Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ISOPOROUS MEMBRANE AND METHOD OF PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/034487
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method of producing a membrane, in particular a polymer membrane, preferably an ultrafiltration membrane or nanofiltration membrane, and also to a membrane produced by this method and to the use of such a membrane for ultrafiltration or nanofiltration. The membrane is produced according to the invention in the following steps: - dissolve one or more polymers of which at least one polymer is a block copolymer, in a casting solution, comprising a solvent or a plurality of solvents, or in a casting solution having at least one solvent and at least one nonsolvent, spreading out the casting solution with the one or more polymers dissolved therein to form a film, - dipping the film into a precipitation bath, comprising at least one nonsolvent for the block copolymer, so that the film is precipitated out or produced to form a membrane.

Inventors:
PEINEMANN KLAUS-VIKTOR (DE)
ABETZ VOLKER (DE)
SIMON PETER F W (DE)
JOHANNSEN GRETA (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/006759
Publication Date:
March 27, 2008
Filing Date:
July 31, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEESTHACHT GKSS FORSCHUNG (DE)
PEINEMANN KLAUS-VIKTOR (DE)
ABETZ VOLKER (DE)
SIMON PETER F W (DE)
JOHANNSEN GRETA (DE)
International Classes:
B01D67/00; C08J5/22; C09J9/00
Domestic Patent References:
WO2003062493A12003-07-31
Foreign References:
US4160791A1979-07-10
DE4241479A11994-06-16
US5834583A1998-11-10
US3901810A1975-08-26
US3945926A1976-03-23
US4160791A1979-07-10
DE4241479A11994-06-16
US5834583A1998-11-10
US3901810A1975-08-26
Other References:
ROUX ET AL: "Hydrophilisation of polysulphone ultrafiltration membranes by incorporation of branched PEO-block-PSU copolymers", 1 May 2006, JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBL.COMPANY. AMSTERDAM, NL, PAGE(S) 8-15, ISSN: 0376-7388, XP005357841
HANCOCK L F L F ET AL: "Hydrophilic, semipermeable membranes fabricated with poly(ethylene oxide)-polysulfone block copolymer", BIOMATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, vol. 21, no. 7, April 2000 (2000-04-01), pages 725 - 733, XP004188886, ISSN: 0142-9612
KNOELL T: "Biofouling potentials of microporous membranes containing a sulfonated polyether-ethersulfone/polyethersulfone block copolymer", 1999, JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER SCIENCE, AMSTERDAM, NL, PAGE(S) 117-138, ISSN: 0376-7388, XP002148291
"Membrane Technology in the Chemical Industry", 2006, WILEY-VCH, pages: 23 - 32
SLEYTR ET AL.: "Isoporous ultrafiltration membranes from bacterial cell envelope layers", JOUNAL OF MEMBRANE SCIENCE, 1988, pages 36
R.C. FURNEAUX ET AL.: "The formation of controlled porosity membranes from anodically oxidized aluminium", NATURE, vol. 337, 1989, pages 147 - 149
KUIPER ET AL.: "Development and applications of very high flux microfiltration membranes", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 150, 1998, pages 1 - 8
M. SRINIVASARO ET AL.: "Threedimensionally ordered array of air bubbles in a polymer film", SCIENCE, vol. 292, 2001, pages 79 - 83
ROUX ET AL.: "Hydrophilisation of polysulfone ultrafiltration membranes by incorporation of branched PEO-block-PSU copolymers", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 276, 2006, pages 8 - 15
HANCOCK ET AL.: "Hydrophilic, semipermeable membranes fabricated with poly(ethylene oxide)-polysulfone block copolymer", BIOMATERIALS, vol. 21, 2000, pages 725 - 733
KNOELL ET AL.: "Biofoulinq potentials of microporous polysulfone membranes containing a sulfonated polyether-ethersulfone/polyethersulfone block copolymer: correlation of membrane surface properties with bacterial attachment", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 157, 1999, pages 117 - 138
Attorney, Agent or Firm:
GREBNER, Christian (Ballindamm 3, Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Isoporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere einer Polymermembran, vorzugsweise einer Ultrafiltrationsmembran oder Nanofiltrationsmembran, in folgenden Schritten:

Lösen von einem oder mehreren Polymeren, von denen wenigstens ein Polymer ein Blockcopolymer ist, in einer Gießlösung, umfassend ein Lösemittel oder mehrere Lösemittel, oder in einer Gießlösung mit wenigstens ei- nem Lösemittel und wenigstens einem Nicht¬

Lösemittel

Ausstreichen der Gießlösung mit dem einen oder den mehreren darin gelösten Polymeren zu einem Film,

Eintauchen des Films in ein Fällbad, umfassend wenigstens ein Nichtlösemittel für das Blockcopolymer, so

dass der Film zu einer Membran ausgefällt oder hergestellt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Blockcopolymer eine Struktur der Form

