Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ADJUSTING A PARKING BRAKE IN A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/156176
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for adjusting the clamping force which is exerted by a parking brake and is produced by an electrical brake motor, in the event of a jump in the voltage or the current of the electrical brake motor a correction current is determined on which the calculation of the engine parameters is based.

Inventors:
SUSSEK ULLRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/053235
Publication Date:
October 24, 2013
Filing Date:
February 19, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60T13/74; B60T13/66; G05B13/04; G05D17/00
Foreign References:
DE102006052810A12008-05-15
DE102009001258A12010-09-09
DE102006052810A12008-05-15
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse (1 ) ausgeübten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einer elektromotorischen

Bremsvorrichtung aufgebracht wird, welche einen elektrischen Bremsmotor (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Sprungs in der Spannung bzw. des Stroms des elektrischen Bremsmotors ein den Sprung kompensierender Korrekturstrom (icor) ermittelt wird, der der Berechnung der Motorparameter (RM, KM) des Bremsmotors zur Klemmkraftermittlung zugrunde gelegt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der

Korrekturstrom (icor) unter Berücksichtigung des Produkts eines

Skalierungsfaktors (fcor) und eines vor dem Sprung liegenden Stromwerts (i») ermittelt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der

Korrekturstrom (icor) unter Berücksichtigung des Produkts des

Skalierungsfaktors (fcor) und der Differenz des vor dem Sprung liegenden Stromwerts (i») und des Leerlaufstroms (iL) ermittelt wird: wobei

icor(tspr) den korrigierten Strom nach dem Sprung zum Zeitpunkt tspr is(tspr) den tatsächlichen Strom nach dem Sprung zum Zeitpunkt tspr fcor(tspr) den Skalierungsfaktor nach dem Sprung zum Zeitpunkt tspr it1 den Stromwert vor dem Sprung

iL den Leerlaufstrom

bezeichnet.

4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Stromwerte zu weiteren Zeitpunkten nach dem Sprung unter Berücksichtigung des Skalierungsfaktors (fcor) aus Stromwerten vor dem Sprung berechnet werden. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalierungsfaktor (fcor) aus dem Verhältnis von Spannungssprung zu einem vor dem Sprung liegenden Spannungswert (Ut1) ermittelt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der

Skalierungsfaktor (fcor) aus dem Verhältnis von Spannungssprung zu der Differenz zwischen dem vor dem Sprung liegenden Spannungswert (Ut1) und einer Konstanten (Uconst) ermittelt wird: 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante (Uconst) signifikant kleiner als die Betriebsspannung (UB) ist und

beispielsweise bei 0.5 V liegt. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Konstante (Uconst) aus dem Produkt von Motorwiderstand (RM) und dem Leerlaufstrom (iL) bestimmt wird:

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprung ein Spannungs- bzw. Stromeinbruch ist. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft zumindest teilweise von einer Zusatzbremsvorrichtung aufgebracht wird. 1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als

Zusatzbremsvorrichtung eine hydraulische Fahrzeugbremse verwendet wird.

12. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 . 13. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach

Anspruch 12.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen einer

Feststellbremse in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Stand der Technik

Aus der DE 10 2006 052 810 A1 ist ein Verfahren zur Abschätzung der von einem elektrischen Bremsmotor erzeugten Klemmkraft in einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei Betätigung des elektrischen Bremsmotors wird ein Bremskolben, der Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine

Bremsscheibe beaufschlagt. Die Klemmkraft wird unter Berücksichtigung des Stroms, der Versorgungsspannung des Bremsmotors sowie der Motordrehzahl aus einem Differenzialgleichungssystem bestimmt, welches das elektrische und das mechanische Verhalten des Bremsmotors abbildet.

Der Bremsmotor wird ebenso wie eine Reihe weiterer elektrischer Verbraucher über das Bordnetz im Kraftfahrzeug mit Strom versorgt. Wird nach dem Starten des elektrischen Bremsmotors ein weiterer Verbraucher zugeschaltet, verursacht dies einen Spannungseinbruch und Stromabfall im Bremsmotor, was zu einem falschen Wert der zu ermittelnden Klemmkraft führen kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die von einer Feststellbremse über einen elektrischen Bremsmotor erzeugte Klemmkraft mit hoher Genauigkeit auch für den Fall zu bestimmen, dass während einer Betätigung des Bremsmotors zusätzliche Verbraucher im Bordnetz des

Kraftfahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.

Das Verfahren zur Bestimmung der Klemmkraft kann bei elektromechanischen Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, welche einen elektrischen Bremsmotor aufweisen, bei dessen Betätigung die Klemmkraft erzeugt wird. Hierbei wird die Rotationsbewegung des Rotors des elektrischen Bremsmotors in eine axiale Stellbewegung einer Spindel übertragen, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine

Bremsscheibe gepresst wird.

