Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLEXIBLE DISPLAY DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/113999
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a display device (AE) comprising an optically active region (OB) for the pixel-based representation of image contents. According to the invention, a flexibly embodied optical region (OB) and a flexibly organic electronic element (OE) are provided in order to control the region (OB).

Inventors:
BOCK GERHARD (DE)
WERNER MARCO (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/050661
Publication Date:
December 29, 2004
Filing Date:
April 30, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BOCK GERHARD (DE)
WERNER MARCO (DE)
International Classes:
G02F1/1333; G02F1/13; (IPC1-7): G02F1/1333
Foreign References:
US20020071082A12002-06-13
Other References:
SHERAW C D ET AL: "ORGANIC THIN-FILM TRANSISTOR-DRIVEN POLYMER-DISPERSED LIQUID CRYSTAL DISPLAYS ON FLEXIBLE POLYMERIC SUBSTRATES", APPLIED PHYSICS LETTERS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, US, vol. 80, no. 6, 11 February 2002 (2002-02-11), pages 1088 - 1090, XP001102049, ISSN: 0003-6951
MACH P ET AL: "MONOLITHICALLY INTEGRATED, FLEXIBLE DISPLAY OF POLYMER-DISPERSED LIQUID CRYSTAL DRIVEN BY RUBBER-STAMPED ORGANIC THIN-FILM TRANSISTORS", APPLIED PHYSICS LETTERS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, US, vol. 78, no. 23, 4 June 2001 (2001-06-04), pages 3592 - 3594, XP001073280, ISSN: 0003-6951
ROGERS J A ET AL: "ORGANIC SMART PIXELS AND COMPLEMENTARY INVERTER CIRCUITS FORMED ON PLASTIC SUBSTRATES BY CASTING AND RUBBER STAMPING", IEEE ELECTRON DEVICE LETTERS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 21, no. 3, March 2000 (2000-03-01), pages 100 - 103, XP000936860, ISSN: 0741-3106
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Description:
Beschreibung Flexible Anzeigeeinrichtung Die Erfindung betrifft eine flexibel ausgebildete Anzeigeein- richtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Herkömmliche Grafikdisplays, wie beispielsweise LC-Displays, werden auf Glassubstraten SB gefertigt. Sie bestehen im ein- fachsten Fall, wie in Figur 1 dargestellt, aus einem optisch wirksamen Bereich OB, und einer Ansteuerschaltung AS. In dem optisch wirksamen Bereich OB sind Pixel durch eine Passiv- Matrix-Schaltung verknüpft. Die Ansteuerschaltung AS ist über nicht einzeln bezeichnete Leitungen L mit dem optisch wirksa- men Bereich OB verbunden, wobei die Leitungen L vorzugsweise durch elektrisch leitende Klebeverbindungen auf dem Glassub-- strat SB realisiert sind.

Flexible Displays bieten Vorteile hinsichtlich der grösseren Bruchfestigkeit und der geringeren Kosten. Die flexiblen Dis- plays werden auf der Basis von Kunststoffsubstraten gefer- tigt. Bei diesen Displays werfen herkömmliche Anordnungen aus Display und Ansteuerschaltung Probleme auf.

Die mechanische Stabilität der Verbindung zwischen der An- steuerschaltung AS und dem flexiblen Kunststoffsubstrat ist bei Biegen der Anzeigeeinrichtung AE nicht mehr gegeben. Der Bereich um die vorzugsweise als Chip ausgebildete Ansteuer- schaltung AS darf nicht gebogen oder gefaltet werden.

Bei höheren Auflösungen der Anzeigeeinrichtung AE muss die Ansteuerschaltung AS durch mehrere Chips gebildet werden. Das heisst, es müssen mehrere Chips auf dem Glassubstrat SB ange- ordnet werden. Werden diese Chips auf einer Seite des Sub- strates SB angeordnet, so belegen die Anschlussleitungen L zur Matrix viel Fläche, bei gegebener Substratgröße reduziert sich der optisch wirksamen Bereich OB. Werden die Chips um

den optisch wirksamen Bereich herum angeordnet, so ist das ganze Display nicht mehr flexibel und biegbar.

Bei einer hohen Chipanzahl steigen Material-und Handlingkos- ten sowie die Ausfallrate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeein- richtung der eingangs genannten Art flexibel auszubilden.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan- spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen Figur 1 eine Anzeigeeinrichtung mit einem optisch wirksamen Bereich und einer ausgelagerten Elektronik zur Ansteuerung gemäss dem Stand der Technik, und Figur 2 die erfindungsgemäß ausgebildete Anzeigeeinrichtung.

Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung AE wird die An- steuerschaltung AS durch organische Halbleiter realisiert.

Diese organische Elektronik OE ist flexibel und kostengünstig in Druckprozessen herstellbar. Im einfachsten Fall der An- steuerung genügen relativ einfache Schaltungen aus Schiebere- gistern.

Die organische Elektronik OE, siehe Figur 2, ist beispiels- weise an zwei Seiten des optisch wirksamen Bereiches OB ange- ordnet, so dass eine Zeilen-Spaltenansteuerung gegeben ist.

Die flexible organische Elektronik OE wird so nahe wie mög- lich am optisch wirksamen Bereich OB angeordnet. Dadurch ver- kürzen sich die Zuleitungen zur Matrix, die optisch wirksame Fläche wird bezogen auf die Substratgröße maximiert. Zudem kann die Refreshrate des Displays beziehungsweise der Anzei

geeinrichtung AE durch Teilung des Displays in separate An- steuerbereiche erhöht werden.

Die mechanische Stabilität der Anzeigeeinrichtung AE ist durch Aufdrucken der Elektronik OE auf dasselbe Kunststoff- substrat SB wie der optisch wirksame Bereich OB gewährleis- tet.