Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DEBURRING METAL BLOCKS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/102799
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for deburring metal blocks (1), comprising a rotor (2) carrying deburring hammers (4, 5) rotatably mounted on axially parallel axes (3), wherein the axes (3) distributed over the circumference of the rotor (2) are supported multiple times in end and intermediate bearings (6, 7). In order to improve the deburring result, it is proposed for the deburring hammers (5) to comprise head sections (8, 10) that bridge the intermediate bearings (7) in the axial direction in the region of the intermediate bearings (7).

Inventors:
OHLER MICHAEL (AT)
BREINER IVAN (AT)
ACHLEITNER KARL (AT)
Application Number:
PCT/EP2010/001487
Publication Date:
September 16, 2010
Filing Date:
March 10, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STOMMEL & VOOS MARKING TECHNOL (DE)
OHLER MICHAEL (AT)
BREINER IVAN (AT)
ACHLEITNER KARL (AT)
International Classes:
B22D11/126; B08B7/02; B23C3/14; B23K37/08
Domestic Patent References:
WO1990006195A11990-06-14
WO1990006195A11990-06-14
Foreign References:
JPH04270044A1992-09-25
EP0325681A11989-08-02
AT10514U12009-05-15
EP0654313A11995-05-24
EP0654313B11998-12-30
JPH04270044A1992-09-25
Attorney, Agent or Firm:
HÜBSCHER HELLMICH JELL (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Vorrichtung zum Entgraten metallischer Blöcke mit einem Rotor, der auf achsparallelen Achsen drehbar gelagerte Entgratungshämmer trägt, wobei die über den Umfang des Rotors verteilten Achsen in End- und Zwischenlagern mehrfach abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratungshämmer (5) im Bereich der Zwischenlager (7) diese Zwischenlager (7) in axialer Richtung überbrückende Kopfabschnitte (8, 10) aufweisen.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an ein Zwischenlager (7) anschließenden Entgratungshämmer (5) gegeneinander axial vorstehende, das Zwischenlager (7) übergreifende Kopfabschnitte (8) bilden.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratungshämmer (5) im Bereich der Zwischenlager (7) mit zwei Fußabschnitten (9) beidseits des Zwischenlagers (7) auf der Achse (3) gelagert sind und einen das Zwischenlager (7) überbrückenden Kopfabschnitt (10) bilden.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratungshämmer (5) zwei in Umlaufrichtung (12) des Rotors (2) hintereinander angeordnete Arbeitskanten (13) aufweisen.

Description:
Vorrichtung zum Entgraten metallischer Blöcke

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entgraten metallischer Blöcke mit einem Rotor, der auf achsparallelen Achsen drehbar gelagerte Entgratungshämmer trägt, wobei die über den Umfang des Rotors verteilten Achsen in End- und Zwischenlagern mehrfach abgestützt sind.

Stand der Technik

Beim Stranggießen ist es bekannt, den Gussstrang nach seinem Erstarren durch ein Brennschneiden in Blöcke vorgegebener Länge zu teilen. Dabei entsteht durch das sich beim Austritt aus dem Schneidspalt entspannende Brenngas entlang des Austrittsrandes der Brennschneidflächen ein sogenannter Brennbart aus flüssigem Metall und Brennschlacke. Die durch ein Brennschneiden abgelängten Blöcke sind daher an beiden Längsenden zu entgraten. Zu diesem Zweck ist es bekannt (EP 0 654 313 B1), einen Rotor einzusetzen, der über seinen Umfang verteilte Entgratungshämmer trägt, die auf zum Rotor parallelen Achsen drehbar gelagert sind und den Brennbart nach einer entsprechenden Anstellung an den zu entgratenden Block fliehkraftbedingt abtragen. Da die die Entgratungshämmer aufnehmenden Achsen aufgrund der auftretenden Fliehkräfte über Zwischenlager mehrfach abgestützt werden müssen, ergibt sich das Problem, dass in der Reihe der auf einer Achse gelagerten Entgratungshämmer im Bereich der Zwischenlager Lücken auftreten, die Anlass für einen ungleichmäßigen Abtrag des Brennbarts geben, selbst wenn versucht wird, durch einen gegenseitigen axialen Versatz der Zwischen- lager der über den Umfang verteilten Achsen diesen Einfluss auf das Entgra- tungsergebnis zu verringern.

