Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOOR MODULE FOR FIXING TO A DOOR BODY FORMING A BASE COMPONENT OF A DOOR AND PERTAINING TO A DOOR OF A MOTOR VEHICLE AND METHOD FOR ASSEMBLING SUCH A DOOR MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/015923
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a door body forming a base component of a door and pertaining to a door of a motor vehicle. The inventive door body comprises a frame structure which comprises a window frame with a guiding element for a window pane. Said door body also comprises an aggregate support for receiving functional components of the vehicle door. A least the components which receive the window pane and belong to a window lift are pre-mounted on the aggregate support. The door body also comprises at least one fixing knot that is provided on the frame structure. The frame structure can be connected to the door body via said knot. According to the invention, the door module (1-4) is provided with means for adjusting the position of the window frame (10) essentially crosswise in relation to the door level (xz level) and with regard to the at least one fixing knot (2, 3). The aggregate support (4) extends into the door level.

Inventors:
HAAGEN THOMAS (DE)
SLAVIK THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/003053
Publication Date:
March 08, 2001
Filing Date:
August 30, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BROSE FAHRZEUGTEILE (DE)
HAAGEN THOMAS (DE)
SLAVIK THOMAS (DE)
International Classes:
B60J5/04; (IPC1-7): B60J5/04
Foreign References:
US5927021A1999-07-27
EP0405159A11991-01-02
EP0302725A21989-02-08
FR2626534A21989-08-04
US5787646A1998-08-04
DE997009C
EP0405159A11991-01-02
US5927021A1999-07-27
Attorney, Agent or Firm:
MAIKOWSKI & NINNEMANN (Kurfürstendamm 54-55 Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bil denden Türkörper (9) einer Kraftfahrzeugtür mit einer Rahmenstruktur, die einen Fensterrahmen (10) mit einer Führung für eine Fensterscheibe (8) umfaßt, einem Aggregateträger (4) zur Aufnahme von Funktions komponenten der Fahrzeugtür, an dem zumindest die die Fensterscheibe (8) aufnehmenden Bauelemente eines Fen sterhebers vormontiert sind, und mindestens einem an der Rahmenstruktur vorgesehenen Befestigungsknoten (2,3), über den die Rahmenstruktur mit dem Türkörper (9) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Befestigungsknoten (2,3) Mit tel (6,21,22,31,32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) bezüglich des Befestigungskno tens (2,3) im wesentlichen quer zu der Türebene (xzEbe ne) aufweist, in der sich der Aggregateträger (4) er streckt.
2. Türmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6,21,22,31,32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) bezüglich des Befesti gungsknotens (2,3) im wesentlichen quer zu der Türebe ne (xzEbene) an dem Befestigungsknoten (2,3) vorgese hen sind.
3. Türmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsknoten (2,3) durch ein separates Bauteil des Türmodules (14) gebildet wird.
4. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Befestigungsknoten (2,3) im Bereich eines der Fensteröffnung zugewandten oberen Endabschnittes (42) des Aggregateträgers (4) angeordnet ist.
5. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Befestigungsknoten (2,3) in der Türebene (xzEbene) seitlich von dem Aggregateträ ger (4) absteht.
6. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Befestigungsknoten (2,3) zur Aufnahme von Teilen des Fensterrahmens (10) sowie von Mitteln (6,21,22,31,32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) gehäuseartig ausgebil det ist.
7. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Befestigungsknoten (2,3) und der Aggregateträger (4) eine Baueinheit bilden, bezüglich der die Position des Fensterrahmens (10) einstellbar ist.
8. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (10) im wesentlichen quer zu der Türebene (xzEbene) sowohl hinsichtlich des Aggregateträgers (4) als auch hinsicht lich des Türkörpers (9) einstellbar ist.
9. Türmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fensterrahmen (10) ein bezüglich der Fahrzeuglängs richtung (x) vorderer und ein hinterer Befestigungskno ten (2,3) zugeordnet sind, wobei vorzugsweise jeder der beiden Befestigungsknoten (2,3) Mittel (6,21,22,31, 32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) aufweist.
10. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Mittel (6,21,22,31,32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) zum Verschwenken des Fensterrahmens (10) bezüglich des Befestigungsknotens (2,3) vorgesehen sind.
11. Türmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (10) bezüglich des Befestigungskno tens (2,3) um eine im wesentlichen zur Fahrzeuglängsachse (x) verlaufende Achse schwenkbar ist.
12. Türmodul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich net, daß der Fensterrahmen (10) und der Befestigungskno ten (2,3) nach dem KugelPfannePrinzip zusammenwir ken.
13. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Mittel (6,21,22,31,32) zur Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) einen Keil (6) umfassen, der zwischen dem Fensterrah men (10) und dem Befestigungsknoten (2,3) angeordnet ist.
14. Türmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (6) in der Türebene (xzEbene), insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse (x) zwischen dem Befesti gungsknoten (2,3) und dem Fensterrahmen (10) verschieb bar ist.
15. Türmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (6) in der Türebene (xzEbene) zwischen dem Befestigungsknoten (2,3) und dem Fensterrahmen (10) verschwenkbar ist.
16. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6,21,22,31, 32) zur Einstellung der Position des Fenster rahmens (10) unabhängig von den Befestigungsmitteln (63,64) wirken, über die der Fensterrahmen (10) mit dem Befestigungsknoten (2,3) verbunden ist.
17. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6,21,22,31, 32) zur Einstellung der Position des Fenster rahmens (10) durch die Befestigungsmittel (63,64) in einer definierten Position arretierbar sind.
18. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türmodul (14) Mit tel (7,42,43) zur Versteifung der Tür aufweist.
19. Türmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7,42) zur Versteifung der Tür im Brüstungs bereich (B) der Tür vorgesehen sind.
20. Türmodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich net, daß die Mittel (7,42) zur Versteifung der Tür ein längserstrecktes Verstärkungselement (7) umfassen, das sich in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckt und das mit dem oder den Befestigungsknoten (2,3) verbunden ist.
21. Türmodul nach Anspruch 9 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittel (7,42) zur Verstei fung der Tür zwischen den beiden Befestigungsknoten (2, 3) erstrecken und mit jedem der beiden Befestigungskno ten (2,3) verbunden sind.
22. Türmodul nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich net, daß das längserstreckte Verstärkungselement (7) zumindest im Bereich des oder der Befestigungskno ten (2,3) rohrförmig ausgebildet ist.
23. Türmodul nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich das längserstreckte2 Verstär kungselement (7) an dem oder den Befestigungsknoten (2, 3) abstützt.
24. Türmodul nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das längserstreckte Verstärkungsele ment (7) formschlüssig mit dem oder den Befestigungskno ten (2,3) verbunden ist.
25. Türmodul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch eine Steckverbin dung gebildet wird.
26. Türmodul nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das längserstreckte Verstärkungsele ment (7) zusätzlich mit dem Aggregateträger (4) verbun den ist, insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbin dung.
27. Türmodul nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregateträger (4) im Bereich des längserstreckten Verstärkungselementes (7) ver stärkt und/oder profiliert ist.
28. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aggregateträger (4) Funktionskomponenten (5154) der Fahrzeugtür vormon tiert sind.
29. Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungs knoten (2,3) Mittel (23a, 23b, 33a, 33b) zur Einstel lung der Position des Befestigungsknotens (2,3) bezüg lich des Türkörpers (9) in Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder quer zur Türebene (xzEbene) aufweist, die mit entsprechenden Mitteln (97a, 97b, 98a, 98b) des Türkör pers (9) zusammenwirken können.
30. Kraftfahrzeugtür mit einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper (9) und mit einem Türmodul (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit dem Türkörper (9) verbindbar ist.
31. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich net, daß das Türmodul (14) mit mindestens einem Abschnitt (12,27) seiner Rahmenstruktur (1) in den Türkörper (9) einschiebbar ist.
32. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Türmoduls (14) bezüglich des Türkörpers (9) in Fahrzeuglängsrich tung (x) und/oder quer zur Türebene (xzEbene) einstell bar ist.
33. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich net, daß zur Einstellung der Position des Türmoduls (1 4) bezüglich des Türkörpers (9) mindestens ein Bol zen (102,103) vorgesehen ist, dem ein Langloch (97a, 97b, 98a, 98b) zugeordnet ist, das sich entlang der je weiligen Einstellrichtung erstreckt.
34. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Position des Türmoduls (14) die Position des mindestens einem Befestigungsknotens (2,3) bezüglich des Türkörpers (9) einstellbar ist.
35. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Türmodul (14) im wesentlichen ohne Justagespiel senkrecht zur Türebene (xzEbene) mit dem Türkörper (9) verbindbar ist.
36. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 30 bis 35, die einen ein Türbasisteil bildenden Türkörper (9) sowie ein Türmodul (14) um faßt, wobei das Türmodul (14) folgendes aufweist : eine Rahmenstruktur, die einen Fensterrahmen (10) mit einer Führung für eine Fensterscheibe (8) umfaßt, einen Aggregateträger (4) zur Aufnahme von Funktions komponenten der Fahrzeugtür, an dem zumindest die die Fensterscheibe (8) aufnehmenden Bauelemente eines Fen sterhebers vormontiert sind, und mindestens einen an der Rahmenstruktur vorgesehenen Befestigungsknoten (2,3), über den die Rahmenstruk tur mit dem Türkörper (9) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verbindung des Türmoduls (14) mit dem Türkörper (9) die Position des Fensterrahmens (10) bezüglich des Befestigungsknotens (2,3) im wesentli chen quer zu der Türebene (xzEbene) eingestellt wird, in der sich der Aggregateträger (4) erstreckt.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Position des Fensterrahmens (10) durch Verschwenken des Fensterrahmens (10) um eine in der Türebene (xzEbene) liegende Achse (xAchse) er folgt.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeich net, daß beim Zusammenbau des Türmoduls (14) mit dem Türkörper (9) die Position des Türmoduls (14) bezüg lich des Türkörpers (9) ausschließlich in der Türebene (xzEbene) eingestellt wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage und Justage der einzelnen Türelemente (14,9,10) Lehren verwendet werden, mittels derer Referenzpunkte der einzelnen Türelemente (14,9,10) miteinander in Beziehung gesetzt werden. * * * * *.
Description:
Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bilden- den Türkörper einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines solchen Türmoduls Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper einer Kraftfahr- zeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines derartigen Türmoduls.

