweise des ersten Adaptermoduls wenigstens eine elektrische Leitung aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte kurzschließt, und/oder dass vorzugsweise die Identifizierungseinrichtung des zweiten Adaptermoduls wenigstens eine elektrische Leitung aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte kurzschließt. Die Steuer- und

Auswerteeinrichtung kann zweckmäßigerweise dazu ausgebildet sein, die

kurzgeschlossenen elektrischen Kontakte zu erfassen und in Abhängigkeit davon das zu verwendende Kommunikationsprotokoll zu erkennen. Mit anderen Worten: Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet zu erkennen, dass über das jeweilige Adaptermodul wenigstens ein Bussystem bzw. ein weiteres Gerät angeschlossen ist, welches ein vorbestimmtes Kommunikationsprotokoll, beispielsweise das erste oder zweite Kommunikationsprotokoll zur Datenkommunikation verwendet.

Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Merkmale des

Anspruchs 15 gelöst.

Anspruchsgemäß ist ein Adaptermodul zum Einsatz in einer Steuer- und

Datenübertragungsanlage vorgesehen. Das Adaptermodul weist einen Verbinder mit mehreren elektrischen Kontakten auf, welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem komplementären Verbinder eines Steuerungsgeräts ausgebildet ist. Weiterhin weist das Adaptermodul eine Identifizierungseinrichtung auf, die die Identifizierung eines ersten Kommunikationsprotokolls durch ein anschließbares Steuerungsgerät ermöglicht. Das Adaptermodul weist ferner eine

Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit wenigstens einem an das Adaptermodul anschließbaren Gerät auf, welches zur Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, und optional eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll auf.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Identifizierungseinrichtung eine Speichereinrichtung auf, in welcher eine Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls abgelegt ist.

Alternativ oder ergänzend weist die Identifizierungseinrichtung eine elektronische Schaltung; insbesondere einen Mikrocontroller, FPGA oder ASIC auf, in der eine Kennzeichnung eines ersten Kommunikationsprotokolls abgelegt ist, wobei die elektronische Schaltung zum Übertragen der Kennzeichen zu einem Steuerungsgerät ausgebildet ist, wenn das Adaptermodul an dem Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Identifizierungseinrichtung dazu ausgebildet, die Identifikation eines zweiten Kommunikationsprotokolls insbesondere durch ein externes Steuerungsgerät zu ermöglichen. Ferner weist das Adaptermodul eine weitere Kommunikationsschnittstehe zur Kommunikation mit wenigstens einem an das erste Adaptermodul anschließbaren Gerät, welches zur Kommunikation gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, und optional eine weitere

Einrichtung zur Signalpegelumsetzung gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll auf.

Die Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung kann zudem eine

Kennzeichnung des zweiten Kommunikationsprotokolls speichern.

Alternativ oder ergänzend kann die elektronische Schaltung die Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls und eine Kennzeichnung des zweiten

Kommunikationsprotokolls speichern. Die elektronische Schaltung ist zum Übertragen der Kennzeichnungen zu einem Steuerungsgerät ausgebildet, wenn das Adaptermodul an dem Steuerungsgerät angeschlossen ist.

Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Merkmale des

Anspruchs 21 gelöst. Danach ist Adaptermodul zum Einsatz in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen. Der Adapter weist folgende Merkmale auf:

einen Verbinder mit mehreren elektrischen Kontakten, welcher zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem Verbinder eines Steuerungsgeräts ausgebildet ist,

eine Identifizierungseinrichtung, die eine Identifizierung eines

Kommunikationsprotokolls, welches im Adaptermodul gespeichert ist, durch ein anschließbares Steuerungsgerät ermöglicht, und

eine Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden wenigstens eines Geräts, welches zur Kommunikation gemäß dem im Adaptermodul gespeicherten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, über ein Bussystem mit dem Adaptermodul.

Optional kann dieses Adaptermodul eine Einrichtung zur Signalpegelumsetzung gemäß dem gespeicherten Kommunikationsprotokoll aufweisen.

Ein einfacher und kostengünstiger Ansatz sieht vor, dass

die Identifizierungseinrichtung des Adaptermoduls wenigstens eine elektrische Leitung aufweist, die wenigstens zwei vorbestimmte elektrische Kontakte kurzschließt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispielen in

Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine beispielhafte Steuer- und Datenübertragungsanlage gemäß der Erfindung mit einem einzigen Steuerungsgerät und einem anschaltbaren Adaptermodul, Figur 2 ein weiteres Adaptermodul, das an das in der Figur 1 oder Figur 3 gezeigte Steuerungsgerät anschaltbar ist, Figur 3 eine weitere beispielhafte Steuer- und Datenübertragungsanlage gemäß der Erfindung mit einem Steuerungsgerät und einem daran anschaltbaren

Adaptermodul,

Figur 4 ein weiteres beispielhaftes Adaptermodul gemäß der Erfindung, welches an das in der Figur 1 oder Figur 3 gezeigte Steuerungsgerät anschaltbar ist, und Figur 5 ein beispielhaftes Bussystem, das unmittelbar an das in der Figur 1 oder Figur 3 gezeigte Steuerungsgerät anschaltbar ist.

Figur 1 zeigt eine beispielhafte Steuer- und Datenübertragungsanlage 100, die beispielsweise in einer Automatisierungsumgebung, insbesondere in einer industriellen Automatisierungsanlage aufgebaut werden kann.

Die Steuer- und Datenübertragungsanlage 100 weist vorzugsweise ein einziges

Steuerungsgerät 20 auf, an welches ein Adaptermodul oder mehrere Adaptermodule, beispielsweise das Adaptermodul 30, und/oder das in Figur 2 gezeigte Adaptermodul 90 und/oder das in Fig. 3 gezeigt Adaptermodul 160 und/oder das in Figur 4 gezeigte Adaptermodul 220 vorzugsweise lösbar angeschlossen werden können. Ferner kann ein Bussystem 200 und ein Feldbusteilnehmer 210 auch unmittelbar, also ohne

Adaptermodul an das Steuerungsgerät 20 angeschlossen werden.

