Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR SYNCHRONIZATION ON A QPSK SIGNAL CARRIER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/008437
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method enabling simple synchronization of a receiver system with a transmitter system during transmission of an energy dispersed QPSK signal which is composed of two mixed products on the transmitter end; the mixed product from the I-signal and the transmission carrier, and the mixed product from the Q-signal and the send carrier displaced by 90°. In order to allow for problem-free synchronisation of the receiver system with the transmitter system, the invention provides that the amplitude of the SQ signal is measured at the moment the rising edge of the SI signal passes through zero or the amplitude of the SI signal is measured when the falling edge of the SI signal passes through zero to determine the deviation in synchronism between the receiver carrier and the transmission carrier, and that the frequency of the receiver carrier varies in such a way that the amplitude of an error signal obtained using said measurement is zero. Measurement is carried out using the smallest possible number of measured values.

Inventors:
KLUGE GOETZ (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/002220
Publication Date:
February 18, 1999
Filing Date:
August 03, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KLUGE GOETZ (DE)
International Classes:
H04L7/033; H04L27/22; H04L27/227; H04N1/00; (IPC1-7): H04N/
Foreign References:
US4958360A1990-09-18
US4570125A1986-02-11
US4687999A1987-08-18
US4470018A1984-09-04
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Synchronisieren eines Empfangsträgers auf einen Sendeträger eines energieverwischten QPSKSignals, das als Mischprodukt aus einem ISignal und einem um 90° gegen über diesem phasenverschobenen QSignal mit dem Sendeträger gesendet wird, aus denen empfangsseitig durch Mischen mit ei nem TITrägersignal ein SISignal und durch Mischen mit einem um 90° gegenüber diesem phasenverschobenen TQTrägersignal ein SQSignal demoduliert werden, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, da$ der Mittelwert der Amplitude des SQSignals zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der anstei genden Flanke des SISignals bzw. die Amplitude des SI Signals zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der abfallenden Flanke des SQSignals als Ma$ für die Abweichung von der Syn chronität zwischen dem Empfangsträgers und dem Sendeträger gemessen wird, und daß die Frequenz des Empfangsträgers vari iert wird, bis diese Amplitude Null ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ der Mittelwert der Amplitude des SI Signals bzw. des SQSignal visuell von einer Anzeigevorrich tung, vor allem vom Bildschirm eines Oszilloskops ermittelt wird, an welche diese Signale angelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mittelwert der Amplitude des SI Signals bzw. des SQSignal als Steuergröße in eine Taktrück gewinnungseinrichtung eines QPSKDemodulators zur Ermittlung eines Startwerts für eine nachgeschaltete Trägerrückgewin nungseinrichtung eingespeist wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem QPSKDemodulator, der eingangs seitig basierend auf einem Oszillator (12) ein TI Trägersignal und ein um 90° gegenüber diesem phasen verschobenes TQTrägersignal erzeugt, die über Mischstufen (10,11) mit dem empfangenen QPSKSignal gemischt werden, um ein SISignal und ein SQSignal zu gewinnen, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Synchronisiereinrichtung (14) mit ei ner Triggerschaltung (15), die vom SISignal beaufschlagt ist, einer SampleAndHoldSchaltung (16), die vom SQSignal und vom Ausgangssignal der Triggerschaltung beaufschlagt ist, und einer Mittelwertbildungsschaltung (17), die vom Ausgangs signal der SampleAndHoldSchaltung (16) beaufschlagt ist und deren Ausgangssignal als Stellsignal in den Oszillator (12) eingespeist ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ der Oszillator ein VCO (spannungsgesteuerter Oszillator) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da$ anstelle der Steuerung eines Oszilla tors zur Trägerrückgewinnung ein analoger oder digitaler Pha senrotator (z. B. basierend auf CORDICAlgorithmus) mit dem Mittelwert des duch SI getriggerten Signales SQ (oder dem Mittelwert des durch SQ getriggerten Signales SI) gesteuert wird.
Description:
Beschreibung Verfahren zur Unterstützung der einfachen Synchronisierung auf den Träger eines energieverwischten QPSK-Signals Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchro- nisieren eines Empfangsträgers auf einen Sendeträger eines energieverwischten QPSK-Signals gemäß dem Oberbegriff von An- spruch 1.

