Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISPLAY ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/005664
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a display arrangement (1) for displaying the assignment of data, whereby the arrangement contains a first representation of data (3) and a second representation of data (3'). Said second representation of data (3') is moveable in such a way that an assignment of the depicted data (3,3') can be adjusted and can also be displayed according to the adjusted assignment of each data compatibility valuation position (8). An inspection window (7) is provided for each data compatibility valuation position (8) in which a marking color can be displayed corresponding to the compatibility of each data assignment. The inventive display arrangement (1) is configured as a separating diet (Trennkost) slider, whereby the data (3, 3') is comprised of types of food.

Inventors:
BECHER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/002101
Publication Date:
February 04, 1999
Filing Date:
July 22, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BECHER FRANK (DE)
International Classes:
G06G1/00; (IPC1-7): G09F11/00
Foreign References:
DE9108828U11991-10-24
US4832603A1989-05-23
US5640774A1997-06-24
US4950164A1990-08-21
US4065863A1978-01-03
Attorney, Agent or Firm:
Verscht, Thomas K. (Agnesstrasse 64 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patenansprüche
1. TrennkostSchieber (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine sofortige Ergebnisdarsteilung durch ausgestanzte Sichtfenster (7) erreicht wird.
2. TrennkostSchieber (1) nach Anspruch 1 zur Anzeige von LebensmittelZuordnungen.
3. TrennkostSchieber (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der TrennkostSchieber (1) eine erste Aufstellung von Lebensmitteln (3) und eine zweite Aufstellung von Lebensmitteln (3') aufweist, daß die zweite Aufstellung von Lebensmitteln (3') derart bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist, daß eine Zuordnung der dargestellten Lebensmittel (3,3') einstellbar ist, wobei in Abhängigkeit von der eingestellten Zuordnung der jeweiligen Lebensmittel (3,3') Kompatibilitäts Bewertungszeichen (8) anzeigbar sind.
4. TrennkostSchieber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der TrennkostSchieber (1) zumindest zweistückig ausgebildet ist, wobei ein Teil die erste Aufstellung von Lebensmittel (3) umfaßt und ein anderer Teil mit der zweiten Aufstellung von Lebensmittel (3') verschiebbar in einem Sichtfeld (5) des einen Teils aufgenommen ist.
5. TrennkostSchieber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die KompatibilitätsBe wertungszeichen (8) jeweils die Sichtfenster (7) vorgesehen sind, in welchen entsprechend der Kompatibilität der jeweiligen Lebensmittelzuordnung eine Markierungsfarbe anzeigbar ist.
6. TrennkostSchieber (1) nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß als Markierungsfarben rot und grün vorgesehen sind.
7. TrennkostSchieber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelachse (2) zwei Längshäiften des TrennkostSchiebers (1) definiert, um welche Mittelachse (2) die beiden Längshälften klappbar sind.
8. TrennkostSchieber (1) nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Sichtfenster (7) als quer zu der Mittelachse (2) verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind und daß die Sichtfenster (7) jeweils in Erstreckungsrichtung der Mittelachse (2) voneinander beabstandet angeordnet sind.
9. TrennkostSchieber (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) jeweils rechteckig ausgebildet sind.
10. TrennkostSchieber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des bewegbaren Teils (5') vorgesehene Längshätfte doppelwandig ausgebildet ist.
11. TrennkostSchieber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des bewegbaren Teils (5') vorgesehene Längshälfte des TrennkostSchiebers (1) konkav abgeschrägte Ecken (6) aufweist.
12. TrennkostSchieber (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) aufder den bewegbaren Teil (5') aufnehmenden Längshälfte des Trennkost Schiebers (1) und angrenzend zur Mittelachse (2) angeordnet sind.
13. TrennkostSchieber (1) nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, daß das Sichtfeld (5) auf der den bewegbaren Teil (5') aufnehmenden Längshälfte des TrennkostSchiebers (1) und an dem von der Mittelachse (2) wegweisenden Rand angeordnet ist.
Description:
Anzeigevorrichtung Die Erfindung betrifft einen Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Daten- Zuordnungen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Trennkost- Schieber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Anzeigevorrichtungen sind bereits bekannt. Unbefriedigend bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß sich damit lediglich quantitativ darstellbare Größen als Daten-Zuordnungen anzeigen lassen.