Das Adaptermodul 30 dient dazu, eine Datenkommunikation zwischen dem

Steuerungsgerät 20 und wenigstens einem Gerät 40 über ein erstes Bussystem 50 welches ein erstes Kommunikationsprotokoll KP 1 verwendet, zu ermöglichen. Bei dem Gerät 40 handelt es sich vorzugsweise um ein elektronisches Feldbusgerät, wie zum Beispiel einen Sensor, einen Aktor, einen Buskoppler oder Busgateway, welche zur Kommunikation das erste Kommunikationsprotokoll KP 1 anwenden.

Bereits an dieser Stelle sei angemerkt, dass weitere erste Geräte über den Bus 50 mit dem Adaptermodul 30 und somit mit dem Steuerungsgerät 20 verbunden werden können. Dem Gerät 40 und möglichen weiteren Geräten ist gemeinsam, dass sie das erste Kommunikationsprotokoll KP1 zur Kommunikation mit dem Steuerungsgerät 20 verwenden. Das Steuerungsgerät 20 weist eine Speichereinrichtung 22 auf, in welcher wenigstens zwei unterschiedliche Kommunikationsprotokolle KP1 bis KPn, d.h. wenigstens ein ersten und ein zweites Kommunikationsprotokoll, die verschieden sind, speicherbar sind. Weiterhin weist das Steuerungsgerät 20 eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 auf, die beispielsweise als FPGA, und/ oder CPU und/ oder ASIC und/oder

Mikrocontroller ausgebildet sein kann. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dazu ausgebildet, die in der Speichereinrichtung 22 gespeicherten

Kommunikationsprotokolle KP1 bis KPn auszuführen. Die Kommunikationsprotokolle sind vorzugsweise jeweils in Form eines digitalen Steuerprogramms in der

Speichereinrichtung 22 abgelegt und werden beispielsweise mittels entsprechender Protokolltreiber, die in der Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 implementiert sein können, ausgeführt. Bereits an dieser Stelle sei erwähnt, dass das zweite

Kommunikationsprotokoll vom Steuerungsgerät 20 nur ausgeführt wird, wenn ein Bussystem 200, welches beispielhaft in Fig. 5 gezeigt ist, unmittelbar, d.h. ohne Verwendung eines Adaptermoduls am Steuerungsgerät 20 angeschlossen ist. Obwohl am Bussystem 200 nur ein Gerät 210 angeschlossen ist, versteht es sich von selbst, dass am Bussystem 200 auch mehrere Geräte, insbesondere Feldbusteilnehmer

angeschlossen sein können, die allesamt zur Kommunikation das zweite

Kommunikationsprotokoll verwenden.

Das Steuerungsgerät 20 weist ferner wenigstens einen ersten Verbinder mit mehreren auswählbaren elektrischen Kontakten auf. Beim vorliegenden Beispiel können mehrere erste Verbinder implementiert sein, wobei der einfacheren Darstellung wegen in Fig. 1 nur zwei erste Verbinder 241 und 24 n dargestellt sind. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es sich bei den ersten Verbindern 241 bis 24 n vorzugsweise um bau- und funktionsgleiche Verbinder handeln kann, die beispielsweise als AXIO-Steckverbinder ausgebildet sind.

Im gezeigten Beispiel sind die beiden ersten Verbinder 241 und 24 n als

Buchsenverbinder ausgebildet, die jeweils k elektrische Kontakte 11 bis lOi

beziehungsweise l n bis 10 h aufweisen, wobei k beispielsweise 10 ist. Selbstverständlich können die Verbinder auch als Steckverbinder ausgebildet sein. In der Figur 1 ist schematisch dargestellt, dass alle elektrischen Kontakte des ersten Verbinders 241 und des ersten Verbinders 24 n mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 verbunden sind. Ebenfalls besteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Speicher 22 und der Steuer- und Auswerteeinrichtung 23.

Das erste, mit dem Steuerungsgerät 20 verbindbare Adaptermodul 30 weist einen zweiten Verbinder 34 mit mehreren elektrischen Kontakten 70 bis 79 auf, wobei der zweite Verbinder 34 zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit dem ersten Verbinder 241 oder dem anderen ersten Verbinder 24 n ausgebildet ist. Der zweite Verbinder 34 ist komplementär zu den ersten Verbindern ausgebildet und weist demzufolge ebenfalls k, im vorliegenden Beispiel also zehn elektrische Kontakte 70 bis 79 auf, die im vorliegenden Beispiel als Stiftkontakte ausgebildet sind, um mit den elektrischen Buchsenkontakten des ersten Verbinders 241 oder des anderen ersten Verbinders 24 n gepaart werden zu können.

Im ersten Adaptermodul 30 ist eine Identifizierungseinrichtung 31 implementiert, die eine Identifizierung des ersten Kommunikationsprotokolls KP1 insbesondere durch das Steuerungsgerät 20 ermöglicht. Im vorliegenden Beispiel weist die

Identifizierungseinrichtung 31 eine Speichereinrichtung auf, in der eine Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls KP1 abgelegt ist. Die Speichereinrichtung 31 ist beispielsweise elektrisch mit den Stiftkontakten 70 und 71 des zweiten Verbinders 34 verdrahtet. Das erste Adaptermodul 30 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 33 zur Kommunikation mit dem wenigstens einen an das erste Adaptermodul 30 anschließbarem ersten Gerät 40 auf, welches zur Kommunikation gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll KP1 ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle 33 weist einen elektrischen Verbinder auf, an den das Gerät 40 beispielsweise über den Bus 50 angeschlossen werden kann. Gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll KP1 weist die Kommunikationsschnittstelle 33 beispielsweise vier Ports auf, die mit den elektrischen Stiftkontakten 72, 73, 74 und 75 des zweiten Verbinders beispielsweise festverdrahtet sein können. Hierzu werden beispielsweise elektrische Leitungen 63, 64, 65 und 66 verwendet, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Ferner kann, je nach Implementierung, das erste Adaptermodul 30 eine Einrichtung 32 zur

Signalpegelumsetzung gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll aufweisen.

