Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSULATING DEVICE, STATOR DEVICE, ELECTRICAL MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING A STATOR DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/122255
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an insulating device (9) for a stator (5) having hairpin windings (6), the insulating device comprising: a first wall, which extends along an axial direction and a peripheral direction with respect to a central axis of the insulating device (9); a plurality of second walls, which each extend along the axial direction and a radial direction with respect to the central axis and protrude from the first wall, pairs of adjacent second walls forming boundaries of respective receiving spaces for a winding overhang (8) of the hairpin windings (6) in the peripheral direction, and the first wall forming a boundary of each receiving space in the radial direction; and one or more detent elements (17) for interlockingly fastening the insulating device (9).

Inventors:
KRAIS NILS (DE)
DENZINGER STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/085407
Publication Date:
June 24, 2021
Filing Date:
December 10, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH (DE)
International Classes:
H02K3/12; H02K3/38; H02K3/50
Foreign References:
DE102018203993A12019-09-19
US20120274156A12012-11-01
EP2372879A22011-10-05
EP2642637A22013-09-25
DE102004027653A12005-03-31
DE10130117A12003-01-30
JP2000209802A2000-07-28
DE102012219668A12013-11-14
Attorney, Agent or Firm:
DR. GASSNER & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Isolationsvorrichtung (9) für einen Hairpinwicklungen (6) aufweisenden Sta tor (5), umfassend eine erste Wand (12), die sich entlang einer Axialrichtung und einer Um fangsrichtung bezüglich einer Mittelachse der Isolationsvorrichtung (9) erstreckt und eine Vielzahl von zweiten Wänden (13a, 13b), die sich jeweils entlang der Axialrichtung und einer Radialrichtung bezüglich der Mittelachse erstrecken und von der ersten Wand (12) abstehen, wobei Paare benachbarter zweiter Wände (13a, 13b) jeweils Begrenzungen eines Aufnahmeraums (10) für einen Wickelkopf (8) der Hairpinwicklungen (6) in der Umfangsrichtung ausbilden und die erste Wand (12) eine Begrenzung eines jeweiligen Aufnahmeraums (10) in der Radial richtung ausbildet, ferner umfassend ein oder mehrere Rastelemente (17) zum formschlüssigen Be festigen der Isolationsvorrichtung (9).

2. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 1 , ferner umfassend eine dritte Wand (14), die sich entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung radial beabstandet von der ersten Wand (12) erstreckt, und eine weitere Begren zung des jeweiligen Aufnahmeraums (10) in der Radialrichtung ausbildet.

3. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Wände (13a, 13b) die erste Wand (12) kreuzen, sodass die Paare je weils Begrenzungen eines zweiten Aufnahmeraum (11 ), der radial vom ersten Auf nahmeraum (10) beabstandet ist, für einen Wickelkopf (8) der Hairpinwicklungen (6) in der Umfangsrichtung ausbilden und die erste Wand (12) eine Begrenzung eines jeweiligen zweiten Aufnahmeraums (11 ) in der Radialrichtung ausbildet.

4. Isolationsvorrichtung nach den Ansprüchen 3, ferner umfassend eine vierte Wand (15), die sich entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung radial beabstandet von der ersten Wand (12) erstreckt, sodass die vierte Wand (15) eine weitere Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums (11 ) in der Radialrichtung ausbildet.

5. Isolationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Rückwand (16), von welcher die erste Wand (12) und die zweiten Wände (13a, 13b) abstehen und welche eine Begrenzung des Aufnahmeraums (10) in der Axialrichtung ausbildet.

6. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 5, wenn abhängig von Anspruch 3 die Rückwand (16) eine Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums (11) in der Axialrichtung ausbildet.

7. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 5 oder, wenn abhängig von Anspruch 2 und/oder 4, wobei die dritte Wand (14) von der Rückwand (16) absteht und/oder die vierte Wand (15) von der Rückwand (16) absteht.

8. Isolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Rückwand (16) gegenüber der ersten Wand (12) bezüglich der Axialrichtung geneigt ist.

9. Statorvorrichtung (2) für eine elektrische Maschine (1 ), umfassend eine Isolationsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und den Stator (5), wobei die Wickelköpfe (8) in die Aufnahmeräume (10, 11) eingeführt sind.

10. Statorvorrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder Wickelkopf (8) aus wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Hairpinelementen (23, 24) der Hairpinwicklungen (6) gebildet ist.

11. Statorvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei - die Statorvorrichtung (2) ein Statorgehäuse (19) umfasst, wobei die Isolations vorrichtung (9) am Statorgehäuse (19), vorzugsweise an einem Lagerschild (20) des Statorgehäuses (19), befestigt ist, und/oder

- die Isolationsvorrichtung (9) mittels einer in zumindest einem Teil der Aufnahme räume (10, 11) angeordneten, die in den Aufnahmeräumen (10, 11) aufgenomme nen Wicklungsköpfe (8) einschließenden Vergussmasse und/oder eines Klebemit tels am Stator (5) befestigt ist.

12. Elektrische Maschine (1), umfassend eine Statorvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.

13. Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung, umfassend folgende Schritte:

- Bereitstellen einer Isolationsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8;

- Bereitstellen des Stators (5) mit den Hairpinwicklungen (6);

- Anordnen der Isolationsvorrichtung (9) auf den Wickelköpfen (8) der Hairpin wicklungen (6), sodass die Wickelköpfe (8) in die Aufnahmeräume (10, 11) einge führt werden; und

- Befestigen der Isolationsvorrichtung (9).

14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend folgende Schritte:

- Bereitstellen eines Statorgehäuses (19); wobei die Isolationsvorrichtung (9) am Statorgehäuse (19), vorzugsweise an einem Lagerschild (20) des Statorgehäuses (19) befestigt wird; und/oder

-Anordnen einer Vergussmasse in zumindest einem Teil der Aufnahmeräume (10, 11), sodass die Isolationsvorrichtung (9) nach einem Aushärten der Verguss masse mittels dieser am Stator (5) befestigt ist.

Description:
Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolationsvorrichtung für einen Hairpinwick- lungen aufweisenden Stator. Daneben betrifft die Erfindung eine Statorvorrichtung, eine elektrische Maschine und ein Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrich tung.

Statoren mit Hairpinwicklungen sind, insbesondere auf dem Gebiet elektrischer Antriebe für Fahrzeuge, in den Fokus industrieller Entwicklungsbemühungen ge rückt. Gegenüber verteilten Wicklungen lassen Sie insbesondere eine weitgehend automatisierte Fertigung zu, weil auf ein aufwändiges Einziehen von aus dünnen Drähten gebildeten Wicklungen verzichtet werden kann.

Das Dokument DE 102012219668 A1 offenbart einen Elektromotor mit einem mehrere Schlitze aufweisenden Stator. In die Schlitze sind Haarnadelspulen ein gesetzt. Ferner ist ein elektrisch leitfähiger Verbinder vorgesehen, der Endberei che zweier Haarnadelspulen umgibt, um die beiden Haarnadelspulen elektrisch miteinander zu verbinden. Auf den Verbinder ist eine Isolierkappe aufgesetzt.

Das Anordnen einzelner Isolationskappen auf Wickelköpfen der Hairpinwicklungen ist sehr aufwendig. Alternativ wurde bereits vorgeschlagen, nach dem Verbinden der Hairpinwicklungen aus dem Stator hervorstehende Wickelköpfe pulverzube schichten, wozu diese in einen Pulverlack eingetaucht werden. Dies ist jedoch ebenfalls aufwendig, zieht mitunter Verschmutzungen durch den Pulverlack nach sich und birgt die Gefahr, dass der Lack an ungewünschte Stellen des Stators ge langen kann. Außerdem können nach längerer Betriebsdauer des Stators Risse in einer so gewonnenen Pulverlackbeschichtung entstehen. Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur verbesser ten, insbesondere aufwandsärmeren, haltbareren und schmutzärmeren, Isolation von Wickelköpfen eines Hairpinwicklungen aufweisenden Stators anzugeben.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Isolationsvorrichtung für einen Hairpinwicklungen aufweisenden Stator vorgeschlagen, umfassend eine erste Wand, die sich entlang einer Axialrichtung und einer Umfangsrichtung be züglich einer Mittelachse der Isolationsvorrichtung erstreckt und eine Vielzahl von zweiten Wänden, die sich jeweils entlang der Axialrichtung und einer Radialrich tung bezüglich der Mittelachse erstrecken und von der ersten Wand abstehen, wo bei Paare benachbarter zweiter Wände jeweils Begrenzungen eines Aufnahme raums für einen Wickelkopf der Hairpinwicklungen in der Umfangsrichtung ausbil den und die erste Wand eine Begrenzung eines jeweiligen Aufnahmeraums in der Radialrichtung ausbildet.

Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die Isolation der Wickelköpfe durch eine stirnseitig am Stator anbringbare Isolationsvorrichtung zu realisieren, die für jewei lige gegeneinander zu isolierende Wickelköpfe einen Aufnahmeraum bereitstellt. Der Aufnahmeraum bildet durch die erste Wand und die zweiten Wände Begren zungen in der Radialrichtung und in der Umfangsrichtung aus und definiert so ge forderte Luft- und Kriechstrecken zwischen in der Radialrichtung benachbarten Wi ckelköpfen.

Die Isolation der Wickelköpfe kann so durch das Anbringen der Isolationsvorrich tung vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen, wodurch die Isola tion sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Fertigungskosten we sentlich aufwandsärmer wird. Es entfällt insbesondere das aufwendige Anbringen einer Vielzahl von Isolationskappen auf einem jeweiligen Wickelkopf. Insbeson dere kann auf eine teure und verschmutzungsträchtige Pulverbeschichtung ver zichtet werden. Gleichsam wird durch die Isolationsvorrichtung eine im Hinblick auf die Gefahr einer Rissbildung bei einer Pulverbeschichtung haltbarere Isolation ermöglicht. Die Isolationsvorrichtung ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet. Typischerweise ist die erfindungsgemäß Isolationsvorrichtung als Spritzgussteil ausgebildet. Zweckmäßigerweise kann die erfindungsgemäße Isolationsvorrichtung wenigstens zwölf, bevorzugt wenigstens vierundzwanzig, be sonders bevorzugt wenigstens sechsunddreißig, ganz besonders bevorzugt we nigstens achtundvierzig zweite Wände aufweisen.

Hairpinwicklungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Wicklungen die aus im Wesentlichen starren, ggf. gebogenen, Pins gebildet sind. Es ist auch die Be zeichnung „Haarnadelwicklung“ für Hairpinwicklung bekannt, so dass sich der Be griff „Hairpin“ - auch in Wortkombinationen - durch „Haarnadel“ ersetzen lässt. Die Bezeichnung „Pin“ lässt sich auch durch „Metallstab“ ersetzen.

Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Isolationsvorrichtung ferner eine dritte Wand, die sich entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung radial be- abstandet von der ersten Wand erstreckt und eine weitere Begrenzung des jeweili gen Aufnahmeraums in der Radialrichtung ausbildet. So wird eine beidseitige radi ale Isolierung der Wickelköpfe realisiert.

Mit Vorteil kann bei der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung ferner vorgese hen sein, dass die zweiten Wände die erste Wand kreuzen, sodass die Paare je weils Begrenzungen eines zweiten Aufnahmeraum, der radial vom ersten Aufnah meraum beabstandet ist, für einen Wickelkopf der Hairpinwicklungen in der Um fangsrichtung ausbilden und die erste Wand eine Begrenzung eines jeweiligen zweiten Aufnahmeraums in der Radialrichtung ausbildet. Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle Isolierung von Hairpinwicklungen, die zwei Wickelköpfe an je weiligen Positionen in der Umfangsrichtung aufweisen, realisiert werden.

Es wird außerdem bevorzugt, wenn die Isolationsvorrichtung ferner eine vierte Wand umfasst, die sich entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung radial beabstandet von der ersten Wand erstreckt, sodass die vierte Wand eine weitere Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums in der Radialrichtung ausbil det. So kann eine beidseitige radiale Isolation der zweiten Aufnahmeräume reali siert werden.

In bevorzugter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung um fasst diese ferner eine Rückwand, von welcher die erste Wand und die zweiten Wände abstehen und welche eine Begrenzung des Aufnahmeraums in der Axial richtung ausbildet. Insbesondere ist die Begrenzung derart ausgebildet, dass die Wickelköpfe auf einer der Rückwand gegenüberliegenden Seite des ersten Auf nahmeraums in diesen hineinragen kann. Dadurch können vorteilhafterweise er forderliche Luft- und Kriechstrecken in axialer Richtung, beispielsweise gegenüber einem Statorgehäuse, definiert werden.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rückwand eine Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums in der Axialrichtung ausbildet. Insbesondere ist die Be grenzung derart ausgebildet, dass der Wickelkopf auf einer der Rückwand gegen überliegenden Seite des zweiten Aufnahmeraums in diesen hineinragen kann. Ty pischerweise steht die dritte Wand von der Rückwand ab. Alternativ oder zusätz lich steht die vierte Wand von der Rückwand ab.

