Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GRID SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/131730
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a grid sensor by means of which the complexity of the production process and the installation and operating costs for the grid sensor can be significantly reduced and the service life and pressure and temperature stability of the grid sensor can be significantly increased compared to previous grid sensors. From the edge of the measurement cross section (2), channels (3) having a width of more than the diameter of the wire electrodes (6) and having a depth of less than half the thickness of the sensor board (1) extend in said sensor board, the channels (3) being clad with a metal layer (5), the wire electrodes (6) with both ends thereof being inserted in one of the opposite channels (3) at the periphery of the measurement cross section (2) and fixed in the channels (3) by means of a conductive sealing compound (8), the conductive sealing compound (8) in each channel (3) being flush with the upper side of the sensor board (1), and the sensor board (1) being clamped between two clamping plates (10).

Inventors:
SCHLEICHER ECKHARD (DE)
SUEHNEL TOBIAS (DE)
FISCHER FRANK (DE)
FUTTERSCHNEIDER HEIN (DE)
BODEN DIETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2008/000694
Publication Date:
November 06, 2008
Filing Date:
April 23, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FORSCHUNGSZENTR DD ROSSENDORF (DE)
SCHLEICHER ECKHARD (DE)
SUEHNEL TOBIAS (DE)
FISCHER FRANK (DE)
FUTTERSCHNEIDER HEIN (DE)
BODEN DIETER (DE)
International Classes:
G01N27/07
Foreign References:
US5210499A1993-05-11
DE19649011A11998-05-28
US4644263A1987-02-17
Other References:
PRASSER H -M ET AL: "Bubble size measurement using wire-mesh sensors", FLOW MEASUREMENT AND INSTRUMENTATION ELSEVIER UK, vol. 12, no. 4, August 2001 (2001-08-01), pages 299 - 312, XP002491654, ISSN: 0955-5986
Download PDF:
Claims:

Gittersensor

Patentansprüche

1. Gittersensor zur zweidimensionalen Messung elektrischer oder nichtelektrischer Größen eines Messquerschnitts, im Wesentlichen bestehend aus

- einer Sensorplatine (1 ) aus nicht leitendem Basismaterial mit mindestens einem Messquerschnitt (2),

- Drahtelektroden (6) die derart über den Messquerschnitt (2) gespannt sind, dass sie ein Gitter von mindestens zwei parallelen Ebenen aufspannen, wobei die erste Gitterebene auf der Oberseite der Sensorplatine (1) einen Satz von vorzugsweise parallel orientierten und sich nicht kreuzenden Drahtelektroden (6) umfasst und die zweite Gitterebene auf der Unterseite der Sensorplatine (1) ebenfalls einen Satz von vorzugsweise parallel orientierten und sich nicht kreuzenden Drahtelektroden (6) umfasst und die Drahtelektroden (6) der verschiedener Ebenen in einem Winkel größer 0°, vorzugsweise 90°, gegeneinander orientiert sind,

- einer elektrisch leitenden Verbindung (z. B. einer Leiterbahn (7)) zwischen jeder Drahtelektrode (6) und einem elektrischen Kabelanschlusspunkt oder Steckverbinder (12) am Rand der Sensorplatine (1), dadurch gekennzeichnet, dass

- vom Rand des Messquerschnitts (2) aus Kanäle (3) mit einer Breite von mehr als dem Durchmesser der Drahtelektroden (6) und mit einer Tiefe von weniger als der halben Dicke der Sensorplatine (1) in dieser nach außen verlaufen,

- die Kanäle (3) mit einer Metallschicht (5) ausgekleidet sind,

- die Drahtelektroden (6) mit ihren beiden Enden jeweils in einem der gegenüberliegenden Kanäle (3) an der Peripherie des Messquerschnitts (2) eingelegt und in den Kanälen (3) mittels leitfähiger Verschlussmasse (8), wie Hartlot oder Weichlot, fixiert sind,

- die leitfähige Verschlussmasse (8) in jedem Kanal (3) mit der Oberseite der Sensorplatine (1) plan abschließt,

- die Sensorplatine (1) zwischen zwei Spannplatten (10) und jeweils einem auf der Oberseite sowie einem auf der Unterseite zwischen gelegten Flachdichtring (9) mittels einiger am Sensorumfang angeordneter Anpressschrauben (11) eingespannt ist.

2. Gittersensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass

- außerhalb des Flachdichtungsringes (9) in einer Entfernung von mindestens einigen Millimetern vom Rand des Messquerschnitts (2) aus Bohrungen (4) innerhalb der Kanäle (3) eingebracht sind, die einen Durchgang zur jeweils anderen Seite der Sensorplatine (1) schaffen,

- an der den Kanälen (3) gegenüberliegenden Seite der Sensorplatine (1 ) von den Bohrungen (4) ausgehend weitere Kanäle (3) von einigen Millimeter Länge in der Sensorplatine (1) weiterführend vorgesehen sind,

- die Bohrungen (4) und die Kanäle (3) mit einer Metallschicht (5) ausgekleidet sind,

- die Drahtelektroden (6), die über den Messquerschnitt (2) gespannt sind, durch die Kanäle (3) auf der einen Seite der Sensorplatine (1) und die Bohrungen (4) zu den Kanälen (3) auf der anderen Seite der Sensorplatine (1) geführt sind.

3. Gittersensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Sensorplatine (1) Kanäle (3) verschiedener Tiefe eingearbeitet sind und mittels der in diesen Kanälen (3) mit elektrisch leitfähiger Verschlussmasse (8) fixierten und über den Messquerschnitt (2) gespannten Drahtelektroden (6) ein Gitter mit mehr als zwei Ebenen realisiert ist.

4. Gittersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensorplatinen (1) mittels zwischen gelegter Flachdichtringe (9) und gegebenenfalls zusätzlicher Abstandsplatten zwischen zwei Spannplatten (10) mittels einiger am Sensorumfang angeordneter Anpressschrauben (11) eingespannt und fixiert sind und somit als Mehrebenen-Gittersensor einsetzbar sind.

5. Gittersensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannplatten (10) eine Aussparung aufweisen, die verhindert, dass die zwischengelegten Flachdichtringe (9) beim Anpressen in den Messquerschnitt (2) gepresst werden.

6. Gittersensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdichtringe (9) durch o- bzw. x-Ringe ersetzt werden.

Description:

Gittersensor

Die Erfindung betrifft einen Gittersensor zur Messung der Verteilung elektrischer oder nichtelektrischer Größen eines Mediums mittels eines zwei- oder mehrlagigen Elektrodengitters. Anwendungsgebiete sind die Bestimmung der Flüssigkeitsverteilung und des Füllstands in Gefäßen sowie die Untersuchung von Gas-Flüssigkeits- Zweiphasenströmungen, insbesondere in Rohrleitungen.

Für die Untersuchung von Zweiphasenströmungen bzw. von Flüssigkeitsverteilungen in Rohrleitungen und Gefäßen werden häufig Gittersensoren eingesetzt. In US 4644263, US 5 210 499 und DE 19 649 011 werden Anordnungen beschrieben, mit denen die elektrische Leitfähigkeit innerhalb eines Messquerschnitts mit Hilfe einer gitterförmigen Elektrodenanordnung und zugeordneter Elektronik gemessen werden kann. Bei diesen Anordnungen werden drahtförmige Elektroden einer Anregungselektrodenebene des Gitters nacheinander mit einem Spannungssignal beaufschlagt und an den Drahtelektroden einer parallel hierzu in geringem Abstand angeordneten Empfängerelektrodenebene des Gitters wird ein Stromsignal erfasst. Dadurch sind diese Anordnungen in der Lage, die Leitfähigkeit zwischen beiden Ebenen in den Kreuzungspunkten der Projektionen der Elektroden (im folgenden als "Kreuzungspunkte" bezeichnet) mit sehr hoher Messfrequenz zu bestimmen.

An Gittersensoren werden hohe Anforderungen seitens der Einsatzbedingungen gestellt. Sie werden oft in einem rauen industriellen Umfeld an Anlagen mit hohen Betriebsdrücken und Temperaturen eingesetzt und können dabei mit aggressiven Substanzen, wie Säuren, Laugen oder anderen Lösungsmitteln in Kontakt kommen. Ein besonderes Problem stellt die Herstellung elektrisch isolierender, druck- und temperaturfester Durchführungen für die Elektroden am Sensorrahmen dar, der oft als Rohrsegment aus Metall ausgeführt ist.