Beispielsweise werden in der Pegelumsetzungseinrichtung 32 die an der

Kommunikationsschnittstelle 33 ankommenden Signale, welche einen definierten Spannungspegel aufweisen, auf einen Spannungswert von 3,3 Volt umgesetzt, um an das Steuerungsgerät 20 angepasst zu werden. In umgekehrter Richtung werden die vom Steuerungsgerät kommenden Signale von der Pegelumsetzungseinrichtung auf den für die Kommunikationsschnittstelle 33 definierten Signalpegel, der durch das erste Kommunikationsprotokoll festgelegt wird, umgesetzt.

Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dazu ausgebildet, mit Hilfe der

Identifizierungseinrichtung 31 das zu verwendende erste Kommunikationsprotokoll KP1 zu erkennen, wenn das erste Adaptermodul 30 an das Steuerungsgerät 20 angeschlossen ist, und das erkannte erste Kommunikationsprotokoll KP1 aus der Speichereinrichtung 22 zu laden und auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einem ersten am ersten Adaptermodul 30 angeschlossenen Gerät 40 und dem Steuerungsgerät 20 gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in Figur 1 das Steuerungsgerät 20 und das Adaptermodul 30 im getrennten Zustand dargestellt sind. Zur elektrischen und mechanischen Kopplung wird der zweite Verbinder 34 des Adaptermoduls 30 in einen der beiden ersten Verbinder 241 oder 24 n eingeführt.

Um eine Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 20 und einem anderen Bussystem über ein drittes Kommunikationsprotokoll zu ermöglichen, kann das in Fig. 2 gezeigte Adaptermodul 90 verwendet werden.

Ähnlich dem ersten Adaptermodul 30 weist das zweite Adaptermodul 90 einen dritten Verbinder 94 mit mehreren elektrischen Kontakten 80 bis 89 auf, wobei der dritte elektrische Verbinder 94 zum elektrischen und mechanischen Zusammenfügen mit einem der ersten Verbinder 241 bis 24 n des Steuerungsgeräts 20 ausgebildet ist. Ähnlich dem zweiten Verbinder 34 des Adaptermoduls 30 kann der dritte Verbinder 94 des Adaptermoduls 90 zehn Stiftkontakte 80 bis 89 aufweisen, die in die

entsprechenden Buchsenkontakte des ersten Verbinders 241 oder 24 n eingeführt werden können. Das zweite Adaptermodul 90 weist ebenfalls eine Identifizierungseinrichtung 93 auf, die eine Identifizierung eines dritten Kommunikationsprotokolls KPn insbesondere durch das Steuerungsgerät 20 ermöglicht. Wie in Figur 2 dargestellt, kann die Identifizierungseinrichtung 93 wiederum eine Speichereinrichtung enthalten, die mit den beiden Stiftkontakten 80 und 81 des dritten Verbinders 94 elektrisch verbunden ist. In der Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung 93 ist eine Kennung des dritten Kommunikationsprotokolls KPn gespeichert. Weiterhin ist eine

Kommunikationsschnittstelle 91 im zweiten Adaptermodul 90 implementiert, welche zur Kommunikation mit wenigstens einem zweiten, über ein Bussystem 51 an das zweite Adaptermodul 90 anschließbaren Geräts 41, welches zur Kommunikation gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll KPn ausgebildet ist, ausgebildet ist. Das Gerät 41 ist vorzugsweise ein elektronisches Feldbusgerät. Die Kommunikationsschnittstelle 91 kann wiederum einen elektrischen Verbinder umfassen, an den das zweite Gerät 41 über das Bussystem 5 langeschlossen sein kann. Der Bus 51 und das Gerät 41 verwenden das dritte Kommunikationsprotokoll KPn. Das zweite Adaptermodul 90 kann, muss aber nicht, eine Einrichtung 92 zur Pegelumsetzung gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll KPn aufweisen. Beispielsweise werden in der

Pegelumsetzungseinrichtung 92 die an der Kommunikationsschnittstelle 91

ankommenden Signale, welche einen definierten Spannungspegel aufweisen, auf einen Spannungswert von zum Beispiel 3,3 Volt umgesetzt, um an das Steuerungsgerät 20 angepasst zu werden. In umgekehrter Richtung werden die vom Steuerungsgerät kommenden Signal von der Pegelumsetzungseinrichtung 91 auf den für die

Kommunikationsschnittstelle 33 definierten Signalpegel, der durch das dritte

Kommunikationsprotokoll festgelegt wird, umgesetzt.

Gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll kann die Kommunikationsschnittstelle ebenfalls vier Anschlüsse beziehungsweise Ports aufweisen, die entsprechend dem zweiten Kommunikationsprotokoll über Verbindungsdrähte oder Leiterbahnen mit den Stiftkontakten 86,87,88 und 89 des dritten Verbinders 94 elektrisch verbunden sind.

Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 des Steuerungsgeräts 20 ist dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung 93 des zweiten Adaptermoduls 90 das zu verwendende dritte Kommunikationsprotokoll KPn zu erkennen, wenn das zweite Adaptermodul 90 an das Steuerungsgerät 20 angeschlossen ist, und das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll aus der Speichereinrichtung 22 zu laden und auszuführen, so dass eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen zweiten am zweiten

Adaptermodul 90 angeschlossene Gerät 41 und dem Steuerungsgerät 20 gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll erfolgen kann. Angemerkt sei, dass eine

Datenkommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 20 und den Geräten 40 und 41 gleichzeitig stattfinden kann.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der in Figur 1 gezeigten beispielhaften Steuer- und Datenübertragungsanlage 100 zur Unterstützung verschiedener

Kommunikationsprotokolle näher erläutert.

