Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
QUINOXALIN-2-ONE DERIVATIVES CROP PROTECTION AGENTS COMPRISING THE SAME AND METHOD FOR PRODUCTION AND USE THEROF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/112630
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compounds of formula (I), or the salts thereof, where X = O or S, (Y)n = n substituted Y, n = 0, 1, 2, 3 or 4, R1 = H, OH, NH2, C1-C4 alkylamino, di-[C1-C4 alkyl]amino or optionally substituted C1-C10 alkyl, C3-C10 alkenyl, C3-C10 alkinyl or C1-C10 alkoxy, C3-C10 cycloalkyl, C4-C10 cycloalkenyl, aryl or heterocyclyl, R2 = H, or optionally substituted C1-C10 alkyl, C3-C10 alkenyl, C3-C10 alkinyl, C3-C10 cycloalkyl, C4-C10 cycloalkenyl, aryl or heterocyclyl, whereby Y is as defined in claim 1, which are suitable as safeners for cultured plants or crops against the phytotoxic effects of agrochemicals, such as pesticides, on said plants.

More Like This:
JPH05339109HERBICIDE COMPOSITION
JP2001288007COATED FORMULATION
WO/2000/029070PESTICIDE TREATMENT
Inventors:
SCHAPER WOLFGANG (DE)
WILLMS LOTHAR (DE)
ROSINGER CHRISTOPHER (DE)
HACKER ERWIN (DE)
ROSE ECKHARD (DE)
SCHMUTZLER DIRK (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/004445
Publication Date:
December 01, 2005
Filing Date:
April 26, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE GMBH (DE)
SCHAPER WOLFGANG (DE)
WILLMS LOTHAR (DE)
ROSINGER CHRISTOPHER (DE)
HACKER ERWIN (DE)
ROSE ECKHARD (DE)
SCHMUTZLER DIRK (DE)
International Classes:
A01N25/32; A01N43/60; A01N43/78; A01N43/80; A01N43/82; C07D241/50; C07D241/52; C07D401/04; C07D401/06; C07D403/06; C07D405/04; C07D405/06; C07D405/12; C07D409/04; C07D409/06; C07D409/14; C07D413/06; C07D417/04; C07D417/06; C07D417/14; (IPC1-7): A01N25/32; C07D241/50; C07D241/52
Foreign References:
EP0216299A11987-04-01
EP0663397A21995-07-19
EP0144001A11985-06-12
Other References:
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FERFRA, S. ET AL: "Synthesis of quinoxalin-2-ones linked to pyrazolines and pyrazoles", XP002339370, retrieved from STN Database accession no. 2004:813034
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FERFRA, SOUAD ET AL: "Synthesis of new quinoxalines bonded to different azoles", XP002339371, retrieved from STN Database accession no. 2004:770114
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; TAGUCHI, KAZUHIRO ET AL: "Preparation of quinoxalines as fluorescent labeling reagents", XP002339372, retrieved from STN Database accession no. 2004:758826
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NILSSON, BJOERN ET AL: "Preparation of piperazinyl-2(1H)-pyrazinones for treatment of 5-HT2A receptor-related disorders", XP002339373, retrieved from STN Database accession no. 2004:80683
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; HAMID, HAMIDA MOHAMED ABDEL: "A novel synthesis of acyclonucleosides via allylation of 3-[1-(phenylhydrazono)-L-threo-2,3,4-trihydroxybut-1-yl]quinoxalin- 2(1H)one", XP002339374, retrieved from STN Database accession no. 2003:827264
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; HAYAMA, TAKASHI ET AL: "Preparation of pyrazinone derivatives as Cdk4 and Cdk6 inhibiting anticancer agents", XP002339375, retrieved from STN Database accession no. 2002:31439
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; LAWRENCE, DAVID S. ET AL: "Structure-activity studies of substituted quinoxalinones as multiple-drug-resistance antagonists", XP002339376, retrieved from STN Database accession no. 2000:897082
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MASLIVETS, A. N. ET AL: "A second type of stabilization of alkoxycarbonyl(imidoyl)ketenes", XP002339377, retrieved from STN Database accession no. 2000:742890
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; DRUSHLYAK, A. G. ET AL: "Inclined alignment of nematic liquid crystals by dopants having bent molecules", XP002339378, retrieved from STN Database accession no. 1999:661519
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SMITH, CHARLES: "P-glycoprotein and MRP inhibitors for chemosensitizing multidrug resistant tumor cells", XP002339379, retrieved from STN Database accession no. 1999:565911
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MATUSZCZAK, BARBARA ET AL: "Syntheses in the series of pyrazolyl-substituted quinoxalines", XP002339380, retrieved from STN Database accession no. 1998:191690
