Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRONIC DEVICE AND FIELD DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/239330
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electronic device (1) comprising: a radio module (11) designed to exchange information; an interface device (12) designed to receive a SIM card (77), the interface device having a data interface (12.1), a clock interface (12.2), a reset interface (12.3) and a supply interface (12.4) designed to supply power to the SIM card; and a circuit board (10), on which the radio module and the interface device are arranged and electrically connected to one another; characterised in that the radio module has a voltage specification circuit (11.1) and an associated voltage output (11.2), which voltage specification circuit is designed to specify an operating voltage for the SIM card, a fourth electrical connection having a decoupling circuit (13) with power-limited output (13.1) to the supply interface, which decoupling circuit is designed to decouple the voltage specification and energy supply of the SIM card from one another.

Inventors:
TANNER LUKAS (CH)
FIEDLER MARC (CH)
Application Number:
PCT/EP2020/061189
Publication Date:
December 03, 2020
Filing Date:
April 22, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
G01D7/00; G01D21/00; G06K19/07; H04B1/3816
Domestic Patent References:
WO2005103851A12005-11-03
Foreign References:
EP3217500A12017-09-13
DE102016106179A12017-10-05
DE102011084789A12013-04-25
EP3008530A12016-04-20
EP3217500A12017-09-13
Other References:
ETSI-STANDARD TS1 02221 V15.1.0, December 2018 (2018-12-01)
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Elektronische Vorrichtung (1 ) umfassend: ein Funkmodul (1 1) eingerichtet zum Austausch von Informationen; eine Schnittstellenvorrichtung (12) eingerichtet zur Aufnahme einer SIM-Karte (77), wobei die Schnittstellenvorrichtung eine Datenschnittstelle (12.1), eine Taktschnittstelle (12.2), eine Reset- Schnittstelle (12.3) und eine Versorgungschnittstelle (12.4) eingerichtet zur Energieversorgung der SIM-Karte aufweist; eine Platine (10), auf welcher das Funkmodul und die Schnittstellenvorrichtung angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind; wobei das Funkmodul einen Taktgeber eingerichtet zum Erzeugen eines Taktsignals aufweist, wobei zwischen Funkmodul und Schnittstellenvorrichtung folgende elektrische Verbindungen (15) eingerichtet sind: eine erste elektrische Verbindung (15.1 ) zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen Funkmodul und SIM-Karte; eine zweite elektrische Verbindung (15.2) zur Übermittlung eines Taktsignals an die SIM-Karte; eine dritte elektrische Verbindung (15.3) zur Übermittlung eines Reset-Signals an die SIM-Karte; eine vierte elektrische Verbindung (15.4) zur Vorgabe der Betriebsspannung, wobei die elektronische Schaltung eine Energieversorgungseinheit (14) eingerichtet zum Betreiben des Funkmoduls sowie der SIM-Karte aufweist, wobei eine fünfte elektrische Verbindung (15.5) zwischen Energieversorgungseinheit und SIM-Karte und eine sechste elektrische Verbindung (15.6) zwischen Energieversorgungeinheit und Funkmodul eingerichtet ist, wobei die erste Verbindung bis fünfte Verbindung jeweils mindestens ein Widerstandselement (16.1 , 16.2, 16.3, 16.4, 16.5) eingerichtet zur Leistungsbegrenzung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul eine Spannungsvorgabeschaltung (1 1.1) und einen zugehörigen

Spannungsausgang (1 1 .2) aufweist, welche Spannungsvorgabeschaltung dazu eingerichtet ist, der SIM-Karte eine Betriebsspannung vorzugeben, die vierte elektrische Verbindung eine Entkopplungsschaltung (13) mit leistungsbegrenztem