Insbesondere sind zur Darstellung von Lebensmittel-Zuordnungen für die Trennkost-Ernährung unübersichtlich große Tabellen erforderlich, um jede mögliche Zuordnung darzustellen und zu bewerten.

Der Schwerpunkt der gewerblichen Nutzung der vorliegenden Erfindung betrifft einen Personenkreis, dem das Grundprinzip der Trennkosternährung bekannt ist. Diesem Personenkreis fehlt grundsätzlich die Möglichkeit, Detailinformationen jederzeit dann verfügbar zu haben, wenn kein Zugriff auf die originäre Literatur besteht. Nach entsprechend durchgeführten Recherchen wurden bisher allein in den alten Bundesländern ca. 4 bis 5 Millionen Bücher zum Thema Trennkost verkauft. Trennkost ist eine Ernährungsform (nach Dr. Hay), bei der die Lebensmittel in drei Klassen oder Gruppen eingeteilt werden, nämfich Eiweiß, Kohlenhydrate und Neural. Für die richtige Trennkost-Ernährung dürfen nur bestimmte Lebensmittel- klassen kombiniert werden. Dies erfordert ein umfangreiches Wissen über Lebensmittel, ihre Gruppeneinstufung und ihre Kombinations- fähigkeit. Als Faustformel gilt, daß nach der Trennkost-Ernährungsform nur Eiweiß mit Neutral oder Kohlenhydrat mit Neutral kombiniert werden soll. Zwischen Eiweiß-und Kohlehydrat-Mahlzeiten soflte unbedingt eine Eßpause von 3-4 Stunden liegen.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine An- zeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich bei einfacher Handhabung auf übersichtliche Weise auch qualitativ darstellbare Datengrößen als Daten-Zuordnungen anzeigen lassen.

Insbesondere sollen sich bei einfacher Handhabung auf übersichtliche

Weise Lebensmittel-Zuordnungen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die Trennkost-Ernährung qualitativ anzeigen lassen.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelost, daß die Vor- richtung eine erste Aufstellung von Daten und eine zweite Aufstellung von Daten aufweist, daß die zweite Aufstellung von Daten derart bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist, daß eine Zuordnung der dargestellten Daten einstelibar ist, wobei in Abhängigkeit von der einge- stettten Zuordnung der jeweiligen Daten Kompatibilitäts-Bewertungs- zeichen anzeigbar sind.

Charakteristisch für die Erfindung ist mithin, daß auch qualitativ dar- stellbare Daten, die auf einer ersten Aufstellung und einer zweiten Aufstellung angeordnet sind, sich mittels manueller Betätigung einander zuordnen lassen, wobei beispielsweise aufgrund eines zugrunde- liegenden Verfahrensalgorythmus oder einer Rezeptur angezeigt wird, ob jeweils einander zugeordnete Datenmengen kompatibel sind. Eine gegebenenfalls vorhandene Kompatibilität wird dabei mittels eines Kompatibilitätsbewertungszeichens für die jeweils eingestellte Zu- ordnung angezeigt.

Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Vorrichtung zumindest zweistückig ausgebildet ist, wobei ein Teil die erste Aufstellung von Daten umfaßt und ein anderer Teil mit der zweiten Aufstellung von Daten verschiebbar in einem Sichtfeld des einen Teils aufgenommen ist. Dabei ist für die Kompatibilitäts-Bewertungszeichen jeweils ein Sichtfenster vorgesehen, in welchem entsprechend der Kompatibilität der jeweiligen Datenzuordnung eine Markierungsfarbe anzeigbar ist. Als Markierungsfarben sind rot und grün vorgesehen.

Dabei dient die Markierungsfarbe rot für die Anzeige einer nicht- kompatiblen Zuordnung und die Markierungsfarbe grün für die Anzeige einer kompatiblen Zuordnung.

Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß eine Mittelachse zwei Längshälften der Anzeigevorrichtung definiert, um welche Mittelachse die beiden Längshälften klappbar sind, so daß die

Anzeigevorrichtung als zusammenklappbarer Taschenkalender ver- wendbar ist.

Ein besonders übersichtliches Design ergibt sich, wenn die Sichtfenster als quer zu der Mittelachse verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind und wenn die Sichtfenster jeweils in Erstreckungsrichtung der Mittel- achse voneinander beabstandet angeordnet sind.

Eine herstellungstechnisch zweckmäßige Variante besteht darin, daß die Sichtfenster jeweils rechteckig und als Ausstanzungen ausgebildet sind. Allerdings können die Sichtfenster auch andere Formen, wie z. B. eckig, rund, oval, sternenförmig..., besitzen.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zur Aufnahme des bewegbaren Teils vorgesehene Längshälfte doppel- wandig ausgebildet, so daß sich eine taschenartige Funktion der Längshälfte ergibt.

Zur Erhöhung der Funktionalität weist die zur Aufnahme des be- wegbaren Teils vorgesehene Längshälfte der Vorrichtung konkav ab- geschrägte Ecken auf, so daß in bestimmungsgemäßer Einbaulage die Ecken des bewegbaren Teiis vorstehbar sind und somit leicht faßbar sind.

Zweckmäßig ist es, wenn die Sichtfenster auf der den bewegbaren Teil aufnehmenden Längshälfte der Vorrichtung und angrenzend zur Mittel- achse angeordnet sind, während das Sichtfeld auf der den bewegbaren Teil aufnehmenden Längshälfte der Vorrichtung und an dem von der Mittelachse wegweisenden Rand angeordnet ist.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Anzeigevorrichtung als Trennkost-Schieber ausgebildet ist, wobei die Daten Lebensmittelarten umfassen, so daß bei einer eingestellten Zuordnung von Lebensmitteiarten das entsprechende Kompatibilitäts- Bewertungszeichen anzeigt, ob die eingesteilte Zuordnung bzw. Kom- bination mit den Regeln der Trennkosternährungsform vereinbar (kombinierbar) bzw. kompatibel ist.

Auf vorteilhafte Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Trennkost- Schieber eine sofortige Ergebnisdarstellung durch ausgestanzte Sicht- fenster erreicht.

Anhand der beigefügten Zeichnung soll nachstehend eine Aus- führungsform der Erfindung näher beschrieben werden.

Die einzige Figur zeigt in stark schematischer Darstellung die er- findungsgemäße Anzeigevorrichtung, die im Ausführungsbeispiel als Taschenkalender mit zwei um eine Mittelachse klappbaren Längshälften ausgebildet ist, wobei jede Längshälfte eine Aufstellung von nach Gruppen sortierten Lebensmittelarten aufweist.

Eine in der Figur in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Anzeige- vorrichtung ist zweistückig ausgebildet. Die Anzeigevorrichtung ist aus Karton, kann aber auch aus einem anderen Material, wie z. B. Kunst- stoff, hergestellt sein. Eine mittig der Vorrichtung 1 verlaufende Mittel- achse 2, die als Klappachse (Klapp-Falz) ausgebildet ist, unterteilt die Vorrichtung 1 in zwei Längshälften. Dabei weist die Vorrichtung 1 bei bestimmungsgemäßer Handhabungsstellung auf ihrer linksseitig von der Mittelachse 2 angeordneten Längshälfte eine zeilenweise beab- standete Aufstellung von einzelnen qualitativ darstellbaren Datengrößen 3 auf. Im Ausführungsbeispiel sind diese Datengrößen als Lebens- mittelarten ausgebildet. Die einzelnen zeilenweise beabstandet auf- geführten Lebensmittelarten 3 sind am linksseitigen Rand zu Lebens- mittelklassen 4, wie beispielsweise (i) Milchprodukte, Milch, Käse, Eier ; (ii) Gemüse, Salat, Pilze ; (iii) Vollkorn-Produkte ; (iv) Obst, Alkoholische Getränke ; (v) Fisch, Meeresfrüchte ; (vi) Fleisch, Wurstwaren ; und (vii) Sonstiges, jeweils zusammengefaßt. Die textlich aufgeführten Lebens- mittelarten 3 sind zeilenweise durchgehend mit unterschiedlicher Farbe unterlegt. Eine vornehmlich der Eiweißart zuzurechnende Lebens- mittelart ist vorzugsweise blau, eine vornehmlich der Kohlenhydratart zuzurechnende Lebensmittelart ist vorzugsweise pink, und eine vor- nehmlich der Neutralart zuzurechnende Lebensmittelart ist vorzugs- weise orange unterlegt.