Für Gittersensoren, die für den Einsatz bei Drücken bis 7 MPa und Betriebstemperaturen von unter 120 0 C bestimmt sind, ist es allgemein bekannt, das Sensorelektrodengitter auf einer Trägerplatine, zumeist eine Elektronikleiterplatte aus

FR4, durch Weichlöten aufzubringen. Der zu vermessende Strömungsquerschnitt ist aus der Platine ausgespart. Die Sensorplatine wird nach der Bestückung mittels eines Gießharzes zwischen zwei Flanschsegmente eingegossen. Nach dem Aushärten des Gießharzes kann der Sensor dann wie ein Flansch in eine Rohrleitung oder ein anderes Gefäß durch Verschraubung einmontiert werden. Der Schwachpunkt dieser Gittersensoranordnung und ihrer Herstellungstechnologie ist häufig der Verguss. Dabei kommen gelegentlich Strom führende Teile der Sensorplatine (Leiterbahnen, Lötpunkte, Elektroden) mit den Metallstrukturen des Rahmens in Berührung, nach dem Aushärten fehlt die geforderte Druckdichtheit und/oder es treten Leckagen auf. Reste der Vergussmasse treten häufig in den Messquerschnitt ein, umgeben die Drähte und machen den Sensor damit unbrauchbar. Das Vergießen der komplexen Gitterstruktur im Sensorrahmen lässt sich kaum maschinell realisieren und erfordert daher hohen Fertigungsaufwand. Korrekturen bzw. Reparaturen sind nach dem Verguss nicht mehr möglich. Gittersensoren für hohe Drücke und Temperaturen werden noch aufwändiger und kostenintensiver hergestellt. Da bei Temperaturen oberhalb 12O 0 C sowie bei Präsenz von Wasser bzw. Wasserdampf organische Gießharze versagen, werden bei solchen Sensoren die Sensordrähte über längere Distanzen durch Bohrungen bzw. öffnungen des Sensormetallkörpers, gegebenenfalls unter Einsatz isolierender Keramiken, an Stellen niedriger Temperatur geführt, wo ein druckdichter Verguss möglich ist. (DE 102005019739.6-09). Diese Art der Konstruktion und Fertigung führt zu hohen Kosten.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gittersensor vorzuschlagen, mit dem der Aufwand des Fertigungsprozesses sowie die Einbau- und Betriebskosten für den Gittersensor deutlich verringert und die Haltbarkeit sowie Druck- und Temperaturfestigkeit des Gittersensors gegenüber bisherigen Gittersensoren deutlich erhöht werden können.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für den Gittersensor erläutert.

In der zugehörigen Zeichnung zeigen Figur 1 die 3D-Ansicht des kompletten Gittersensors, Figur 2 den Gittersensor im Schnitt und in der Draufsicht, Figur 3 das Detail Z aus dem Schnitt nach Figur 2 und Figur 4 den Teilschnitt B-B aus Figur 3.

