Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMERIZABLE SUBSTANCES BASED ON EPOXIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/022521
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed are polymerizable substances containing a) 3 to 80 wt.% of an epoxide or a mixture of epoxides corresponding to general formula given for types A and B; b) 0 to 80 wt.% of an epoxide or a mixture of epoxides which are different from a); c) 3 to 85 wt.% of a filer material; d) 0,01 to 25 wt.% of initiators, inhibitors and/or accelerators; e) 0 to 25 wt.% of auxiliary agents, the individual percentages of which are in relation to the total weight. The new polymerizable agents are particularly suited as dental material.

Inventors:
WEINMANN WOLFGANG (DE)
GASSER OSWALD (DE)
GUGGENBERGER RAINER (DE)
LECHNER GUENTHER (DE)
SOGLOWEK WOLFGANG (DE)
ZECH JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/006504
Publication Date:
May 28, 1998
Filing Date:
November 21, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THERA GES FUER PATENTE (DE)
WEINMANN WOLFGANG (DE)
GASSER OSWALD (DE)
GUGGENBERGER RAINER (DE)
LECHNER GUENTHER (DE)
SOGLOWEK WOLFGANG (DE)
ZECH JOACHIM (DE)
International Classes:
A61K6/891; C07F7/08; C07F7/21; C08G59/02; C08G59/20; C08G59/22; C08G59/24; C08G59/26; C08G59/30; C08G59/32; C08G59/38; C08K3/00; C08L63/00; C09J163/00; G03F7/038; (IPC1-7): C08G59/02; C08G59/22; C08G59/24; C08G59/26; C08G59/32; C08G59/38; A61K6/087; C09J163/00
Domestic Patent References:
WO1995030402A11995-11-16
Foreign References:
EP0394192A21990-10-24
EP0532896A21993-03-24
Attorney, Agent or Firm:
Abitz, Walter (M�nchen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Polymerisierbare Masse, enthaltend (a) 3 bis 80 Gew.% eines Epoxids oder eines Gemisches von Epoxiden der allgemeinen Formel : Typ A Typ B in welcher für Typ A bedeuten : bei n = 2 Z einen cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 18 C Atomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere CAtome durch 0, C=O, O (C=O), SiR2 und/oder NR ersetzt sein kön nen, oder einen aliphatischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 1 bis 18 CAtomen, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O,O (C=O), NR oder SiR2 ersetzt sein können, wobei min destens ein CAtom durch SiR2 ersetzt sein muß, und wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 CAtomen ist, wobei ein oder mehrere CAtome durch 0, C=O und/oderO (C=O) er setzt sein können, bei n > 2 Z einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 0 bis 18 CAtomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O,O (C=O), SiR2 und/oder NR er setzt sein können und wobei R ein aliphati scher Rest mit 1 bis 7 CAtomen ist, wobei ein oder mehrere CAtome durch 0, C=O und/oderO (C=O) ersetzt sein können, und in welcher für Typ B bedeuten : Z einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 0 bis 18 CAtomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O,O (C=O), SiR2 und/oder NR er setzt sein können und wobei R ein aliphati scher Rest mit 1 bis 7 CAtomen ist, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O und/oderO (C=O) ersetzt sein können, und in welcher für Typ A und Typ B bedeuten : A einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 18 CAtomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O,O (C=O), SiR2 und/oder NR ersetzt sein können, wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 CAtomen ist, bei dem ein oder mehrere CAtome durch O, C=O und/oderO (C=O) ersetzt sein können, B1, B2, D, E unabhängig voneinander ein HAtom oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 9 CAtomen, wobei ein oder mehrere CAtome durch O, C=O,O (C=O), SiR2 und/oder NR ersetzt sein können, wobei R ein aliphati scher Rest mit 1 bis 7 CAtomen ist, bei dem ein oder mehrere CAtome durch 0, C=O und/oderO (C=O) ersetzt sein können, n 27, m 110, p 15, q 15 und X CH2, S oder O, (b) 0 bis 80 Gew.% eines Epoxids oder eines Gemisches von Epoxiden, die von (a) verschieden sind, (c) 3 bis 85 Gew.% Füllstoffe (d) 0, 01 bis 25 Gew.% Initiatoren, Verzögerer und/oder Beschleuniger, (e) 0 bis 25 Gew.% Hilfsstoffe, wobei die Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der Masse bezogen sind.
2. Polymerisierbare Masse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) eines oder mehrere der folgenden Epoxide enthält : i) 2, 2Bis [4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl3, 4 epoxycyclohexylcarbonsäureesteripropyliden ii) 2t2Bis [4, lphenylenoxy3, 1propandiyloxy methandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propyliden iii) 2, 2Bis [3, 4epoxycyclohexylmethandiyl (4, 1phe nylenoxy3lpropylcarbonsäureester)] propyliden iv) 2, 2Bis [4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl1, 1, 3, 3 tetramethyldisiloxanyl1, 2ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl] propyliden v) 2, 2Bis {4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl3oxa tricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl6carboxy} propyliden vi) 2, 2Bis{4,1phenylenoxy3,1propandiyl3, 8 dioxatricyclo [3. 2. 1. 02fez octyl6carboxy} propyliden vii) 2, 2Bis {4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl [3, 5, 7 tris (ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7 tetramethylcyclotetrasiloxanyl]} propyliden viii) Bis [methandiyloxy3, 1propandiyl3, 4epoxy cyclohexylcarbonsäureester] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan ix) Bis [methandiyloxy3, 1propandiyloxymethan diyl3 4epoxycyclohe> : yl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan x) Bis [3, 4epoxycyclohexylmethandiylpropancarbon saureloxymethandiyl] tricyclo [5. 2. 1. 02, 6 I decan xi) Bis (methandiyloxy3, 1propandiyl1, 1, 3, 3tetra methyldisiloxandiyl1, 2ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xii) Bis{methandiyloxy3,1propandiyl3oxatri cyclo [3. 2. 1. 0] octyl6carboxyl} tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xiii) Bis {methandiyloxy3, 1propandiyl3, 8dioxa tricyclo [3. 2. 1. O2,6]octyl6carboxyl} tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xiv) Bis (methandiyloxy (3propandiyl3, 5, 7tris (2, 1 ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7tetra methylcyclotetrasiloxanyl)tricyclo [5. 2. 1. o2, 6] _ decan xv) 1, 1, lTris [methandiyloxymethandiyl3, 4 epoxycyclohexyl] propan xvi) 1, 1, lTris [methandiyloxy1, 3propandiyl 1, 1, 3, 3tetramethyldisolxandiyl1, 2ethandiyl 3, 4epoxycyclohexyl] propan xvii) 1, 1, lTris {methandiyl3oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xviii) 1, 1, 1Tris{methandiyl3, 8dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xix) 1, 1, lTris [methandiyloxy3, 1propandiyl3, 5, 7 tris (2, 1ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7 tetramethylcyclotetrasiloxanyl] propan xx) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy)3, 4 epoxycyclohexylcarbonsäureester] propan xxi) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) methandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propan xxii) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) propandiyl1, 1, 3, 3tetramethyldisiloxanyl1, 2 ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propan xxiii) 1, 1, lTris {methandiyloxybis (ethandiyloxy)3 oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xxiv) 1, 1, lTris {methandiyloxybis (ethandiyloxy)3, 8 dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xxv) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) propandiyl3, 5, 7tris (2, 1ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl)1, 3, 5, 7tetramethylcyclotetrasiloxa nyl] propan xxvi) α,#Bis [3, 4epoxycyclohexylethandiyl1, 1, 3, 3 tetramethyldisiloxanyl3, 1propandiyl] poly tetrahydrofuran xxvii) a, 8Bis {3oxatricyclo [3.2.1.02,4]octyl6 carboxy} polytetrahydrofuran xxviii) a,Bis {3, 8dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl6 carboxy} polytetrahydrofuran xxix) a,Bis(3propandiyl3, 5, 7tris (2, 1ethandiyl 3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7tetramethylcyclo tetrasiloxanyl) polytetrahydrofuran 3.