Es wird ferner bevorzugt, wenn die Rückwand gegenüber der ersten Wand bezüg lich der Axialrichtung geneigt ist. Dadurch kann die Isolationsvorrichtung vorteilhaf terweise an die Form eines Statorgehäuses angepasst werden.

Die erfindungsgemäße Isolationsvorrichtung umfasst mit besonderem Vorteil fer ner ein oder mehrere Rastelemente zum formschlüssigen Befestigen der Isolati onsvorrichtung. Dadurch lässt sich die Isolationsvorrichtung aufwandsarm, aber gleichsam robust mittels einer Rastverbindung befestigen.

Die Erfindung betrifft ferner eine Isolationsvorrichtung für einen Hairpinwicklungen aufweisenden Stator, umfassend eine erste Wand, die sich entlang einer Axialrich- tung und einer Umfangsrichtung bezüglich einer Mittelachse der Isolationsvorrich tung erstreckt und eine Vielzahl von zweiten Wänden, die sich jeweils entlang der Axialrichtung und einer Radialrichtung bezüglich der Mittelachse erstrecken und von der ersten Wand abstehen, wobei Paare benachbarter zweiter Wände jeweils Begrenzungen eines Aufnahmeraums für einen Wickelkopf der Hairpinwicklungen in der Umfangsrichtung ausbilden und die erste Wand eine Begrenzung eines je weiligen Aufnahmeraums in der Radialrichtung ausbildet. Die Isolationsvorrichtung umfasst ein oder mehrere Rastelemente zum formschlüssigen Befestigen der Iso lationsvorrichtung.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Stator vorrichtung für eine elektrische Maschine, umfassend eine erfindungsgemäße Iso lationsvorrichtung und den Stator, wobei die Wickelköpfe in die Aufnahmeräume eingeführt sind.

Zweckmäßigerweise kann bei der erfindungsgemäßen Statorvorrichtung jeder Wi ckelkopf aus wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Hairpinele- menten der Hairpinwicklungen gebildet sein. Typischerweise sind die Hairpinele- mente verschweißt oder verlötet.

Allgemein können die Hairpinwicklungen der erfindungsgemäßen Statorvorrich tung aus Hairpinelementen gebildet sein. Bei den Hairpinelementen oder einem Teil der Hairpinelemente kann es sich beispielsweise um U-Pins handeln, welche Statornuten durchsetzen, auf einer den Wickelköpfen gegenüberliegenden Stirn seite des Stators umgebogen sind und durch eine andere Statornut zurückgeführt sind. Es kann sich bei den Hairpinelementen oder einem Teil der Hairpinelemente auch um I-Pins handeln, die an beiden Stirnseiten des Stators stoffschlüssig mit anderen Hairpinelementen verbunden sind.

Typischerweise weisen die Hairpinwicklungen außerhalb der Isolationsvorrichtung eine elektrische isolierende Oberflächenschicht auf. Es wird bei der erfindungsgemäßen Statorvorrichtung besonders bevorzugt, wenn dieser ein Statorgehäuse umfasst, wobei die Isolationsvorrichtung am Statorge häuse, vorzugsweise an einem Lagerschild des Statorgehäuses, befestigt sein kann. Zweckmäßigerweise umfasst das Statorgehäuse Rastelemente zur Herstel lung einer Rastverbindung mit dem oder einem jeweiligen Rastelement der Isolati onsvorrichtung.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Isolationsvorrichtung mittels einer in zumindest einem Teil der Aufnahmeräume angeordneten, die in den Aufnahmeräumen aufgenommenen Wickelköpfe einschließenden Verguss masse und/oder mittels eines Klebemittels am Stator befestigt ist.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine elektri sche Maschine, umfassend eine erfindungsgemäße Statorvorrichtung. Die elektri sche Maschine ist typischerweise zum Antreiben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, beispielsweise eines Elektrofahrzeugs (BEV) oder eines Hybridfahr zeugs, ausgebildet. Typischerweise entspricht die Mittelachse der Isolationsvor richtung einer Drehachse der elektrischen Maschine.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfah ren zur Herstellung einer Statorvorrichtung, umfassend folgende Schritte: Bereit stellen einer erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung; Bereitstellen des Stators mit den Hairpinwicklungen; Anordnen der Isolationsvorrichtung auf den Wickelköp fen der Hairpinwicklungen, sodass die Wickelköpfe in die Aufnahmeräume einge führt werden; und Befestigen der Isolationsvorrichtung.

Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Her stellungsverfahren ferner folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Statorge häuses; wobei die Isolationsvorrichtung am Statorgehäuse, vorzugsweise an ei nem Lagerschild des Statorgehäuses, befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich können folgende Schritte vorgesehen sein: Anordnen einer Vergussmasse und/o der eines Klebemittels in zumindest einem Teil der Aufnahmeräume, sodass die Isolationsvorrichtung nach einem Aushärten der Vergussmasse und/oder des Kle bemittels am Stator befestigt ist.

Sämtliche Ausführungen zur erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung und zur er findungsgemäßen Statorvorrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren übertragen, sodass auch mit diesem die zuvor genannten Vorteile erzielt werden können.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeich nungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:

Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer elektri schen Maschine mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Statorvorrichtung und einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung;

Fig. 2 eine Detailansicht von Fig. 1 im Bereich eines ersten und zweiten Ausnah meraums der Isolationsvorrichtung.

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Isolationsvorrichtung;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Isolationsvorrichtung und des Stators der Statorvorrichtung; und

Fig. 5 ein Detailansicht eines Rastelements der Isolationsvorrichtung.

Fig. 1 ist eine geschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer elektri schen Maschine 1.

Die elektrische Maschine 1 umfasst eine Statorvorrichtung 2, innerhalb der ein drehfest mit einer Welle 3 verbundener Rotor 4 drehbar gelagert ist. Die Statorvorrichtung 2 umfasst einen Stator 5, der aus einer Vielzahl geschichte ter Einzelbleche gebildet ist und axial bezüglich einer Drehachse des Rotors 4 ausgebildete Statornuten aufweist. In den Statornuten des Stators 5 sind Hairpin- wicklungen 6 aufgenommen, die an einer ersten Stirnseite 7 Wickelköpfe 8 ausbil den. Die Statorvorrichtung 2 umfasst ferner ein Ausführungsbeispiel einer Isolati onsvorrichtung 9.

Fig. 2 ist eine Detailansicht von Fig. 1 im Bereich eines ersten Aufnahmeraums 10 und eines zweiten Aufnahmeraums 11 der Isolationsvorrichtung 9.

Die Isolationsvorrichtung 9 umfasst eine erste Wand 12, die sich entlang einer Axi alrichtung und einer Umfangsrichtung bezüglich einer Mittelachse, die hier iden tisch mit der Drehachse des Rotors 4 (siehe Fig. 1 ) ist, erstreckt. Die Isolationsvor richtung 9 umfasst ferner eine Vielzahl von zweiten Wänden 13a, 13b (siehe Fig. 3), von denen in Fig. 2 lediglich die zweite Wand 13a sichtbar ist. Die zweiten Wände 13a, 13b erstecken sich jeweils entlang der Axialrichtung und einer Radial richtung bezüglich der Mittelachse und stehen von der ersten Wand 12 in der Ra dialrichtung ab. Benachbarte Paare der zweiten Wände 13a, 13b bilden dabei je weils eine Begrenzung des ersten Aufnahmeraums 10 zur Aufnahme eines Wi ckelkopfs 8 in der Umfangsrichtung aus. Die erste Wand 12 bildet eine innere Be grenzung eines jeweiligen ersten Aufnahmeraums 10 in der Radialrichtung aus.

Daneben umfasst die Isolationsvorrichtung 9 eine dritte Wand 14, die sich entlang der Axialrichtung und der Umfangsrichtung radial außen beabstandet von der ers ten Wand 12 erstreckt. Die dritte Wand 14 bildet eine äußere Begrenzung des je weiligen ersten Aufnahmeraums 10 in der Radialrichtung aus.

Die zweiten Wände 13a, 13b und die erste Wand 12 kreuzen sich, sodass die Paare der benachbarten zweiten Wände 13a, 13b jeweils Begrenzungen der zwei ten Aufnahmeräume 11 ausbilden in der Umfangsrichtung ausbilden. Die erste Wand 12 bildet dabei eine äußere Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahme raums 11 in der Radialrichtung aus. In den zweiten Aufnahmeräumen 11 ist dabei jeweils einer der Wickelköpfe 8 aufgenommen.

