Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PRODUCING GRANULES FROM A MINERAL MELT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/147637
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (2) for producing granules (4) from a mineral melt (6), comprising a melt feeder (8), a casing (12) which forms a wind tunnel (10) and surrounds a rotary atomizer (14), wherein the rotary atomizer (14) comprises a rotatably arranged rotational body (16), on the surface (18) of which the melt (6) is atomized into micro particles, and the micro particles produced in this way assume a flight path (18) leading away from the rotational body (16). The invention is distinguished by the fact that the micro particles leave the casing (12) above the rotational body (16).

Inventors:
DANOV VLADIMIR (DE)
LANDES HARALD (DE)
MOST DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/055811
Publication Date:
December 01, 2011
Filing Date:
April 13, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
DANOV VLADIMIR (DE)
LANDES HARALD (DE)
MOST DIETER (DE)
International Classes:
C21B3/06; B22F9/06; C04B5/00
Foreign References:
JPS5443896A1979-04-06
JPS52125492A1977-10-21
GB2148330A1985-05-30
EP0804620B12000-07-26
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (2) zur Erzeugung eines Granulats (4) aus einer mineralischen Schmelze (6) mit einer Schmelzenzuführvor- richtung (8), einer, einen Windkanal (10) bildenden Einhau- sung (12), die eine Drehzerstäubungsvorrichtung (14) umgibt wobei die Drehzerstäubungsvorrichtung (14) einem drehbar angeordneten Rotationskörper (16) umfasst, durch dessen Rotationsbewegung ein Zerstäuben der Schmelze (6) in Mikropartikel erfolgt und die so entstandenen Mikropartikel eine vom Rota¬ tionskörper (16) wegführende Flugbahn (18) einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austritt der Mikropartikel aus der Einhausung (12) oberhalb des Rotationskörpers (16) erfolgt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Windkanal ein die Mikropartikel mitreisender Gasstrom (20) anliegt .

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass oberhalb des Rotationskörpers (16) an der Einhau¬ sung (12) eine Umlenkeinrichtung (22) vorgesehen ist, die zum Auslenken der Mikropartikel aus der Einhausung (12) dient.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (22) die Mikropartikel auf ein Flie߬ bett (24), das außerhalb der Einhausung (12) angeordnet ist, umlenkt .

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass oberhalb des Rotationskörpers (16) ein Sauggebläse angeordnet ist.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlung (30) der Einhausung (12) vorgesehen ist.

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windkanal (10) eine Länge von mehr als 4 m, insbesondere von mehr als 10 m aufweist. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzenzuführvorrichtung (8) zumindest teilweise den Windkanal (10) durchläuft.

9. Verfahren zur Erzeugung eines Granulats (4 ) aus einer mi- neralischen Schmelze (6), umfassend folgende Schritte:

Aufgießen der mineralischen Schmelze (6) auf einen Rotationskörper (16), der von einer, einen Windkanal (10) bildenden Einhausung (12) umgeben ist, wobei die Schmelze (6) auf dem Rotationskörper (16) mit einer radialen Wegkomponente nach außen geschleudert wird, wodurch die Schmelze (6) in Mikro¬ partikel zerstäubt wird und die Mikropartikel durch einen Gasstrom (20) entlang des Windkanals (10) entgegen der

Schwerkraft geblasen werden und oberhalb des Rotationskörpers (16) aus der Einhausung (12) ausgeblasen oder gesaugt werden.

Description:
Beschreibung

Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze nach dem Oberbeg ¬ riff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstel ¬ lung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze nach dem Patentanspruch 9.