Ein gattungsgemäßes Türmodul umfaßt eine Rahmenstruktur mit einem Fensterrahmen, einen flächig Aggregateträger zur Aufnahme von Funktionskomponenten der Fahrzeugtür, an dem zumindest die die Fensterscheibe aufnehmenden Bauelemente des Hebemechanismus eines Fensterhebers vormontiert sind, und einen oder mehrere an der Rahmenstruktur vorgesehene Befestigungsknoten, bei denen es sich um an der Rahmenstruk- tur vorgesehene Befestigungsstellen handelt, über die die Rahmenstruktur mit dem Türkörper verbindbar ist.

Unter dem Türkörper wird hierbei insbesondere ein Türbasis- teil mit einem Türaußenblech und einem einen großflächigen, durch den Aggregateträger abdeckbaren Ausschnitt aufweisen- den Türinnenblech oder einer mit dem Türaußenblech verbunde- nen, sich in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum erstrecken- den Aufnahme für den Aggregateträger verstanden, das zusam- men mit dem Türrahmen und dem Aggregateträger die wesentli- chen tragenden Türkomponenten bildet, an denen die weiteren Funktionskomponenten der Fahrzeugtür befestigt sind.

Unter den die Fensterscheibe aufnehmenden Bauelementen eines Fensterhebers werden diejenigen Bauelemente des Fensterhebers verstanden, die die Fensterscheibe tragen und dadurch ihre Position in der Fahrzeugtür festlegen, also im Fall eines Seilfensterhebers insbesondere die Führungsschie- ne und der an der Führungsschiene geführte Mitnehmer und im Fall eines Armfensterhebers insbesondere der mindestens eine Hebelarm und die zugehörige Scheibenaufnahme.

Ein Türmodul der vorstehend beschriebenen Art ist aus der deutschen Patentschrift 997 009 bekannt.

In der US-PS 5,927,021 ist eine Fahrzeugtür beschrieben, die aus einem Türkörper und einem hieran befestigbaren Türrahmen mit einem Aggregateträger besteht. Hierbei sind der Türrahmen und der Aggregateträger zu einer Baueinheit zusammengefasst und sind gemeinsam über Einstellmittel verschwenkbar mit dem Türkörper verbunden. Die zur Einstel- lung des Türrahmens zusammen mit dem Aggregateträger rela- tiv zu dem Körper vorgesehenen Einstellmittel sind dabei am Türkörper angeordnet.