Ausgang (13.1) zur Versorgungsschnittstelle aufweist, welche Entkopplungsschaltung dazu eingerichtet ist, Spannungsvorgabe und Energieversorgung der SIM-Karte voneinander zu entkoppeln, wobei mittels der Entkopplung ein eigensicherer Betrieb der SIM-Karte nach Ex i, insbesondere Ex ia und/oder EX ib, nach IEC 60079-1 1 Edition 6.0 201 1 -06 gewährleistet ist. 2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Entkopplungsschaltung einen Operationsverstärker (13.2) und einen Transistor (13.3) umfasst, wobei der Operationsverstärker zwei Eingänge und einen Ausgang (13.23) sowie eine Schnittstelle (13.24) zur Energieversorgungeinheit aufweist, welche Schnittstelle mit der elektrischen Leitung der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei das Widerstandselement der vierten elektrischen Verbindung zur Leistungsbegrenzung zwischen Funkmodul und einem invertierenden Eingang (13.21) des Operationsverstärkers angeordnet ist, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers an eine Basis bzw. ein Gate (13.31) des Transistors angebunden ist, wobei ein Stromeingang (13.32) des Transistors mit der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei ein nichtinvertierender Eingang (13.22) des Operationsverstärkers mit einem mit der SIM- Karte verbundenen Stromausgang (13.33) des Transistors verbunden ist.

3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Funkmodul (1 1) mit einer ersten Betriebsspannung V1 betreibbar ist und wobei das Funkmodul dazu eingerichtet ist, der SIM-Karte eine zweite Betriebsspannung V2 vorzugeben, wobei V1 grösser ist als V2.

4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei V1 größer ist als 3.5 V, und wobei V2 kleiner als 3.2 V ist. 5. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Widerstandselement der ersten Verbindung (16.1) einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 Ohm aufweist, wobei das Widerstandselement der zweiten Verbindung (16.2) einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 Ohm aufweist, wobei das Widerstandselement der dritten Verbindung (16.3) einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 5 kOhm aufweist, wobei das Widerstandselement der vierten Verbindung (16.4) einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 kOhm aufweist, wobei das Widerstandselement der fünften Verbindung (16.5) einen Widerstand zwischen 10 Ohm und 500 Ohm aufweist.

6. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 5, wobei zwischen Stromausgang des Transistors (13.33) und Versorgungsschnittstelle (12.4) ein mit einer Masse verbundener Speicherkondensator (17.1) angeordnet ist, und wobei eine siebte Verbindung mit einem Entladewiderstandselement (17.2) zwischen

Spannungsausgang des Funkmoduls und Versorgungsschnittstelle parallel zur vierten Verbindung eingerichtet ist.

7. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 6, wobei parallel zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers und zum Ausgang des Operationsverstärkers ein Filterwiderstandselement (18.2) und ein Filterkondensator (18.1) in Reihe geschaltet sind.

8. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 3, 4, 5, wobei die Entkopplungsschaltung einen Operationsverstärker (13.2) umfasst, wobei der

Operationsverstärker zwei Eingänge und einen Ausgang (13.23) sowie eine Schnittstelle (13.24) zur Energieversorgung aufweist, welche Schnittstelle mit der elektrischen Leitung der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei das Widerstandselement zur Leistungsbegrenzung zwischen Funkmodul und dem nichtinvertierenden Eingang (13.22) des Operationsverstärkers angeordnet ist und der invertierende Eingang (13.21) des Operationsverstärkers mit dem Ausgang des Operationsverstärkers sowie der Energieversorgung der SIM-Karte verbunden ist.

9. Feldgerät (20) der Mess-/Automatisierungstechnik umfassend:

Einen Messwandler (21);

Eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (22) eingerichtet zum Betreiben des Messwandlers und zum Bereitstellen von Messwerten; eine elektronische Vorrichtung (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche; ein Gehäusemodul (23) zum Behausen der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung sowie der elektronischen Vorrichtung, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung dazu eingerichtet ist, das Funkmodul zu betreiben. 10. Feldgerät der Mess-/Automatisierungstechnik nach Anspruch 9, wobei das Feldgerät eine SIM-Karte (77) aufweist, welche über die Schnittstellenvorrichtung mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.

Description:
Elektronische Vorrichtung und Feldgerät

Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung eines Feldgeräts mit einem Funkmodul eingerichtet zum Betreiben einer SIM-Karte und ein Feldgerät mit einer solchen Vorrichtung.