Zur Herstellung des so genannten Hüttensandes wird die Schla ¬ cke, die bei Hochofenprozessen beispielsweise beim Aufschmel ¬ zen von Eisen bei etwa 1500°C bis 1600°C flüssig anfällt, durch verschiedene Verfahren granuliert. Hierzu gehört einer ¬ seits das Abschrecken der Hochofenschlacke, was jedoch zu ei ¬ nem sehr hohen Wassergehalt des Granulats und insgesamt zu einem hohen Energiebedarf führt. Ein weiteres verbreitetes Verfahren zur Granulierung der

Hochofenschlacke ist das so genannte Rotating Cup-Verfahren. Hierbei wird die flüssige Schlacke auf einen Teller oder scheibenförmigen Rotationskörper gegossen, durch die Zentrifugalkraft wird die flüssige Schlacke in kleinen Tröpfchen nach außen geschleudert und so zerstäubt. Die abgekühlten

Tröpfchen ergeben den gewünschten Hüttensand. Dieser Hüttensand kann beispielsweise in der Zementindustrie als Zusatz ¬ stoff verwendet werden. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der EP 804 620 Bl beschrieben. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass die teilweise noch flüssigen Tröpfchen, die beim Zerstäuben von Rotationskörper weggeschleudert werden, bis zur vollständigen Erstarrung einen verhältnismäßig weiten Weg in radialer Richtung zurücklegen müssen. Auf diesem Weg können die Mikropartikel abkühlen und dabei weitge ¬ hend erstarren, um eine vollständige Erstarrung während des Fluges zu erzielen, muss jedoch die radiale Flugbahn der Mik- ropartikel etwa 10 bis 20 m betragen. Bei den engen räumlichen Verhältnissen, die in der Umgebung eines Hochofens, also in der Nähe der zu granulierenden Schlacke vorherrschen, ist es jedoch unzweckmäßig, eine derart ausladende Anlage zu in- stallieren, wie sie im Stand der Technik beschrieben ist.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vor ¬ richtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze bereitzustellen, die auf dem oben beschriebenen Verfahren basiert, jedoch eine deutlich geringere Grundfläche benötigt.

Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einem Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Die erfindungsge ¬ mäße Vorrichtung nach Anspruch 1 dient zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze. Hierbei kann es sich einerseits wie einleitend erwähnt, um die Schlacke eines Hochofenprozesses handeln, die bei der Eisenverhüttung anfällt, es kann sich jedoch auch um eine anderweitig erzeugte mineralische Schmelze handeln, die rasch abgekühlt und granu ¬ liert werden soll. Im Weiteren wird auch für die geschmolzene Schlacke der Begriff „Schmelze" verwendet.

Die Vorrichtung weist eine Schmelzenzuführvorrichtung auf so ¬ wie eine Einhausung, die einen Windkanal bildet. Ferner um ¬ fasst die Vorrichtung eine Drehzerstäubungsvorrichtung, die von der Einhausung umgeben wird. Die Drehzerstäubungsvorrichtung umfasst einen drehbar angeordneten Rotationskörper, an dessen Oberfläche ein Zerstäuben der Schmelze in Mikroparti- kel erfolgt. Die so entstandenen Mikropartikel nehmen eine vom Rotationskörper wegführende Flugbahn ein. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Austritt an Mikroparti- keln aus der Einhausung oberhalb des Rotationskörpers er ¬ folgt. Die Einhausung endet dabei dort Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Mikro ¬ partikel keine im Wesentlichen radiale Flugbahn bezüglich des Rotationskörpers einnehmen, die die Mikropartikel weiter ra ¬ dial entfernt von dem Rotationskörper fliegen lässt, was zu einem hohen Platzbedarf der Vorrichtung führt, sondern dass die Mikropartikel nach oben entgegen der Schwerkraft aus der Vorrichtung hinausgeleitet werden. Der Bauraum in senkrechter Richtung, also nach oben, ist in der Umgebung eines Hochofens stets verfügbar. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung werden die Mikropartikel durch einen mitreißenden Gasstrom entlang des Windkanals nach oben aus der Einhausung ausgeleitet. Unter Einhausung wird hierbei die direkte, in der Regel zylinderförmige oder konische Wand um die Drehzer ¬ stäubungsvorrichtung verstanden. Diese bildet zumindest teil- weise den Windkanal. Die Einhausung endet an der Umlenkvorrichtung .

Unter Mikropartikel werden hierbei die aus der zerstäubten und teilweise erstarrten Schmelze entstandenen Tröpfchen ver- standen, die üblicherweise einen Durchmesser zwischen 500 ym und 5 mm aufweisen. Die Anhäufung der Mikropartikel, wenn sie weitgehend erstarrt in einem Fließbett liegen, wird als Gra ¬ nulat bezeichnet. Die gesamte Menge an Granulat wiederum er ¬ gibt den so genannten Hüttensand.