Aus der EP 0 405 159 Al ist eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türkörper bekannt, in den der Türrahmen als Bestandteil integriert ist und an dem ein Aggregateträger in Form zweier Schienen befestigbar ist. Hierbei ist keine Verstell- möglichkeit des Türrahmens relativ zu dem Türkörper vorgese- hen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Türmodul dahingehend zu verbessern, daß die Montage der Fahrzeugtür erleichtert wird, insbesondere hinsichtlich der Justierung der Lage der verschiedenen Türkomponenten zuein- ander. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Türmoduls mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Danach weist das Türmodul an dem oder den Befestigungskno- ten Mittel zur Einstellung der Position des Fensterrahmens bezüglich des Befestigungsknotens im wesentlichen quer zu der Ebene (Türebene) auf, in der sich der Aggregateträger erstreckt, d. h. der Fensterrahmen ist derart einstellbar, daß die Einstellbewegung eine Komponente quer zur Türebene aufweist.

Die Formulierung"im wesentlichen quer zur Türebene"soll darauf hinweisen, daß die durch eine Fahrzeugtür bzw. deren Aggregateträger definierte Ebene in der Regel Krümmungen und Ausformungen aufweist, so daß die Definition einer Türebene stets nur näherungsweise erfolgen kann.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß beim Zusammenbau des Türmoduls eine präzise Ausrichtung des Fensterrahmens bezüglich des oder der Befestigungsknoten quer zur Türebene (in der insbesondere der Aggregateträger liegt) möglich ist, so daß die Ausrichtung des Fensterrah- mens präzise an die durch den Aufbau der Türkarosserie bestimmten Vorgaben angepaßt werden kann.

Vorzugsweise sind die Mittel zur Einstellung der Position des Fensterrahmens bezüglich des Befestigungsknotens aus- schließlich an dem oder den Befestigungsknoten vorgesehen.

Der Befestigungsknoten kann durch ein separates Bauteil des Türmodules gebildet werden, das mit dem Aggregateträger fest verbindbar ist und das den Fensterrahmen justierbar aufnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsknoten im Bereich des der Fensteröffnung zuge- wandten oberen Endabschnittes des Aggregateträgers angeord- net, wobei er sich gleichzeitig in der Türebene (xz-Ebene) seitlich von dem Aggregateträger absteht.

Zur Aufnahme von Teilen des Fensterrahmens sowie von Mit- teln zur Einstellung der Position des Fensterrahmens ist der Befestigungsknoten gehäuseartig ausgebildet.

Der oder die Befestigungsknoten und der Aggregateträger bilden vorzugsweise eine vormontierbare Baueinheit, bezüg- lich der die Einstellung des Fensterrahmens quer zur Er- streckungsebene des Aggregateträgers erfolgt. Hierzu sind der oder die Befestigungsknoten und der Aggregateträger in geeigneter Weise miteinander verbunden.

Beim späteren Zusammenbau des Türmoduls mit dem Türkörper durch Verbindung der Befestigungsknoten mit dem Türkörper muß dann nur noch eine Justierung des Türmoduls bezüglich des Türkörpers innerhalb der Türebene (Erstreckungsebene des Aggregateträgers) erfolgen. Quer zur Türebene kann die Verbindung zwischen Türmodul und Türkörper demgegenüber ohne Justagespiel erfolgen. Der oder die Befestigungsknoten können hierzu einen Montagezapfen aufweisen, der in eine entsprechende Aufnahme des Türkörpers einführbar ist und dabei quer zur Türebene eine im wesentlichen spielfreie Festlegung des jeweiligen Befestigungsknotens an dem Türkör- per ermöglicht.

Durch die genannten Maßnahmen wird erreicht, daß der Fen- sterrahmen (durch Verschwenken) sowohl bezüglich des Türkör- pers als auch bezüglich des Aggregateträgers quer zur Türebene einstellbar ist, wobei die Einstellung des Fenster- rahmen unmittelbar bezüglich des Befestigungsknotens vorge- nommen wird und der Türkörper sowie der Agregateträger ohne Justagespiel senkrecht zur Türebene bezüglich des Befesti- gungsknotens festgelegt werden.

Sofern das Türmodul zwei Befestigungsknoten aufweist, sind diese bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet, so daß-bezogen auf eine vordere Fahrzeugtür- der eine Befestigungsknoten der A-Säule und der andere Befestigungsknoten der B-Säule des Fahrzeugs zugeordnet ist. Hierbei kann jeder der beiden Befestigungsknoten Mittel zur Einstellung der Position des Fensterrahmens aufweisen, oder diese Mittel sind nur einem der Befesti- gungsknoten zugeordnet, und im Bereich des anderen Befesti- gungsknotens wird die Verstellung des Fensterrahmens ledig- lich passiv nachvollzogen.

Die Einstellung der Position des Fensterrahmens quer zur Türebene erfolgt insbesondere durch Verschwenken des Fen- sterrahmens um eine im wesentliche parallel zur Fahrzeug- längsachse verlaufende Schwenkachse. Hierzu wirken der Fensterrahmen und der jeweilige Befestigungsknoten vorzugs- weise nach dem Kugel-Pfanne-Prinzip zusammen, und es ist ein Keil vorgesehen, der mit einer Keilfläche an dem Befe- stigungsknoten und mit einer anderen Keilfläche an dem Fensterrahmen anliegt und zwischen dem Befestigungsknoten und dem Fensterrahmen verschiebbar ist, um eine Schwenkbewe- gung des Fensterrahmens bezüglich des Befestigungsknotens auszulösen. Anstelle eines verschiebbaren Keil kann auch ein in der Türebene verschwenkbarer Schwenkkeil vorgesehen sein.

Das Verschwenken des Fensterrahmen ist ein Spezialfall jener besonders bevorzugten Einstellbewegungen, bei denen die Komponente der Einstellbewegung quer zur Türebene gruger ist als die in der Türebene liegenden Komponenten, also die Hauptkomponente der Einstellbewegung bildet.