A-B oder A-B-A oder A-B-C umfasst, wobei A oder B oder C jeweils Polystyrol, Poly-4-vinylpyridin, Poly-2-vinylpyridin, Po- lybutadien, Polyisopren, Poly(ethylen-stat-butylen), Po- ly(ethylen-alt-propylen), Polysiloxan, Polyalkylenoxid, Poly-ε- caprolacton, Polylactid, Polyalkylmethacrylat, Polymethacryl- säure, Polyalkylacrylat, Polyacrylsäure, Polyhydroxyethyl- methacrylat, Polyacrylamid oder Poly-N-alkylacrylamid ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel Dimethylformamid und/oder Dimethylace- tamid und/oder N-Methylpyrrolidon und/oder Dimethylsulfoxid und/oder Tetrahydrofuran verwendet wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Fällbad Wasser und/oder Methanol und/oder Ethanol und/oder Aceton verwendet wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des einen oder der mehreren in der Gießlösung gelösten Polymere in der Gießlösung zwischen 5 und 30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Gew.%, liegt.

6. Membran, insbesondere Polymermembran, vorzugsweise UIt- rafiltrationsmembran oder Nanofiltrationsmembran, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

7. Membran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte von Oberflächenporen der Membran mindestens 10 8 Poren / cm 2 beträgt. .

8. Membran nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Oberflächenporen im Wesentlichen die Bedingung erfüllen, dass das Verhältnis des maximalen Durchmessers d max zu dem minimalen Durchmesser d m i n kleiner als drei ist.

9. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verhältnis des maximalen Durchmessers d max zum minimalen Durchmesser d m j n kleiner als D ist, wobei D eine Größe zwischen eins und drei ist.

10. Verwendung einer Membran nach einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Ultrafiltration oder zur Nanofiltrationsmembran, insbesondere von kolloidalen Partikeln oder Proteinen.

Description:

0

Isoporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung

5 Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere einer Polymermembran, vorzugsweise einer Ultrafiltrationsmembran oder Nanofiltrationsmembran, sowie eine nach die- o sem Verfahren hergestellte Membran und die Verwendung einer solchen Membran zur Ultrafiltration oder zur Nanofiltration.

Für die Ultrafiltration werden heutzutage überwiegend Membranen eingesetzt, die nach einem so genannten Phaseninversionsverfah- 5 ren hergestellt werden. Diese Membranen weisen üblicherweise eine mehr oder weniger große statistische Streuung bei der Verteilung der Porengröße auf, vgl. S. Nunes, K. -V. Peinemann (HrG.): Membrane Technology in the Chemical Industry, Wiley-VCH, Weinheim 2006, S. 23-32. Eine breite Streuung in der Verteilung der Po- o rengröße hat zwei Nachteile: Zum einen lässt eine solche Membran keine präzise Trennung eines Stoffgemisches zu und zum anderen neigt eine solche Membran zum so genannten Fouling. Hierunter

_ _

versteht man ein schnelles Verblocken der großen Poren, da ein Großteil der durch die Membran tretenden Flüssigkeit zunächst durch die großen Poren tritt. Seit einiger Zeit wird daher versucht, isoporöse Membranen herzustellen, d.h. Membranen mit einer ge- ringen Streuung in der Verteilung ihrer Porengröße.

Es sind insbesondere die folgenden Verfahren bekannt:

Isoporöse Membranen können durch die Verwendung von Bakteri- en-Hüllen, so genannten S-layers, gefertigt werden, vgl. Sleytr et al.: Isoporous Ultrafiltration membranes from bacterial cell envelope layers, Jounal of Membrane Science 36, 1988. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese Membranen sehr schwer in großer Menge herzustellen und das sie nicht langzeitstabil sind.

Membranen mit einer geringen Streuung bei der Verteilung ihrer Porengröße können auch durch elektrolytische Oxidation von Aluminium gefertigt werden, vgl. R. C. Furneaux et al.: The formation of controlled porosity membranes from anodically oxidized aluminium, Nature 337, 1989, S. 147 - 149. Diese Membranen werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Anopore ® angeboten. Als bedeutender Nachteil dieser Membranen erweist sich, dass sie sehr brüchig und sehr teuer sind.

Isoporöse Filtermembranen lassen sich außerdem durch lithographische Verfahren, wie beispielsweise die Interferenz- Lithographie, erzeugen, vgl. Kuiper et al: Development and applica- tions of very high flux microfiltration membranes, Journal of Membrane Science 150, 1998, S. 1 - 8. In diesem Fall werden die so er- zeugten Mikrofiltrationsmembranen auch als Mikrosiebe bezeichnet.