In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Einhausung der Vorrichtung, die den Windkanal bildet, so ausgestaltet, dass an einem oberen Ende oberhalb des Rotati ¬ onskörpers eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, die zum Auslenken der Mikropartikel aus der Einhausung dient. Diese

Umlenkvorrichtung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sie die Mikropartikel auf ein so genanntes Fließbett lenkt.

Grundsätzlich ist es besonders zweckmäßig, die Mikropartikel entlang des Windkanals mit einem Gasstrom zu befördern. Hierbei kann einerseits Gas von unten in die Anlage eingepresst werden, um den Gasstrom zu erzeugen, andererseits kann im oberen Bereich ein Sauggebläse angeordnet sein, das diesen Gasstrom erzeugt.

Trotz des die Mikropartikel mitreißenden Gasstromes kann es vorkommen, dass Mikropartikel, die vom Rotationskörper eine radiale Bewegungskomponente erhalten, auf der Einhausung auf ¬ prallen, bevor sie in senkrechter Richtung vom Gasstrom mitgerissen werden. Bei einer relativ engen Auslegung der Einhausung des Windkanales wird der an der Einhausungswand ab- prallende Mikropartikel noch nicht in der Form abgekühlt sein, dass es an der Wand zu einem elastischen Stoß kommt. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Einhausung im Bereich des Rotationskörpers mit einer weiteren Kühlung zu versehen, so dass die Mikropartikel, falls sie auf eine gekühlte Wand stoßen, dabei Energie abgeben können. Ein Anhaften der Mikropartikel an der Wand wird somit unterbunden oder zumindest die Anhaftwahrscheinlichkeit verringert.

Um eine besonders gute Abkühlung der Mikropartikel während ihrer Flugbahn zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der Windkanal mehr als 4 m lang ist, besonders zweckmäßig ist es, wenn der Windkanal eine Länge von mehr als 10 m bzw. mehr als 15 m aufweist. Um diese Länge des Windkanals zu erzielen, ist es wiederum zweckmäßig, dass die Schmelzenzuführungsvorrichtung in der Art angeordnet ist, dass sie zumindest teilweise im Windkanal verläuft, diesen also zumindest teilweise durchläuft. Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Granulates aus einer mineralischen Schmelze nach Patentanspruch 9, dieses Verfahren umfasst folgende Schritte : Zunächst erfolgt ein Aufgießen der mineralischen Schmelze auf einen Rotationskörper, der von einer Einhausung umgeben ist. Diese Einhausung bildet einen Windkanal. Die Schmelze, die auf den Rotationskörper trifft, wird mit einer radialen Weg- komponente nach außen geschleudert. Auf diese Art und Weise werden Mikropartikel zerstäubt, die wiederum durch einen Gas ¬ strom entlang des Windkanals entgegen der Schwerkraft nach oben geblasen werden. Die Mikropartikel treten oberhalb des Rotationskörpers aus der Einhausung aus, indem sie derart ausgeblasen bzw. ausgesaugt werden.

Weitere Bestandteile der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert: Dabei zeigen

Figur 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulates an einer mineralischen Schmelze mit einer mehrseitigen Ausleitung der Mikropartikel,

Figur 2 eine Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer einseiti- gen Ausleitung der Mikropartikel.

Figur 3 einen Querschnitt durch eine Schmelzzuführung und

Figur 4 einen Querschnitt durch einen Rotationskörper.