Die Mittel zur Einstellung der Position des Fensterrahmens sollen unabhängig von den Befestigungsmitteln wirken, über die der Fensterrahmen mit dem jeweiligen Befestigungsknoten verbunden wird. Das heißt, bei den Mitteln zur Einstellung der Position des Fensterrahmens bezüglich des Befestigungs- knotens handelt es sich um separate Einstellmittel, die nach einer ersten Vormontage des Fensterrahmens an dem Befestigungsknoten eine gezielte Einstellung der Position des Fensterrahmens bezüglich des Befestigungsknotens ermög- lichen. Erst danach erfolgt die endgültige Fixierung des Fensterrahmens an dem Befestigungsknoten, wobei die hierfür verwendeten Befestigungsmittel vorzugsweise zugleich die zuvor eingestellte Position des Fensterrahmens arretieren.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Türmodul zusätzlich Mittel zur Versteifung der Tür auf, die im Brüstungsbereich der Tür vorgesehen sind und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der Türkörper kann dann im Brüstungsbereich ohne derartige, sich in Fahrzeuglängs- richtung erstreckende Mittel ausgeführt sein.

Die Mittel zur Versteifung der Tür umfassen vorzugsweise ein längserstrecktes Verstärkungselement, das in Fahrzeug- längsrichtung zwischen zwei Befestigungsknoten verläuft und an diesen befestigt ist.

Um eine Formschlüssige Verbindung zwischen dem längser- streckten Verstärkungselement und den Befestigungsknoten zu ermöglichen, ist das längserstreckte Verstärkungselement zumindest im Bereich der Befestigungsknoten rohrförmig ausgebildet und auf entsprechende Zapfen der Befestigungs- knoten nach Art einer Steckverbindung aufsteckbar. Hierbei stützt sich das längserstreckte Verstärkungselement zu- gleich an den Befestigungsknoten ab. Alternativ kann natür- lich auch ein rohrförmiger Abschnitt an den Befestigungskno- ten vorgesehen sein, dem jeweils ein entsprechender Zapfen des längserstreckten Verstärkungselementes zugeordnet ist.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist das längserstreckte Verstärkungselement zusätzlich mit dem Aggregateträger verbunden, insbesondere durch Schweißen, und der Aggregate- träger weist im Bereich des längserstreckten Verstärkungs- elementes eine Materialverstärkung und/oder eine längser- streckte Profilierung auf, wobei letztere das Verstärkungs- element zumindest teilweise umgeben kann. Hierdurch wird die Versteifung der Fahrzeugtür im Brüstungsbereich opti- miert.

An dem Aggregateträger können neben dem Fensterheber noch weitere Funktionskomponenten der Fahrzeugtür vormontiert sein.

Bei einer Kraftfahrzeugtür, die aus einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper und einem Türmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht, sind das Türmodul einer- seits und der Türkörper andererseits vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Türmodul mit mindestens einem Ab- schnitt seiner Rahmenstruktur in den Türkörper einschiebbar ist. Hierzu weist der Türkörper einen entsprechenden Aufnah- meschacht auf.

Nach dem Einfügen des Türmoduls in den Türkörper ist noch die Position des Türmoduls bezüglich des Türkörpers in der Türebene einstellbar. Hierzu können Bolzen vorgesehen sein, denen entsprechende, sich entlang der jeweiligen Einstell- richtung erstreckende Langlöcher zugeordnet sind.

Ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür, die aus einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper und einem erfin- dungsgemäßen Türmodul besteht, ist durch die Merkmale des Anspruchs 31 charakterisiert. Danach wird bei der Montage der Fahrzeugtür zunächst die Position des Fensterrahmens bezüglich des oder der Befesti- gungsknoten quer zu der Türebene (Erstreckungsebene des Aggregateträgers) eingestellt und anschließend das Türmodul mit dem Türkörper verbunden. Nach der Verbindung des Türmo- duls mit dem Türkörper kann eine Justage dieser beiden Baugruppen zueinander innerhalb der Türebene erfolgen.

Die Justage und Montage erfolgen vorzugsweisen mittels Lehren, die die jeweiligen Referenzpunkte miteinander in Beziehung setzen.

Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.

Es zeigen : Fig. 1-eine perspektivische Darstellung eines Fenster- rahmens, dem ein vorderer und ein hinterer Befe- stigungsknoten zugeordnet sind ; Fig. 2-einen Fensterrahmen gemäß Fig. 1 mit einer zusätzlich dargestellten Scheibendichtung ; Fig. 3-einen Ausschnitt aus Fig. 2 ; Fig. 4-eine detaillierte Darstellung des vorderen Befestigungsknotens ; Fig. 5 und 6-eine detaillierte Darstellung des hinteren Befestigungsknotens in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten ; Fig. 7-eine perspektivische Darstellung eines Aggrega- teträgers, an dem verschiedene Funktionselemen- te der Fahrzeugtür vormontiert sind und der in dem Brüstungsbereich eine Verstärkung aufweist ; Fig. 8-ein Türmodul bestehend aus einem Fensterrahmen gemäß den Figuren 1 bis 3, Befestigungsknoten gemäß den Figuren 4 bis 6 und dem Aggregateträ- ger gemäß Fig. 7 im vormontierten Zustand ; Fig. 9-einen Türkörper, der zur Aufnahme des Türmoduls aus Fig. 8 geeignet ist ; Fig. 10-einen Montageschritt beim Zusammenbau des Türmoduls und des Türkörpers ; Fig. 11-Türmodul und Türkörper im zusammengebauten Zustand ; Fig. 12-einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 11.

In Fig. 1 ist eine Rahmenstruktur 1 einer Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen 10 dargestellt, der ein vorderes seitli- ches Rahmenteil 10 und ein hinteres seitliches Rahmen- teil 11 aufweist, die über ein oberes Rahmenteil 13 mitein- ander verbunden sind, und der mit einem Führungskanal 15 für eine Fensterscheibe versehen ist.

Das vordere Rahmenteil 11 ist an einem vorderen Befesti- gungsknoten 2 befestigt, an dem einstückig ein zusätzlicher Rahmenabschnitt 27 angeformt ist. Dem hinteren Rahmen- teil 12 ist in entsprechender Weise ein hinterer Befesti- gungsknoten 3 zugeordnet.