Die Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet digitaler Modu- lationsverfahren, wie beispielsweise dem als DVB-S (DVB-S = Digital Video Broadcast via Satellite)-Verfahren. Insbesonde- re betrifft die vorliegende Erfindung die Trägerrückgewinnung beim Empfang eines gesendeten digitalen Signals, vorliegend eines energieverwischten QPSK-Signals (QPSK = Quadrature Pha- se Shift Keying). Bei einem QPSK-Signal handelt es sich um das Mischprodukt aus zwei orthogonalen Signalen I und Q (nachfolgend I-Signal bzw. Q-Signal genannt), die um 90° zu- einander phasenverschoben sind. Diese I-und Q-Signale sind auch empfangsseitig vollständig voneinander unabhängig, wenn der Empfangsträger und der Sendeträger frequenzgleich und phasengekoppelt sind.

Empfangsseitig wird das QPSK-Signal in einem Pfad mit einem TI-Trägersignal gemischt, um das I-Signal zu erhalten, und in einem weiteren Pfad mit einem TQ-Trägersignal, um das Q- Signal zu erhalten, das 90° phasenverschoben zu dem Träger- signal TI ist. Die Frequenz des empfangsseitigen Träger- signals muS genau der Frequenz des senderseitigen Träger-

signals entsprechen, um eine synchrone Demodulation des ener- gieverwischten QPSK-Signals zu gewährleisten. Nicht überein- stimmende Trägerfrequenzen führen zu einer Rotation der aus dem I-Signal und dem Q-Signal bestehenden Konstellation. Die- se Rotation wird durch eine geeignete Steuerung des Empfangs- trägers zum Stillstand gebracht oder in modernen Verfahren durch rechnerische Verfahren (z. B. CORDIC-Algorithmus) kom- pensiert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hier über eine vergleichsweise einfache Schaltung mit dem theoretisch mögli- chen Minimum an MeSwerten direkt in analogen QPSK- Demodulatoren eingesetzt werden oder in numerischen QPSK- Prozessoren den Steuerwert für die Rotations-Kompensation er- mitteln.

Eine bekannte Vorgehensweise zur Trägerrückgewinnung im Rah- men digitaler Modulationsverfahren ist beispielsweise bekannt aus"Digitale Modulationsverfahren", Rudolf Mäusl, 1985/1991, ISBN 3-7785-2085-X. Im Kapitel 3.4.2 beschreibt dieser Autor unter"Trägerrückgewinnung"die sogenannte COSTAS-Schleife.

Ausgehend von der im Bild 3.12 gezeigten Schaltung besteht die COSTAS-Schleife zur Rückgewinnung des Trägers bei der Zweiphasenumtastung in einer Erweiterung mit einem zweiten Multiplizierer. Den beiden Multiplizierern wird in der Va- riante der sogenannten"harten"COSTAS-Schleife am einen Ein- gang das Demodulationsprodukt des In-Phase-bzw. Quadratur- Demodulators nach einer TiefpaSfilterung und am anderen Ein- gang über Kreuz das mittels eines Komparators auf das Vorzei- chen begrenzte Demodulationsprodukt zugeführt. Aus der Diffe- renz der beiden Multipliziererausgangssignale erhält man eine Korrekturspannung zur Steuerung des spannungsgesteuerten Os- zillators. Diese bekannte Schaltung ist symmetrisch, d. h. ba-

siert sowohl auf einer SI-gesteuerten Erfassung des vollstän- digen SQ-Signales wie auch einer SQ-gesteuerten Erfassung des vollständigen SI-Signales.

