Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COUPLED PRODUCTION OF TWO ESTERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/022547
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the coupled production of two esters by reacting a mixture of aliphatic alcohols with an aliphatic carboxylic acid and then treating the resulting mixture by distillation. During the distillation process, a side flow that is taken from the distillation column that is connected downstream of the esterification reactor is fed back into said esterification reactor. The pure ester compounds are obtained from the bottom of the distillation columns that are connected downstream of the esterification reactor.

Inventors:
SCHULZ ECKHARD (DE)
BAUER HELMUT (DE)
MERSCHER KLAUS DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/010349
Publication Date:
March 21, 2002
Filing Date:
September 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CELANESE CHEM EUROPE GMBH (DE)
SCHULZ ECKHARD (DE)
BAUER HELMUT (DE)
MERSCHER KLAUS DIETER (DE)
International Classes:
C07B61/00; C07C67/08; C07C67/54; C07C69/14; (IPC1-7): C07C67/54; C07C69/14
Domestic Patent References:
WO1998042652A11998-10-01
Foreign References:
GB1394651A1975-05-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Koppelproduktion zweier Ester durch Umsetzung eines Gemisches zweier aliphatischer Alkohole mit einer aliphatischen Carbon säure und destillativer Aufarbeitung des Rohestergemisches, dadurch ge kennzeichnet, daß das den Veresterungsreaktor verlassende Rohester gemisch nach Abtrennung des Reaktionswassers auf eine erste Destilla tionskolonne gegeben wird, in der unterhalb der Aufgabestelle des Roh esters ein die höher siedende Alkoholkomponente enthaltender Seiten strom abgezogen und in den Veresterungsreaktor zurückgeführt wird, in der die höher siedende Esterverbindung über den Sumpf abgezogen wird und in der der Kopfabzug nach Abtrennung von Wasser auf eine zweite Destillationskolonne gegeben wird, in der über den Sumpf die niedrig sie dende Esterverbindung abgezogen wird und in der der Kopfabzug nach Abtrennung von Wasser in den Veresterungsreaktor zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der er sten Destillationskolonne unterhalb der Aufgabestelle des Rohesters im Abtriebsteil, vorzugsweise am 2. bis 10. Boden den Seitenstrom entnimmt und in den Veresterungsreaktor zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohestergemisch auf den mittleren Bereich der ersten Destillations kolonne, vorzugsweise auf den 15. bis 25. Boden der ersten Destillations kolonne gibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kopfabzug aus der ersten Destillationskolonne auf den mittleren Bereich der zweiten Destillationskolonne, vorzugsweise auf den 10. bis 20. Boden. der zweiten Destillationskolonne gibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einem Gemisch zweier aliphatischer Alkohole mit jeweils 1 bis 10 Kohlen stoffatomen verestert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Anteil der jeweiligen Alkoholkomponente im Bereich von 1090 Gew.%, vorzugsweise 2080 Gew.% und besonders bevorzugt 3070 Gew.%, bezogen auf das Alkoholgemisch, liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterungsreaktion in Gegenwart eines Veresterungskataly sators mit einer Konzentration von 0,5 bis 3 Gew.%, bezogen auf die ge samte Reaktionsmischung, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Veresterungsreaktor eine Veresterungskolonne mit Kolonnen sumpf und aufgesetztem Kolonnenturm ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Koppelproduktion von Ethylund Butylacetat oder Ethylund iPropylacetat.
Description:
Koppelproduktion zweier Ester Die Erfindung betrifft die Koppelproduktion zweier Ester durch Umsetzung eines Gemisches aliphatischer Alkohole mit einer aliphatischen Carbonsäure und anschließender destillativer Aufarbeitung des Gemisches in die reinen Esterverbindungen. t Ester aliphatischer Alkohole und Carbonsäuren besitzen ais Lösungsmittel eine große wirtschaftliche Bedeutung. So finden beispielsweise Ethylacetat oder n-Butylacetat als Lösungsmittel in der Farben-und Lackindustrie eine breite Anwendung. Auch bei der Herstellung von Cellophan, Celluloid, Collo- diumwolle und Kunstharzen werden Ester aliphatischer Alkohole und alipha- tischer Carbonsäuren eingesetzt. Acrylsäureester, wie zum Beispiel Butyl- acrylat oder 2-Ethylhexylacrylat finden bevorzugt Anwendung auf dem An- strich-und Klebesektor sowie in der Papier-, Textil-und Lederveredelung.