Auf der rechtsseitigen Längshälfte weist die Vorrichtung 1 ein aus- gestanztes Sichtfeld 5 auf, in dem ein Schiebeteil 5'verschiebbar auf- genommen ist und das ebenfalls eine zeilenweise beabstandete Aufstellung einzelner Lebensmittelarten 3'aufweist. Durch Verschieben des Schiebeteils 5'entlang der Mittelachse 2 der Vorrichtung 1 ist so jede Zuordnung zwischen einem Element der linksseitigen Aufstellung von Lebensmitteln 3 und einem Element der rechtsseitigen Aufstellung von Lebensmitteln 3'einstellbar. Dabei erscheint je nach Einstellung des Schiebeteils 5'in Sichtfenstern oder Kombinations-Kontrollfenstern 7, die in Erstreckungsrichtung der Mittelachse 2 und an diese angrenzend angeordnet sind, entsprechend der Eignung oder Kompatibilität der eingestellten Kombination 3,3'entweder eine grüne oder rote Markierung 8. Die Sichtfenster 7 sind senkrecht zur Mittelachse 2 versetzt, in zwei paralielen Spalten angeordnet. Die Ermittlung der Kompatibilität erfolgt dabei aufgrund einer zugrundeliegenden Verfahrensvorschrift oder Rezeptur. Dabei signalisiert die grüne Markierung 8 die Eignung oder Kompatibilität der eingestellten Lebensmittelkombination, während die rote Markierung 8 die Nichteignung oder Inkompatibilität dieser Kombination anzeigt. Die Sichtfenster 7 sind dabei als Ausstanzungen auf der rechtsseitigen Längshälfte der Vorrichtung 1 ausgebildet, wahrend die grünen und roten Markierungen 8 auf einem Streifen am linksseitigen Rand des Schiebeteils 5'angeordnet ist. Es sei bemerkt, daß im Ausführungsbeispiel die Kombination Neutral/Neutral nicht extra angezeigt wird, da diese Kombination nach der Trennkost-Theorie grundsätzlich erlaubt ist. Daher sind in der Figur (neurale) Lebensmittel 3 vorgesehen, in deren Zeilen keine Sichtfenster 7 ausgebildet sind. Zur Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 muR offensichtlich die Reihenfolge der Lebensmittelklassen 4 bzw. der Lebensmittel 3 (innerhalb der Lebensmittelklassen 4) entsprechend ausgewählt werden.

In bestimmungsgemäßer Einbaulage des Schiebeteils 5'innerhalb der Vorrichtung 1 ist der linksseitige Rand mit den Sichtfenstern 7 der Mittelachse 2 der Vorrichtung 1 zugewandt, während der rechtsseitige Rand mit der Aufstellung von Lebensmitteln 3'innerhalb des Sichtfelds 5 erscheint. Zur besseren Handhabung des Schiebeteils 5'sind die

Ecken 6 der das Schiebeteil 5'tragenden Längshälfte der Vorrichtung 1 (zur Bildung einer Griff-Lasche) konkav abgeschrägt, so daß die daran hervorstehenden Ecken 6'des Schiebeteils 5'manuell leicht erfaßbar sind und dadurch eine Funktion als Halteflansch erfullen. Zweck- mäßigerweise ist die rechtsseitige zur Aufnahme des Schiebeteils 5' dienende Längshälfte doppelwandig, d. h. taschenartig, ausgebildet, wobei die bei bestimmungsgemäßer Benutzung dem Anwender zugewandte Wandung der Längshälfte die Beschriftung mit der Aufstellung der Lebensmittel und die entsprechend ausgestanzten Sichtfenster 7 samt Sichtfeld 5 aufweist, während die andere dem Anwender abgewandte Wandung der Längshälfte als Rückenabdeckung dient. Zwischen diesen beiden Wandungen der Längshälfte ist somit der Schiebeteil 5'verschiebbar aufgenommen.

