Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLUG-TYPE CONNECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/007479
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a plug-type connector for the end of a fibre-optic cable (1) comprising at least one optical fibre (3) surrounded by a sheath (2), a strand-type strain-relief element (4) and cable sheathing (5), the connector having a pin (10) and a pin-holder (12) which are mounted in a casing (18) so that they can move longitudinally. The casing (18) has an aperture (25) in which the end (32) of the strain-relief element (4) can be fixed by adhesive bonding and/or by sealing without affecting the mobility of the optical-fibre sheath (2).

Inventors:
KUCHENBECKER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1994/001004
Publication Date:
March 16, 1995
Filing Date:
August 25, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KUCHENBECKER THOMAS (DE)
International Classes:
G02B6/38; H02G1/00; H02G15/00; (IPC1-7): G02B6/38; H02G15/00; H02G1/00
Foreign References:
EP0156397A21985-10-02
EP0491046A11992-06-24
US4984865A1991-01-15
DE3820950A11989-12-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Steckverbinder für ein Ende eines optischen Kabels (1), das mindestens eine von einem Fasermantel (2) umgebene Lichtleitfaser (3), eine strangförmige Zugentlastung (4) und einen Kabelmantel (5) enthält, mit einem Steckerstift (10) mit einer zentralen Längsbohrung (9) zur Aufnahme des abgemantelten Lichtleitfaserendes (8) , mit einer Stiftaufnahme (12), die den rückwärtigen Stecker stiftbereich (11) aufnimmt und in einem Gehäuse (18) entgegen einer Rückstellkraft axial verschiebbar gelagert ist, mit zentralen Öffnungen (20,21) in der Stiftaufnahme (12) und in dem Gehäuse (18), durch die die Lichtleitfaser (3) und der Fasermantel (2) in den Kabelmantel (5) zurückverschieblich sind, und mit Mitteln zum endseitigen Festlegen der Zugentlastung (4) an dem Gehäuse (18) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (18) eine Ausnehmung (25) für die Zugent lastung (4) aufweist, daß die Ausnehmung (25) von der zentralen Gehäuseöffnung (21) flüssigkeitsdicht getrennt ist und daß die Zugentlastung (4) endseitig durch Klebung und/oder Verguß in der Ausnehmung (25) fixierbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (25) einen im wesentlichen kreiεringförmigen Querschnitt aufweist und an der rückwärtigen Stirnfläche (26) des Gehäuses (18) mündet.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Ausnehmung (25) konisch verjüngt.
4. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ge¬ häuse (18) ein Kunststoffspritzteil ist.
5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ende (30) des Kabelmantels (5) die Ausnehmung (25) annähernd flüssigkeitsdicht verschließt.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die In¬ nenwand (33)' der Ausnehmung (25) sich zumindest teilweise in den Kabelmantel (5) erstreckt.
7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ge¬ häuse (18) wenigstens eine Vertiefung (35) ausweist, in die ein Formteil (36) einer KabelKnickschutztülle (38) einrastet.
Description:
Beschreibung

Steckverbinder

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein Ende ei¬ nes optischen Kabels, das mindestens eine von einem Faserman- tel umgebene Lichtleitfaser, eine strangförmige Zugentlastung und einen Kabelmantel enthält, mit einem Steckerstift mit einer zentralen Längsbohrung zur Aufnahme des abgemantelten Lichtleitfaserendes, mit einer Stiftaufnahme, die den rückwärtigen Steckerstift¬ bereich aufnimmt und in einem Gehäuse entgegen einer Rück¬ stellkraft axial verschiebbar gelagert ist, mit zentralen Öffnungen in der Stiftaufnahme und in dem Gehäuse, durch die die Lichtleitfaser und der Fasermantel in den Kabelmantel zurückverschieblich sind, und mit Mitteln zum endseitigen Festlegen der Zugentlastung an dem Gehäuse.