Die Feststellbremse im Fahrzeug kann gegebenenfalls mit einer

Zusatzbremsvorrichtung ausgestattet sein, um bedarfsweise und zusätzlich zur elektromechanischen Klemmkraft auch eine Zusatzklemmkraft bereitzustellen. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich bevorzugt um die hydraulische

Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck auf den Bremskolben wirkt.

Um die aktuell wirkende, vom elektrischen Bremsmotor erzeugte Klemmkraft zu ermitteln, ist die Kenntnis des aktuellen Motorstroms erforderlich, aus dem das Motorlastmoment und daraus unter Zugrundelegung einer Getriebeuntersetzung sowie des Wirkungsgrades die Klemmkraft berechnet werden kann. Als

Messgrößen genügen grundsätzlich der Strom und die Spannung im elektrischen Bremsmotor.

Nach dem Einschalten des elektrischen Bremsmotors steigt der Motorstrom, lediglich durch die Ankerinduktivität gebremst, zunächst stark an, um dann anschließend durch die beginnende Ankerrotation wieder abzufallen. Der Einschaltstromstoß kann aufgrund seiner hohen Dynamik zur Schätzung der elektrischen Motorparameter R M (Motorwiderstand) und K M (Motorkonstante) verwendet werden. In dem auf den Strompeak sich anschließenden, abfallenden Ast des Stroms werden Messwerte ermittelt für die Berechnung der

Motorparameter und in Abhängigkeit hiervon der Klemmkraft. Wird in dieser Phase ein weiterer elektrischer Verbraucher, der ebenso wie der elektrische Bremsmotor am Bordnetz des Kraftfahrzeugs hängt, zu- oder abgeschaltet, führt dies zu einer Verfälschung der Spannungs- und Stromkurve, die jeweils annähernd sprungartig auf einen tieferen bzw. höheren Wert wechseln. Wird zum Beispiel ein elektrischer Verbraucher zugeschaltet, sinkt sowohl der Spannungsverlauf als auch der Stromverlauf des elektrischen Bremsmotors annähernd schlagartig ab. Werden nach dem Sprung die

Motorparameter aus den Strom- und Spannungswerten bestimmt, führt dies zu einer Verfälschung der berechneten Klemmkraft.

Um die Klemmkraft mit ausreichender Genauigkeit auch beim Zu- oder

Abschalten eines weiteren elektrischen Verbrauchers bestimmen zu können, wird im Falle eines Sprungs in der Spannung bzw. des Strom des elektrischen Bremsmotors ein den Sprung kompensierender Korrekturstrom ermittelt, der der Berechnung der Motorparameter des Bremsmotors zur Klemmkraftermittlung zugrunde gelegt wird. Der Korrekturstrom folgt zumindest annähernd dem ursprünglichen Verlauf des Motorstroms ohne Zu- bzw. Abschalten eines weiteren elektrischen Verbrauchers.

Da jedes Zu- oder Abschalten eines Verbrauchers als erneuter Schaltvorgang betrachtet werden kann, der dem ursprünglichen Einschaltvorgang des elektrischen Bremsmotors überlagert wird, kann die Stromkurve aus sich selbst heraus kompensiert werden, indem zweckmäßigerweise ein geeigneter

Skalierungsfaktor bestimmt wird, mit dem der Stromverlauf nach dem erfolgten Sprung korrigiert wird. Zweckmäßigerweise wird der Stromverlauf nach dem Sprung um einen Korrekturterm angehoben bzw. abgesenkt, der durch

Multiplikation des Skalierungsfaktors mit einem vor dem Sprung liegenden

Stromwert ermittelt wird. Hierbei kann von dem ursprünglichen Stromwert noch der Leerlaufstrom des Bremsmotors subtrahiert werden, der nach dem

Einschaltstromstoß lastlos stabil eingenommen wird. Die Korrektur des Stromwertes nach dem Sprung folgt je nach Sprungrichtung durch Addition oder Subtraktion des Korrekturterms. Wird ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher zugeschaltet, sinkt der Stromwert ab, dementsprechend muss nach dem Stromeinbruch über den Korrekturwert der Stromverlauf wieder angehoben werden. Umgekehrt steigt der Stromverlauf an, wenn ein bereits zugeschalteter elektrischer Verbraucher während des Betätigens des elektrischen Bremsmotors abgeschaltet wird; in diesem Fall muss über den Korrekturwert der Stromverlauf nach dem erfolgten Sprung abgesenkt werden.

Die Korrektur hängt wesentlich von dem Skalierungsfaktor ab, welcher zweckmäßigerweise aus dem Verlauf der Spannung bestimmt wird, die am Bremsmotor anliegt. Der Skalierungsfaktor hängt von dem Spannungssprung ab, der beim Zu- oder Abschalten des zusätzlichen elektrischen Verbrauchers in der Motorspannung erfolgt. Der Skalierungsfaktor wird vorteilhaft aus dem Verhältnis von dem Spannungssprung zu der Differenz zwischen dem vor dem Sprung liegenden Spannungswert und einer Spannungskonstanten ermittelt. Die

Spannungskonstante ist hierbei zweckmäßigerweise signifikant kleiner als die Betriebsspannung und liegt zum Beispiel bei einem Wert von 0.5V. Nach dem Ermitteln des Skalierungsfaktors kann wie vorbeschrieben der Korrekturstrom nach dem Sprung berechnet werden und daraus die Motorparameter, welche der Berechnung der Klemmkraft zugrunde liegen.