Es lassen sich auf diese Weise allerdings keine Membranen mit Poren von einem Durchmesser kleiner als 1 μm erzeugen. Das Her-

stellungsverfahren ist allerdings aufwändig, und die Membranen sind teuer.

Weiterhin ist es bekannt, isoporöse Membranen durch so genannte Breath-Figures herzustellen, vgl. M. Srinivasaro et al.: Three- dimensionally ordered array of air bubbles in a polymer film, Science 292, 2001 , S. 79 - 83. Hierbei wird ein feuchter Gasstrom kontrolliert über einen lösemittelhaltigen Polymerfilm geleitet. Die Poren entstehen durch Kondensation von Wassertröpfchen auf der Ober- fläche des Polymerfilms. Auch hier ist es nicht möglich, Poren mit einem hinreichend geringen Durchmesser zu erhalten.

Insbesondere die großtechnische Herstellung von Membranen ist schwierig und teuer. Ein jüngeres Verfahren zur Herstellung isopo- röser Membranen beruht auf der Fähigkeit zur Selbstorganisation von Blockcopolymeren, vgl. T. P. Rüssel et al: Nanoporous membranes with ultrahigh selectivity and flux for the filtration of vi- ruses, Adcanced Materials 18, 2006, S. 709 - 712. Blockcopolymere sind Polymere, die aus mehr als einer Art von Monomeren bestehen und dessen Moleküle in Blöcken linear verknüpft sind. Die Blöcke sind direkt oder durch Baueinheiten, die nicht Teil der Blöcke sind, miteinander verbunden. Bei diesem Verfahren wird ein A-B Diblock- copolymer zusammen mit einer bestimmten Menge Homopolymer B in einem Lösemittel gelöst.

Durch kontrolliertes Abdampfen des Lösemittels lassen sich auf einer festen Unterlage, z.B. einem Silicium-Wafer, Filme bilden, die regelmäßig senkrecht zur Oberfläche angeordnete Zylinder aufweisen, die aus dem Block B und dem Homopolymer B bestehen. Aus diesen Filmen wird das Homopolymer B durch ein selektives

Lösemittel herausgelöst, so dass ein nanoporöser Film entsteht. Der Film kann jetzt durch Wasser abgelöst und auf einen porösen

_ _

Träger übertragen werden. Auf diese Weise entsteht eine Kompositmembran mit einer isoporösen Trennschicht. Dieses Verfahren ist durch die Vielzahl von Schritten sehr aufwändig. Membranen lassen sich nach diesem Verfahren im industriellen Maßstab nicht zu kon- kurrenzfähigen Preisen fertigen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zur Ultrafiltration oder Nanofiltration von kolloidalen Partikeln oder Proteinen geeignete Membran sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran bereitzustellen, das in ihrer Herstellung kostengünstig und einfach ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Membran, insbesondere einer Polymermembran, vorzugsweise einer Ultrafiltrationsmembran oder Nanofiltrations- membran, in folgenden Schritten:

Lösen von einem oder mehreren Polymeren, von denen wenigstens ein Polymer ein Blockcopolymer ist, in einer Gießlösung, umfassend ein Lösemittel oder mehrere

Lösemittel, oder in einer Gießlösung mit wenigstens einem Lösemittel und wenigstens einem Nichtlösemittel

Ausstreichen der Gießlösung mit dem einen oder den mehreren darin gelösten Polymeren zu einem Film,

Eintauchen des Films in ein Fällbad, umfassend wenigstens ein Nichtlösemittel für das Blockcopolymer, so dass der Film zu einer Membran ausgefällt und/oder hergestellt wird.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Fähigkeit zur

_ _

Selbstorganisation von Blockcopolymeren. Das Blockcopolymer wird dabei in einem Lösemittel oder einem Lösemittel-Gemisch gelöst, dem darüber hinaus Additive hinzugefügt werden können. Beispielsweise kann die Gießlösung neben einem Lösemittel auch ein oder mehrere Nichtlösemittel enthalten.

Aus dieser Lösung wird ein Film ausgestrichen. Nach einer kurzen Abdampfzeit wird der Film in ein Nichtlösemittel getaucht, wodurch es zur Ausfällung des Polymerfilms kommt. überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass sich bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine asymmetrische Membran herausbildet, deren Trennschicht Poren mit einer geringen Streuung der Verteilung der Porengröße enthält.

Als gleichbedeutend mit einer geringen Streuung der Verteilung der

Porengröße wird angesehen, dass die Verteilung der Porendurchmesser eine geringe Streuung aufweist. Man spricht in diesem Fall auch von isoporösen Membranen, d.h. von Membranen, die im Wesentlichen Poren mit gleichem Durchmesser aufweisen.