In Fig. 2 ist zusätzlich eine Scheibendichtung 16 darge- stellt, die in den Führungskanal 15 des Fensterrahmens 10 eingefügt wird.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das hintere Rahmen- teil 12, aus dem deutlich wird, daß der Fensterrahmen 10 durch ein vorzugsweise in einem Streck-Biegeverfahren herge- stellten, im Querschnitt h-förmiges Aluminiumprofil 14 gebildet wird, das einen Führungskanal 15 aufweist, in den die Scheibendichtung 16 eingelegt ist. Die Scheibendich- tung 16 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und nimmt zwischen ihren Schenkeln eine Fensterscheibe 8 auf.

In Fig. 4 ist der vordere (A-säulenseitige) Befestigungskno- ten 2 im Detail dargestellt. Bei diesem Befestigungskno- ten 2 handelt es sich um ein Aluminium-Druckgußbauteil mit einem Grundkörper 20, an dem einstückig ein Vorsprung 25 zur Aufnahme eines Aggregateträgers und einer Brüstungsver- stärkung, ein Rahmenabschnitt 27 und ein Spiegeldreieck 29 angeformt sind.

Der Grundkörper 20 des vorderen Befestigungsknotens 2 nimmt in einer hierfür vorgesehenen Führung das vordere Rahmen- teil 11 des Fensterrahmens auf. Zwischen einer inneren Oberfläche 21 des Befestigungsknotens und dem vorderen Rahmenteil 11 ist dabei ein Keil 6 angeordnet, dessen geneigte Keilflächen nach oben hin spitz zusammenlaufen und der mit einer Keilfläche an der inneren Oberfläche 21 des Befestigungsknotens und mit der anderen Keilfläche an dem vorderem Rahmenteil 11 anliegt.

Dadurch daß der Grundkörper 20 des vorderen Befestigungskno- ten 2 auf seiner dem vorderen Rahmenteil 11 zugewandten inneren Oberfläche 21 eine konvexe Erhebung 22 aufweist, an der das vordere Rahmenteil 11 anliegt, wirken das vordere Rahmenteil 11 und der Grundkörper 20 des vorderen Befesti- gungsknotens 2 im Bereich dieser Erhebung 22 (oberhalb des Keiles 6) nach dem Kugel-Pfanne-Prinzip zusammen. Eine Verschiebung des Keiles 6 nach oben führt daher zu einer Schwenkbewegung des vorderen Rahmenteiles 11 und damit des gesamten Fensterrahmens um diese Erhebung 22, vergl. hierzu auch den Querschnitt durch den vorderen Befestigungskno- ten 2 im A-säulenseitigen Bereich einer Fahrzeugtür gemäß Fig. 12. Diese Schwenkbewegung ist darauf zurückzuführen, daß eine Verschiebung des spitz zulaufenden Keiles 6 nach oben (zu der Erhebung 22 hin) in dem Bereich unterhalb der Erhebung 22 eine Verschiebung des Fensterrahmen 11 nach außen hin (in Richtung auf das Türaußenblech 91 gemäß Fig. 12) bewirkt. Dies führt oberhalb der Erhebung 22 zu einer Bewegung des Fensterrahmens 11 in entgegengesetzter Richtung, also zum Fahrzeuginnenraum hin. Insgesamt kommt es so zu einer Schwenkbewegung des Fensterrahmens 11 um die Erhebung 22 der Innenfläche 21 des Befestigungsknotens 2.

Dies ist gleichbedeutend mit einer Schwenkbewegung des vorderen Rahmenteils 11 und damit des gesamten Fensterrah- mens um die Fahrzeuglängsachse (x-Achse, vergl. Fig. 10), durch die das Rahmenteil 11 aus der Türebene (xz-Ebene) heraus verschwenkbar ist.

Anhand Fig. 4 ist ferner erkennbar, daß der Grundkörper 20 des vorderen Befestigungsknotens 2 im Bereich der Erhe- bung 22 eine Befestigungsöffnung 23c aufweist. Dies gestat- tet eine Befestigung des Fensterrahmens 11 an dem Grundkör- per 20 des Befestigungsknotens 2 im Bereich der Erhebung 22 mittels eines geeigneten Befestigungsbolzens 63, vergl.

Fig. 12. Dort ist auch ersichtlich, daß eine zusätzliche Be- festigung zwischen dem Grundkörper 20 und dem vorderen Rah- menteil 11 im Bereich des Keiles 6 mittels eines weiteren Befestigungsbolzens 64 erfolgt (wozu der Keil ein entspre- chendes Langloch aufweist). Durch die beiden Befestigungs- bolzen 63,64 kann eine zuvor durch Verschiebung des Keiles 6 vorgenommene Einstellung des Türrahmens 11 bezüglich des vorderen Befestigungsknotens 2 fixiert werden. Gemäß Fig. 4 weist der Grundkörper 20 des vorderen Befesti- gungsknotens 2 außerdem eine Befestigungsöffnung 23d auf, die zur Befestigung an einem Türkörper mittels einer Befe- stigungsschraube 103 dient, vergl. Figuren 11 und 12.

Von dem Grundkörper 20 des vorderen Befestigungsknotens 2 steht ein in Fahrzeugslängsrichtung (x-Richtung, vergl.

Fig. 10) ausgerichteter Vorsprung 25 ab, der zwei Befesti- gungsöffnungen 24 zur Befestigung des profilierten oberen Abschnitts 42 eines Aggregateträgers sowie einen Zapfen 26 zur Aufnahme eines rohrförmigen Verstärkungselementes 7 aufweist. Der profilierte Abschnitt 42 eines Aggregateträ- gers liegt unmittelbar auf dem Vorsprung 25 des vorderen Befestigungsknotens 2 an und stützt sich zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung an einer Stützfläche 25a des Grundkör- pers 20 des Befestigungsknotens 2 ab. Das Befestigungs- rohr 7 ist auf den Zapfen 26 aufgeschoben und liegt mit der Innenfläche 71 seiner äußeren Wand 17 an diesem Zapfen an.

Zusätzlich stützt er sich in Fahrzeugslängsrichtung an eine Anschlagfläche 25b des Vorsprunges 25 ab.

Der obere Abschnitt 42 des Aggregateträgers 4 begrenzt zu- gleich die durch den Rahmen 10 gebildete Fensteröffnung in dem Türmodul nach unten, vergl. Figuren 1,2 und 8. Diese Fensteröffnung wird durch die Rahmenteile 11-13 des Fensterrahmens 10 sowie durch dem mit einem Verstärkungsele- ment 7 versehenen oberen Abschnitt 42 des Aggregateträ- gers 4 definiert.