In Figur 1 ist eine Vorrichtung 2 dargestellt, die zur Granu- lierung einer mineralischen Schmelze, beispielsweise einer geschmolzenen Schlacke, wie sie beim Hochofenprozess anfällt, dient. Die Vorrichtung umfasst zunächst eine Schmelzenzufüh ¬ rungsvorrichtung 8, die wiederum ein Schmelzenreservoir 26 umfasst, in der die mineralische Schmelze 6 gelagert ist und über eine Zuführung auf eine Drehzerstäubungsvorrichtung 14 gelangt. Die Drehzerstäubungsvorrichtung 14 umfasst einen Rotationskörper 16, auf den die Schmelze 6 über Schmelzenzu- führvorrichtung 8 aufgegossen wird. Der Rotationskörper 16 rotiert mit einer einstellbaren Geschwindigkeit, so dass die flüssige Schmelze 6 unter anderem durch Wirkung der Zentrifu ¬ galkraft nach außen geschleudert wird. An einem Rand des Ro ¬ tationskörpers 16 verlässt die Schmelze die Oberfläche des Rotationskörpers und wird dabei in kleine, in der Regel tröpfchenförmige Mikropartikel zerstäubt. Die Mikropartikel, die an sich zu klein sind, um in dieser Darstellung Berücksichtigung zu finden, werden in den Figuren in Form ihrer Flugbahn 18 dargestellt. Die Drehzerstäubungsvorrichtung 14 ist von einer Einhausung 12 umgeben, die einen Windkanal 10 bildet. In diesem Windka ¬ nal 10 herrscht ein starker Gasstrom, in der Regel ein Luftstrom 20, vor, der im Wesentlichen entgegen der Schwerkraft von unten nach oben erfolgt. Die von dem Rotationskörper 16 weggeschleuderten Mikropartikel würden ohne diesen Luftstrom bzw. Gasstrom 20 eine im Wesentlichen radiale Flugbahn einnehmen, die an der Einhausung 12 enden würde. Dort würden sie anhaften und Klumpen bilden. Der Gasstrom 20 jedoch reißt die Mikropartikel mit, so dass sich die Flugbahn 18, wie in Figur 1 dargestellt, ergibt. Die Mikropartikel werden somit entge ¬ gen der Schwerkraft im Windkanal 10 nach oben abgelenkt und treffen nach einem Flugweg von etwa 10 bis 20 m auf eine Um ¬ lenkeinrichtung 22. Die Umlenkeinrichtung 22 ist in Figur 1 derart ausgestaltet, dass sie in Form eines Stollengewölbes oberhalb des Windkanals der Einhausung 12 angeordnet ist, die bereits abgekühlten Mikropartikel prallen an der Umlenkeinrichtung 22 ab und fallen auf ein Fließbett 24. Die Umlenkeinrichtung kann ebenfalls wieder in Form eines lang gezogen Kanals, beispielsweise als Verlängerung des Windkanals 10 ausgestaltet sei, so dass die Mikropartikel aus Vorrichtung 2 an sich unterhalb der des Rotationskörpers 6 austreten, die Einhausung 10 verlassen sie allerdings oberhalb der des Rota ¬ tionskörpers 6

Von dem Fließbett 24, werden die zu einem Granulat 4 zusammen gesammelten Mikropartikel weitergeleitet und in ein Granulat ¬ reservoir 28 befördert. Das Fließbett 24 ist außerhalb der Einhausung angeordnet.

Um einen möglichst langen Weg entlang des Windkanals zu er ¬ zielen, der zu einer nachhaltigen Abkühlung der Mikropartikel unter eine kritische Erstarrungstemperatur führt, kann es zweckmäßig sein, die Schmelzenzuführvorrichtung 8 derart an- zuordnen, dass sie zumindest teilweise durch den Windkanal 10 führt. Dabei müssen die Mikropartikel auf ihrer Flugbahn 18 an der Schmelzenzuführvorrichtung 8, die auch gelegentlich als so genannter Slag Runner bezeichnet wird, vorbeigelenkt werden. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass an der Schmel- zenzuführvorrichtung 8 an deren Unterseite ebenfalls ein Gasstrom 32 austritt, der den Gasstrom 20 im Windkanal 10 entge ¬ genwirkt. Dieser Gasstrom 32 verhindert ein Anhaften oder ein Aufprallen der Mikropartikel auf die Schmelzenzuführung respektive dem so genannten Slag Runner (vgl. Figur 3) .