Ferner sind Acrylsäureester wichtige Monomere bei der Herstellung von Polyacrylaten.

Die unmittelbare Veresterung von Alkoholen mit Carbonsäuren gehört zu den Grundoperationen der organischen Chemie. Um die Reaktion in Richtung des gewünschten Esters zu lenken, ist es zweckmäßig, das Reaktionswasser kontinuierlich zu entfernen. Geeignete Maßnahmen sind zum Beispiel die Azeotropdestillation, das Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Durchleiten

eines Inertgases, die Durchführung der Umsetzung unter Vakuum oder die Anwesenheit eines Trockenmittels. Die Azeotropdestillation kann in Gegen- wart eines mit Wasser nicht mischbaren zugesetzten Schleppmittels erfol- gen. Es ist aber auch möglich, daß im Überschuß vorhandene Säure oder Alkohol als Schleppmittel dient. Dabei wähit man zweckmäßigerweise die Komponente im Überschuß, die den geringeren Siedepunkt aufweist.

Die Reaktion kann in Abwesenheit von Katalysatoren erfolgen, erfordert dann aber höhere Temperaturen und längere Reaktionszeiten. Beide Reaktions- bedingungen können durch den Einsatz saurer Katalysatoren gemildert wer- den. Neben Schwefelsäure sind organische Säuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure sowie Kationenaustauscher vom Polystyrolsulfonsäure- Typ die bevorzugten Katalysatoren.

Wichtiges Qualitätskriterium für die gewünschten Esterverbindungen sind Alkoholrestgehalte, die für viele Anwendungsgebiete bestimmte Grenzwerte nicht übersteigen dürfen. Um diese Qualitätsanforderung zu erfüllen, ist häu- fig eine gesonderte Reindestillation der Esterverbindungen erforderlich.

Nach GB-1,394,651 erhält man Butylacetat, wenn man ein Gemisch aus Ethanol und Butanol mit Essigsäure verestert und anschließend das Roh- gemisch destillativ aufarbeitet. Nach dem aus GB-1,394,651 bekannten Ver- fahren liefert die Veresterung eines Gemisches, bestehend aus 66,7 % Gew.-% Ethanol und 33,3 Gew.-% Butanol ein am Kopf der Veresterungs- kolonne anfallendes Rohgemisch, das in einer ersten Destillationskolonne von Resten des Reaktionswassers und überschüssigem Alkohol befreit und über den Sumpfabzug auf eine zweite Destillationskolonne gegeben wird, in der als Kopfprodukt reines Ethylacetat und als Sumpfprodukt Butylacetat mit einer Reinheit von 98,2 % anfällt.

Gegenüber der getrennten Herstellung der Esterverbindungen zeichnet sich die aus GB-1,394,651 bekannte Koppelproduktion durch ein geringeres Re- il

aktionsvolumen und Destillationsvolumen aus. Die Koppelproduktion führt daher zu Einsparungen bei den Investitionskosten und beim Dampfver- brauch. l Trotz der geschilderten Vorteile führt das nach dem Vorschlag von GB- 1,394,651 durchzuführende Destillationsverfahren zu einem Butylacetat mit erheblichen Restgehalten an n-Butanol, denn die die Veresterungskolonne über Kopf verlassenden Restmengen an n-Butanol gelangen komplett in die Butylacetatreinfraktion. Für viele Anwendungsgebiete ist es jedoch erforder- lich, ein Butylacetat mit einem möglichst geringen Restgehalt an n-Butanol bereitzustellen.

Es bestand daher die Aufgabe ein Verfahren zur Koppelproduktion zweier Ester bereitzustellen, bei dem beide Esterverbindungen mit ausgezeichneter Reinheit und geringen Restgehalten an Ausgangsalkoholen erhalten werden.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Koppelproduktion zweier Ester durch Umsetzung eines Gemisches zweier aliphatischer Alkohole mit einer aliphatischen Carbonsäure und destillativer Aufarbeitung des Roh- estergemisches. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß das den Veresterungs- reaktor verlassende Rohestergemisch nach Abtrennung des Reaktionswas- sers auf eine erste Destillationskolonne gegeben wird, in der unterhalb der Aufgabestelle des Rohesters ein die höher siedende Alkoholkomponente enthaltender Seitenstrom abgezogen und in den Veresterungsreaktor zu- rückgeführt wird, in der die höher siedende Esterverbindung über den Sumpf abgezogen wird und in der der Kopfabzug nach Abtrennung von Wasser auf eine zweite Destillationskolonne gegeben wird, in der über den Sumpf die niedrig siedende Esterverbindung abgezogen wird und in der der Kopfabzug nach Abtrennung von Wasser in den Veresterungsreaktor zurückgeführt wird.