Elektronische Vorrichtungen mit Funkmodul, welche zwecks Datenübertragung bzw. Kommunikation auf eine SIM-Karte zurückgreifen sind bereits bekannt, wie beispielsweise in der EP3217500A1 offenbart. Hierbei ist bei Einsatz einer SIM-Karte die SIM-Karte mittels einer Schnittstelle von einem Funkmodul getrennt, wobei die Schnittstelle dazu eingerichtet ist, einen EX-sicheren Betrieb nach ETSI-Norm bzgl. der RED-Richtlinie 2014/53/EU (Radio Equipment Directive) zu gewährleisten.

Moderne Funkmodule weisen eine interne Spannungsregelung auf, wodurch die in der

EP3217500A1 gelehrte Schnittstelle obsolet ist.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektronische Vorrichtung und ein Feldgerät vorzuschlagen, mittels welchen ein EX-sicherer Betrieb einer SIM-Karte gewährleistet ist.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektronische Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch ein Feldgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 9. Eine erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung umfasst: ein Funkmodul eingerichtet zum Austausch von Informationen; eine Schnittstellenvorrichtung eingerichtet zur Aufnahme einer SIM-Karte, wobei die

Schnittstellenvorrichtung eine Datenschnittstelle, eine Taktschnittstelle, eine Reset-Schnittstelle und eine Versorgungschnittstelle eingerichtet zur Energieversorgung der SIM-Karte aufweist; eine Platine, auf welcher das Funkmodul und die Schnittstellenvorrichtung angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind; wobei das Funkmodul einen Taktgeber eingerichtet zum Erzeugen eines Taktsignals aufweist, wobei zwischen Funkmodul und Schnittstellenvorrichtung folgende elektrische Verbindungen eingerichtet sind: eine erste elektrische Verbindung zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen Funkmodul und SIM-Karte; eine zweite elektrische Verbindung zur Übermittlung eines Taktsignals an die SIM-Karte; eine dritte elektrische Verbindung zur Übermittlung eines Reset-Signals an die SIM-Karte; eine vierte elektrische Verbindung zur Vorgabe der Betriebsspannung, wobei die elektronische Schaltung eine Energieversorgungseinheit eingerichtet zum Betreiben des Funkmoduls sowie der SIM-Karte aufweist, wobei eine fünfte elektrische Verbindung zwischen Energieversorgungseinheit und SIM-Karte und eine sechste elektrische Verbindung zwischen Energieversorgungeinheit und Funkmodul eingerichtet ist, wobei die erste Verbindung bis fünfte Verbindung jeweils ein Widerstandselement eingerichtet zur Leistungsbegrenzung aufweisen, wobei das Funkmodul eine Spannungsvorgabeschaltung und einen zugehörigen

Spannungsausgang aufweist, welche Spannungsvorgabeschaltung dazu eingerichtet ist, der SIM- Karte eine Betriebsspannung vorzugeben, die vierte elektrische Verbindung eine Entkopplungsschaltung mit leistungsbegrenztem Ausgang zur Versorgungsschnittstelle aufweist, welche Entkopplungsschaltung dazu eingerichtet ist,

Spannungsvorgabe und Energieversorgung der SIM-Karte voneinander zu entkoppeln, wobei mittels der Entkopplung ein eigensicherer Betrieb der SIM-Karte nach Ex i, insbesondere Ex ia und/oder EX ib, IEC 60079-1 1 Edition 6.0 201 1-06 gewährleistet ist.

Die SIM-Karte erfüllt dabei den ETSI-Standard TS102221 V15.1.0 (2018-12).

In einer Ausgestaltung umfasst die Entkopplungsschaltung einen Operationsverstärker und einen Transistor, wobei der Operationsverstärker zwei Eingänge und einen Ausgang sowie eine

Schnittstelle zur Energieversorgungeinheit aufweist, welche Schnittstelle mit der elektrischen Leitung der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei das Widerstandselement zur Leistungsbegrenzung zwischen Funkmodul und einem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeordnet ist, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers an eine Basis bzw. ein Gate des Transistors angebunden ist, wobei ein Stromeingang des Transistors mit der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers mit einem mit der SIM-Karte verbundenen Stromausgang des Transistors verbunden ist.