3. Polymerisierbare Masse nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als niederviskoses Epoxid gemäß Komponente b) 3, 4Epoxycyclohexyl methyl3, 4epoxycyclohexancarboxylat, 3, 4Epoxy6 methylcyclohexyl3, 4epoxy6methylcyclohexancarboxy lat, Dicyclopentadiendioxid, Bis (3, 4epoxycyclohexyl methyl) adipinat, 1, 3, 5, 7Tetrakis (2, 1ethandiyl3, 4 epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7tetramethylcyclotetrasiloxan, 1, 3, 5, 7, 9Pentakis (2, 1ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl) 1, 3, 5, 7, 9pentamethylcyclopentasiloxan, 1, 1, 3, 3Tetra methyl1, 3bis (ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl) disiloxan und/oder niedermolekulare Siloxane, die mit cycloali phatischen Epoxiden funktionalisiert sind, enthält.
4. Polymerisierbare Masse nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Füllstoffe gemäß Komponente c) Quarz, gemahlene Gläser, Kieselgele oder Kieselsäuren oder deren Granu late enthält.
5. Polymerisierbare Masse nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verzögerer, Beschleuniger und/oder Initiatoren LewisSäuren oder BroenstedSäuren oder Verbindungen, aus denen durch Bestrahlen mit Woder sichtbarem Licht, durch Wärme und/oder Druck solche Säuren ent stehen, enthält.
6. Polymerisierbare Masse nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfsstoffe Diole, Verdünnungsmittel, Stabili satoren, Inhibitoren und/oder Pigmente enthält.
7. Polymerisierbare Masse nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6, bestehend aus A einer Katalysatorpaste, enthaltend die Epoxide der Komponenten (a) und (b), einen Teil oder dem gesam ten Füllstoff der Komponente (c), gegebenenfalls Verzögerer oder Beschleuniger gemäß Komponente (d) und gegebenenfalls Hilfsstoffe der Komponente (e), sowie räumlich getrennt hiervon B einer Katalysatorpaste, enthaltend einen Initiator gemäß Komponente (d), gegebenenfalls einen Teil des Füllstoffs der Komponente (c) und gegebenenfalls Hilfsstoffe gemäß Komponente (e).
8. Epoxide, nämlich i) 2, 2Bis [4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl3, 4 epoxycyclohexylcarbonsäureester] propyliden ii) 2, 2Bis [4, 1phenylenoxy3, 1propandiyloxy methandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propyliden iii) 2, 2Bis [3, 4epoxycyclohexylmethandiyl (4, 1phe nylenoxy3, 1propylcarbonsäureester)] propyliden iv) 2, 2Bis [4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl1, 1, 3, 3 tetramethyldisiloxanyll, 2ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl] propyliden v) 2, 2Bis {4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl3oxa tricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy}propyliden vi) 2, 2Bis {4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl3, 8 dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propyliden vii) 2, 2Bis {4, 1phenylenoxy3, 1propandiyl [3, 5, 7 tris (ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7 tetramethylcyclotetrasiloxanyl]} propyliden viii) Bis [methandiyloxy3, 1propandiyl3, 4epoxy cyclohexylcarbonsäureester] tricyclo [5. 2. 1. 02t6] decan ix) Bis [methandiyloxy3, 1propandiyloxymethan diyl3, 4epoxycyclohexyl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan x) Bis [3, 4epoxycyclohexylmethandiylpropancarbon säureloxymethandiyl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xi) Bis (methandiyloxy3, 1propandiyl1, 1, 3, 3tetra methyldisiloxandiyl1, 2ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl] tricyclo [5. 2. 1. o2, 6] decan xii) Bis {methandiyloxy3, 1propandiyl3oxatri cyclo [3. 2. 1. O2,6]octyl6carboxyl}tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xiii) Bis {methandiyloxy3, 1propandiyl3, 8dioxa tricyclo [3. 2. 1. O2,6]octyl6carboxyl} tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xiv) Bis (methandiyloxy (3propandiyl3, 5, 7tris (2, 1 ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7tetra methylcyclotetrasiloxanyl)tricyclo [5. 2. 1. 02, 6 1 decan xv) 1, 1, lTris [methandiyloxymethandiyl3, 4 epoxycyclohexyl] propan xvi) 1, 1, 1Tris [methandiyloxy1, 3propandiyl 1, 1, 3, 3tetramethyldisiloxandiyl1, 2ethandiyl 3, 4epoxycyclohexyl] propan xvii) 1, 1, lTris {methandiyl3oxatricyclo [3. 2. 1. o2, 4] octyl6carboxy} propan xviii) 1, 1, lTris {methandiyl3, 8dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xix) 1, 1, 1Tris [methandiyloxy3, 1propandiyl3, 5, 7 tris (2, 1ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl)1, 3, 5, 7 tetramethylcyclotetrasiloxanyl] propan xx) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy)3, 4 epoxycyclohexylcarbonsäureester]propan xxi) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) methandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propan xxii) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) propandiyl1, 1, 3, 3tetramethyldisiloxanyl1, 2 ethandiyl3, 4epoxycyclohexyl] propan xxiii) 1, 1, lTris {methandiyloxybis (ethandiyloxy)3 oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl6carboxy} propan xxiv) 1, 1, lTris {methandiyloxybis (ethandiyloxy)3, 8 dioxatricyclo [3. 2. 1. 02, Joctyl6carboxy} propan xxv) 1, 1, lTris [methandiyloxybis (ethandiyloxy) propandiyl3, 5, 7tris (2, 1ethandiyl3, 4epoxy cyclohexyl)1, 3, 5, 7tetramethylcyclotetrasiloxa nyl] propan xxvi) a, wBis [3, 4epoxycyclohexylethandiyl1, 1, 3, 3 tetramethyldisiloxanyl3, 1propandiyl] poly tetrahydrofuran xxvii) a,Bis {3oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl6 carboxy} polytetrahydrofuran xxviii) arbis {3, 8dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl6 carboxy} polytetrahydrofuran xxix) a, wBis (3propandiyl3, 5, 7tris (2, 1ethandiyl 3, 4epoxycyclohexyl)l, 3, 5, 7tetramethylcyclo tetrasiloxanyl) polytetrahydrofuran 9.
9. Verwendung der polymerisierbaren Massen nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 7 oder der cycloalipha tischen Epoxide nach Patentanspruch 8 als Beschich tungsmittel.
10. Verwendung der polymerisierbaren Massen nach mindestens einem der Patentansprüche l bis 7 oder der cycloalipha tischen Epoxide nach Patentanspruch 8 zum Verkleben von Substraten.
11. Verwendung der polymerisierbaren Massen nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 7 oder der cycloalipha tischen Epoxide nach Patentanspruch 8 als Dentalmassen.
Description:
Polymerisierbare Massen auf der Basis von Epoxiden Die Erfindung betrifft polymerisierbare Massen auf der Basis von Epoxiden, neue cycloaliphatische Epoxide und ihre Ver- wendung.