Überraschenderweise enthält die gewünschte niedrig siedende bzw. höher siedende Esterverbindung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren

über den Sumpf der ersten bzw. zweiten Destillationskolonne abgezogen wird, nur sehr geringe Restmengen an den Ausgangsalkoholen. Sie fallen in einer für die meisten Anwendungen ausreichenden Qualität an und können ohne weitere Reinigungsschritte eingesetzt werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Koppelproduktion von Ester- verbindungen, die aus einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen und einem aliphatischen Alkohol von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. Die zur Herstellung der aliphatischen Carbonsäureester ein- gesetzten Carbonsäuren sind gesättigte oder ungesättigte acyclische Car- bonsäuren, jedoch können in Abhängigkeit vom Einsatzbereich des Carbon- säureesters auch cyclische Carbonsäuren als Reaktionskomponente für die Estersynthese eingesetzt werden. Beispiele für Carborsäuren als Säure- komponente für die Carbonsäureester sind Ameisensäure, Essigsäure, n- <BR> <BR> <BR> Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, n-Pentansäure, 2-Methylbutter- säure, 3-Methylbuttersäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbuttersäure, n- Hexansäure, n-Heptansäure und Cyclohexancarbonsäure. Als ungesättigte aliphatische Carbonsäure ist Acrylsäure geeignet.

Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkohole sind industriell produzierte Chemikalien. Beispielsweise setzt man acyclische gesättigte Monoalkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, n- Pentanol, 2-Methylbutanol, 3-Methylbutanol, n-Hexanol, n-Heptanol, 2-Ethyl- hexanol, n-Nonanol, Isononanol und n-Dekanol ein. Beispiele für gesättigte cyclische Monoalkohole sind Cyclopentanol und Cyclohexanol.

Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur KoppelproduK- tion von Carbonsäureestern, die durch Veresterung von aliphatischen Mono- carbonsäuren mit. 2 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einem Gemisch aus zwei aliphatischen Monoalkoholen, die jeweils 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, erhalten werden. Die Monocarbonsäure und die beiden Komponeten des Alkoholgemisches sind bezüglich ihrer Siedepunkte bzw. bezüglich ihrer sich __ _

in Gegenwart des auszuschleusenden Wassers bildender Azeotrope so auszuwählen, daß die Monocarbonsäure den höchsten Siedepunkt unter den drei Ausgangsverbindungen aufweist.

Eine solche Wahl der Ausgangsverbindungen stellt sicher, daß die Carbon- säure komplett im Veresterungsreaktor zurückgehalten wird.

Das zur Koppelproduktion zweier Carbonsäureester eingesetzte Gemisch zweier Alkohole kann in seiner Zusammensetzung über weite Bereiche vari- ieren. Im allgemeinen liegt die Zusammensetzung des Alkoholgemisches im Bereich von 90 : 10 Gew.-% bis zu 10 : 90 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 80 : 20 Gew.-% bis zu 20 : 80 Gew.-% und insbesondere von 70 : 30 Gew.-% bis zu 30 : 70 Gew.-% an den jeweiligen Alkoholen, bezogen auf die Gesamtmasse des einzusetzenden Alkoholgemisches. Vorzugsweise arbei- tet man mit Alkoholgemischen, bei denen sich die Azeotrope günstig in Be- zug auf ihren Wasserbedarf ergänzen.

Im Falle der Koppelproduktion von Ethyl-und Butylacetat lassen sich bei einer Alkoholeinsatzmischung mit einem Ethanolanteil von 70 Gew.-% und einem Butanolanteil von 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des einzusetzenden Alkoholgemisches, besonders günstige Azeotrope einstellen.

Bei der Koppelproduktion von Ethyl-und Isopropylacetat empfiehlt es sich, ein Ausgangsgemisch mit einem Ethanolgehalt von 80 Gew.-% und einem Isopropanolgehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des ein- zusetzenden Alkoholgemisches, zu verwenden, um eine besonders vorteil- hafte Azeotropbildung auszunutzen.