Der Gittersensor besteht aus einer Sensorplatine (1 ) mit einer elektrisch nicht leitenden Oberfläche. Die Sensorplatine kann ein Keramiksubstrat, eine mit einer abriebfesten Isolationsschicht überzogene Metallplatte oder eine faserverstärkte Kunststoffplatine, z. B. aus FR4, sein. Die Sensorplatine (1 ) verfügt über mindestens eine Aussparung, die dem später zu vermessenden Messquerschnitt (2) entspricht. Vom Rand des freien Messquerschnitts (2) aus verlaufen in der Sensorplatine (1) Kanäle (3) mit einer Tiefe von weniger als der halben Dicke der Sensorplatine (1 ) nach außen, die durch Fräsen in das Basismaterial eingebracht sind. Die Kanäle (3) sind dabei entsprechend der gewünschten Geometrie des Sensorgitters angeordnet. üblicherweise sind, wie in der Figur 1 dargestellt, Drahtelektroden (6) in je zwei axial versetzten Ebenen aufgespannt, wobei die Drahtelektroden (6) innerhalb einer Ebene vorzugsweise parallel zueinander orientiert und die Drahtelektroden (6) verschiedener Ebenen in einem Winkel größer 0°, bei zwei Elektrodenebenen vorzugsweise orthogonal, zueinander orientiert sind. Zur Fixierung einer Drahtelektrode (6) sind jeweils zwei Kanäle (3) vorgesehen, die sich am Messquerschnitt (2) jeweils so gegenüber liegen, dass die Drahtelektrode (6) in der gewünschten Position den Messquerschnitt (2) überspannt. Dabei befinden sich die Kanäle (3) der ersten Sensorebene (Anregungsebene) auf der einen Seite der Sensorplatine (1) und die Kanäle (3) der zweiten Sensorebene (Empfängerebene) auf der anderen Seite der Sensorplatine (1), wobei die Drahtelektroden (6) einer Ebene gegenüber der anderen Ebene rechtwinklig zueinander angeordnet sind. In einer Entfernung vom Rand des freien Querschnitts (2) befindet sich in jedem Kanal (3) je eine Bohrung (4) die einen Durchgang zur gegenüberliegenden Seite der Sensorplatine (1) schafft. Von dieser Bohrung (4) aus setzt sich der jeweilige Kanal (3) auf der gegenüberliegenden Seite der Sensorplatine (1) fort. Die inneren Oberflächen der Kanäle (3) und der Bohrungen (4) sind mit einer dünnen Metallschicht (5) ausgekleidet, wobei auf die Isolierung zwischen den einzelnen Kanälen zu achten ist. Zwischen jeweils zwei im Messquerschnitt (2) auf derselben Seite der Sensorplatine (1)

gegenüber liegenden Kanälen (3) ist eine Drahtelektrode (6) gespannt, die in die entsprechenden Kanäle (3) eingebettet, durch die in den Kanälen (3) befindlichen Bohrungen (4) zur jeweils anderen Seite der Sensorplatine (1) geführt und auf beiden Seiten der Sensorplatine (1) mittels einer leitfähiger Verschlussmasse (8), zum Beispiel Hart- oder Weichlot, im Kanal (3) fixiert ist. Der Verschluss mit leitfähiger Masse ist dabei derart ausgeführt, dass die im Kanal (3) befindliche leitfähige Verschlussmasse (8) jeweils bündig mit der Oberkante der Sensorplatine (1) abschließt und dabei keine Verbindung zu einem der benachbarten Kanäle (3) aufweist. Weiterhin ist jeweils mindestens einer der metallisierten Kanäle (3) einer jeden Drahtelektrode (6) über eine metallische Leiterbahn (7) mit einem Kabelanschlusspunkt oder Steckverbinder (12) elektrisch verbunden, der der elektrischen Verbindung der Sensorplatine (1) mit einer Verarbeitungselektronik dient. Die Sensorplatine (1 ) ist mittels zweier auf beiden Seiten aufgelegter Flachdichtringe (9) aus elektrisch nicht leitfähigem Material zwischen zwei Spannplatten (10) eingespannt. Zum Aufbringen der Druckspannung sind die beiden Spannplatten (10) mittels Anpressschrauben (11) gegeneinander verspannt. Zur Durchführung der Anpressschrauben (11) durch die Sensorplatine (1) sind in dieser entsprechende Aussparungen vorgesehen.

Nach demselben Schema der Anregung von Sendeelektroden und der Messung des elektrischen Stromes an den Empfängerelektroden eines solchen Gitters ist es auch möglich, Verteilungen anderer elektrischer Größen, wie die elektrische Kapazität oder Impedanz, oder gar nichtelektrische Größen zu messen, indem man die Drahtelektroden in den Kreuzungspunkten mit Festkörperstrukturen verbindet, deren Widerstandswert von einer nichtelektrischen physikalischen Umgebungsgröße abhängt.

Gittersensor

Bezugszeichenliste

Sensorplatine mit kreisförmigem Ausschnitt

Messquerschnitt

Kanal

Bohrung

Metallschicht

Drahtelektrode

Leiterbahn

Leitfähige Verschlussmasse

Flachdichtungsring

Spannplatte

Anpressschraube

Steckverbinder