In polymerisierbaren Dentalmassen wurden bislang vorwiegend Methacrylat-und Acrylatmonomere verwendet. Besondere Auf- merksamkeit verdient das von Bowen beschriebene 2, 2-Bis [4, 1- phenylenoxy (2-hydroxy-3, 1-propandiyl)-methacrylsäureester]- propyliden (Bis-GMA) [US-A-3 066 112]. Mischungen dieses Methacrylats mit Triethylenglykoldimethacrylat dienen auch heute noch als Standardrezeptur für dentale plastische Direkt-Füllungswerkstoffe. Auch Methacrylderivate des zwei- fach formylierten Bis- (hydroxymethyl) tricyclo [5. 2. 1. 0']- decans haben sich als Monomere für Dentalcomposite bewährt [W. Gruber et al., DE-A-27 14 538 ; W. Schmitt et al., DE-C- 28 16 823 ; J. Reiners et al., EP-A-0 261 520]. Ein großer Nachteil der bekannten polymerisierbaren Dentalmassen ist der Polymerisationsschrumpf, der beispielsweise bei der An- wendung als Füllungsmaterial durch die Bildung von Randspal- ten Sekundärkaries verursachen kann. Weiterhin führt bei Dentalmassen auf Acrylatbasis die Polymerisationsinhibierung durch Sauerstoff zur Ausbildung einer sogenannten Schmier- schicht, die beispielsweise bei Füllungen unerwünscht, sogar schädlich ist. Schließlich weisen polymerisierbare Dental- massen auf Acrylatbasis eine geringe Haftung an der Zahn- substanz auf.

Obwohl es umfangreiche Erfahrungen mit Epoxiden und cyclo- aliphatischen Epoxiden gibt (US-A-2 716 123, US-A-2 750 395, US-A-2 863 881, US-A-3 187 018), sind solche Monomere und daraus formulierte kationisch polymerisierbare Massen mit den für dentale Anwendungen notwendigen Eigenschaften zu keinem Zeitpunkt kommerziell verfügbar gewesen.

Die Herstellung bifunktioneller cycloaliphatischer Epoxide wird bereits in Patenten der 50er Jahre beschrieben (US-A- 2 750 395, US-A-900 506, US-A-907 149, US-A-2 745 847, US-A-2 853 499, US-A-3 187 018, US-A-2 863 881, US-A- 2 853 498). Siliciumhaltige cycloaliphatische Epoxide wurden von Crivello et al. in verschiedenen Publikationen beschrie- ben (EP-A-0 449 027 ; J. Polym. Sci., Part A : Polym. Chem., 28 (1990) 479, ibid. 31 (1993) 2563 ; ibid. 31 (1993) 2729 ; ibid. 31 (1993) 3109 ; ibid. 31 (1993) 3121 ; ibid. 33 (1995) 2463). Es handelt sich bei den bekannten cycloaliphatischen Epoxiden im wesentlichen um niedermolekulare Monomere, die zwar einen etwas verminderten Polymerisationsschrumpf be- sitzen [J. Adhes. Sci. Technol. 9 (10) 1995, 1343 ; DE-A- 4 340 949], die aber aufgrund ihrer hohen Funktionsdichte den Anforderungen (Verarbeitung, physikalische Eigenschaf- ten) für dentale Anwendungen nicht genügen.