Nach unten hin ist an den Grundkörper 20 des Befestigungs- knotens 2 ein Rahmenabschnitt 27 angeformt, der Verstär- kungsrippen 27a, eine Befestigungsstelle in Form einer Befestigungsöffnung 27b zur Befestigung an einem Türkörper sowie eine Scheibenführung 28 aufweist. Die Scheibenfüh- rung 28 in Form eines Führungskanales setzt sich nach oben hin fort bis zu einem an der Oberseite des Grundkörpers 22 angeformten Spiegeldreieck 29, an dem ein Außenspiegel befestigbar ist.

In den Fig. 5 und 6 ist in zwei perspektivischen Darstellun- gen der hintere (im Fall einer Vordertür also der B-säulen- seitige) Befestigungsknoten 3 gezeigt, der als Aluminium- druckgußbauteil ausgebildet ist.

Der hintere Befestigungsknoten 3 umfaßt einen Grundkör- per 30, an dem ein Vorsprung 35 zur Aufnahme eines Aggrega- teträgers sowie eines rohrförmigen Verstärkungselementes angeformt ist. Der Vorsprung 35 weist zwei Befestigungsstel- len in Form von Befestigungsöffnungen 34 auf, über die der obere Abschnitt eines Aggregateträgers an dem hinteren Befestigungsknoten 3 befestigbar ist, wobei sich der Aggre- gateträger zusätzlich in Fahrzeugslängsrichtung an einer Anschlagfläche 35a des Grundkörpers 30 des hinteren Befesti- gungsknotens 3 abstützen kann. An dem Vorsprung 35 ist ferner ein sich in Fahrzeugslängsrichtung (x-Richtung, vgl.

Fig. 10) erstreckender Zapfen 36 angeformt, auf den ein rohrförmiges Verstärkungselement aufgeschoben werden kann, wobei diesem rohrförmigen Verstärkungselement zusätzlich eine Anschlagfläche 35b an dem Vorsprung 35 zugeordnet ist, an der es sich in Fahrzeuglängsrichtung abstützen kann.

Der Grundkörper 30 des hinteren Befestigungsknotens 3 weist eine Führung zur Aufnahme des hinteren Rahmenteiles 12 auf, wobei zwischen einer dem hinteren Rahmenteil 12 zugewandten inneren Oberfläche 31 des Grundkörpers 30 und dem inneren Rahmenteil 12 ein Keil 6 eingefügt ist, dessen beide Keil flächen nach oben hin spitz zusammenlaufen.

Des weiteren weist der Grundkörper 30 des hinteren Befesti- gungsknotens 3 auf seiner dem Rahmenteil 12 zugewandten inneren Oberfläche 31 eine konvex geformte Erhebung 32 auf, an der der Befestigungsknoten 3 und das hintere Rah- menteil 12 nach dem Kugel-Pfanne-Prinzip zusammenwirken. In gleicher Weise wie im Fall des vorderen Befestigungsknotens läßt sich daher auch hier durch Verschiebung des Keiles 6 nach oben bzw. nach unten eine Schwenkbewegung des hinteren Rahmenteiles 12 um die Fahrzeuglängsachse erzielen. Dabei wird der obere Abschnitt des hinteren Rahmenteiles 12 zum Fahrzeuginneren hin verschwenkt, wenn der Keil 6 nach oben bewegt wird, wohingegen eine Verschiebung des Keiles 6 nach unten eine entgegengesetzte Schwenkbewegung des Rahmentei- les 12 zur Folge hat.

Der Grundkörper 30 des hinteren Befestigungsknotens 3 weist gemma$ Figur 5 und 6 zwei Befestigungsöffnungen in Form von Gewindelöchern 33b, 33c auf, von denen das eine im Bereich des Keiles 6 und das andere im Bereich der konvexen Erhe- bung 32 vorgesehen ist. Anhand Fig. 6 wird dabei deutlich, daß der Keil 6 mit einem Langloch Sa versehen ist, das mit der zugehörigen Befestigungsöffnung 33b zusammenwirkt und auch nach einer Längsverschiebung des Keiles 6 den Durch- gang eines geeigneten Befestigungsmittels einerseits durch die Befestigungsöffnung 33b und andererseits durch den Keil 6 gestattet. Ein entsprechendes Langloch ist auch bei dem vorderen Befestigungsknoten 2 zugeordneten Keil vorgese- hen, wenn auch in Fig. 4 nicht erkennbar. Mittels geeigne- ter Befestigungsbolzen können somit das hintere Rahmen- teil 12 und der hintere Befestigungsknoten 3 aneinander befestigt werden, wobei die zuvor mittels Verschiebung des Keiles 6 vorgenommene Einstellung des Rahmens 12 bezüglich des Befestigungsknotens 3 fixiert wird.

In den Figuren 5 und 6 sind noch ein Zapfen 30a des Grund- körpers 30 des Befestigungsknotens 3 sowie zwei weitere Be- festigungsöffnungen 33a, 33d erkennbar. Der Zapfen 30a dient zur Einführung in eine entsprechende Aufnahme eines Türkörpers, so daß sich der Befestigungsknoten 3 dort über dem Zapfen 30a abstützt. Die Befestigungsöffnungen 33a, 33d dienen zur Verbindung des hinteren Befestigungsknotens 3 mit dem Türkörper, vergl. Figuren 11 und 12.

In Fig. 7 ist ein Aggregateträger 4 dargestellt, an dem eine Vielzahl von Funktionskomponenten einer Fahrzeugtür vormontiert ist und der mit der in Fig. 1 gezeigten Rahmen- struktur 1 zu einem Türmodul zusammenfügbar ist.

Der Aggregateträger besteht aus einer eine Ausnehmung 41 aufweisenden Trägerplatte 40 sowie einem profilierten oberen Abschnitt 42, der dem Brüstungsbereich der Fahrzeug- tür zugeordnet ist, vergl. Fig. 10.

Der profilierte Abschnitt 42 des Aggregateträgers 4 weist im Vergleich zu der Trägerplatte 40 eine Materialverstär- kung auf, wobei der verstärkte Materialabschnitt mittels Laserschweißen mit dem übrigen Teil des Aggregateträgers 4 verbunden ist. Der profilierte Abschnitt 42 des Aggregate- trägers 4 umfaßt zudem ein längserstrecktes Verstärkungsele- ment in Form eines Rohres 7, das sich entlang der Fahr- zeuglängsachse (x-Achse, vergl. Fig. 10) erstreckt. Dieses ist mit dem profilierten Abschnitt 42 des Aggregateträ- gers 4 ebenfalls durch Laserschweißen verbunden.