Ein derartiger bekannter (EP-Al-0 330 399) Steckverbinder bildet ein Kopplungsendstück zum Anschluß eines optischen Ka¬ bels an beispielsweise ein weiteres optisches Kabel oder an ein opto-elektronisches Bauelemen . Das Kabel umfaßt zumin¬ dest einen Kabelmantel, eine in diesem verlaufende strangför- mige Zugentlastung (z. B. KEVLAR®-Fasern) und eine Licht¬ leitfaser, die von einem schützenden Fasermantel (Buffer) um¬ geben ist.

Das koppelseitige Lichtleitfaserende verläuft in einer zen- tralen Längsbohrung eines Steckerεtifts. Das rückwärtige Ende des Steckerstifts wird von einer Stiftaufnahme gehalten, die eine Anschlagfläche für ein Ende einer Schraubenfeder aufweist. Das andere Ende der Schraubenfeder stützt sich an einer Stirnfläche eines hinteren (inneren) Gehäuseteils ab, so daß der Steckerstift entgegen der Federkraft axial ver¬ schiebbar gelagert ist. Der Fasermantel verläuft in zentralen Bohrungen der Stiftaufnahme und des Gehäuses. Diese Konstruk-

tion erlaubt beim Zurückschieben des Steckerstiftes das Zu¬ rückschieben und Eintauchen des Fasermantels in den Kabel¬ mantel und in die Zugentlastung, so daß die bei rückwärtiger Verschiebung des Steckerstiftes auftretende Faserüberlänge nicht zu unzulässig hohen Biege- und Knickbelastungen der Faser führt. Um axiale Zugbelastungen von der Faser fernzu¬ halten, ist das Ende der Zugentlastung zwischen einem rück¬ wärtigen Fortsatz des Gehäuses und einer separaten Hülse durch Crimpen festgelegt. Um die dabei auftretenden Radial- kräfte aufzunehmen, muß das Gehäuse aus Metall gefertigt sein.

Der bekannte Steckverbinder erfordert verhältnismäßig viele (separat zu handhabende Hülse) und fertigungsintensive, teure (Metallgehäuse) Teile und mehrere Fertigungsschritte zum si¬ cheren Festlegen des Zugentlastungsendes; so muß in einem er¬ sten Montageschritt die Hülse auf das Kabel aufgefädelt und nach Fixierung der Faser in dem Steckerstift mit dem Fortsatz des Gehäuses vercrimpt werden.

Bei einem aus der US-PS 4,984,865 bekannten Steckverbinder ist eine zentrale Öffnung einer Stiftaufnahme mit einem Kleb¬ stoff oder Vergußmittel ausgefüllt, in den bzw. das sowohl eine Lichtleitfaser und deren Fasermantel als auch die Enden einer strangförmigen Zugentlastung vollständig eingebettet sind. Der Steckerstift mit der Lichtleitfaser und der Faser¬ mantel sind bei diesem Konstruktionsprinzip gegenüber der Zugentlastung axial nicht verschiebbar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung ei¬ nes Steckverbinders hinsichtlich der Festlegung der Zugent¬ lastung zu vereinfachen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse eine Ausnehmung für die Zugentlastung aufweist, daß die Aus¬ nehmung von der zentralen Gehäuseöffnung flüssigkeitsdicht

getrennt ist und daß die Zugentlastung endseitig durch Kle¬ bung und/oder Verguß in der Ausnehmung fixierbar ist. Ein we¬ sentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zug¬ entlastung ohne zusätzliche Einzelteile in dem Gehäuse fi- xierbar ist. Das Verkleben und/oder Vergießen der Zugentla¬ stung ersetzt das hinsichtlich der Wiederholgenauigkeit und Krafteinwirkung auf das Gehäuse problematische Crimpen. Da¬ durch kann das Gehäuse aus preiswerteren Werkstoffen gefer¬ tigt sein. Der Klebstoff oder das Vergußmittel kann vorab in die Ausnehmung und auch in den Eintrittsbereich der Längsboh¬ rung in dem Steckerstift eingebracht werden, so daß die Lichtleitfaser in die Längsbohrung und die Zugentlastung in die Ausnehmung in einem einzigen Einfädelvorgang eingebracht und anschließend fixiert werden können. Vorzugsweise werden dazu lichtaushärtende Stoffe verwendet. Die flüssig- keitsdichte Trennung von Ausnehmung und zentraler Öffnung des Gehäuses verhindert ein unerwünschtes Benetzen des Faserman¬ tels mit Klebstoff oder Vergußmasse, so daß die Axialver- schieblichkeit des Fasermantels in den Kabelmantel gewähr- leistet bleibt.