Angenommen sei, dass das erste Adaptermodul 30 über den zweiten Verbinder 34 und den ersten Verbinder 241 elektrisch und mechanisch mit dem Steuerungsgerät 20 verbunden ist. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dazu ausgebildet bzw.

programmiert, über vorbestimmte Kontakte, hier die beiden Buchsenkontakte U und 2i des ersten Verbinders 241 und somit über die Stiftkontakte 70 und 71 des zweiten Verbinders 34 die in der der Speichereinrichtung der Identifizierungseinrichtung 31 des ersten Adaptermoduls 30 gespeicherte Kennzeichnung des ersten

Kommunikationsprotokolls KP1 auszulesen. Unter Ansprechen auf die ausgelesene Kennzeichnung des ersten Kommunikationsprotokolls erkennt die Steuer- und

Auswerteinrichtung 23 das erste Kommunikationsprotokoll KP1 und lädt das in der Speichereinrichtung 22 gespeicherte erste Kommunikationsprotokoll zur Ausführung in die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23. Ferner ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 dazu ausgebildet, unter Ansprechen auf das erkannte erste Kommunikationsprotokoll KP1 die entsprechenden elektrischen Kontakte des ersten Verbinders 241 auszuwählen. Im vorliegenden Beispiel bedeutet das, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 die elektrischen Kontakte 3i, 4i, 5i und 6i des ersten Verbinders 241 auswählt, um eine Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 20 und dem Gerät 40 über die

Stiftkontakte 72 bis 75 des zweiten Verbinders und die Kommunikationsschnittstelle 33 des Adaptermoduls 30 unter Anwendung des ersten Kommunikationsprotokolls aufzubauen und zu steuern.

Ferner sei angenommen, dass zudem das zweite Adaptermodul 90 über den dritten Verbinder 94 und den ersten Verbinder 24n elektrisch und mechanisch mit dem

Steuerungsgerät 20 verbunden ist. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dazu ausgebildet bzw. programmiert, über vorbestimmte Kontakte, hier die beiden

Buchsenkontakte l n und 2 n des ersten Verbinders 24 n und somit über die Stiftkontakte 80 und 81 des dritten Verbinders 94 die in der der Speichereinrichtung der

Identifizierungseinrichtung 93 des zweiten Adaptermoduls 90 gespeicherte

Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls KPn auszulesen. Unter

Ansprechen auf die ausgelesene Kennzeichnung des dritten Kommunikationsprotokolls erkennt die Steuer- und Auswerteinrichtung 23 das dritte Kommunikationsprotokoll KPn und lädt das in der Speichereinrichtung 22 gespeicherte dritte

Kommunikationsprotokoll zur Ausführung in die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23. Ferner ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 dazu ausgebildet, unter Ansprechen auf das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll KPn die entsprechenden elektrischen Kontakte des ersten Verbinders 24 n auszuwählen. Im vorliegenden Beispiel bedeutet das, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 die elektrischen Kontakte 7 n , 8 n , % und l0 n des ersten Verbinders 24 n auswählt, um eine Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 20 und dem Gerät 41 über die Stiftkontakte 86 bis 89 des dritten Verbinders 94 und die Kommunikationsschnittstelle 91 des Adaptermoduls 90 unter Anwendung des dritten Kommunikationsprotokolls aufzubauen und zu steuern.

Wie bereits erwähnt, können an das Steuerungsgerät 20 mehr als zwei verschiedene Bussysteme über entsprechende Adaptermodule angeschlossen werden. Angemerkt sei noch an dieser Stelle, dass die Kommunikationen gemäß dem ersten und dritten Kommunikationsprotokoll zwischen dem Steuerungsgerät 20 und den beiden Geräten 40 und 41 gemäß einem Master- und Slave Betrieb ablaufen können, wobei das

Steuerungsgerät 20 jeweils als Master und die beiden Geräte 40 und 41 als Slave fungieren.

Weiterhin sei angemerkt, dass an wenigstens einen der ersten Verbinder 241 bis 24 n das Bussystem 200 beziehungsweise das Gerät 210, welche in Fig. 5 dargestellt sind, direkt, das heißt ohne Adaptermodul angeschlossen werden kann. Das Bussystem 200 wendet das zweite Kommunikationsprotokoll an. In diesem Fall erkennt die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 des Steuerungsgeräts 20, dass das Bussystem 200 direkt angeschlossen ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 dann eine

Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 20 und dem Bussystem 200 über das dem Bussystem 200 zugeordnete zweite Kommunikationsprotokoll ausführt. Das Bussystem 200 kann beispielsweise das AXIO-Bussystem sein, wobei dann das dazugehörende AXIO-Kommunikationsprotokoll zur Anwendung gelangt, welches als zweites Kommunikationsprotokoll in dem Steuerungsgerät 20 abgelegt ist.

Es sei daraufhingewiesen, dass die Identifizierungseinrichtung eines Adaptermoduls, beispielsweise des Adaptermoduls 30, 90 oder 160 alternativ in Form einer elektrischen Leitung ausgebildet sein kann, mit der vorbestimmte elektrische Kontakte

kurzgeschlossen werden können. Dies kann als Pincodierung bezeichnet werden. Das heißt, dass anstelle einer speicherbasierten Lösung beispielsweise 1 wenigstens zwei elektrische Kontakte, wie zum Beispiel die als Stiftkontakte ausgebildeten elektrischen Kontakte 80 und 81 des Verbinders 94 des in Lig. 2 Adaptermoduls 90 mittels einer elektrischen Verbindung bzw. Leitung 93‘ kurzgeschlossen werden können. Die elektrische Leitung 93‘ ist in Lig. 2 gestrichelt dargestellt. Die gleiche alternative Lösung ist in Lig. 1 dargestellt, bei der die als Stiftkontakte ausgebildeten elektrischen Kontakte 70 und 71 mittels einer elektrischen Leitung 31‘ kurzgeschlossen sind. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dann dazu ausgebildet, die kurzgeschlossenen Stiftkontakte 80 und 81 zu erfassen, d.h. die dazu gehörende Pincodierung zu erkennen und in Abhängigkeit davon das zu verwendende Kommunikationsprotokoll zu erkennen. Mit anderen Worten: Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist in der Lage, aus dem erfassten Kurzschluss zu schließen, dass über das Adaptermodul 90 ein Bussystem bzw. das Gerät 41 angeschlossen ist, welches ein vorbestimmtes