Aufgrund der Versteifung des Aggregateträgers 4 im Brü- stungsbereich der Tür durch eine Profilierung des entspre- chenden Abschnitts 42 des Aggregateträgers, durch die Verwendung eines Materials mit einer größeren Materialstär- ke im Vergleich zu der Trägerplatte 40 sowie durch die zusätzliche Anbringung eines längserstreckten Verstärkungs- elementes in Form eines Rohres 7 ist der Aggregateträger 4 sowohl gegenüber Druckkräften (die bei einem Front-Crash auftreten) als auch gegenüber Biegekräften (als Folge eines Seiten-Crashes) erheblich verstärkt. Somit sind hier wesent- liche Elemente zur Sicherung und Versteifung der Tür gegen einen Front-oder Seiten-Crash bereits in den Aggregateträ- ger 4 integriert ; im Türkörper selbst, vergl. Fig. 9, muß daher kein solches Verstärkungselement vorgesehen sein.

Der Aggregateträger 4 weist außerdem ein diagonales Verstei- fungselement 43 auf, das sich über dem Ausschnitt 41 der Trägerplatte 40 erstreckt, sowie eine Vielzahl von Befesti- gungsstellen in Form von Befestigungsöffnungen 46 zur Verbindung mit einem Türkörper, vergl. Figuren 10 und 11.

Die Trägerplatte 40 des Aggregateträgers 4 dient zur Aufnah- me einer Vielzahl von Funktionskomponenten der Fahrzeugtür, die auf der Trägerplatte 40 vormontiert sind. So ist unmit- telbar an der Trägerplatte 40 eine Armlehne 51 befestigt, die einen Zuziehgriff 51a, einen Türinnenöffner 51b sowie eine Vielzahl von Bedienelementen 51d aufweist, wobei die Bedienelemente 51d zur Betätigung unterschiedlicher elektri- scher Funktionselemente des Fahrzeugs dienen, z. B. eines elektrischen Türschlosses, eines Fensterhebers etc. Des weiteren trägt die Trägerplatte 40 ein elektrisches Tür- schloß 52, das über eines der Bedienelemente des Bedienfel- des 51d der Armlehne 50 verriegelbar ist und daß außerdem über ein Koppelelement 51c mit dem Türinnenöffner 51b in Wirkverbindung steht.

Auf der Trägerplatte 40 ist ferner ein Fensterheber 53 vormontiert, der eine elektrische Antriebseinheit 53a, ein mittels der Antriebseinheit 53a bewegliches Zugmittel in Form eines Seiles 53b, eine Führungsschiene 53c sowie einen auf der Führungsschiene 53c geführten und mittels des Zugmittels 53b bewegbaren Mitnehmer 53d umfaßt. Dieser Mitnehmer 53d trägt die Fensterscheibe 8 und dient somit zur Anbindung der Fensterscheibe 8 an den Fensterheber 53.

Schließlich ist auf der Trägerplatte 40 noch ein Lautspre- cher 54 einer Audioeinheit befestigt.

Fig. 8 zeigt das erfindungsgemäße Türmodul im zusammengebau- ten Zustand, nachdem der Aggregateträger 4 mit der Rahmen- struktur 1 verbunden worden ist. Zur Befestigung dienen dabei Befestigungsschrauben 49, die einerseits die Langlö- cher 48 in dem oberen, profilierten Abschnitt 42 des Aggre- gateträgers 4 (vergl. Fig. 7) sowie andererseits die mit einem Innengewinde versehenen Befestigungsöffnungen 24,34 in den Vorsprüngen 25,35 des vorderen und hinteren Befesti- gungsknotens 2,3 (vergl. Figuren 4-6) durchgreifen.

Anhand Fig. 8 wird deutlich, daß sich der längserstreckte profilierte obere Abschnitt 42 des Aggregateträgers 4 sowie das längserstreckte Verstärkungselement in Form eines Rohres 7 im Brüstungsbereich B des Türmoduls erstrecken.

In dem in Fig. 8 gezeigten Zustand des Türmodules 4, in dem die Rahmenstruktur 1 und der Aggregateträger 4 (zunächst provisorisch) zusammengefügt sind, kann die Einstellung des Fensterrahmens 7 bezüglich der Befestigungsknoten 2,3 und damit auch bezüglich des Aggregateträgers 4 quer zur Er- streckungsebene des Aggregateträgers 4 (also der xz-Ebene) erfolgen. Wie anhand der Figuren 4 bis 6 und 12 bereits erläutert, wird diese Einstellung dadurch vorgenommen, daß innerhalb des vorderen bzw. hinteren Befestigungsknotens 2, 3 entsprechende Keile entlang der z-Achse nach oben oder unten verschoben werden, was zu einer Schwenkbewegung des Fensterrahmens 10 um eine entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verlaufende Achse (Fahrzeuglängsachse) führt.

Hierbei wird die Position des Fensterrahmens 10 quer zur Er- streckungsebene des Aggregateträgers 4 (also entlang der y-Richtung und quer zur xz-Ebene) eingestellt. Diese Positi- on wird dann durch geeignete Befestigungsmittel fixiert, vergl. Fig. 12. Dies erfolgt bereits vor dem Zusammenbau der kompletten Fahrzeugtür, also insbesondere vor dem Einbau des in Fig. 8 dargestellten Türmoduls in einen entsprechenden Türkörper.

Die Einstellung erfolgt in einfacher Weise mittels Lehren, die die gewählten Bezugspunkte der Verbindungsknoten 2,3 einerseits und des Türrahmens 10 andererseits miteinander in Beziehung setzen.

Beim späteren Einbau des Türmoduls in einen Türkörper ist dann keine weitere Justage des Fensterrahmens 10 erforder- lich. Insbesondere kann bereits im Vorfeld eine komplette Abstimmung der Justage des Fensterrahmens 10 einerseits sowie des Fensterhebers 53 andererseits erfolgen, insbeson- dere im Hinblick darauf, daß die von dem Fensterheber 53 verschiebbare Fensterscheibe 8 ordnungsgemäß in dem Füh- rungskanal 14 des Türrahmens 10 geführt ist.