Eine vierte Wand 15 der Isolationsvorrichtung 9 erstreckt sich entlang der Axial richtung und der Umfangsrichtung radial innen beabstandet von der ersten Wand 12, sodass die vierte Wand 15 eine innere Begrenzung des jeweiligen zweiten Aufnahmeraums 11 in der Radialrichtung ausbildet.

Außerdem umfasst die Isolationsvorrichtung 9 eine Rückwand 16, von welcher die erste Wand 12, die zweiten Wände 13a, 13b, die dritte Wand 14 und die vierte Wand 15 in der Axialrichtung abstehen. Die Rückwand 16 bildet eine Begrenzung der ersten und zweiten Aufnahmeräume 10, 11 in der Axialrichtung aus. Dabei ist die Rückwand 16 gegenüber der ersten Wand 12 bezüglich der Axialrichtung ge neigt.

Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Isolationsvorrichtung 9. Ersichtlich weist die Isola tionsvorrichtung 9 im vorliegenden Beispiel achtundvierzig zweite Wände 13a, 13b auf, die äquidistant in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Anzahl der ers ten Aufnahmeräume 10 und die Anzahl der zweiten Aufnahmeräume 11 entspricht dabei jeweils der Anzahl der zweiten Wände 13a, 13b.

Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Isolationsvorrichtung 9 und des Stators 5 der Statorvorrichtung 2. Die Isolationsvorrichtung 9 umfasst ferner drei Rastele mente 17, die äquidistant beabstandet voneinander in der Umfangsrichtung an der Rückwand 16 angeordnet sind.

Fig. 5 ist eine Detailansicht eines Rastelements 17. Ersichtlich steht dieses axial von der Rückwand 16 ab und weist eine sich radial nach innen erstreckende Rast nase 18 auf. Wieder mit Bezug zu Fig. 1 weist die Statorvorrichtung 2 ein Statorgehäuse 19 auf, das einen an der Stirnseite 7 angeordneten Lagerschild 20 umfasst. Die Isola tionsvorrichtung 9 liegt auf dem Lagerschild 20 auf, wobei die Neigung der Rück wand 16 eine Neigung des Lagerschilds 20 nachverfolgt. Das Lagerschild 20 um fasst ferner Rastelemente 21 , die gegengleich zu den Rastelementen 17 der Isola tionsvorrichtung 9 ausgebildet sind und mit diesen eine formschlüssige Rastver bindung zur Befestigung der Isolationsvorrichtung 9 am Statorgehäuse 19 bzw. am Lagerschild 20 ausbilden.

Das Statorgehäuse 19 umfasst ferner einen zweiten Lagerschild, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt ist und an einer der ersten Stirnseite 7 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 22 angeordnet ist.

In Fig. 1 ist zudem erkennbar, dass die Wicklungsköpfe 8 jeweils aus miteinander stoffschlüssig verbundenen freien Enden von Hairpinelementen 23, 24 ausgebildet sind. Hier sind die die Wicklungsköpfe 8 ausbildenden Hairpinelemente 23, 24 je weils U-Pins, die sich vom in Fig. 2 gezeigten freien Ende durch die Statornuten erstrecken, an der zweiten Stirnseite 22 um 180° gebogen sind und sich von dort durch eine andere Statornut axial erstrecken. Dort sind sie gemäß einem vorgege benen Wicklungsschema mit weiteren Hairpinelementen stoffschlüssig verbunden.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für die Statorvorrichtung 2 beschrieben.

In einem ersten Schritt wird die Isolationsvorrichtung 9 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt wird der Stator 5 bereitgestellt. In einem weiteren Schritt wird die Isolationsvorrichtung 9 auf den Wickelköpfen 8 der Hairpinwicklungen 6 angeord net, sodass die Wickelköpfe 8 in die Aufnahmeräume 10, 11 eingeführt werden. Anschließend wird die Isolationsvorrichtung 9 befestigt. Dies erfolgt dadurch, dass die Isolationsvorrichtung 9 mittels der Rastverbindung mit dem Lagerschild 20 ver bunden wird. Alternativ oder zusätzlich kann in alle oder in einen Teil der Aufnahmeräume 10,

11 eine Vergussmasse oder ein Klebemittel eingefüllt werden, wobei die Wickel köpfe 8 derart in die Aufnahmeräume 10, 11 eingeführt werden, dass die Verguss masse bzw. des Klebemittels sie zumindest teilweise einschließt. Nach einem Aushärten der Vergussmasse ist die Isolationsvorrichtung 9 am Stator 5 befestigt.