Über kationisch härtbare Epoxidmassen für dentale Anwendun- gen ist nur wenig bekannt : Das Patent US-A-5 556 896 be- schreibt epoxidhaltige Massen, die notwendigerweise als schrumpfkompensierende Monomere Spiroorthocarbonate enthal- ten müssen. Die Fa. Ciba beschrieb 1958 im Patent AT-A- 204 687 Epoxid-Dentalmassen auf Basis von Bisphenol A, die mittels Lewis-Säure-Katalysatoren ausgehärtet wurden. Prob- lematisch bei diesen Zubereitungen war die lange Aushärt- zeit, bzw. die geringe mechanische Festigkeit und Langzeit- stabilität. Die Fa. Minnesota Mining and Manufacturing Company und Wictorin et al. beschreiben in Patenten (WO 96/13538 und WO 95/30402) kationisch härtbare Epoxy- mischungen, vorzugsweise mit 3, 4-Epoxycyclohexyl-methyl-3, 4- epoxycyclohexancarboxylat bzw. Bis (3, 4-epoxycylohexyladi- pat). Dieser Typ Epoxid ist in hohem Maße cytotoxisch und in-vitro Tests ergaben für diese Monomere mutagene Eigen- schaften, die in der dentalen Anwendung unerwünscht sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, polymerisierbare Massen bereitzustellen, die im Vergleich zu den bekannten

Massen neben hoher Reaktivität und den notwendigen mechani- schen Eigenschaften einen geringen Volumenschrumpf aufweisen und keine mutagenen und nur geringe cyctotoxische Eigen- schaften besitzen.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch polymeri- sierbare Massen, enthaltend (a) 3 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 75 Gew.-% und ins- besondere 5 bis 70 Gew.-% eines Epoxids oder eines Ge- misches von Epoxiden der allgemeinen Formel : Typ A Typ B in welcher für Typ A bedeuten : bei n = 2 Z einen cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O,-O (C=O)-, SiR2 und/oder NR ersetzt sein können, oder einen ali- phatischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, wobei ein oder mehrere C-Atome durch 0, C=O,-O (C=O)-, NR oder SiR2 ersetzt sein kön- nen, wobei mindestens ein C-Atom durch SiR2 er- setzt sein muß, und wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 C-Atomen ist, wobei ein oder mehrere

C-Atome durch O, C=O und/oder-O (C=O) - ersetzt sein können, bei n > 2 Z einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aro- matischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 0 bis 18 C-Atomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O,-O (C=O)-, SiR2 und/oder NR ersetzt sein können und wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 C-Atomen ist, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O und/oder-O (C=O)- ersetzt sein können, und in welcher für Typ B bedeuten : Z einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 0 bis 22, vorzugsweise 0 bis 18 C-Atomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O, -O (C=O)-, SiR2 und/oder NR ersetzt sein können und wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 C-Ato- men ist, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O und/oder-O (C=O)- ersetzt sein können, und in welcher für Typ A und Typ B bedeuten : A einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aro- matischen Rest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 15 C-Atomen oder eine Kombination dieser Reste, wobei ein oder mehrere C-Atome durch 0, C=O,-O (C=O)-, SiR2 und/oder NR ersetzt sein können, wobei R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 7 C-Atomen ist, bei dem ein oder mehrere C-Atome durch 0, C=O und/oder -O (C=O)- ersetzt sein können, B1, B2, D, E unabhängig voneinander ein H-Atom oder einen aliphatischen Rest mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 7 C-Atomen, wobei ein oder mehrere C-Atome durch O, C=O,-O (C=O)-, SiR2 und/oder NR ersetzt sein können, wobei R ein aliphatischer Rest mit 1

bis 7 C-Atomen ist, bei dem ein oder mehrere C- Atome durch 0, C=o und/oder-O (C=0)- ersetzt sein können, n 2-7, vorzugsweise 2-5, insbesondere 2-4, m 1-10, vorzgusweise 1-7, insbesondere 1-5, p 1-5, vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 oder 2, q 1-5, vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 oder 2 und X CH2, S oder 0 (b) 0 bis 80, vorzugsweise 0 bis 70 Gew.-% eines Epoxids oder eines Gemisches von Epoxiden, die von (a) ver- schieden sind, (c) 3 bis 85, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-% Füllstoffe (d) 0, 01 bis 25, vorzugsweise 0, 01 bis 20 Gew.-% Initiato- ren, Verzögerer und/oder Beschleuniger, (e) 0 bis 25, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% Hilfsstoffe, wobei die Prozentangaben je. eils auf das Gesamtgewicht der Masse bezogen sind.

Bevorzugte erfindungsgemäße Massen enthalten als Komponente (a) eines oder mehrere der nachstehend aufgeführten Epoxide : i) 2, 2-Bis [4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl-3, 4-epoxy- cyclohexylcarbonsäureesterjpropyliden ii) 2, 2-Bis [4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl-oxy-methan- diyl-3, 4-epoxycyclohexyl] propyliden iii) 2, 2-Bis [3, 4-epoxycyclohexylmethandiyl (4, 1-phenylen- oxy-3, 1-propylcarbonsäureester)] propyliden

iv) 2, 2-Bis [4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl-1, 1, 3, 3-tetra- methyldisiloxanyl-1, 2-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl]- propyliden v) 2, 2-Bis {4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl-3-oxatricyclo- [3. 2. 1. O2,4] octyl-6-carboxy} propyliden vi) 2, 2-Bis {4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl-3, 8-dioxatri- cyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl-6-carboxy} propyliden vii) 2, 2-Bis {4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl- [3, 5, 7-tris- (ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethyl- cyclotetrasiloxanyl]} propyliden