Die in den Veresterungsreaktor eingespeiste Menge an Alkoholen entspricht in ihrer Summe im allgemeinen den eingespeisten Äquivalenten an der je- weiligen Carbonsäure, da nicht umgesetzter Alkohol im allgemeinen aus dem Reaktionswaser ausgestrippt und in die Reaktion zurückgeführt wird. Daher reicht es bei der kontinuierlich durchgeführten Veresterungsreaktion aus, die

Menge an Alkoholen entsprechend den vorliegenden Carbonsäureäquiva- lenten einzusetzen. Ebenfalls fungiert der Alkohol als Azeotropbildner und dient so als Schleppmittel zur Entfernung des Reaktionswassers.

Weitere Verfahrensvarianten bestehen darin, das Reaktionswasser unter Durchleiten eines Inertgases oder unter Anlegen eines Unterdrucks zu ent- fernen.

Die Veresterung von Carbonsäuren mit Alkoholen ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren. Die Veresterung kann in Abwesenheit eines Katalysators erfolgen, mit dem Vorteil, daß man den Zusatz eines Fremd- stoffes vermeidet. In diesem Falle wirkt die Carbonsäure gleichzeitig als Reaktionskomponente für den Alkohol und als Katalysator. Allerdings muß man dann im allgemeinen höhere Reaktionstemperaturen einhalten, um die Umsetzung mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit ablaufen zu las- sen. Ferner kann eine übermäßige thermische Belastung zu einer Schädi- gung der Ester und einer Farbvertiefung führen.

Im allgemeinen setzt man jedoch übliche Veresterungskatalysatoren, wie zum Beispiel Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure zu. Um Korrosionserscheinungen zu vermeiden oder zu behindern verwendet man bevorzugt Methan-oder p-Toluolsulfonsäure. Die Konzentration des Veresterungskatalysators beträgt im allgemeinen 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung.

Die Veresterungsreaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck oder bei Drücken von 0,001 bis 0,3 MPa und bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 180°C durchgeführt. Die jeweils einzustellenden Reaktionsbedingungen richten sich nach den verwendeten Einsatzstoffen und der gewählten Verfah- rensvariante, ob zum Beispiel die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird oder ob zur Entfernung des Reaktionswassers ein Unter- druck angelegt wird.

Vorzugsweise führt man die Veresterungsreaktion kontinuierlich in einer Veresterungskolonne durch, in der der Kolonnensumpf, auch als Blase be- zeichnet, als Reaktionsgefäß, und der aufgesetzte Kolonnenturm als Destilla- tionskolonne zur Rektifikation und Entfernung der bereits gebildeten Ester- verbindungen, des nicht reagierten Alkohols und des Reaktionswassers dient, wobei gleichzeitig die der Veresterungsreaktion folgende Rektifikation die Carbonsäure komplett in der Blase zurückhält. Der Kolonnendruck, die Kolonnentemperatur und das am Kolonnenkopf einzustellende Rücklaufver- hältnis richten sich nach den jeweils einzusetzenden Ausgangsverbindungen.

Üblicherweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Kolonnentemperatur, Kopftemperatur und Rücklaufverhältnis werden so eingestellt, daß über den Kolonnenkopf keine Carbonsäure in den abdestillierten Ester gelangt gleich- zeitig aber genügend Reaktionswasser ausgetragen wird.

I Das den Kolonnenkopf verlassende Gemisch wird kondensiert und gelangt nach Abtrennung des als Rücklauf in die Veresterungskolonne zurückge- führten Anteils in den Phasentrenner, wobei sich Reaktionswasser und orga- I,, 1 nische Phase voneinander scheiden. Je nach Wahl der Ausgangsverbindun- gen kann der Rücklauf durch Zugabe von organischer oder wäßriger Phase zur Azeotropbildung ergänzt werden. Das anfallende organische Rohester- gemisch wird anschließend gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren de- stillativ gereinigt.