Eine hinsichtlich der Einführung des Zugentlastungsendes in die Ausnehmung besonders vorteilhafte Weiterbildung der Er¬ findung besteht darin, daß die Ausnehmung einen im kreisring- förmigen Querschnitt aufweist und an der rückwärtigen Stirn¬ fläche des Gehäuses mündet. Zur Festlegung des Zugentla¬ stungsendes ist eine sich konisch verjüngende Ausnehmung vor¬ teilhaft.

Hinsichtlich der Fertigungskosten und der Materialkosten ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse ein Kunst¬ stoffspritzteil ist.

Eine einfache Handhabung des vormontierten Steckverbinders mit bereits in die Ausnehmung eingebrachtem Klebstoff und/oder Vergußmittel läßt sich dadurch erreichen, daß das

Ende des Kabelmantels die Ausnehmung annähernd flüssig¬ keitsdicht verschließt.

Der Fasermantel läßt sich gemäß einer vorteilhaften Fortbil- düng der Erfindung unter Vermeidung von Biegebeanspruchungen der Lichtleitfaser besonders gut und weit in den Kabelmantel zurückschieben, wenn die Innenwand der Ausnehmung sich zumindest teilweise in den Kabelmantel erstreckt.

Eine weitere fertigungstechnisch bevorzugte Fortbildung der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse wenigstens eine Ver¬ tiefung ausweist, in die ein Formteil einer Kabel-Knick¬ schutztülle einrastet.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert.

Die Figur zeigt ein Ende eines optischen Kabels 1, das eine von einem schützenden Fasermantel 2 (Pufferhülle) umgebende Lichtleitfaser 3, KEVLAR®-Fasern als strangförmige Zugentla¬ stungsmittel 4 und einen Kabelmantel 5 enthält. Bei dem Kabel kann es sich auch um ein Hybridkabel handeln, das neben der Lichtleitfaser auch elektrische Leiter enthält. Das abgeman- telte Ende 8 der Lichtleitfaser 3 ist von einer zentralen Längsbohrung 9 eines Steckerstiftes 10 aufgenommen. Der rück¬ wärtige Steckerstiftbereich 11 ist in ein Kunststoffteil eingespritzt, das als Stiftaufnahme 12 dient. Eine Schrauben¬ feder i4 stützt sich mit ihrem einen Ende an einer Schulter 15 der Stiftaufnahme 12 und mit ihrem anderen Ende an einer frontseitigen Stirnfläche 16 eines inneren Gehäuses 18

(Kunststoffspritzteil) ab. Der Steckerstift 10 ist somit re¬ lativ zu dem Gehäuse 18 entgegen der Federkraft 14 axial zu¬ rückschiebbar. Die Bewegung des Steckerstiftes nach vorn wird durch ein weiteres, in der Figur nicht dargestelltes Gehäuseteil begrenzt, das einen Anschlag für die stirnseitige Fläche 19 der Stiftaufnahme 12 aufweist.