Zum Stand der Technik ist außerdem noch zu nennen :"Pulse Code Modulation Techniques", Bill Waggener, 1995, ISBN 0-442- 01436-8. Im Kapitel"Symbol Synchronization", Seiten 291 bis 306 sind verschiedene komplizierte Konzepte für die Impuls- codemodulation aufgeführt, die ebenfalls im zuvor beschriebe- nen Sinn symmetrisch sind und auf der Messung der Gesamt- signale basiert.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 genanntes Verfahren so auszuge- stalten, daß es ohne großen Aufwand, auch in bauteilemäßiger Hinsicht durchgeführt werden soll. Außerdem soll eine ohne großen Bauteileaufwand realisierbare Vorrichtung zur Durch- führung dieses Verfahrens bereitgestellt werden.

Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 4.

Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde : Bei einer Frequenzverschiebung bzw. Frequenzablage zwischen dem sender- seitigen Trägersignal und dem empfangsseitigen Trägersignal rotieren die orthogonalen I-und Q-Signale des QPSK-Signals ; d. h. das I-Signal und das Q-Signal haben Komponenten in den empfangsseitigen SI-und SQ-Signalen. Dem auf der Energiever- wischung basierenden Pseudozufallssignal im SQ-Signal ist da- mit eine um 90° verschobene Komponente des SI-Signals über-

lagert, die ihren Wendepunkt, d. h. ihr positives oder negati- ves Maximum zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der ansteigenden Flanke des SI-Signals hat. Der Betrag dieses Werts steigt mit wachsender Frequenzablage. Dasselbe gilt für das SI-Signal.

Demnach ist dem Pseudozufallssignal in dem SI-Signal eine um 90° verschobene Komponente des SQ-Signals überlagert, deren SQ-Mittelwert zum Zeitpunkt des Nulldurchganges der anstei- genden Flanke des SI-Signales ungleich Null ist und sich als ein positives oder negatives Maximum des Mittelwertes (im Vergleich zu zu anderen Zeitpunkten gebildeten Mittelwerten) ausbildet. Der Betrag des aus diesen Werten gebildeten Mit- telwertes steigt mit wachsender relativer Frequenzablage.

(Die relative Frequenzablage DF ist die durch die Symbolrate geteilte absolute Frequenzablage. Der Betrag des Mittelwertes errechnet sich aus der Fehlerfunktion erf (DF).).

Die Erfindung macht sich diese Erkenntnis dadurch zu eigen, daß der Mittelwert des SQ-Signals zum Zeitpunkt des Null- durchgangs der ansteigenden Flanke des SI-Signals bzw. die Amplitude des SI-Signals zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der abfallenden Flanke des SQ-Signals als Maß für die Abweichung von der Synchronität zwischen dem Empfangsträger und dem Sen- deträger gemessen bzw. erfaßt wird, wobei die Frequenz des Empfangsträgers solange variiert wird, bis diese Amplitude Null ist, wodurch der Empfangsträger auf dem Sendeträger des energieverwischten QPSK-Signals synchronisiert wird.

Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen benötigt nur das theo- retische Minimum an Meßwerten einer Komponente des Signalpaa- res, deren Erfassung durch die andere Komponente des Signal- paares gesteuert wird. Der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag

erfordert kein gleichzeitig erforderliches von SQ gesteuertes Erfassen von SI und von SI gesteuertes Erfassen von SQ mit einem symmetrischen Aufbau des Synchronisierers, sondern be- gnügt sich nur mit der Erfassung des von SI gesteuerten SQ (oder des von SQ gesteuerten SI). Der aufwendigere symmetri- sche Aufbau ist Stand der Technik sowohl bei digitalen wie auch bei analogen Verfahren.

Zur Demonstration ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Ab- stimmung des Senders auf den Empfänger problemlos mit Hilfe eines Oszilloskops durchführbar, an welches das Empfangs- signal angelegt ist, und von dessen Bildschirm die Nullabwei- chung der Amplitude des SQ-Signals bzw. des SI-Signals ermit- telt und durch Regelung der Empfangsträgerfrequenz zu Null gemacht wird, um Synchronität herzustellen.