Die Mikropartikel, die trotz des Gasstromes 20 in dem recht beengten Windkanal 10, der bevorzugt etwa einen Durchmesser von 2 bis 4 m aufweist, nach dem Verlassen des Rotationskörpers 16 dennoch die Wand der Einhausung 12 erreichen, sollen möglichst an der Einhausung 12 abprallen und nicht anhaften. Da die Mikropartikel nach einer derart kurzen Flugbahn in ihrem Zentrum noch flüssig sind und lediglich an der Oberfläche einer erstarrten Schicht aufweisen, kann es passieren, dass sie beim Aufprall auf der Einhausung 12 zerplatzen und der noch flüssige Kern an der Oberfläche der Einhausung 12 anhaftet. Dies führt zu einer Verkrustung und auch zu einer Beschädigung der Wand der Einhausung 12. Um dies zu verhindern, kann an der Einhausung 12 eine Kühlung 30 vorgesehen sein, die den Mikropartikeln beim Aufprall weitere Energie entzieht und ein Abkühlen fördert. Das Risiko des Zerplatzens und des Anhaftens des Mikropartikels wird durch die Kühlung stark re ¬ duziert, was die Oberfläche der Einhausungswand 12 schont. Die Kühlung schützt die Einhausung auch vor der Strahlungswärme, die von den Mikropartikeln emittiert wird.

Fakultativ kann gemäß Figur 4 ringförmig um den Rotationskörper 16 ein starker Ringgasstrom anliegen, der zusätzlich zu dem Gasstrom 20 anliegt. Dieser Ringgasstrom kann dazu dienen, eine Tröpfchenbildung in der Nähe des Rotationskörpers zu forcieren und die Tröpfchengeometrie zu beeinflussen.

Der Gasstrom 20, der durch den Pfeil 20 dargestellt ist, kann verschiedenartig erzeugt werden. Zum einen können unterhalb des Rotationskörpers Düsen 34 vorgesehen sein oder er erfolgt aus einem hier nicht dargestellten zentralen Gebläse. Ferner kann es möglich sein, ein ebenfalls hier nicht dargestelltes Sauggebläse in einem weiter hinten gelegenen Bereich des Windkanals oder außerhalb des Windkanals anzuordnen, das eine Saugwirkung auf die Mikropartikel vergleichbar mit einem Staubsauger ausübt. Auch alle drei beschriebenen Gasstromer- zeugungsarten zusammen können in kombinierter Form zweckmäßig sein .

Ferner kann es zweckmäßig sein den Querschnitt des Windkanals im Bereich des Rotationskörpers 16 zu verengen, wodurch der Gasstrom in diesem Bereich verstärkt wird. Zudem sei bemerkt, dass das nicht dargestellte Gebläse dezentral angeordnet sein kann, was bevorzugt mit großen Düsenöffnungen einhergeht. Andererseits können zentral unterhalb des Rotationskörpers an ¬ geordnet sein. Hierbei kann auch ein Kompressor vorgesehen sein, die die Düsen mit Pressluft speist.

Die Figur 2 unterscheidet sich von der Figur 1 im Wesentli ¬ chen darin, dass das Umlenkelement 22 so ausgestaltet ist, dass es eine Verlängerung des Windkanals 10 darstellt. Der Windkanal macht somit eine Krümmung und die Mikropartikel werden entlang ihrer Flugbahn 18 dieser Krümmung folgend ebenfalls auf das Fließbett 24 gelenkt. Ansonsten trifft das bereits zu Figur 1 beschriebene Grundprinzip mit vergleichba ¬ ren Merkmalen und identischen Bezugszeichen bei gleich be- nannten Merkmalen auch auf die Figur 2 zu.

Der Gasstrom 20 entzieht den Mikropartikeln während ihrer Flugbahn 18 durch den Windkanal 10 die thermische Energie und kühlt diese ab. Gleichzeitig heizt sich der Gasstrom 20 auf und tritt als heißer Gasstrom (Luftstrom) am oberen Ende des Windkanals wieder aus. Die Temperaturdifferenz des Luftstroms zwischen Eintritt und Austritt kann als gespeicherte Energie ¬ menge für weitere Prozesse als sogenannte Abwärme energiespa ¬ rend genutzt werden, was den Grundprozess an sich energetisch und wirtschaftlich zusätzlich vergünstigt.