In einer Ausgestaltung ist das Funkmodul mit einer ersten Betriebsspannung V1 betreibbar, und wobei das Funkmodul dazu eingerichtet ist, der SIM-Karte eine zweite Betriebsspannung V2 vorzugeben, wobei V1 grösser ist als V2.

In einer Ausgestaltung ist V1 größer als 3.5 V, und wobei V2 kleiner als 3.2 V ist. In einer Ausgestaltung weist das Widerstandselement der ersten Verbindung einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 Ohm auf, wobei das Widerstandselement der zweiten Verbindung einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 Ohm aufweist, wobei das Widerstandselement der dritten Verbindung einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 5 kOhm aufweist, wobei das Widerstandselement der vierten Verbindung einen Widerstand zwischen 30 Ohm und 500 kOhm aufweist, wobei das Widerstandselement der fünften Verbindung einen Widerstand zwischen 10 Ohm und 500 Ohm aufweist.

Auf diese Weise kann im Falle eines Fehlers des Funkmoduls und/oder der SIM-Karte eine an die SIM-Karte abgegebene Leistung begrenzt werden.

In einer Ausgestaltung ist zwischen Stromausgang des Transistors und Versorgungsschnittstelle ein mit einer Masse verbundener Speicherkondensator angeordnet, und wobei eine siebte Verbindung mit einem Entladewiderstandselement zwischen

Spannungsausgang des Funkmoduls und Versorgungsschnittstelle parallel zur vierten Verbindung eingerichtet ist.

In einer Ausgestaltung sind parallel zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers und zum Ausgang des Operationsverstärkers ein Filterwiderstandselement und ein Filterkondensator in Reihe geschaltet.

Auf diese Weise können unerwünschte hochfrequente Schwingungen einer Ausgangsspannung am Ausgang des Operationsverstärkers vermieden werden, so dass der Transistor stabil betreibbar ist.

In einer Ausgestaltung umfasst die Entkopplungsschaltung einen Operationsverstärker, wobei der Operationsverstärker zwei Eingänge und einen Ausgang sowie eine Schnittstelle zur

Energieversorgung aufweist, welche Schnittstelle mit der elektrischen Leitung der fünften elektrischen Verbindung verbunden ist, wobei das mindestens eine Widerstandselement zur Leistungsbegrenzung zwischen Funkmodul und dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeordnet ist und der invertierende Eingang des Operationsverstärkers mit dem Ausgang des Operationsverstärkers sowie der Energieversorgung der SIM-Karte verbunden ist. Ein erfindungsgemäßes Feldgerät der Mess-/Automatisierungstechnik umfasst:

Einen Messwandler;

Eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung eingerichtet zum Betreiben des Messwandlers und zum Bereitstellen von Messwerten; eine elektronische Vorrichtung gemäß einem der vorigen Ansprüche; ein Gehäusemodul zum Behausen der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung sowie der elektronischen Vorrichtung, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung dazu eingerichtet ist, das Funkmodul zu betreiben.

In einer Ausgestaltung weist das Feldgerät eine SIM-Karte auf, welche über die

Schnittstellenvorrichtung mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.

Fig. 1 zeigt eine Skizze einer beispielshaften erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Entkopplungsschaltung.

Fig. 2, 3 und 4 skizzieren beispielhafte erfindungsgemäße Entkopplungsschaltungen.

Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Feldgeräts der Mess- und

Automatisierungstechnik.

Fig. 1 skizziert den schematischen Aufbau einer beispielhaften erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung 1 mit einer Platine 10, auf welcher ein Funkmodul 11 , eine Schnittstellenvorrichtung 12 eingerichtet zum Aufnehmen einer SIM-Karte 77, eine erfindungsgemäße beispielhafte

Entkopplungsschaltung 13 und eine Energieversorgungseinheit 14 angeordnet ist. Das Funkmodul weist eine Spannungsvorgabeschaltung 1 1.1 auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Spannung am Spannungsausgang 1 1.2 auszugeben, und über eine vierte elektrische Verbindung der