In einer praktisch ausgeführten Demodulationsschaltung ist es auch möglich, die Abweichung des SI-Signals bzw. des SQ- Signals vom Wert Null einer Taktrückgewinnungseinrichtung ei- nes QPSK-Decoders zur Ermittlung eines Startwerts für eine nachgeschaltete Trägerrückgewinnungseinrichtung zuzuführen, um eine sehr schnelle Einstellung der Taktrückgewinnungssein- richtung zu ermöglichen.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens weist in an sich bekannter Weise ei- nen QPSK-Demodulator auf, der eingangsseitig basierend auf einem Oszillator ein TI-Trägersignal und ein um 90° hierzu phasenverschobenes TQ-Trägersignal erzeugt, die über Misch- stufen mit dem empfangenen QPSK-Signal gemischt werden, um ein SI-Signal und ein SQ-Signal zu gewinnen, die orthonogal

zueinander sind. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vor- richtung besteht in einer Synchronisiereinrichtung, die eine Triggerschaltung aufweist, die vom SI-Signal beaufschlagt ist, eine Sample-And-Hold-Schaltung, die vom SQ-Signal und vom Ausgangssignal der Triggerschaltung beaufschlagt ist, und einer Mittelwertbildungsschaltung, die vom Ausgangssignal des Sample-And-Hold-Schaltung beaufschlagt ist, und deren Aus- gangssignal als Stellsignal in den Oszillator über einen Tiefpaß (zur Mittelwertbildung) eingespeist werden kann, bei dem es sich beispielsweise um einen spannungsgesteuerten Os- zillator handelt. In digitalen Systemen kann die Synchroni- sierungseinrichtung bestehend aus Trigger, Sample-and Hold- Schaltung und Tiefpaß auch einem Derotator (CORDIC) folgen, den Fehler im unkorrigierten Zustand ermitteln und dann über die Fehlerfunktion erf (DF) wesentlich verbesserte Parameter für den Derotator liefern. So wird die Rotation der QPSK- Konstellation sehr schnell fehlergesteuert zum Stillstand ge- bracht, während Suchverfahren mit Rotationsfrequenzände- rungen in konstanten Schrittweiten hier noch Stand der Tech- nik sind.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel- haft näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Sen- de/Empfangssystems für ein energieverwischtes QPSK- Signal, und Fig. 2-4 graphische Darstellungen des zeitlichen Verlaufs der Mittelwerte der SI-und SQ-Signal-Amplituden bei Vorliegen von Synchronität (Fig. 3) bzw. Asyn-

chronität (Fig. 3 und 4) der Sende-und Emp- fangsträger eines energieverwischten QPSK-Signals.

Das in Fig. 1 gezeigte Sende/Empfangssystem besteht aus einem allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnetem Sender und ei- nem allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichneten Empfänger 2. Dargestellt ist jeweils schematisch die Ausgangsstufe des Senders 1 und die Eingangsstufe des Empfängers 2.

Das in Fig. 1 gezeigte Sende/Empfangssystem dient zur Über- tragung energieverwischter QPSK-Signale mittels eines Trä- gers. Zur Erzeugung von QPSK-Signalen und eines Trägersignals weist der Sender 1 eine erste Mischstufe 3 auf, die von einem I-Signal beaufschlagt ist, eine zweite Mischstufe 4, die von einem Q-Signal beaufschlagt ist, einem Oszillator 5 zur Er- zeugung eines Trägersignals, der mit der ersten Mischstufe 3 direkt verbunden ist, um den Träger mit dem I-Signal zu modu- lieren, und eine Phasenschieberstufe 6, über welcher der Os- zillator 5 mit der zweiten Mischstufe 4 verbunden ist, um den Träger mit dem Q-Signal zu modulieren. Die Ausgänge der er- sten Mischstufe 3 und der zweiten Mischstufe 4 sind über eine Summenbildungsstufe 7 miteinander verbunden, an deren Ausgang das zu sendende QPSK-Signal anliegt. Die Summenbildungsstufe 7 ist ausgangsseitig an eine Antenne 8 angeschlossen, die das QPSK-Signal zum Sender 2 ausstrahlt, die eine Empfangsantenne 9 aufweist.