viii) Bis [methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-3, 4-epoxycyclo- hexylcarbonsäureester] tricyclo [5. 2. 1. O2,6]decan ix) Bis [methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-oxy-nethandiyl-3, 4- epoxycyclohexyl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan x) Bis [3, 4-epoxycyclohexylmethandiyl-propancarbonsäure- 1-oxy-methandiyl]tricyclo[5. 2. 1. O2,6] decan xi) Bis (methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-1,1,3,3-tetra- rtethyldisiloxandiyl-1, 2-ethandiyl-3,-epoxycyclo- hexyl] tricyclo [5. 2. 1. O2,6]decan

xii) Bis {methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-3-oxatricyclo- [3. 2. 1. O2,6]octyl-6-carboxyl} tricyclo [5. 2. 1. 02, 6 I- decan xiii) Bis {methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-3, 8-dioxatricyclo- [3. 2.1.02,6]octyl-6-carboxyl} tricyclo [5. 2. 1. 02, 6 I- decan xiv) Bis (methandiyl-oxy- (3-propandiyl-3, 5, 7-tris (2, 1- ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethyl- cyclotetrasiloxanyl)-tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan xv) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-methandiyl-3, 4-epoxycyclo- hexyl] propan

xvi) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-1, 3-propandiyl-1, 1, 3, 3- tetramethyldisiloxandiyl-1, 2-ethandiyl-3, 4-epoxy cyclohexyl] propan xvii) l, l, l-Tris {methandiyl-3-oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl- 6-carboxy} propan xviii) 1, 1, 1-Tris {methandiyl-3, 8-dioxatricyclo [3. 2. 1. 02t4]- octyl-6-carboxy} propan

xix) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl-3, 5, 7-tris- (2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetra- methylcyclotetrasiloxanyl] propan xx) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-3, 4- epoxycyclohexylcarbonsäureester] propan xxi) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-methan- diyl-3, 4-epoxycyclohexyl] propan

xxii) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-propan- diyl-1, 1, 3, 3-tetramethyldisiloxanyl-1, 2-ethandiyl- 3, 4-epoxycyclohexyl] propan xxiii) 1, 1, 1-Tris {methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-3-oxatri- cyclo [3. 2. 1. o2, 4] octyl-6-carboxy} propan xxiv) 1, 1, 1-Tris {methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-3, 8- dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl-6-carboxy} propan

xxv) 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-propan- diyl-3, 5, 7-tris (2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)- 1, 3, 5, 7-tetramethylcyclotetrasiloxanyl] propan xxvi) a, w-Bis [3, 4-epoxycyclohexylethandiyl-1, 1, 3, 3-tetra- methyldisiloxanyl-3, 1-propandiyl] polytetrahydrofuran xxvii) a, #-Bis{3-oxatricyclo [3. 2. 1. O2,4]octyl-6-carboxy}- polytetrahydrofuran

xxviii) α,#-Bis{3, 8-dioxatricyclo [3. 2. 1. O2,4] octyl-6- carboxy} polytetrahydrofuran xxix) a, w-Bis- (3-propandiyl-3, 5, 7-tris (2, 1-ethandiyl-3, 4- epoxycyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethylcyclotetrasiloxa- nyl) polytetrahydrofuran

Die Erfindung bezieht sich auch auf die vorgenannten, einzeln aufgeführten neuen cycloaliphatischen Epoxide per se.

Die Epoxide können auf einfache Weise hergestellt werden.

Zur Herstellung der Epoxide vom Typ A ohne Siloxanyl-Ein- heiten werden die durch klassische Veretherung bzw. Ver- esterung von Di-, Tri-oder Polyolen mit Cyclohexencarbon- säure bzw. Cyclohexenylmethanol erhaltenen cycloaliphati- schen Alkene mit Perbenzoesäure im geeigneten Lösungsmit- tel, vorzugsweise in Diethylether, epoxidiert. Nach beende- ter Reaktion wird mehrmals mit Natronlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abdestilliert.

Die Herstellung der Epoxide vom Typ A mit Siloxanyl-Einhei- ten gelingt durch zweistufige, klassische Hydrosilylierun- gen : Zu einem Überschuß eines Siloxans mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen und katalytischen Mengen H2PtCl6, gelöst in geeignetem Lösungsmittel (z. B. Hexan), werden Ver- bindungen mit zwei, drei oder mehreren terminalen Alken- Funktionen zugegeben. Nach beendeter Reaktion wird das Ge- misch von ausgefallenem Platin befreit, einmal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. In einer zweiten Hydrosilylierung wird die erhaltene di-, tri-oder polysiloxanhaltige Verbindung in einem geeigneten Lösungs- mittel gelöst, z. B. in Toluol oder Alkanen, und mit H2PtCl6 und Vinylcyclohexenepoxid erhitzt. Das Gemisch wird von aus- gefallenem Platin befreit und einmal mit Wasser gewaschen.

Das Produkt erhält man, indem man die flüchtigen Bestand- teile im Vakuum abdestilliert.

Zur Herstellung der Epoxide vom Typ B mit terminalen 3-Oxa- tricyclo [3. 2. 1. o2, 4] octanyl-Einheiten werden Di-, Tri-oder Poly (meth) acrylate mit substitutierten (oder unsubstituier- ten) monomerem Cyclopentadien, Thiophenen oder Furanen unter Lewis-Säure-Katalyse (beispielsweise ZnCl2 oder AlCl3) unter

Normaldruck oder im Autoklaven zu den entsprechenden Diels- Alder-Produkten umgesetzt. Die Epoxidierung der endocycli- schen Doppelbindung gelingt mit Perbenzoesäure im geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diethylether. Nach beendeter Reaktion wird mehrmals mit Natronlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abdestilliert.

Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Massen können neben den erfindungsgemäßen Epoxiden als Komponente (b) andere, niederviskose Epoxide enthalten. Niederviskose Epoxide gemäß (b) können beispielsweise sein : 3, 4-Epoxycyclohexylmethyl- 3, 4-epoxycyclohexancarboxylat (US-A-2 716 123), 3, 4-Epoxy-6- methylcyclohexyl-3, 4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat (US- A-2 716 123) oder verwandte Epoxide, Vinylcyclohexendiepoxid (US-A-2 948 688), Dicyclopentadiendioxid (US-A-2 985 667), Bis (3, 4-epoxycyclohexylmethyl) adipat (US-A-2 750 395, US-A- 2 863 881, US-A-3 187 018), 1, 3, 5, 7-Tetrakis (2, 1-ethandiyl- 3, 4-epoxycyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethylcyclotetrasiloxan der folgenden Formel : 1, 3, 5, 7, 9-Pentakis (2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)- 1, 3, 5, 7, 9-pentamethylcyclopentasiloxan (US-A-5 085 124) der folgenden Formel :

und niedermolekulare Siloxane, die mit cycloaliphatischen Epoxiden funktionalisiert sind, beispielsweise 1, 1, 3, 3- Tetramethyl-1, 3-bis (ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl) disiloxan (EP-A-0 449 027, EP-A-0 574 265) der folgenden Formel : Die niederviskosen Epoxide gemäß Komponente (b) sind in einer Konzentration von 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%, vorhanden, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse.

Anorganische Füllstoffe gemäß Komponente (c) können übliche dentale Füllstoffe, beispielsweise Quarz, gemahlene gegebe- nenfalls röntgenopake, gegebenenfalls reaktive Gläser, schwer lösliche Fluoride, wie CaF2, YF3 (EP-B-0 238 025), Kieselgele sowie pyrogene Kieselsäure oder deren Granulate sein. Ebenso können ein oder mehrere wasserlösliche anorga- nische komplexe Fluoride der allgemeinen Formel AnMFm, worin A ein ein-oder mehrwertiges Kation, M ein Metall der III, IV oder V Haupt-oder Nebengruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeuten (DE-A- 4 445 266), als fluoridabgebende Bestandteile enthalten sein. Sie sind in einer Konzentration von 3 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, in den Dentalmassen

enthalten. Zum besseren Einbau in die Polymermatrix kann es von Vorteil sein, die Füllstoffe sowie gegebenenfalls die röntgenopaken Zusatzstoffe, wie YF3, zu hydrophobieren.

Übliche Hydrophobierungsmittel sind Silane, beispielsweise Trimethoxyglycidylsilan. Die maximale Korngröße der an- organischen Füllstoffe beträgt vorzugsweise 20 ßm, ins- besondere 12 Um. Ganz besonders bevorzugt werden Füllstoffe mit einer mittleren Korngröße < 7 um eingesetzt.

Initiatoren gemäß Komponente (d) der erfindungsgemäßen Mas- sen können sein : Lewis-oder Broensted-Säuren bzw. Verbin- dungen, die solche Säuren freisetzen, welche die Polymeri- sation initiieren, beispielsweise BF3 oder dessen etheri- sche Addukte (BF3-THF, BF3-Et2O, etc.), A1C13, FeCl3, HPF6, HAsF6, HSbF6, HBF4 oder Substanzen, die nach Bestrahlen durch UV oder sichtbares Licht oder durch Wärme und/oder Druck die Polymerisation auslösen, wie z. B. (eta-6-Cu- mol) (eta-5-cyclopentadienyl) eisen-hexafluorophosphat, (eta- 6-Cumol) (eta-5-cyclopentadienyl) eisen-tetrafluorobroat, (eta-6-Cumol) (eta-5-cyclopentadienyl) eisen-hexafluoroanti- monat, substituierte Diaryliodoniumsalze und Triarylsulfo- niumsalze. Als Beschleuniger können Peroxyverbindungen vom Typ der Perester, der Diacylperoxide, der Peroxydicarbonate und der Hydroperoxide eingesetzt werden. Bevorzugt werden Hydroperoxide verwendet, als besonders bevorzugter Beschleu- niger kommt Cumolhydroperoxid in etwa 70 bis 90 % iger Lösung in Cumol zum Einsatz. Das Verhältnis von Photoinitiator zu Cumolhydroperoxid kann in weiten Grenzen von 1 : 0, 001 bis 1 : 10 variiert werden, vorzugsweise wird jedoch ein Verhält- nis von 1 : 0, 1 bis 1 : 6 und besonders bevorzugt von 1 : 0, 5 bis 1 : 4 verwendet. Die Verwendung von Komplexbildnern, wie bei- spielsweise Oxalsäure, 8-Hydroxychinolin, Ethylendiamin- tetraessigsäure und aromatischen Polyhydroxyverbindungen ist ebenfalls möglich. Als Verzögerer können Basen, typischer- weise tertiäre Amine, zugesetzt werden. Die Komponente (d) liegt in der erfindungsgemäßen Masse in einer Menge von 0, 01

bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0, 01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, vor.

Geeignete Hilfsstoffe gemäß Komponente (e) können beispiels- weise üblicherweise auf dem Dentalgebiet eingesetzte Stabi- lisatoren, Pigmente oder Verdünnungsmittel sein.

Die erfindungsgemäßen epoxidhaltigen, polymerisierbaren Massen eignen sich insbesondere als Werkstoffe für dentale Zwecke, beispielsweise zur Herstellung von Kunststoffzähnen oder Provisorien, als Beschichtungsmittel, zum Verkleben von Substraten sowie als dentale Füllungsmaterialien.

Einen besonderen Vorteil bieten die erfindungsgemäßen poly- merisierbaren Massen bei dentalen Anwendungen. Der Volumen- schrumpf der erfindungsgemäßen Massen liegt weit unterhalb des Schrumpfes der bekannten Massen, die auf Methacrylat- monomeren basieren. Dadurch kann beispielsweise die Rand- spaltproblematik bei Füllungsmaterialien weitgehend ver- mieden werden. Ebenso ist die Dimensionsstabilität und die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Epoxide und der daraus hergestellten polymerisierbaren Massen bei Präzisions- Modellmaterialien von großem Vorteil.