Das in einem Kessel nach diskontinuierlicher oder bevorzugt in einer Vere- sterungskolonne nach kontinuierlicher Verfahrensvariante erhaltene Roh- estergemisch wird anschließend auf eine erste Destillationskolonne gegeben, vorzugsweise auf den mittleren Bereich der Kolonne, besonders bevorzugt zwischen dem 15. und 25. Boden, gerechnet vom Kofonnenfuß. Unterhalb der Zugabestelle des Rohesters, vorzugsweise im Abtriebsteil und besonders bevorzugt zwischen dem 2. und 10. Boden, vom Kolonnenfuß gerechnet, wird ein Stoffstrom, in dem die Alkoholkomponente mit dem höheren Siede-

punkt angereichert ist, abgezogen und in den Veresterungsreaktor zurück- geführt. Über den Sumpf der ersten Destillationskolonne wird die reine höher siedende Esterverbindung, zum Beispiel Butylacetat, abgezogen, während die flüchtigen Bestandteile, bestehend überwiegend aus der leichter sieden- den Esterverbindung, verunreinigt mit geringen Anteilen an dem niedrig siedenden Alkohol und Restwassermengen, über den Kopf der ersten De- stillationskolonne entfernt werden. Kolonnentemperatur, Kolonnendruck und Rücklaufverhäitnis in der ersten Destillationskolonne richten sich nach dem jeweils aufzutrennenden Estergemisch.

Der den Kolonnenkopf der ersten Destillationskolonne verlassende niedrig siedende Rohester, z. B. rohes Ethylacetat, wird kondensiert und nach Ab- trennung des für den Rücklauf in die erste Destillationskolonne benötigten Anteils auf einen Phasentrenner gegeben, wobei Restwassermengen abge- schieden werden. Das organische Rohprodukt wird anschließend in einer zweiten Destillationskolonne von weiteren Restwassermengen sowie von den Anteilen an dem niedrig siedenden Alkohol gereinigt. Der Zufluß auf die zweite Destillationskolonne erfolgt vorzugsweise auf den mittleren Bereich der zweiten Destillationskolonne, besonders auf den 10. bis 20. Boden, ge- rechnet vom KolonnenfuR. Über den Sumpf wird die reine niedrig siedende Esterverbindung, z. B. reines Ethylacetat, abgezogen, während das Kopfpro- dukt nach Kondensation und Abtrennung des für den Rücklauf in die zweite Destillationskolonne benötigten Anteils zunächst auf einen Phasentrenner gegeben wird. Die organische Phase wird in den Veresterungsreaktor zu- rückgeführt. Die mit Alkohol-und Esterverbindungen gesättigte Wasserphase wird mit den Wasserphasen, die man nach der Phasentrennung der kon- densierten Kopfprodukte aus der Veresterungs-und aus der ersten Destilla- tionskolonne erhält, vereinigt und in einer nachgeschalteten Wasserstripp- kolonne von den organischen Bestandteilen befreit. Die dabei zurückgewon- nenen Ausgangsalkohole werden in den Veresterungsreaktor zurückgeführt.

Die Koppelproduktion von zwei Ersterverbindungen stellt ein besonders wirt- schaftliches Verfahren dar, da durch die Einsparungen von Kolonnen im Veresterungsteil und im Aufarbeitungsteil die Investionskosten gesenkt wer- den können. Ein reduzierter Betrieb von Destillationskolonnen vermindert ebenfalls den Dampfverbrauch, was zu einer zusätzlichen Energieeinsparung führt. Weiterhin lassen sich durch nur eine einzige Steuerung zwei Destillati- onsprozesse regeln. Schließlich führt die Nutzung der Azeotrope zu einer effizienteren Wasserauschleusung, so daß weniger Wasser im Kreislauf zu fahren bzw. zu verdampfen ist.

Überraschenderweise lassen sich über die Sumpfabzüge aus den Destillati- onskolonnen die beiden Esterverbindungen in ausgezeichneter Reinheit ge- winnen, die ohne weitere Reinigungsschritte für die meisten Anwendungen eingesetzt werden können. Die Ausschleusung der Reinprodukte über den Sumpf ist besonders deshalb vorteilhaft, weil das Hauptprodukt nicht noch- mals komplett verdampft werden muß und das Rückverhältnis sowie der Dampfeinsatz in den Destillationskolonnen über weite Bereiche variiert wer- den können, ohne daß die Qualität der über den Sumpf abgezogenen Ester- verbindungen beeinträchtigt wird.