Die Eingangsstufe des Empfängers 2 ist ähnlich aufgebaut wie die Ausgangsstufe des Senders 1 und weist demnach eine dritte Mischstufe 10, eine vierte Mischstufe 11 und einen Oszillator 12 auf, der mit der dritten Mischstufe 10 direkt und mit der

vierten Mischstufe 11 unter Zwischenschaltung einer Phasen- schieberstufe 13 verbunden ist und zur Demodulation des QPSK- Signals in ein SI-Signal und ein SQ-Signal ein Trägersignal erzeugt, das als TI-Trägersignal an der dritten Mischstufe 10 und als TQ-Trägersignal an der vierten Mischstufe 11 anliegt.

Die dritte und vierte Mischstufe 10 und 11 sind außerdem mit der Empfangsantenne 9 verbunden.

Erfindungsgemäß weist der Empfänger 2 eine Synchronisierein- heit 14 auf, die eine Triggerschaltung 15, eine Sample-And- Hold-Schaltung 16 und eine Mittelwertbildungsschaltung 17 aufweist. Der Eingang der Triggerschaltung 15 ist mit dem das SI-Signal führenden Ausgang der Mischstufe 10 verbunden. Der Eingang der Sample-And-Hold-Schaltung ist mit dem des SQ- Signal führenden Ausgang der Mischstufe 11 verbunden. Der Steuereingang der Sample-And-Hold-Schaltung 16 ist mit dem Ausgang des Triggers 15 verbunden und der Ausgang der Sample- And-Hold-Schaltung 16 ist mit dem Eingang der Mittelwert- schaltung verbunden, deren Ausgang mit dem Steuereingang des Oszillators 12 verbunden ist, der als VCO bzw. spannungsge- steuerter Oszillator gebildet ist.

Die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Sende/Empfangs- systems wird nunmehr anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert, die Amplituden/Zeitdiagramme der Mittelwerte der SI-bzw. SQ- Signale zeigen.

Für den Fall, demnach das vom Oszillator 12 erzeugte emp- fangsseitige Trägersignal bezüglich seiner Frequenz mit dem durch den senderseitigen Oszillator 5 erzeugte Trägersignal übereinstimmt (die beiden Trägersignale sind synchron zuein-

ander) ist eine Demodulation des QPSK-Signals in empfangssei- tige SI-und SQ-Signale gewährleistet. Dieser Fall ist in Fig. 2 gezeigt, demnach das SQ-Signal zum Zeitpunkt des Null- durchgangs der ansteigenden Flanke des SI-Signals den Ampli- tudenwert Null hat. Eine Nachregelung der Frequenz des Oszil- lators 12 erübrigt sich in diesem Fall.

In Fig. 3 und 4 ist derjenige Fall gezeigt, demnach die sen- der-und empfangsseitigen Trägerfrequenzen nicht synchron sind ; d. h. die SI-und SQ-Signale enthalten aufgrund einer Rotation der I-und Q-Signale Komponenten der I-bzw. Q- Signale, was dazu führt, daß das SQ-Signal zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der ansteigenden Flanke des SI-Signals eine Amplitude ungleich Null aufweist, nämlich in Fall von Fig. 3 eine negative Amplitude entsprechend einer Trägerverstimmung von +2 MHz und im Fall von Fig. 4 eine positive Amplitude entsprechend einer Trägerverstimmung von-2 MHz. Diese Ampli- tuden, die ein Maß für die Frequenzverschiebung zwischen dem empfangs-und senderseitigen Trägersignalen sind, werden durch die Synchronisiereinrichtung 14 in einen Mittelwert überführt, der den Oszillator 12 nachregelt, bis die positive bzw. negative Amplitude des Q-Signals zum Zeitpunkt des Null- durchgangs der ansteigenden Flanke des SI-Signals verschwin- det bzw. Null wird, wie in Fig. 2 gezeigt.