Entkopplungsschaltung zuzuführen. Bei eingelegter SIM-Karte 77 ist das Funkmodul mit der SIM- Karte über die Schnittstellenvorrichtung mittels elektrischer Verbindungen 15 verbunden, wobei eine erste elektrische Verbindung 15.1 zum bidirektionalen Datenübertragung zwischen Funkmodul und SIM-Karte eingerichtet ist, und eine zweite elektrische Verbindung 15.2 zur Übermittlung eines Taktsignals an die SIM-Karte eingerichtet ist, und eine dritte elektrische Verbindung 15.3 zur Übermittlung eines Reset-Signals an die SIM-Karte eingerichtet ist und eine vierte elektrische Verbindung 15.4 zur Vorgabe einer Betriebsspannung der SIM-Karte eingerichtet ist. Ausgehend von der Energieversorgungseinheit 14 wird die SIM-Karte über eine fünfte elektrische Verbindung 15.5 und das Funkmodul über eine sechste elektrische Verbindung 15.6 mit Energie versorgt. Die fünfte elektrische Verbindung ist dabei der Entkopplungsschaltung zugeführt und über einen Ausgang 13.1 der Entkopplungsschaltung der Schnittstellenvorrichtung zugeführt.

Die fünfte elektrische Verbindung und sechste elektrische Verbindung können wie in Fig. 1 dargestellt abschnittsweise bis zu einem Knotenpunkt gleich sein.

Die fünfte elektrische Verbindung und die vierte elektrische Verbindung sind wie in Fig. 1 durch die Entkopplungsschaltung zusammengeführt.

Die elektrischen Verbindungen zwischen Funkmodul und SIM-Karte werden mittels Schnittstellen 12.1 , 12.2, 12.3, 12.4 der Schnittstellenvorrichtung 12 geschlossen, wobei 12.1 eine

Datenschnittstelle, 12.2 eine Taktschnittstelle, 12.3 eine Reset-Schnittstelle und 12.4 eine

Versorgungsschnittstelle ist.

Je nach SIM-Karte hat die Betriebsspannung einen bestimmten Wert, so kann dieser Wert beispielsweise 1.8 V oder 3 V betragen. Eine Initialisierung der SIM-Karte umfasst ein Vorgeben einer ersten, niedrigen Spannung an die SIM-Karte, beispielsweise 1.8 V, und Prüfen, ob die SIM- Karte nach Anlegen eines Reset-Signals bzw. eines Spannungsimpulses über die dritte elektrische Verbindung über die erste elektrische Verbindung 15.1 ein elektrisches Signal überträgt. Falls nicht, dann wird die Spannung auf einen weiteren höheren Wert, beispielsweise 3 Volt angehoben. Dieser Vorgang kann ein- oder mehrfach wiederholt werden. Mit Eingang eines von der SIM-Karte ausgesandten elektrischen Signals bei dem Funkmodul ist die Initialisierung abgeschlossen.

Um eine solche elektronische Vorrichtung in einem EX-Bereich einsetzen zu können, muss sie so ausgestaltet sein, dass eine Explosion nicht entsteht oder sich nicht ausbreitet. Da eine SIM-Karte leicht zugänglich sein muss, ist eine räumliche Begrenzung einer im Bereich der SIM-Karte entstehenden Explosion nicht benutzerfreundlich umsetzbar, so dass eine Explosionsentstehung vermieden werden muss. Das Funkmodul 1 1 muss für einen sachgemäßen Betrieb mit einer Leistung betrieben werden, welche deutlich über einer Grenze zur Explosionsvermeidung liegen kann und ist daher eingekapselt. Im Falle eines Fehlers des Funkmoduls muss daher vermieden werden, dass diese Leistung an die SIM-Karte abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist dabei die Entkopplungsschaltung 13 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Spannungsvorgabe von der Energieversorgung der SIM-Karte zu trennen. Weiterhin sind in der ersten elektrischen Verbindung bis fünften elektrischen Verbindung jeweils Widerstandselemente 16.1 bis 16.5 vorgesehen, welche leistungsbegrenzend wirken.