Der Fasermantel 2 erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung 20 der Stiftaufnahme 12 und durch eine zentrale Öffnung 21 des Gehäuses 18. Das Gehäuse 18 weist im rückwärtigen Bereich 24 einen Vergußtopf in Form einer im wesentlichen hohlzylin- drischen, sich konisch verjüngenden Ausnehmung 25 auf, die zur rückwärtigen Stirnfläche 26 des Gehäuses 18 hin offen ist. Die Ausnehmung 25 ist von der zentralen Öffnung 21 flüs¬ sigkeitsdicht getrennt ausgebildet. Ein in die Ausnehmung 25 eingeführtes Ende 30 des Kabelmantels 5 schließt diese nach außen hin annähernd flüssigkeitsdicht ab, so daß in den tieferen Bereich der Ausnehmung 25 eingebrachter, lichtaus- härtbarer Klebstoff 31 bei der Handhabung des vormontierten Steckverbinders nicht mehr auslaufen kann. Die zum Aushärten notwendige Lichtwellenlänge des Klebestoffs 31 ist auf die Lichtdurchlässigkeit des Kabelmantels 5 und/oder des für das Gehäuse 18 verwendeten Kunststoffs abgestimmt.

Ein Ende 32 der Zugentlastung 4 ist zumindest teilweise über das Ende 30 des Kabelmantels 5 zurückgeschlagen. Die Innen- wand 33 der Ausnehmung 25 erstreckt sich erheblich in den Ka¬ belmantel 5. Dadurch wird sowohl eine verbesserte axiale Ver¬ schiebbarkeit des Fasermantels 2 in dem Kabelmantel 5 ge¬ währleistet als auch ein dort unerwünschtes Benetzen des Fa¬ sermantels 2 durch den Klebstoff 31 verhindert. Das Gehäuse 18 weist an seiner Mantelfläche 34 eine umlaufende nutförmige Vertiefung 35 auf, in die ein Formteil 36 einer Kabel-Knick- schutztülle 38 einrastet, die gemäß den gestrichelt angedeu¬ teten Pfeilen 39a, 39b auf das Gehäuse 18 geschoben wird. Das Formteil 36 besteht aus einer umlaufenden, nach innen weisenden Lippe. Im übrigen kann der erfindungsgemäße Steck¬ verbinder wie der aus der EP-A1-0 330 399 bekannte Steckver¬ binder aufgebaut sein; insbesondere kann ein weiteres Gehäuse (Außengehäuse) vorgesehen sein, das das (innere) Gehäuse 18 aufnimmt.

Bei der Montage des erfindungsgemäßen Steckverbinders werden zunächst der mit der Stiftaufnahme 12 verbundene Steckerstift

10, die Feder 14 und das Gehäuse 18 (z. B. in dem Au¬ ßengehäuse) vormontiert. Dabei wird in die Ausnehmung 25 und im rückwärtigen Bereich der Längsbohrung 9 der lichtaushär¬ tender Klebstoff appliziert. Anschließend wird das durch teilweise Entfernung von Fasermantel und Kabelmantel vorbereitete Kabel in einem einzigen Fertigungsschritt ein¬ gefädelt, bis das Ende 30 des Kabelmantels 5 die Ausnehmung 25 annähernd flüssigkeitsdicht verschließt. Die Tiefe der Ausnehmung 25 und die Längen von Fasermantel 2 und Licht- leitfaserende 8 sind so bemessen, daß ein Anstoßen der Fa¬ sermantelstirnfläche an den Steckerstift 10 ausgeschlossen ist. Dann wird vorzugsweise gleichzeitig der Klebstoff 31 in der Ausnehmung 25 und in der Bohrung 9 des Steckerstifts 10 durch Lichtbeaufschlagung ausgehärtet.

Der erfindungsgemäße Steckverbinder erlaubt in einem einzigen Arbeitsgang das Einführen der Lichtleitfaser in den Stecker¬ stift und die Festlegung der strangförmigen Zugentlastung, ohne daß es mechanischer Festlegungsverfahren bedarf. Der er- findungsgemäße Steckverbinder umfaßt vergleichsweise wenig Einzelteile und ist in wenigen einfachen Fertigungsschritten herstellbar.




 
Previous Patent: BREAK-OUT TRAY

Next Patent: ORGANIZATION OF OPTICAL FIBRES