Kommunikationsprotokoll, beispielsweise das erste Kommunikationsprotokoll KP1 zur Datenkommunikation verwendet. In ähnlicher Weise ist die Steuer- und

Auswerteeinrichtung 23 dazu ausgebildet, die kurzgeschlossenen Stiftkontakte 70 und 71 zu erfassen, d.h. die dazu gehörende Pincodierung zu erkennen und in Abhängigkeit davon das zu verwendende Kommunikationsprotokoll zu erkennen. Mit anderen Worten: Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist in der Lage, aus dem erfassten Kurzschluss zu schließen, dass über das Adaptermodul 30 ein Bussystem bzw. das Gerät 40 angeschlossen ist, welches ein vorbestimmtes Kommunikationsprotokoll, beispielsweise das erste Kommunikationsprotokoll KP1 zur Datenkommunikation verwendet.

Für den Fall, dass ein Adaptermodul, beispielsweise das Adaptermodul 30 oder 90 wenigstens eine weitere Kommunikationsschnittstelle (nur in Fig. 3 ist eine weitere Kommunikationsschnittstelle dargestellt) aufweist, an die ein Bussystem oder ein Gerät angeschlossen werden kann, welches ein zweites Kommunikationsprotokoll zur Kommunikation verwendet, kann die Identifizierungseinrichtung eine weitere elektrische Leitung (nicht dargestellt) aufweisen. Gemäß dieser Lösung können zum Beispiel wenigstens zwei weitere elektrische Kontakte, beispielsweise die als

Stiftkontakte ausgebildete elektrischen Kontakte 83 und 84 des Verbinders 94 des Adaptermoduls 90 mittels der weiteren elektrischen Leitung kurzgeschlossen werden. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dann dazu ausgebildet, auch den

Kurzschluss der Stiftkontakte 83 und 84 zu erfassen und in Abhängigkeit davon das zweite zu verwendende Kommunikationsprotokoll zu erkennen. Mit anderen Worten: Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist in der Lage, aus dem erfassten Kurzschluss zu schließen, dass über das Adaptermodul 90 ein weiteres Bussystem bzw. ein weiteres Gerät angeschlossen ist, welches beispielsweise das zweite Kommunikationsprotokoll KP2 zur Datenkommunikation verwendet.

Der Vorteil der in Figur 1 gezeigten Steuer- und Datenübertragungsanlage 100 besteht darin, dass das Steuerungsgerät 20 einfach und schnell mit verschiedenen Bussystemen, vorzugsweise sogar gleichzeitig mit verschiedenen Bussystemen über verschiedene Kommunikationsprotokolle kommunizieren kann.

In Figur 3 ist eine weitere beispielhafte Steuer- und Datenübertragungsanlage 110 zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle dargestellt. Auch diese Anlage 110 kann wiederum in einer Automatisierungsumgebung installiert werden.

Die Steuer- und Datenübertragungsanlage 110 weist vorzugsweise ein einziges

Steuerungsgerät 120 auf, in welchem vorzugsweise nur ein einziger erster Verbinder 124 implementiert ist. Ferner ist eine Speichereinrichtung 122 im Steuerungsgerät 120 implementiert, in der mehrere verschiedene Kommunikationsprotokolle KP1 bis KP n abgelegt werden können. Vorzugsweise sind mindestens zwei, im vorliegenden Beispiel jedoch drei verschiedene Kommunikationsprotokolle in der Speichereinrichtung 122 abgelegt, nämlich ein erstes, ein zweites und ein drittes Kommunikationsprotokoll, wobei das erste und dritte Kommunikationsprotokoll bei Verwendung eines

Adaptermoduls ausgeführt werden, während das zweite Kommunikationsprotokoll ausgeführt wird, wenn das in Fig. 5 gezeigte Bussystem 200 unmittelbar am

Steuerungsgerät 120 angeschlossen ist.

Weiterhin weist das Steuerungsgerät 120 eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 auf, die mit der Speichereinrichtung 122 und dem Verbinder 124 verbunden ist. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 ist beispielsweise als FPGA (Field Programable Gate Array), und/oder CPU, und/oder Mikrocontroller, und/oder als eine

anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) ausgebildet. Der erste Verbinder 124 des Steuerungsgeräts 120 weist beispielsweise zehn elektrische Kontakte 130 bis 139 auf, die beispielsweise als Buchsenkontakte ausgebildet sein können. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 ist zum Aus führen der in der Speichereinrichtung 122 gespeicherten Kommunikationsprotokolle ausgebildet. An das Steuerungsgerät 120 können zum Beispiel das Adaptermodul 30, das Adaptermodul 90, das in Fig. 3 gezeigte Adaptermodul 160 oder das in Fig. 4 gezeigte Adaptermodul 220

angeschlossen werden. Angemerkt sei, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 als FPGA und/oder CPU und /oder beispielsweise als ASIC ausgebildet sein kann. Das Adaptermodul 160 weist einen Verbinder 166 auf, der komplementär zum

Verbinder 124 des Steuerungsgeräts 120 ausgebildet sein kann. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel weist der Verbinder 166 des Adaptermoduls 160 zehn

Stiftkontakte 170 bis 179 auf, die in die jeweiligen Buchsenkontakte 130 bis 139 des Verbinders 124 eingefügt werden können. Das Adaptermodul 160 weist ferner eine Identifizierungseinrichtung 161 auf, die eine Identifizierung wenigstens eines

Kommunikationsprotokolls gegenüber dem Steuerungsgerät 120 ermöglicht. Die Identifizierungseinrichtung 161 kann, ähnlich den Identifizierungseinrichtungen 31 und 93 des Adaptermodul 30 bzw. 90 eine Speichereinrichtung 167 oder eine elektronische Schaltung, in der zum Beispiel die Speichereinrichtung 167 integriert ist, aufweisen. Die elektronische Schaltung ist im vorliegenden Beispiel als Mikrocontroller ausgebildet. Sie könnte aber auch als FPGA oder ASIC ausgebildet sein. Alternativ könnte der Mikrocontroller auf eine separate Speichereinrichtung zugreifen. In der Speichereinrichtung 167 können mehrere Kennzeichnungen gespeichert sein, die jeweils ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll identifizieren. Die

Identifizierungseinrichtung 161 kann über beispielsweise zwei elektrische Leiter mit zwei vorbestimmten Stiftkontakten, hier den Stiftkontakten 170 und 171 des

Adaptermoduls 160 verbunden sein.