Beispielhafte erfindungsgemäße Entkopplungsschaltungen sind in Figs. 2 bis 4 dargestellt.

Fig. 2 zeigt eine Entkopplungsschaltung umfassend einen Operationsverstärker 13.2 und einen Transistor 13.3, wobei der Operationsverstärker einen invertierenden Eingang 13.21 , einen nichtinvertierenden Eingang 13.22, einen Ausgang 13.23 und eine Schnittstelle 13.24 zur

Energieversorgungseinheit 14 zwecks Energieversorgung aufweist, und wobei der Transistor 13.3 einen Steuereingang bzw. Basis oder Gate 13.31 , einen Stromeingang 13.32 und einen

Stromausgang 13.32 aufweist. Die fünfte elektrische Verbindung ist dabei dem Stromeingang 13.32 des Transistors und dem Operationsverstärker 13.2 zwecks Energieversorgung zugeführt. Der Stromausgang 13.33 des Transistors entspricht dem leistungsbegrenzten Ausgang 13.1 der Entkopplungsschaltung, wobei eine am Stromausgang 13.33 anliegende elektrische Spannung auf den nichtinvertierenden Eingang 13.22 des Operationsverstärkers rückgekoppelt ist. Der invertierende Eingang 13.21 ist mit der vierten elektrischen Verbindung 15.4 beaufschlagt. Der Ausgang 13.23 des Operationsverstärkers ist dem Steuereingang 13.31 des Transistors zugeführt. Eine durch Vorgeben einer elektrischen Spannung durch das Funkmodul am invertierenden Eingang des Transistors anliegende Spannung liegt dabei durch entsprechende Regelung durch

Operationsverstärker und Transistor auch am Stromausgang des Transistors an, wobei die elektrische Leistung zum Betrieb der SIM-Karte fast ausschließlich durch die elektrische

Versorgungseinheit 14 über die fünfte elektrische Leitung 15.5 bereitgestellt wird.

Fig. 3 skizziert zwei Ergänzungen der in Fig. 2 gezeigten Entkopplungsschaltungen, wobei die Ergänzungen wie in Fig. 3 gezeigt gemeinsam oder auch alternativ eingesetzt werden können.

Eine Ergänzung umfasst eine Filterschaltung mit einem zu einem Filterkondensator 18.1 in Reihe geschalteten Filterwiderstandselement 18.2, welche in einem Rückkopplungspfad zwischen Ausgang des Operationsverstärkers und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeordnet sind. Der Rückkopplungspfad aus Filterkondensator 18.1 und Filterwiderstandselement 18.2 reduziert im Zusammenhang mit Widerstandselement 16.4 die Verstärkung des

Operationsverstärkers für hohe Frequenzen. Damit werden unerwünschte hochfrequente

Schwingungen verhindert und die Schaltung stabilisiert. Die sich durch Filterwiderstandselement 18.2 und Widerstandselement 16.4 ergebende Verstärkung kann im Betrag zwischen 1 und 100 liegen. Die Zeitkonstante, welche über eine Wahl einer Kapazität des Filterkondensators 18.1 und einem Widerstandswert des Widerstandselements 16.4 eigestellt werden kann, liegt im Bereich 100ns bis 100ps, angepasst an Eigenschaften des verwendeten Transistors sowie

Operationsverstärkers.

Ein Fachmann ist in der Lage, die Komponenten der Entkopplungsschaltung gemäß seiner Bedürfnisse auszuwählen.

Eine Ergänzung umfasst einen Speicherkondensator 17.1 und ein Entladewiderstandselement 17.2, wobei der Speicherkondensator zwischen Stromausgang 13.33 des Transistors und einer Masse anliegt, und wobei das Entladewiderstandselement in einer siebten elektrischen Verbindung 15.7 angeordnet ist, welche siebte elektrische Verbindung Stromausgang 13.33 und vierte elektrische Verbindung kontaktiert, wobei der Kontakt zwischen siebter elektrischer Verbindung und vierter elektrischer Verbindung zwischen viertem Widerstandselement und Spannungsausgang 1 1 .2 des Funkmoduls (siehe Fig. 1) hergestellt ist. Der Kondensator 17.1 dient dazu, Energie für kurze Leistungsspitzen zu liefern, welche von der SIM-Karte gefordert werden können. Dies verhindert, dass die Leistung von der Energieversorgungseinheit 14 geliefert werden muss, was die Spannung stabilisiert und Anforderungen an die Energieversorgungseinheit reduziert. Das