Selbst wenn die Zusammensetzung des Alkoholgemisches in weiten Gren- zen variiert, die sich im Bereich von 90 : 10 Gew.-% bis 10 : 90 Gew.-% an den jeweiligen Alkoholen, bezogen auf die Gesamtmasse des einzusetzen- den Alkohlgemisches, erstrecken kann, lassen sich nach dem erfindungsge- mäßen Verfahren die gewünschten Esterverbindungen in ausgezeichneter Reinheit gewinnen.

Im folgenden wird eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Verfahrensfließbildes näher beschrieben. Eine Beschränkung der Erfindung in irgendeiner Weise ist dadurch nicht beab- sichtigt.

Der bekannte Teil des Verfahrens wurde weiter oben bereits beschrieben, weshalb hier nur die Bezugsziffern genannt seien : 1 aliphatische Carbon- säure, 2 und 3 jeweiliger aliphatischer Alkohol, 4 Vormischer, Stoffstrom 5, dem Sumpf der Veresterungskolonne 7 zugeführtes Einsatzgemisch, 6 Ka- talysator, 7 Veresterungskolonne mit Katalysator im Sumpf, 8 Phasentrenner, 9 Azeotropergänzung, Stoffstrom 10 aus dem Phasentrenner 8 abgezogenes organisches Rohgemisch, Stoffstrom 22 aus dem Phasentrenner 8 abgezo- gene Wasserphase.

Erfindungsgemäß wird der Stoffstrom 10 auf den mittleren Bereich der ersten Destillationskolonne 11 gegeben. Über den Sumpf der Destillationskolonne 11 wird die reine Esterverbindung über den Stoffstrom 12 abgezogen, die den höheren Siedepunkt der beiden nach der Koppelproduktion hergestellten Esterverbindungen aufweist. Unterhalb der Zugabestelle des Rohesters wird in der Destillationskolonne 11 im Abtriebsteil der Stoffstrom 13 mit einem Anteil an dem höher siedenden Alkohol über einen Seitenabzug abgeführt und in den Sumpf der Veresterungskolonne 7 zurückgeführt. Der Kopfabzug wird nach Kondensation und Abtrennung des für den Rücklauf in die Destillationskolonne 11 benötigten Anteils auf den Phasentrenner 14 ge- geben und in eine organische und wäßrige Phase geschieden. Die organi- sche Phase, Stoffstrom 15, wird auf den mittleren Bereich der zweiten De- stillationskolonne 16 gegeben, während die wäßrige Phase Stoffstrom 17 ausgeschleust wird. Über den Sumpfabzug Stoffstrom 18 der zweiten Destil- lationskolonne wird die reine niedrig siedende Esterverbindung erhalten wäh- rend die flüchtigen Bestandteile nach Kondensation und Abtrennung des für das Rücklaufverhältnis erforderlichen Anteils auf den Phasentrenner 19 ge- geben werden. Über den Phasentrenner 19 wird das Restwasser Stoffstrom 20 ausgetragen, während die abgetrennte organische Phase als Stoffstrom 21 in den Sumpf der Veresterungskolonne 7 wieder zurückgeführt wird.

Die an den Phasentrennern 8,14 und 19 anfallenden Wasserströme 22, 17 und 20 können nach Vereinigung in bekannter Weise mittels einer Wasser-

strippkolonne von den Restgehalten an Alkoholen und Esterverbindungen gereinigt werden. Die zurückgewonnenen Alkohole werden in den Vereste- rungsprozeß zurückgefahren.

Das folgende Beispiel sollen das erfindungsgemäße Verfahren beschreiben, ohne es jedoch einzuschränken.

Koppelproduktion von Ethyl-und Butylacetat In dem Vormischer 4 werden Ethanol 1, Butanol 2 und Essigsäure 3 abge- mischt, so daß man ein Gemisch folgender prozentualer Zusammensetzung erhält : Ethanol 24,6 Gew.-% Butanol 24,6 Gew.-% Essigsäure 50,8 Gew.-% das als Stoffstrom 5 in den Sumpf der Veresterungskolonne eingetragen wird. Der Sumpf der Veresterungskolonne enthält 2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung, Methansulfonsäure als Katalysator 6. Die Veresterungskolonne 7, ausgestattet mit 45 Böden, wird bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 83°C betrieben. Das Kopfprodukt wird kon- densiert, abgekühlt und nach Abtrennung des als Rücklauf in die Vereste- rungskolonne 7 zurückgeführten Anteils auf den Phasentrenner 8 geleitet.