Zudem weist das Adaptermodul 160 wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle 163 auf, welche zur Kommunikation mit wenigstens einem an das Adaptermodul 160 anschließbaren ersten Geräts 140 i dient, welches zur Kommunikation gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll KP1 ausgebildet ist. Ferner ist vorzugsweise wenigstens eine Einrichtung 162 zur Pegelumsetzung gemäß dem ersten

Kommunikationsprotokoll vorgesehen, die der ersten Kommunikationsschnittstelle 163 zugeordnet ist. Die erste Kommunikationsschnittstelle 163 weist einen elektrischen Verbinder auf, an den das Gerät 140i über ein Bussystem 190 angeschlossen werden kann. Das Gerät 140i und das Bussystem 190 kommunizieren unter Verwendung des ersten Kommunikationsprotokoll KP1. Die erste Kommunikationsschnittstelle 163 weist beispielsweise vier Ports auf, die über elektrische Drähte oder Leiterbahnen mit vorbestimmten elektrischen Stiftkontakten, im vorliegenden Beispiel mit den elektrischen Stiftkontakten 172, 173, 174 und 175 des Verbinders 166 verbunden sind.

Damit das Steuerungsgerät 120, welches vorzugsweise lediglich den Verbinder 124 aufweist, dennoch mit mehreren verschiedenen Bussystemen, die jeweils ein anderes Kommunikationsprotokoll verwenden, beispielsweise auch gleichzeitig kommunizieren kann, kann das Adaptermodul 160 mindestens eine weitere

Kommunikationsschnittstelle 165 aufweisen, die einen elektrischen Verbinder aufweist, an den ein Gerät 150i beispielsweise über ein Bussystem 191 angeschlossen werden kann. Das Gerät 150i und das Bussystem 191 kommunizieren über ein drittes

Kommunikationsprotokoll KEY In diesem Fall ist in der Speichereinrichtung 167 neben einer ersten Kennung, die das erste Kommunikationsprotokoll identifiziert zumindest eine weitere Kennzeichnung abgelegt, welche das dritte Kommunikationsprotokoll identifiziert. In Figur 3 ist schematisch dargestellt, dass am Bussystem 190 neben dem Gerät 140i weitere Geräte l40 n angeschlossen sein können, die allesamt das erste Kommunikationsprotokoll KP1 anwenden. In ähnlicher Weise kann an weitere

Bussystem l9lneben dem Gerät 150 i weitere Geräte l50 n angeschlossen sein, die allesamt das zweite Kommunikationsprotokoll KP n anwenden. Bei den Geräten 140 und 150 kann es sich wiederum um elektronische Geräte, wie zum Beispiel Sensoren, Buskoppler, Busgateways und/oder Aktoren handeln.

Die zweite Kommunikationsschnittstelle 165 kann ebenfalls vier Ports aufweisen, die über dargestellte elektrische Verbindungen mit den elektrischen Kontaktstiften 176,

177, 178 und 179 des Verbinders 166 fest verbunden beziehungsweise fest verdrahtet sind. Zudem weist das Adaptermodul 160 in diesem Fall eine weitere Einrichtung 164 zur Signalpegelumsetzung gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll KP n auf. Die Pegelumsetzungseinrichtungen 162 und 164 haben die gleiche Aufgabe wie die

Pegelumsetzer 32 und 92. Angemerkt sei jedoch, dass die erste

Kommunikationsschnittstelle 163 und die zweite Kommunikationsschnittstelle 165 eine unterschiedliche Anzahl an Ports enthalten können. Mit anderen Worten: Wie in Figur 3 dargestellt, sind die Ports der

Kommunikationsschnittstelle 163 mit einer ersten Gruppe von elektrischen

Stiftkontakten 172 bis 175 des Verbinders 166 verbunden, während die Ports der Kommunikationsschnittstelle 165 mit einer zweiten Gruppe von elektrischen

Stiftkontakten 176 bis 179 des Verbinders 166 verbunden sind, wobei die jeweiligen Gruppen von elektrischen Kontakten keinen gemeinsamen Kontakt enthalten. Weist der Verbinder 166 noch freie elektrische Kontakte auf, können auch mehr als zwei

Kommunikationsschnittstellen im Adaptermodul 160 in entsprechender Weise mit den freien elektrischen Kontakten des Verbinders 166 verbunden werden, so dass jeweils eine Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät 120 und mehr als zwei verschiedenen Bussystemen möglich ist.

Angemerkt sei noch, dass der Mikrocontroller 161 dazu ausgebildet sein kann, zu erkennen, ob die Kommunikationsschnittstellen 163 und 165 beschältet sind.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der in Figur 3 gezeigten Steuer- und

Datenübertragungsanlage 110 näher erläutert.

Angenommen sei, dass das Gerät 140i an der Kommunikationsschnittstelle 163 sowie das Gerät 150i an der Kommunikationsschnittstelle 165 angeschlossen sind und das Adaptermodul 160 elektrisch und mechanisch mit dem Steuerungsgerät 120 gekoppelt ist.

Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 ist nunmehr in der Lage, die elektrische Kopplung zwischen Steuerungsgerät 120 und Adaptermodul 160 zu erkennen und ferner dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung 161 die zu

verwendenden Kommunikationsprotokolle zu erkennen.