Entladewiderstandselement 17.2 dient dazu, den Speicherkondensator 17.1 beim Ausschalten kontrolliert zu entladen, wobei das Entladewiderstandselement einen höheren, insbesondere mindestens dreifach höheren Widerstand aufweist als Widerstandselement 16.5. Fig. 4 zeigt eine zu in Figs. 2 und 3 gezeigten Ausgestaltungen alternative Ausgestaltungen, wobei der Ausgang 13.23 des Operationsverstärkers auf den invertierenden Eingang des

Operationsverstärkers rückgekoppelt ist, und wobei die vierte Verbindung 15.4 an den

nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers angebunden ist. Die fünfte elektrische Verbindung ist dabei dem Operationsverstärker 13.2 zwecks Energieversorgung zugeführt Auch in diesem Fall findet eine Entkopplung von Spannungsvorgabe und Energieversorgung statt, da die über den Ausgang abgegebene elektrische Leistung des Operationsverstärkers hauptsächlich über die fünfte elektrische Verbindung bezogen wird. Die in Fig. 4 gezeigte Ausgestaltung ist eine einfachere Umsetzung einer Entkopplungsschaltung, hat jedoch erhöhte Anforderungen an den Operationsverstärker und bedarf einer höheren Versorgungsspannung über die fünfte elektrische Verbindung. Der Operationsverstärker muss den von der SIM Karte benötigten Strom treiben können und die minimale Spannungsdifferenz zwischen der Speisung des Operationsverstärkers und dessen Ausgang darf nicht zu gross sein.

Fig. 5 skizziert auf schematische Weise den Aufbau eines beispielshaften Feldgeräts 20 der Mess- und Automatisierungstechnik mit einem Messwandler 21 zum Messen einer Messgröße und Bereitstellen von Messwerten der Messgröße, einer elektronischen Mess-/Betriebsschaltung 22, einer erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung 1 und einer bereitgestellten SIM-Karte 77. Die elektronische Mess-/Betriebsschaltung ist dabei in einem Gehäusemodul 23 angeordnet und dazu eingerichtet, den Messwandler, die elektronische Vorrichtung und die SIM-Karte zu betreiben.

Bezugszeichenliste

1 elektronische Vorrichtung

10 Platine

1 1 Funkmodul

1 1 .1 Spannungsvorgabeschaltung

1 1 .2 Spannungsausgang

12 Schnittstellenvorrichtung 12.1 Datenschnittstelle

12.2 Taktschnittstelle

12.3 Reset-Schnittstelle

12.4 Versorgungsschnittstelle

13 Entkopplungsschaltung

13.1 leistungsbegrenzter Ausgang

13.2 Operationsverstärker 13.21 invertierender Eingang

13.22 nichtinvertierender Eingang

13.23 Ausgang

13.24 Schnittstelle

13.3 Transistor

13.31 Basis, Gate, Steuereingang

13.32 Stromeingang

13.33 Stromausgang

14 Energieversorgungseinheit

15 elektrische Verbindung 15.1 erste elektrische Verbindung

15.2 zweite elektrische Verbindung

15.3 dritte elektrische Verbindung

15.4 vierte elektrische Verbindung

15.5 fünfte elektrische Verbindung

15.6 sechste elektrische Verbindung

15.7 siebte elektrische Verbindung 16 Widerstandselemente

16.1 16.5 Widerstandselement

17.1 Speicherkondensator

17.2 Entladewiderstandselement

18.1 Filterkondensator

18.2 Filterwiderstandselement

20 Feldgerät

21 Messwandler

22 elektronische Mess-/Betriebsschaltung 23 Gehäusemodul

77 SIM-Karte




 
Previous Patent: VIBRONIC MULTISENSOR

Next Patent: ALIGNMENT AID FOR SCREENS