Alternativ zu einem vorgegebenen Wert kann die Spannungskonstante U CO nst auch rekursiv als Produkt aus dem Motorwiderstand R M und dem Leerlaufstrom i L berechnet werden. Für den Motorwiderstand R M wird im ersten Durchlauf ein gegebener Startwert eingesetzt, der im weiteren Verlauf durch verbesserte Werte ersetzt wird. Nach mehreren rekursiven Berechnungsschritten erhält man den verbesserten Wert für die Spannungskonstante und damit auch ein besseres Ergebnis für den Motorwiderstand R M und die Motorkonstante K M .

Grundsätzlich können mehrere korrigierte Stromwerte berechnet werden, indem Stromwerte zu verschiedenen Zeitpunkten vor dem Sprung mit dem

Skalierungsfaktor multipliziert werden, um daraus den gewünschten

Korrekturterm zu erhalten, welcher zum weiteren Stromwert vor dem Sprung hinzuaddiert bzw. von diesem subtrahiert wird. Somit ist es möglich, den durchgehenden Verlauf im Strom so zu schätzen, als wenn kein Sprung stattgefunden hätte.

Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das zweckmäßigerweise Bestandteil des Feststellbremssystems ist. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,

Fig. 2 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms und der

Spannung nach dem Einschalten des Bremsmotors, wobei das

Zuschalten eines weiteren Verbrauchers zu einem Spannungs- und Stromeinbruch führt.

In Fig. 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen

Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein als Spindelmutter ausgeführtes Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 wird das Spindelbauteil 5 axial verstellt. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem

Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der

gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.

Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich das Spindelbauteil 5 bei einer

Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 1 1 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des

Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte

Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.

Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen

Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte

Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.

Fig. 2 zeigt ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms i und der Spannung U an dem elektrischen Bremsmotor. Unmittelbar nach dem

Einschalten des elektrischen Bremsmotors steigt der Strom i zunächst stark an und fällt nach dem Erreichen des Peaks langsamer wieder ab, wobei der abfallende Zweig des Stromverlaufs i zur Schätzung des Motorwiderstands R M und der Motorkonstante K M des elektrischen Bremsmotors verwendet werden kann. Die Motorparameter R M und K M werden für die Ermittlung der von dem elektrischen Bremsmotor ausgeübten elektromechanischen Klemmkraft benötigt. Die vom Bordnetz gelieferte Motorspannung U verharrt zunächst auf einem konstanten Niveau.

Zum Zeitpunkt t spr wird ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher, der ebenso wie der elektrische Bremsmotor im Bordnetz hängt, zugeschaltet, woraufhin sowohl die Spannung U als auch der Strom i annähernd sprungartig einbrechen. Der tatsächliche Stromverlauf ist mit der gegenüber der idealen Stromkurve i cor mit i s gekennzeichnet.

Um aus dem tatsächlichen Stromverlauf i s auf den idealen Stromverlauf i cor rückzuschließen, welcher der Ermittlung der Motorparameter zugrunde gelegt wird, wird ein Skalierungsfaktor f cor aus dem Verhältnis des Spannungssprungs zum Zeitpunkt t spr im Spannungsverlauf U ermittelt. Der Spannungssprung wird hierbei in das Verhältnis zu einem vor dem Sprung liegenden

Spannungswert U» abzüglich einer Spannungskonstanten U const ermittelt: wobei der Spannungswert U t1 zum Zeitpunkt t 1 gemessen wird, welcher vor dem Sprungzeitpunkt t spr liegt.

Mit dem auf diese Weise ermittelten Skalierungsfaktor f cor wird der

Korrekturstrom i cor , welcher dem idealen Verlauf des Motorstroms ohne Zuschalten eines weiteren Verbrauchers entspricht, gemäß folgendem

Zusammenhang ermittelt:

Hierin bezeichnet den korrigierten Strom nach dem Sprung zum Zeitpunkt den tatsächlichen Strom nach dem Sprung zum Zeitpunkt

den Skalierungsfaktor nach dem Sprung zum Zeitpunkt den Stromwert vor

dem Sprung zum Zeitpunkt den Leerlaufstrom, der nach dem

Einschaltstromstoß lastlos stabil eingenommen wird.

Zweckmäßigerweise werden mehrere Stromwerte zu weiteren Zeitpunkten nach dem Sprung unter Berücksichtigung des

Skalierungsfaktors aus gemessenen Stromwerten i zu Zeitpunkten vor dem Sprung sowie aus gemessenen Stromwerten zu Zeitpunkten

nach dem Sprung berechnet:

Auf diese Weise kann über die Korrektur des Stromwerts der ideale Stromverlauf über den gesamten Zeitbereich ermittelt werden.