Gegenüber Dentalmassen auf Acrylatbasis, die im Vergleich zu epoxidbasierenden Massen eine sehr kurze Abbindungszeit und daher eine schlagartige Aushärtung aufweisen, zeigen die er- findungsgemäßen Massen eine über einen Zeitraum von bei- spielsweise 10 bis 240 Sekunden gleichmäßig ablaufende Er- härtung. Spannungen innerhalb der entstandenen Polymeren werden somit vermieden. Die erfindungsgemäßen Massen weisen daher auch eine optimale Verarbeitungszeit auf, bevor sie ihre endgültige Härte erreichen.

Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Massen zeigen neben hohen Druck-und Biegefestigkeiten überraschend hohe Schlag-

zähigkeiten, was für dentale Anwendungen herausragende Be- deutung besitzt.

Die erfindungsgemäßen dentalen Füllungsmaterialien zeigen außerdem eine überraschend gute Haftung an der Zahnsubstanz.

Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Epoxide nicht mutagen und hinsichtlich ihrer Cytotoxizität unbedenklich.

Beispiele zur Synthese der erfindunqsqemäßen Monomere 1. Herstellung von 2, 2-Bis4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl- 3, 4-epoxycyclohexvlcarbonsäureesterlpropyliden : 100 g 2, 2-Bis (4-oxypropylhydroxyphenyl) propan werden mit 85 g 4-Cyclohexencarbonsäure 6 Stunden in Toluol am Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel und die überschüssige 4-Cyclo- hexencarbonsäure werden abdestilliert. Zurück bleiben 161 g 2, 2-Bis (4-oxypropylphenyl-3-cyclohexenylcarboxylat) propan, welche zu 83 g Perbenzoesäure in 500 ml Diethylether gegeben werden. Nach 8 Stunden Reaktionszeit wird mehrmals mit 10 % iger Natronlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat ge- trocknet. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum ab- destilliert.

2. Herstellung von Bis (3, 4-epoxvcyclohexvlethvl-tetramethvl- disiloxanylpropoxvmethvl)-tricyclor5. 2. 1. 02, 61decan 174 g Tetramethyldisiloxan werden in 800 ml Hexan vorgelegt und mit 120 mg H2PtCl6 versetzt. Dazu werden 80 g Tri- cyclo [5. 2. 1. O2,6] decan-diallylether gegeben und 3 Stunden auf 85°C (Sdp) erhitzt. Das Gemisch wird von ausgefallenem Platin befreit, einmal mit Wasser gewaschen und über Magne- siumsulfat getrocknet. Hexan und flüchtige Bestandteile wer- den im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Bis (tetramethyl- disiloxanylpropoxymethyl)-tricyclo [5. 2. 1. o2,6] decan wird in 200 ml Hexan gelöst mit 120 mg H2PtCl6 und 71 g Vinyl-3, 4- cyclohexenepoxid versetzt und 3 Stunden auf 85°C erhitzt.

Das Gemisch wird von ausgefallenem Platin befreit, einmal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

Man erhält nach Einengen der Reaktionsmischung im Vakuum 202 g Bis (3, 4-epoxycyclohexylethyl-tetramethyldisiloxanyl- propoxymethyl)-tricyclo [5. 2. 1. O2,6] decan.

3. Herstellung von a,-Bis (3-propandivl-3 5 7-tris (2, 1- ethandiyl-3, 4-epoxvcyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethvlcyclo- tetrasiloxanyl)-polvtetrahydrofuran 126 g a, w-Polytetrahydrofuran-600-diallylether werden zu 151 g 1, 3, 5, 7-Tetramethylcyclotetrasiloxan und 110 mg H2PtC16 in 700 ml Hexan gegeben. Nach 3 Stunden bei 85°C wird ausgefallenes Platin abgetrennt und alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestilliert. Zurück bleibt a, w-Bis- [3, 5, 7-tris (3, 4-epoxycyclohexylethyl)-3-propyl-1, 3, 5, 7- tetramethylcyclotetrasiloxanyl]-polytetrahydrofuran, wel- ches mit 179 g Vinylcyclohexenepoxid und 130 mg H2PtCl6 in 800 ml Toluol 3 Stunden auf 120°C erhitzt wird. Ausgefalle- nes Platin wird abgetrennt und alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestilliert. Zurück bleiben 339 g a, w-Bis- [3, 5, 7-tris (3, 4-epoxycyclohexylethyl)-3-propyl-1, 3, 5, 7- tetramethyl-cyclotetrasiloxanyl]-polytetrahydrofuran.

4. Herstellung von a-Bis (6-methvl-dioxatricyclo- F3. 2. 1. O2,4]octyl-6-carboxy)polyethylenglykol 85 g a, w-Polyethylenglykol-600-dimethacrylat werden mit 19 g Furan in 300 ml Toluol im Autoklaven bei 10 bar 4 Stunden auf 120°C erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abdestilliert. Zurück bleibt a,-Bis (3-methyl-7- oxabicyclo [2. 2. 1] heptyl-3-carboxy) polyethylenglykol, das zu einer Lösung von 31 g Perbenzoesäure in 300 ml Diethylether zugetropft wird. Nach 8 Stunden Reaktionszeit wird mehrmals mit 10 % iger Natronlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum ab- destilliert.

5. Herstellung von 1, 1, l-TrisSmethandiyl-oxv-bis (ethandívl- oxy)-methandiyl-3 4-epoxycvclohexylLpropan 168 g 1, 1, l-Tris [methandiyl-hydroxy-bis (ethandiyloxy)] propan werden in 600 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Es werden por- tionsweise 178 g Kalium-tert.-butanolat zugegeben und eine Stunde bei 30°C gerührt. Anschließend werden 277 g 3-Cyclo- hexenylbrommethan, gelöst in 300 ml Tetrahydrofuran, zuge- tropft. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden auf 75°C er- hitzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, das Gemisch mit Methyl-tert.-butylether aufgeschlämmt und der Niederschlag abfiltriert. Nach wäßriger Extraktion verbleiben 249 g 1, 1, 1-TrisEmethandiyl-oxy-bis (ethandiyloxy)-methandiyl-3- cyclohexenyl] propan, die in 500 ml Diethylether gelöst wer- den. Diese Lösung wird zu 61 g Perbenzoesäure in 400 ml Diethylether gegeben und nach 8-stündiger Reaktionszeit mehrmals mit 10 % iger Natronlauge gewaschen. Das Gemisch wird über Magnesiumsulfat getrocknet und die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abdestilliert.