Hierzu wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform die Steuer- und

Auswerteeinrichtung 123 über die Kontakte 130, 131, 170 und 171 von der als

Mikrocontroller ausgebildeten Identifizierungseinrichtung 161 darüber informiert, dass die Kommunikationsschnittstellen 163 und 165 jeweils mit einem Bussystem 190 bzw. 191 beschältet sind. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 fordert dann unter Ansprechen auf diese Information die Identifizierungseinrichtung 161 auf, die gespeicherten Kennzeichnungen der beiden Kommunikationsprotokolle KP1 und KPn, die den beiden Kommunikationsschnittstellen 163 und 165 zugeordnet sind, zu übertragen. Alternativ kann auch die als Mikrocontroller ausgebildete

Identifizierungseinrichtung 161 selbst veranlassen, dass die beiden Kennzeichnungen der Kommunikationsprotokolle KP1 und KPn zum Steuerungsgerät 120 übertragen werden.

Unter Ansprechen auf die beiden empfangenen Kennzeichnungen identifiziert die Steuer- und Auswerteeinrichtung das erste Kommunikationsprotokoll KP1 und das dritte Kommunikationsprotokoll KP n . Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 ist ferner dazu ausgebildet, unter Ansprechen auf das erkannte erste

Kommunikationsprotokoll KP1 eine erste Gruppe elektrischer Kontakte 132, 133, 134 und 135 des Verbinders 124 und unter Ansprechen auf das erkannte dritte

Kommunikationsprotokoll KP n eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte 136, 137, 138 und 139 aus den elektrischen Kontakten des Verbinders 124 auszuwählen, wobei die erste und zweite Gruppe jeweils unterschiedliche elektrische Kontakte, das heißt keinen gemeinsamen Kontakt enthalten. Weiterhin ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 dazu ausgebildet, das erkannte erste Kommunikationsprotokoll KP1 und das erkannte dritte Kommunikationsprotokoll KP n aus der Speichereinrichtung 122 zu laden und auszuführen, so dass jeweils eine Kommunikation zwischen dem wenigstens einen am Adaptermodul 160 angeschlossenen Gerät 140i gemäß dem ersten

Kommunikationsprotokoll KP1 und vorzugsweise gleichzeitig eine weitere

Kommunikation zwischen dem wenigstens einen am Adaptermodul 160

angeschlossenen Gerät 150i gemäß dem dritten Kommunikationsprotokoll KP n erfolgen kann.

Wie bereits erwähnt, kann an das Steuerungsgerät 120 auch über das Adaptermodul 30 mit dem Gerät 40 oder über das Adaptermodul 90 mit dem Gerät 41 verbunden werden. In diesem Fall wird ähnlich dem zuvor hinsichtlich des Adaptermoduls 160

beschriebenen Verfahren nur die eine in der Identifizierungseinrichtung 31 gespeicherte Kennzeichnung zur Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 übertragen, wenn das

Adaptermodul 30 mit dem Steuerungsgerät 120 verbunden wird. Unter Ansprechen auf die empfangene Kennzeichnung wird auch nur das erste Kommunikationsprotokoll KP1 in die Steuer-und Auswerteeinrichtung 123 geladen und von dieser ausgeführt.

Demzufolge findet auch nur eine Kommunikation über das Adaptermodul 30 zwischen dem Steuerungsgerät 120 und dem Gerät 140 i gemäß dem erste

Kommunikationsprotokoll KP1 statt.

Wird anstelle des Adaptermoduls 30 das Adaptermodul 90 an das Steuerungsgerät 120 angeschlossen, läuft das zuvor geschilderte Verfahren in ähnlicher Weise ab, so dass das Steuerungsgerät 120 nunmehr über das Adaptermodul 90 mit dem Gerät 41 unter Anwendung des dritten Kommunikationsprotokolls kommunizieren kann.

Wie beim Steuerungsgerät 20 ist in dem Steuerungsgerät 120 zusätzlich ein zweites Kommunikationsprotokoll hinterlegt, welches von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 123 geladen und ausgeführt wird, wenn an dem elektrischen Verbinder 124 zum

Beispiel das Bussystem 200, welches das zweite Kommunikationsprotokoll anwendet, unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschaltung eines Adaptermoduls angeschlossen wird.

In diesem Fall führt das Steuerungsgerät 120 automatisch eine Kommunikation mit dem Bussystem 200 und dem Gerät 210 gemäß dem vorbestimmten

Kommunikationsprotokoll aus.

Mit anderen Worten: Sowohl das Steuerungsgerät 20 als auch das Steuerungsgerät 120 können in der Lage sein, insbesondere beim Hochfahren eines Betriebssystems zu prüfen, ob ein Bussystem über ein Adaptermodul angeschlossen ist oder ob ein

Bussystem 200t unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung eines Adaptermoduls angeschlossen ist.

In Figur 4 ist ein weiteres beispielhaftes Adaptermodul 220 gezeigt, welches sich von den Adaptermodulen 30, 90 und 160 insbesondere dadurch unterscheidet, dass ein viertes Kommunikationsprotokoll, welches sich vom ersten, zweiten und dritten Kommunikationsmodul unterscheidet, im Adaptermodul 220 gespeichert ist, um eine Kommunikation eines Bussystems 280 bzw. eines daran angeschlossenen Geräts 270, welche das vierte Kommunikationsprotokoll anwenden, mit dem Steuerungsgerät 20 oder dem Steuerungsgerät 120 zu ermöglichen. An das Bussystem 280 können mehrere Geräte angeschlossen sein, die insbesondere als Feldbusteilnehmer ausgebildet sind. Auch das Adaptermodul 220 kann mit einem der Verbinder 241 bis 24 n des

Steuerungsgeräts 20 oder dem Verbinder 124 des Steuerungsgeräts 120 elektrisch und mechanisch gekoppelt werden.