Das Besondere an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, das die Neigung zur Selbstorganisation von maßgeschneiderten Blockcopolymeren in regelmäßigen, mikrophasenseparierten Strukturen mit einem gesteuerten Entmischungsprozess durch Zugabe von einem Nichtlösungsmittel kombiniert wird. Es werden also verschiedene thermodynamische Effekte simultan ausgelöst, was zu der besonderen integral-asymmetrischen Struktur führt, bei welcher die trennaktive Oberfläche der Membran auf der typischen Mikropha- senmorphologie des Blockcopolymeren oder eines Blends mit Blockcopolymeren beruht, wobei diese Morphologie nahtlos in eine schwammartige, typische Struktur einer integral-symmetrischen Membran übergeht. Hierdurch ist ein optimaler Verbund zwischen

Trennschicht und mechanischer Stützschicht in einem Schritt realisiert.

Das Verfahren ist einfach und kann ohne Probleme auf existierende, industrielle Membranfertigungsanlagen übertragen werden.

Bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst, das wenigstens eine Blockcopolymer eine Struktur der Form A-B oder A- B-A oder A-B-C 1 wobei A oder B oder C jeweils Polystyrol, Poly-4- vinylpyridin, Poly-2-vinylpyridin, Polybutadien, Polyisopren, Po- ly(ethylen-stat-butylen), Poly(ethylen-alt-propylen), Polysiloxan, Po- lyalkylenoxid, Poly-ε-caprolacton, Polylactid, Polyalkylmethacrylat,

Polymethacrylsäure, Polyalkylacrylat, Polyacrylsäure, Polyhydroxye- thylmethacrylat, Polyacrylamid oder Poly-N-alkylacrylamid ist.

Als bevorzugtes Lösungsmittel wird Dimethylformamid und/oder Di- methylacetamid und/oder N-Methylpyrrolidon und/oder Dimethylsul- foxid und/oder Tetrahydrofuran verwendet.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Fällbad Wasser und/oder Methanol und/oder Ethanol und/oder Aceton verwendet.

Vorzugsweise beträgt die Konzentration des einen oder der mehreren in der Gießlösung gelösten Polymere in der Gießlösung zwischen 5 und 30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Gew.%.

Die Aufgabe wird darüber hinaus erfindungsgemäß gelöst durch eine Membran, insbesondere eine Polymermembran, vorzugsweise

eine Ultrafiltrationsmembran oder eine Nanofiltrationsmembran, die nach einem der oben vorgestellten Verfahren hergestellt ist.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Membran beträgt die Dichte von Oberflächenporen der Membran mindestens 10 8 Poren / cm 2 .

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Membran erfüllen die Durchmesser der Oberflächenporen im Wesentlichen die Bedingung, dass das Verhältnis des maximalen Durchmessers d ma χ zu dem minimalen Durchmesser d m j n kleiner als drei ist.

Mit besonderem Vorteil wird das Verhältnis des maximalen Durchmessers dm a x zum minimalen Durchmesser d min kleiner als D ge- wählt, wobei D eine Größe zwischen eins und drei ist. D ist beispielsweise 1 ,1 , 1 ,2, 1 ,3, 1 ,4, 1 ,5, 1 ,6, 1 ,7, 1 ,8, 1 ,9 oder 2. Ebenso denkbar ist D gleich 2,1 , 2,2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8 oder 2,9.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Verwendung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Membran zur Ultrafiltration oder zur Nanofiltration, insbesondere von kolloidalen Partikeln oder Proteinen.

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei- nen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand von Zeichnungen beschrieben, auf die bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.

Beispiel:

Ein Blockcopolymer, bestehend aus Polystyrol-b-Poly-4-Vinylpyridin wird in einer Mischung aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gelöst. Die Zusammensetzung der Lösung beträgt dabei:

20 Gew.% Polystyrol-b-Poly-4-vinylpyridin (PS-b-P4VP)

20 Gew.% Tetrahydrofuran (THF)

60 Gew.% Dimenthylformamid (DMF)

Diese Lösung wird mit einem Rakel zu einem 200 μm dicken Film auf einer Glasplatte ausgestrichen. Nach 10 Sekunden wird der Film in ein Wasserbad getaucht. Nach einer Stunde wird der Film entnommen und an der Luft getrocknet.

Es zeigen

Fig. 1 den oberen Bereich des Querschnittes des Films aus dem Beispiel in 20.000 facher Vergrößerung. Hierbei sind an der Oberfläche deutlich die zylinderartigen Poren zu erkennen;

Fig. 2 zeigt die Membranoberfläche aus dem Beispiel in

10.000 facher Vergrößerung;

Fig. 3 zeigt die Membranoberfläche des Beispiels in 50.000 facher Vergrößerung.

In den Figuren 2 und 3 sind jeweils die Oberflächenporen gleichen Durchmessers in hoher Dichte zu erkennen.