Beispiele für polymerisierbare Massen 1. Allgemeine Herstellung polymerisierbarer Massen 1. 1 Einkomponentiqe, licht-oder UV-härtende Systeme Die Herstellung der erfindungsgemäß polymerisierbaren, einkomponentigen Massen ist ein zweistufiges Verfah- ren, bei dem in der ersten Stufe eine homogene Vormi- schung aller Bestandteile mit Ausnahme des Photoinitia- tors erfolgt. In einer zweiten Stufe wird der Photo- initiator unter Ausschluß von Licht homogen in die Paste eingeknetet. Nach vollständiger Einmischung der so erhaltenen verarbeitungsfähigen erfindungsgemäßen Epoxidharze erfolgt die Abfüllung in lichtundurchläs- sige Behälter.

1. 2 Zweikomponentiae Systeme Die Herstellung der erfindungsgemäß polymerisierbaren zweikomponentigen Massen erfolgt, indem zunächst eine homogen gemischte Komponente A hergestellt wird, be- stehend aus den Epoxid-Monomeren, einem Füllstoffan- teil, den Verzögerern, Beschleunigern und den Hilfs- stoffen. Weiterhin wird eine homogen gemischte Kompo- nente B hergestellt, bestehend aus dem Initiator, Verdünnungsmittel und einem weiteren Füllstoffanteil.

Die Komponenten A und B werden beispielsweise in ein Doppelkartuschensystem eingefüllt. Durch einen stati- schen Mischer am Kartuschensystem ist die zweikomponen- tige Masse direkt verarbeitbar.

2. Anwendunasbeispiele Beispiel 1 Komponente A : Aus 17, 6 Gew.-Teilen a,-Bis-(3-propan- diyl-3, 5, 7-tris (2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)- 1, 3, 5, 7-tetramethylcyclotetrasiloxanyl)-ditetrahydro- furan, 17, 6 Gew.-Teilen 3, 4-Epoxycyclohexylmethyl-3, 4- epoxycyclohexancarboxylat und 64, 7 Gew.-Teilen eines silanisierten, pigmentierten Quarzes wird eine Paste geknetet. Eine zweite Komponente B besteht aus 32, 8 Gew.-Teilen Polyethylenglykol, 4, 7 Gew.-Teilen BF3'OEt2 und 62, 5 Gew.-Teilen eines silanisierten, pigmentierten Quarzes. Die Pasten A und B werden in einem Verhältnis 2 : 1 über einen statischen Mischer gemischt. Die Masse härtet innerhalb von zwei Minuten aus.

Beispiel 2 Aus 18 Gew.-Teilen Bis (methandiyl-oxy-3, 1-propandiyl- 3, 4-epoxycyclohexylcarbonsäureester)-tricyclo-

[5. 2. 1. 02, 6] decan, 10 Gew.-Teilen 1, 1, 3, 3-Tetramethyl- 1, 3-bis (ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl) disiloxan, 68, 9 Gew.-Teilen eines silanisierten, pigmentierten Quarzes, 1, 2 Gew.-Teilen (eta-6-Cumol) (eta-5-cyclopentadienyl)- eisenhexafluorophosphat und 1, 8 Gew.-Teilen Cumolhydro- peroxid wird eine Paste geknetet, die durch Bestrahlen mit einer Lampe (Lichtgerät Elipar II, ESPE Dental- Medizin GmbH & Co. KG, Deutschland) in ca. 40 Sekunden ausgehärtet wird.

Beispiel 3 16, 7 Gew.-Teile 1, 1, 1-Tris [methandiyl-oxy-1, 3-propan- diyl-1, 1, 3, 3-tetramethyldisiloxandiyl-1, 2-ethandiyl- 3, 4-epoxycyclohexyl] propan, 4, 5 Gew.-Teile 3, 4-Epoxy- cyclohexylmethyl-3, 4-epoxycyclohexancarboxylat, 5, 2 Gew.-Teile 1, 3, 5, 7-Tetrakis (2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxy- cyclohexyl)-1, 3, 5, 7-tetramethylcyclotetrasiloxan, 70, 5 Gew.-Teile eines silanisierten pigmentierten Quarzes, 1, 2 Gew.-Teile (eta-6-Cumol) (eta-5-cyclopentadienyl)- eisen-hexafluorophosphat und 1, 9 Gew.-Teile Cumolhydro- peroxid werden zu einer Paste geknetet, die durch Be- strahlen mit einer Lampe (Lichtgerät Elipar II, ESPE Dental-Medizin GmbH & Co. KG, Deutschland) in ca. 40 Sekunden ausgehärtet wird.

Beispiel 4 18 Gew.-Teile 2, 2-Bis [4, 1-phenylenoxy-3, 1-propandiyl- 3, 4-epoxycyclohexylcarbonsäureester] propyliden, 13 Gew.-Teile 3, 4-Epoxycyclohexylmethyl-3, 4-epoxycyclo- hexancarboxylat, 65, 4 Gew.-Teile eines silanisierten pigmentierten Quarz, 1, 5 Gew.-Teile (eta-6-Cumol) (eta- 5-cyclopentadienyl) eisen-hexafluorophosphat und 2, 1 Gew.-Teile Cumolhydroperoxid werden zu einer Paste ge- knetet, die durch Bestrahlen mit einer Lampe (Lichtge-

rät Elipar II, ESPE Dental-Medizin GmbH & Co. KG, Deutschland) in ca. 40 Sekunden ausgehärtet wird.

Beispiel 5 Vergleichspaste, käufliche Dentalmasse Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 5 1 2 3 4 (Vergleich) Druckfestigkeit [MPa] 388 331 361 355 385 Biegefestigkeit [MPa] 151 131 121 141 118 (ISO 4049) Volumenschrumpf[%] 1,3 0,8 0,7 1,0 2,2