Hierzu weist das Adaptermodul 220 einen Verbinder 230 auf, der komplementär zum Verbinder 124 des Steuerungsgeräts 120 oder zu den Verbindern 241 bis 24 n des Steuerungsgeräts 20 ausgebildet sein kann. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel weist der Verbinder 230 des Adaptermoduls 220 zehn Stiftkontakte 240 bis 249 auf, die in die jeweiligen Buchsenkontakte 130 bis 139 des Verbinders 124 oder in die jeweiligen Buchsenkontakte eines der Verbinder 241 bis 24 n des Steuerungsgeräts 20 eingeführt werden können. Das Adaptermodul 220 weist ferner eine

Identifizierungseinrichtung 250 auf, die eine Identifizierung des vierten

Kommunikationsprotokolls gegenüber dem Steuerungsgerät 120 ermöglicht. Die Identifizierungseinrichtung 250 kann, ähnlich den Identifizierungseinrichtungen 31, 93 und 161 der Adaptermodul 30, 90 bzw. 160 eine Speichereinrichtung 251 oder eine elektronische Schaltung, in der zum Beispiel die Speichereinrichtung 251 integriert ist, aufweisen. Die elektronische Schaltung ist vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet. Sie kann aber auch als FPGA oder ASIC realisiert werden. Alternativ könnte der Mikrocontroller auf eine separate Speichereinrichtung zugreifen. In der Speichereinrichtung 251 ist neben der Kennung des vierten Kommunikationsprotokolls auch das vierte Kommunikationsprotokoll selbst abgelegt. Das vierte

Kommunikationsprotokoll ist allerdings weder im Steuerungsgerät 20 noch im

Steuerungsgerät 120 gespeichert. Die Identifizierungseinrichtung 250 kann über beispielsweise zwei elektrische Leiter mit zwei vorbestimmten Stiftkontakten, hier den Stiftkontakten 240 und 241 des Adaptermoduls 220 verbunden sein. Zudem weist das Adaptermodul 220 wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle 260 auf, welche zur Kommunikation mit dem Bussystem 280 und dem daran

angeschlossenen Gerät 270 dient, welche zur Kommunikation gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet sind. Ferner ist vorzugsweise wenigstens eine Einrichtung 290 zur Pegelumsetzung gemäß dem vierten Kommunikationsprotokoll vorgesehen, die der Kommunikationsschnittstelle 260 zugeordnet ist. Die

Kommunikationsschnittstelle 260 weist einen elektrischen Verbinder auf, an den das Gerät 270 über das Bussystem 280 angeschlossen werden kann. Die

Kommunikationsschnittstelle 260 weist beispielsweise zwei Ports auf, die über elektrische Drähte oder Leiterbahnen mit vorbestimmten elektrischen Stiftkontakten, im vorliegenden Beispiel mit den elektrischen Stiftkontakten 242 und 243 des Verbinders 230 verbunden sind.

Angemerkt sei noch, dass der Mikrocontroller der Identifizierungseinrichtung 250 dazu ausgebildet sein kann, zu erkennen, ob die Kommunikationsschnittstelle 260 beschältet ist.

Nunmehr sei angenommen, dass das Bussystem 280 mittels des Adaptermoduls 220 beispielsweise an dem Steuerungsgerät 20 angeschlossen worden ist.

In einem ersten Schritt kann unter Steuerung der Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 des Steuerungsgeräts 20 oder unter Steuerung des Mikrocontrollers des Adaptermoduls 220 die in der Speichereinrichtung 251 hinterlegte Kennung zum Steuergerät 20 übertragen werden. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist dazu ausgebildet, mit Hilfe der Identifizierungseinrichtung 250, d.h. anhand der empfangenen Kennung, festzustellen, dass das dazugehörende vierte Kommunikationsprotokoll nicht im Steuerungsgerät 20, sondern im Adaptermodul 220 gespeichert ist. Unter Ansprechen auf die ausgewertete Kennung ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 nunmehr in der Lage, das vierte Kommunikationsprotokoll auszuführen, so dass eine

Kommunikation zwischen dem wenigstens einen, am Adaptermodul 220

angeschlossenen Gerät 270 und dem Steuerungsgerät 20 gemäß dem vierten

Kommunikationsprotokoll erfolgen kann. Hierzu kann das Steuerungsgerät 20 auf das im Adaptermodul 220 gespeicherte vierte Kommunikationsprotokoll zugreifen, oder das Adaptermodul 220 ist dazu ausgebildet, dass vierte Kommunikationsmodul

beispielsweise über die Kontakte 240 und 241 des Verbinders 230 zum Steuerungsgerät 20 zu übertragen. Das vierte Kommunikationsprotokoll kann dann temporär oder auch länger in der Speichereinrichtung 22 gespeichert werden. Länger bedeutet, dass das vierte Kommunikationsprotokoll in der Speichereinrichtung 22 auch dann gespeichert bleibt, wenn das Adaptermodul 220 wieder vom Steuerungsgerät 20 getrennt worden ist.

Das Steuerungsgerät 120 kann ähnlich dem Steuerungsgerät 20 ausgebildet sein, um eine Kommunikation mit dem am Bussystem 280 angeschlossenen Gerät 270 über das vierte im Adaptermodul 220 gespeicherte Kommunikationsprotokoll zu ermöglichen, wenn das Adaptermodul 220 am Verbinder 124 des Steuerungsgeräts angeschlossen wird.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Steuerungsgeräte jeweils eine interne Energieversorgungsquelle, beispielsweise jeweils einen Akkumulator oder eine Batterie aufweisen. Denkbar ist ferner, dass die beiden Steuerungsgeräte jeweils einen Versorgungsanschluss zum Anschließen einer externen Energieversorgungsquelle aufweisen, über die zum Beispiel der Akkumulator, sofern vorhanden, aufgeladen werden kann. Die Speisung der Adaptermodule kann über die jeweiligen

Steuerungsgeräte erfolgen. Hierzu können die Adaptermodule und Steuerungsgeräte entsprechende Schnittstellen aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Adaptermodule jeweils eine interne Energieversorgungsquelle, beispielsweise jeweils einen

Akkumulator oder eine Batterie aufweisen. Denkbar ist ferner, dass die Adaptermodule jeweils einen Versorgungsanschluss zum Anschließen einer externen

Energieversorgungsquelle aufweisen, über die zum Beispiel der Akkumulator, sofern vorhanden, aufgeladen werden kann.