Aufgrund der Klappbarkeit der beiden Längshälften um die Mittelachse ist die Vorrichtung 1 als Taschenkalender verwendbar. Dabei ist die Vorrichtung im DIN-Format ausgebildet, so daß sie problemlos überall mitgenommen werden kann.

Die (nicht dargestellten) Rückseiten der beiden Längshälften sind mit einer Bedienungsanleitung der richtigen Handhabung der Anzeige- vorrichtung 1 und einer Erläuterung der Prinzipien der Trennkost- ernährung versehen, so daß auch interessierte Laien von dem Produkt angesprochen werden.

Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefaßt werden : 1. Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Daten-Zuordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine erste Aufstellung von Daten (3) und eine zweite Aufstellung von Daten (3') aufweist, daß die zweite Aufstellung von Daten (3') derart bewegbar ist, daß eine Zuordnung der dargestellten Daten (3, 3') einstellbar ist, wobei in Abhängigkeit von der eingestellten Zuordnung der jeweiligen Daten (3,3') Kompatibilitäts- Bewertungszeichen (8) anzeigbar sind.

2. Anzeigevorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zumindest zweistückig ausgebildet ist, wobei ein Teil die erste Aufstellung von Daten (3) umfaßt und ein anderer Teil mit der zweiten Aufstellung von Daten (3') verschiebbar in einem Sichtfeld (5) des einen Teils aufge- nommen ist.

3. Anzeigevorrichtung nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß für die Kompatibiiitäts-Bewertungszeichen (8) jeweils ein Sichtfenster (7) vorgesehen ist, in welchem ent- sprechend der Kompatibilität der jeweiligen Datenzuordnung eine Markierungsfarbe anzeigbar ist.

4. Anzeigevorrichtung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungsfarben rot und grün vorgesehen sind.

5. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelachse (2) zwei Längshä ! ften der Anzeigevorrichtung (1) definiert, um welche Mittelachse (2) die beiden Längshälften klappbar sind.

6. Anzeigevorrichtung nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) als quer zu der Mittelachse (2) verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind und daß die Sichtfenster (7) jeweils in Erstreckungsrichtung der Mittelachse (2) voneinander beabstandet angeordnet sind.

7. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) jeweils rechteckig ausgebildet sind.

8. Anzeigevorrichtung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) als Ausstanzungen ausgebildet sind.

9. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des bewegbaren Teils (5') vorgesehene Längshälfte doppelwandig ausgebildet ist.

10. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des bewegbaren Teils (5') vorgesehene Längshälfte der Vorrichtung (1) konkav abgeschrägte Ecken (6) aufweist.

11. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (7) auf der den beweg- baren Teil (5') aufnehmenderf Längshälfte der Vorrichtung (1) und angrenzend zur Mittelachse (2) angeordnet sind.

12. Anzeigevorrichtung nach Punkt 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfeld (5) auf der den bewegbaren Teil (5') auf- nehmenden Längshälfte der Vorrichtung (1) und an dem von der Mittelachse (2) wegweisenden Rand angeordnet ist.

13. Anzeigevorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (1) als Trennkost- Schieber ausgebildet ist, wobei die Daten (3,3') Lebensmittel- arten umfassen.

14. Trennkost-Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß eine soforti- ge Ergebnisdarstellung durch ausgestanzte Sichtfenster (7) erreicht wird.

Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, daß unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrunde- liegenden Gedanken abzuweichen. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Schiebemechanismus einseitig, beidseitig und/oder umlaufend ausgebildet sein. Ferner sei bemerkt, daß anstelle der Kompatibilitäts-Bewertungszeichen (rot/grün ; +/-...) auch eine andere diskrete Funktion der Datenzuordnung anzeigbar sein kann.




 
Previous Patent: METHOD OF SHARING KEY

Next Patent: POSTER DISPLAY DEVICE