Wichtig ist dabei, daß das in Fig. 8 dargestellte Türmodul außerhalb der Fahrzeugtür komplett vorprüfbar ist, da es nicht nur die wesentlichen Funktionskomponenten der Fahr- zeugtür (Fensterheber und TürschloB), sondern auch die zugehörigen, in die Armlehne 50 integrierten Bedienelemente umfaßt, mit denen diese Funktionskomponenten ansteuerbar sind.

In Fig. 9 ist ein ein Türbasisteil (Unterteil der Türkaros- serie) bildender Türkörper 9 dargestellt, der aus einem Türaußenblech 91 und einem mit einem großflächigen Aus- schnitt 93 versehenen Türinnenblech 92 besteht, die u. a. an den Stirnseiten 95a, 95b des Türkörpers 9 miteinander verbunden sind. Über den großflächigen Ausschnitt 93 des Türinnenblechs 92 erstreckt sich quer eine Verstärkungsrip- pe 94. Außerdem ragen in den Ausschnitt 93 eine Vielzahl von Erhebungen hinein, die Befestigungsstellen in Form von Befestigungsöffnungen 96 zur Verbindung mit dem Aggregate- träger 4 über dessen Befestigungsöffnungen 46 (vgl. Fig. 7) aufweisen.

Der Türkörper 9 bildet ein Türbasisteil in Form eines Tür- schachtes mit zwei seitlichen Schachtführungen 90a, 90b, in die die Rahmenstruktur 1 mit ihren Befestigungsknoten 2,3 (vgl. Fig. 8) einführbar ist. Dabei dienen Aufnahmen 99a, 99b im Bereich der vorderen bzw. hinteren Schachtführ ung 90a, 90b zur Aufnahme entsprechender Zapfen des vorde- ren bzw. hinteren Befestigungsknotens und Langlöcher 97a, 98a ; 97b, 98b der vorderen bzw. hinteren Schachtführ ung 90a, 90b zur Justage des Türmoduls bezüglich des Türkör- pers innerhalb der Türebene (xz-Ebene, vergl. Fig. 10).

In Fig. 9 sind ferner ein Außenspiegel A und eine Spiege- laufnahme S gestrichelt angedeutet ; diese werden jedoch nicht an dem Türkörper 9, sondern vielmehr an dem einstuk- kig an den vorderen Befestigungsknoten 2 angeformten Spie- geldreieck 29 (vgl. Fig. 4) befestigt.

Fig. 10 zeigt einen Montageschritt beim Zusammenbau einer Fahrzeugtür aus dem in Fig. 8 dargestellten Türmodul und dem in Fig. 9 dargestellten Türkörper.

Die Rahmenstruktur 1 des Türmoduls wird von oben in die Schachtführungen 90a, 90b des Türkörpers 9 eingeschoben, wobei die vordere Schachtführung 90a dem vorderen Befesti- gungsknoten 2 und die hintere Schachtführung 90b dem hinte- ren Befestigungsknoten 3 zugeordnet ist. Das Absenken der Rahmenstruktur 1 in die Schachtführung 90a, 90b des Türkör- pers 9 ist abgeschlossen, wenn die hierfür vorgesehenen Zapfen 20a, 30a des vorderen und hinteren Befestigungskno- tens 2,3 in den entsprechenden Aufnahmen 99a, 99b des Türkörpers 9 liegen.

Die Rahmenstruktur 1 und der Türkörper 9 sind dann zunächst provisorisch miteinander verbunden. In diesem Zustand wird die Justage der Rahmenstruktur 1 bezüglich des Türkörpers 9 in der Türebene (xz-Ebene) vorgenommen. Hierzu dienen die Langlöcher 97a, 98a sowie 97b, 98b (vgl. auch Fig. 9) der vorderen bzw. hinteren Schachtführung 90a, 90b. Diese bilden ein Referenzpunktsystem, bezüglich dessen die hier- für vorgesehenen Befestigungslöcher 23a, 23b sowie 33a, 33b (vgl. auch Fig. 4-6) des vorderen und hinteren Befesti- gungsknotens 2,3 mittels geeigneter Lehren ausgerichtet werden.

Wenn diese Justage abgeschlossen ist, werden der vordere und hintere Befestigungsknoten 2,3 in der vorderen bzw. hinteren Schachtführung 90a, 90b mittels Befestigungsschrau- ben 102,103 (vergl. Fig. 11 und 12) befestigt, wobei diese Befestigungsschrauben einerseits die Langlöcher 97a, 98a ; 97b, 98b und andererseits die mit einem Innengewinde verse- henen Befestigungsöffnungen 23a, 23b ; 33a, 33b durchgrei- fen.

Einer Justierung des Fensterrahmens 10 bezüglich des Türkör- pers 9 quer zu der Türebene (also in der y-Richtung quer zur xz-Ebene) ist dagegen nicht mehr erforderlich ; denn der Fensterrahmen 10 wurde in dieser Richtung bereits bezüglich der Befestigungsknoten 2,3 sowie des Aggregateträgers 4 justiert. Die Befestigungsknoten 2,3 werden daher ohne Justagespiel bezüglich der y-Richtung in die entsprechenden Schachtführungen 90a, 90b eingesetzt.

Weiterhin wird mittels einer Befestigungsschraube 104, der ein Innengewinde 27b in dem einstückig an dem vorderen Befestigungsknoten 2 angeformten Rahmenteil 27 zugeordnet ist, dieses Rahmenteil 27 durch ein Langloch 98'in dem Türinnenblech 92 hindurch an dem Türkörper 9 befestigt. Die Fig. 10 und 11 lassen ferner erkennen, daß weitere Befestigungsschrauben 101 vorgesehen sind, um den Aggregate- träger 4 über dessen Befestigungsöffnungen 46 und zugehöri- ge Befestigungsöffnungen 96 des Türkörpers 9 an diesem zu befestigen.

Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Fahrzeugtür im Bereich des vorderen Befestigungsknotens 2. Diese Darstellung ist insbesondere im Hinblick auf die Justage des Türrahmens bezüglich des vorderen Befestigungsknotens 2 von Interesse und wurde bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 erläutert.

Die Fig. 12 läßt außerdem erkennen, daß im Bereich der vorderen Stirnseite 95a des Türkörpers 9 das Türaußen- blech 91 mit dem Türinnenblech 92 über eine bodenseitige Verbindungsstelle 91'verbunden ist.

* * * * *