Um die axiale Arbeitsbreite der auf parallelen Achsen eines Rotors drehbar gelagerten Hämmer zum Entgraten eines metallischen Blockes zu vergrößern, ist es bekannt (WO 90/06195 A1), die jeweils endseitigen Entgratungshämmer eines Satzes von Entgratungshämmern mit einem nach außen verbreiterten Hammerkopf zu versehen, was jedoch die Schwierigkeiten nicht berührt, die sich mit der Zwischenlagerung der die Entgratungshämmer aufnehmenden Achsen ergeben.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entgraten eines metallischen Blocks der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass ein gleichmäßiger Abtrag des Brennbarts über die Rotorlänge sichergestellt werden kann.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Entgratungshämmer im Bereich der Zwischenlager diese Zwischenlager in axialer Richtung überbrückende Kopfabschnitte aufweisen. Aufgrund der die Zwischenlager in axialer Richtung überbrückenden Kopfabschnitte der Entgratungshämmer wird erreicht, dass sich entlang der einzelnen Achsen eine durchgehende, nicht durch Lücken unterbrochene Aufeinanderfolge von Hammerköpfen ergibt, was eine vorteilhafte Voraussetzung für einen gleichmäßigen Abtrag des Brennbarts durch die Hammerköpfe darstellt. Es müssen allerdings im Bereich der Zwischenlager Entgratungshämmer mit einer von den übrigen Entgratungshämmern unterschiedlichen Ausbildung in Kauf genommen werden, was jedoch im Hinblick auf die merkliche Verbesserung des Entgratungsergebnisses nicht ins Gewicht fällt. Um eine lückenlose Hammerkopfreihe entlang der die Entgratungshämmer aufnehmenden Achsen sicherstellen zu können, ergeben sich verschiedene konstruktive Lösungen. So könnte beispielsweise einer der beiden an ein Zwischenlager anschließenden Entgratungshämmer einen der axialen Erstreckung des Zwischenlagers entsprechenden, das Zwischenlager übergreifenden Kopfabschnitt aufweisen. Hinsichtlich der Belastung der Entgratungshämmer ergeben sich jedoch vorteilhaftere Voraussetzungen, wenn die an ein Zwischenlager anschließenden Entgratungshämmer gegeneinander axial vorstehende, das Zwischenlager übergreifende Kopfabschnitte bilden, die zusammen das dazwischenliegende Zwischenlager überbrücken.

Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Überbrückung der Zwischenlager besteht darin, dass die Entgratungshämmer im Bereich der Zwischenlager mit zwei Fußabschnitten beidseits des Zwischenlagers auf der Achse gelagert sind und einen das Zwischenlager überbrückenden Kopfabschnitt bilden. Diese Ausführungsform bringt vorteilhafte, symmetrische Belastungsverhältnisse mit sich, wobei sich ein hinsichtlich der Entgratung günstiger, über das Zwischenlager durchgehender Hammerkopf ergibt.

Besonders gute Abtragverhältnisse können dadurch erzielt werden, dass die Entgratungshämmer zwei in Umlaufrichtung des Rotors hintereinander angeordnete Arbeitskanten aufweisen, weil in diesem Fall durch die einzelnen Hammerköpfe der Brennbart in zwei Schichten abgetragen wird.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen

Fig. 1 eine erfindungsgemäß Vorrichtung zum Entgraten metallischer Blöcke schematisch in einem Querschnitt durch den Rotor, - A -

Fig. 2 den Rotor ausschnittsweise in einen Schnitt nach der Linie M-Il der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Rotors.

Weg zur Ausführung der Erfindung

Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Vorrichtung zum Entgraten eines metallischen Blocks 1 einen Rotor 2 auf, der über seinen Umfang verteilte, achsparallele Achsen 3 zur drehbaren Lagerung von Entgra- tungshämmern 4, 5 trägt. Die Achsen 3 sind in Endlagern 6 und Zwischenlagern 7 mehrfach gegenüber dem Rotor 2 abgestützt, um die auf die Entgra- tungshämmer 4 einwirkenden Fliehkräfte aufnehmen zu können. Zur einfacheren Montage sind diese End- und Zwischenlager 6, 7 am Rotor 2 festgeschraubt.

Wie aus den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ergäben sich beim durchgehenden Einsatz gleicher Entgratungshämmer 4 über die gesamte Länge der Achsen 3 im Bereich der Zwischenlager 7 Lücken, die das Entgratungsergeb- nis nachteilig beeinflussen. Um diese Lücken zu vermeiden, werden im Bereich der Zwischenlager 7 Entgratungshämmer 5 eingesetzt, mit deren Hilfe die Zwischenlager 7 überbrückt werden können. Zu diesem Zweck weisen die beiden an die Zwischenlager 7 anschließende Entgratungshämmer 5 gemäß der Fig. 2 gegeneinander axial vorstehende, das Zwischenlager 7 übergreifende Kopfabschnitte 8 auf, sodass sich entlang der Achsen 3 eine lückenlose Aufeinanderfolge von Hammerköpfen ergibt.

Um eine solche lückenlose Kopffolge zu sichern, weisen die Entgratungshämmer 5 gemäß der Ausführungsform nach der Fig. 3 zwei Fußabschnitte 9 auf, mit deren Hilfe die Entgratungshämmer 5 die Zwischenlager 7 gabelartig umfassen und beidseits der Zwischenlager 7 auf der jeweiligen Achse 3 gelagert sind. Die beiden Fußabschnitte 9 sind mit einem Kopfabschnitt 10 verbunden, der das Zwischenlager 7 überbrückt, sodass ein über das Zwischenlager 7 in axialer Richtung durchgehender Hammerkopf erhalten wird.

Damit beim Entgraten des metallischen Blocks 1 der Brennbart 11 vorteilhaft mit Hilfe der Hammerköpfe abgetragen werden kann, können die Entgratungs- hämmer Hammerköpfe mit zwei in Umlaufrichtung 12 des Rotors hintereinander angeordneten Arbeitskanten 13 aufweisen, mit deren Hilfe die Dicke der jeweils abzutragenden Späne verringert wird, was sich hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Abtrags des Brennbarts 11 und des Verschleißverhaltens der Entgratungshämmer 4, 5 vorteilhaft auswirkt.