Von der organischen Phase werden soviel Produkt 9 auf den Kopf der Vere- sterungskolonne zurückgeführt, daß sich ein Rücklaufverhältnis von 2 zu 3 einstellt, während der Rest als Stoffstrom 10 mit folgender Zusammenset- zung

Ethanol 1,0 Gew.-% Butanol 0,6 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 53,0 Gew.-% Butylacetat 43, 1 Gew.-% Wasser 2,3 Gew.-% auf den 20. Boden (vom Kolonnenfuß gerechnet) der ersten Destillationsko- lonne 11 gegeben werden. Man betreibt die Destillationskolonne 11 bei Normaldruck und bei einer Kopftemperatur von 74°C. Von dem Kopfabzug der Destillationskolonne 11 wird nach Kondensation soviel Produkt auf den Kopf zurückgeführt, daß ein Rücklaufverhältnis von 1 zu 2 sichergestellt wird.

Die restliche, am Kopf der Destillationskolonne 11 angefallene Produkt- menge wird in dem Phasentrenner 14 in die organische Phase 15 und die wäßrige Phase 17 geschieden. Der aus dem Phasentrenner 14 abgeführte Stoffstrom 15 hat folgendz zusammensetzung Ethanol 1,8 Gew.-% Butanol 0,0 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 94,1 Gew.-% Butylacetat 0,0 Gew.-% Wasser 4,1 Gew.-%.

Von dem 5. Boden, vom Kolonnenfuß gerechnet, der Destillationskolonne 11 entnimmt man einen Seitenstrom 13 folgender Zusammensetzung

Ethanol 0,0 Gew.-% Butanol 2,8 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 0,8 Gew.-% Butylacetat 96,3 Gew.-% Wasser 0,1 Gew.-% und führt ihn in den Sumpf der Veresterungskolonne 7 zurück.

Über den Sumpf der Destillationskolonne 11 wird reines Butylacetat (Stoffstrom 12) folgender Zusammensetzung erhalten Ethanol 0,0 Gew.-% Butanol 0,2 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 0, 0 Gew.-% Butylacetat 99,8 Gew.-% Wasser <0, 1 Gew.-%.

Der Stoffstrom 15 wird auf den mittleren Bereich (17. Boden, gerechnet vom Kolonnenfuß) der Destillationskolonne 16 gegeben, die bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 69°C betrieben wird. Über den Sumpf der Kolonne 16 wird reines Ethylacetat (Stoffstrom 18) mit folgender Zusammensetzung Ethanol 0,1 Gew.-% Butanol 0,0 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 99,9 Gew.-% Butylacetat 0,0 Gew.-% Wasser <0,1 Gew.-%

gewonnen.

Von dem Kopfabzug der Destillationskolonne 16 wird nach Kondensation so- viel Produkt auf den Kopf zurückgeführt, daß sich ein Rücklaufverhäitnis von 3 zu 1 einstellt. Der restliche Anteil des Kopfprodukts wird auf den Phasen- trenner 19 geleitet. Die abgetrennte organischen Phase wird als Stoffstrom 21 mit folgender Zusammensetzung Ethanol 3,3 Gew.-% Butanol 0,0 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 91,8 Gew.-% Butylacetat 0,0 Gew.-% Wasser 4,9 Gew.-% in den Sumpf der Veresterungskolonne 7 zurückgeführt.

Die an den Phasentrennern 8,14 und 19 anfallenden Wasserströme 22,17 und 20 haben folgende Zusammensetzung Stoffstrom 22 Ethanol 2,7 Gew.-% Butanol 0,2 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 3,4 Gew.-% Butylacetat 0,3 Gew.-% Wasser 93,4 Gew.-% Stoffstrom 17,20

Ethanol 7,3 Gew.-% Butanol 0,0 Gew.-% Essigsäure 0,0 Gew.-% Ethylacetat 7,8 Gew.-% Butylacetat 0,0 Gew.-% Wasser 84,9 Gew.-% Wie die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen, lassen sich bei der Koppel- produktion von zwei Esterverbindungen die gewünschten Esterverbindungen 12 und 18 über den Sumpf der beiden Destillationskolonnen 11 und 16 in einer solchen Reinheit gewinnen, daß sie ohne weitere Reinigungsschritte in den meisten Anwendungsgebieten eingesetzt werden können.