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FENG, JUN ET AL: "Photodimerization of 1-methyl-2-oxoquinoxaline", XP002339381, retrieved from STN Database accession no. 1995:344948
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; RASHED, NAGWA ET AL: "Pyrazolylquinoxaline derivatives from 3-[1-(phenylhydrazono)-L-threo-2,3,4- trihydroxybutyl]-1H-quinoxalin-2-one.", XP002339382, retrieved from STN Database accession no. 1995:178303
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; RASHED, NAGWA ET AL: "Synthesis of organofluorine compounds utilizing 3-[1-(3- fluorophenylhydrazono)-D-erythro-2,3,4-trihydroxybutyl]quinoxalin-2(1H)- one as precursor", XP002339383, retrieved from STN Database accession no. 1993:560232
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; AWAD, LAILA F. ET AL: "Methylation of 3-(1-arylhydrazono-L-threo-2,3,4-trihydroxybutyl)-6,7- dimethyl-1H-quinoxalin-2-ones", XP002339384, retrieved from STN Database accession no. 1991:607954
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BERNAUER, KARL ET AL: "Preparation of 3,5-disubstituted pyrocatechol derivatives as catechol-O-methyltransferase inhibitors", XP002339385, retrieved from STN Database accession no. 1991:449134
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; AWAD, IBRAHIM M. A. ET AL: "Studies in the Vilsmeier-Haack reaction. Application to quinoxalinones", XP002339386, retrieved from STN Database accession no. 1991:207196
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; AWAD, IBRAHIM M. A.: "Studies on the Vilsmeier-Haack reaction. Part VIII. Application to quinoxaline-2-thiones and their antibacterial activities", XP002339387, retrieved from STN Database accession no. 1991:122284
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; EL ASHRY, EL SAYED H. ET AL: "Heterocycles from carbohydrate precursors. Part 44. A novel synthesis of pyridazinones. Preparation of 3-[1-aryl-6(1H)-pyridazinon-3-yl]-2(1H)- quinoxalinones", XP002339388, retrieved from STN Database accession no. 1988:112397
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; EL ASHRY, EL SAYED H. ET AL: "Heterocycles from carbohydrate precursors. XXXIII. The scope of the reactions of hydrazines and hydrazones: dehydrative cyclizations of some nitrogen derivatives of dehydro-L-ascorbic acid", XP002339389, retrieved from STN Database accession no. 1987:534285
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; EL ASHRY, EL SAYED H. ET AL: "Heterocycles from carbohydrate precursors. Part 28. Synthesis of p-fluorophenylflavazoles from dehydro-D-isoascorbic acid", XP002339390, retrieved from STN Database accession no. 1987:18973
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; LUMMA, WILLIAM C., JR. ET AL: "Piperazinylquinoxalines with central serotoninmimetic activity", XP002339391, retrieved from STN Database accession no. 1981:30709
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; EL ASHRY, EL SAYED H. ET AL: "Heterocycles from carbohydrate precursors. Part VIII. Reactions of 3-(1-arylhydrazono-L-threo-2,3,4-trihydroxybutyl)-1-methyl-2- quinoxalinones", XP002339392, retrieved from STN Database accession no. 1978:563856
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SETH, M. ET AL: "Antiamoebic agents. Syntheses of substituted indophenazines, azaindophenazines, and azaquinoxalines", XP002339393, retrieved from STN Database accession no. 1974:477871
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; COOK, A. H. ET AL: "Quinoxaline cyanines. III", XP002339394, retrieved from STN Database accession no. 1944:2172
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist; (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (CrC6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, (C1 C6)AIkOXy, (dCeJAlkylthio, (CrC6)Alkylsulfinyl, (CrC6)Alkylsulfonyl, (C1C6) Alkoxycarbonyl, (CiC4)Alkylamino oder Di[(CrC4)alkyl]amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1C4)AIkOXy, (C1C4)HaIOaIkOXy und (CιC4)Alkylthio substituiert ist, oder (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1 C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkoxy und (CiC4)Alkylthio substituiert ist, bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen CAtomen einen vier bis achtgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit einem oder mehreren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1 C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy und (C1 C4)Alkylthio substituiert ist, bedeuten, n 0, 1 , 2, 3 oder 4, R1 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, (CiC4)Alkylamino, Di[(CrC4)alkyl]amino, (C1 C10)Alkyl, (C3C10)Alkenyl, (C3C10)Alkinyl oder (C1C10)AIkOXy, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3Cio)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, und R2 Wasserstoff, (C1C10)AIkVl, (C3C10)Alkenyl oder (C3C10)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3C1O)CyClOaIkVl, (C4Cio)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, wobei in den Resten R1 und R2 Ra, Rb, Rc und Rd jeweils für einen anorganischen oder organischen Rest stehen, bedeuten, als Safener zum Vermeiden oder Reduzieren von phytotoxischen Wirkungen von Agrochemikalien an Nutz oder Kulturpflanzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (CrC4)Alkyl, (C2C4)Alkenyl, (C2C4)Alkinyl, (C1 C4)AIkOXy, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (C1C4) Alkoxycarbonyl, (CrC4)Alkylamino oder Di[(CιC4)alkyl]amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C 1 C4)AI koxy, (CrC4)Haloalkoxy und (C 1 C4)AI kylthio substituiert ist, oder (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1 C4)Alkyl, (C1C4)HaIOaIkYl1 (C1 C4)AI koxy, (CrC4)Haloalkoxy und (C1 C4)Alkylthio und im Fall nicht aromatischer Reste auch Oxo substituiert ist, bedeutet, oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen CAtomen einen vier bis sechsgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit einem oder mehreren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (CrC4)Alkyl, (C1 C4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy (CrC4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten, und n 0, 1 , 2, 3 oder 4, R1 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, (CrC4)Alkylamino, Di[(CrC4)alkyl]amino, (C1 C6)Alkyl, (C3C6)Alkenyl, (C3C6)Alkinyl oder (C1C6)AIkOXy, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist inklusive Substituenten 1 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, und R2 Wasserstoff, (C1C10)AIkYl, (C3C10)Alkenyl oder (C3Ci0)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, wobei in den Resten R1 und R2 die Substituenten Ra jeweils unabhängig von anderen Resten Ra für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZaRa* und Rcyc"a steht, Rb jeweils unabhängig von anderen Resten Rb für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZbRb* und Rb** steht, Rc jeweils unabhängig von anderen Resten Rc für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZcRc* und RcycC steht, Rd jeweils unabhängig von anderen Resten Rd für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel ZdRd* und Rd** steht, wobei in den Resten Ra, Rb, Rc und Rd Za, Zb, Zc und Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel O, S(O)P, S(O)PO, OS(O)P, NR°S(O)P, S(O)PNR°, CO, OCO, COO, SCO, COS, SCS, CSS, OCOO, NR0, ONR0, NR°O, NR°CO, CONR0, OCONR0 oder NR°COO, NR°CONR°, NR°CONR° oder SiR1R" bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CiC6)Alkyl, (C2 C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(C1C6)alkyl, (C3 CβJCycloalkyl oder Acyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CrC6)Alkyl, (C2C6)AI kenyl, (C2C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(d C6)alkyl oder (C3C6)Cycloalkyl stehen, und Rcyc"a und Rcyc"c einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 3 bis 24 CAtomen oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen bedeuten und Ra*, Rb*, Rc*. Rd*, Rb** und R0** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen bedeuten oder Ra*, Rb*, Rc*, Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (C3C6)Alkenyl oder (C3C6)AIkJnVl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist inklusive Substituenten 1 bis 24 CAtome aufweist, oder (C3C6)Cycloalkyl oder gesättigtes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 CAtome aufweist, wobei Ra für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, ZaRa* und Rcyca steht und Rb für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, ZbRb* und Rb** steht, wobei in den Resten Ra und Rb Za, Zb unabhängig voneinander O, S(O)P, S(O)PO, OS(O)P, NR°S(O)p, S(O)pNR°, CO, OCO, COO, NR0, NR°CO, CONR0, OCONR0 oder NR°COO, NR°CONR°, NR°CONR° oder SiR1R" bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl(CrC4)alkyl, (C3 C6)Cycloalkyl (dC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl oder (CrC4)Alkylsulfonyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl(CrC4)alkyl oder (C3C6)Cycloalkyl stehen, Rcyca (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl, ungesättigtes nichtaromatisches Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (Cr C4)Alkoxy(CrC4)alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (Cr C4)Haloalkoxy, (CiC4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (C1 C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (CrC^Alkylsulfonyl, (Cr C4)Haloalkylsulfonyl, (CrC4)Alkylamino, Di[(CrC4)alkyl]amino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(CrC^AIkoxyJcarbonyl, Di[(Cr C4)Alkyl]carbamoyl und im Falle gesättigtes oder ungesättigtes nicht aromatisches Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und (CiC10)Alkyl, (C3C10)Alkenyl oder (C3C10)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 24 CAtome aufweist, oder (C3C6)Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 CAtome, aufweist, wobei Rc jeweils unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZcRc* und Rcyc"c steht, Rd jeweils unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel ZdRd* und Rd** steht, wobei in den Resten Rc und Rd Zc und Zd jeweils unabhängig voneinander O, S(O)P, S(O)PO, OS(O)P, NR°S(O)p, S(O)pNR°, CO, OCO, COO, NR0, NR°CO, CONR0, OCONR0 oder NR°COO, NR°CONR°, NR°CONR° oder SiR1R" bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (C1 C4)AI kyl, Phenyl, Phenyl(CrC4)alkyl, (C3 C6)Cycloalkyl (CiC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl oder (CiC4)Alkylsulfonyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CiC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl(CrC4)alkyl oder (C3C6)Cycloalkyl stehen, Rcycc (c3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl, ungesättigtes nichtaromatisches Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1 C4)Alkoxy(CrC4)alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (C1 C4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (C1 C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (C1 C4)Haloalkylsulfonyl, (CrC4)Alkylamino, Di[(CιC4)alkyl]amino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]carbonyl, DK(C1 C4)Alkyl]carbamoyl und im Falle gesättigtes oder ungesättigtes nicht aromatisches Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und Rc*, Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (ddoJAlkyl, (C3C10)Alkenyl, (C3C10)Alkinyl, (C3C6)Cycloalkyl, (C4 C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3 C6)Cycloalkyl, (C1C4)AIkOXy, (CrC4)Haloalkoxy, (C1C4)Alkylthio, (C1 C4)Haloalkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (C1 C4)Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfonyl, (CiC4)Alkylamino, Di[(Cr C4)alkyl]amino, Trimethylsilyl, (CιC4)Alkanoyl, [(C1C4)AIkOXy] carbonyl, DiKCiC^Alkyllcarbamoylamino und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl, (CiC4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy(CrC4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Rc* und Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze in Kombination mit einem Herbizid eingesetzt werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze im Nachauflaufverfahren eingesetzt werden.
6. Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, worin worin X Sauerstoff oder Schwefel ist; (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (CrC6)AIkVl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)AI kinyl, (CiC6)Alkoxy, (dCeJAlkylthio, (CiC6)Alkylsulfinyl, (CrC6)Alkylsulfonyl, (dC6)Alkoxycarbonyl, (d C4)Alkylamino oder Di[(CrC4)alkyl]amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci C4)AI koxy, (CrC4)Haloalkoxy und (CiC4)Alkylthio substituiert ist, oder (C3C6)Cycloalkyl, (C4C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Cr C4)Alkyl, (dC4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy(C1C4)Alkyl> (CrC4)Alkoxy, (C1C4)HaIOaIkOXy, (CrC4)Alkoxy(CiC4)Alkoxy, und (dC4)Alkylthio substituiert ist, bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen CAtomen einen vier bis achtgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit ein bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (CrC4)Alkyl, (Cr C4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy und (CrC4)Alkylthio substituiert ist, bedeuten, n 0, 1 , 2, 3 oder 4, R1 (CrC4)Alkyl, (C3C10)Alkenyl oder (C3Ci0)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten zwei (2) Reste unsubstituiert oder jeder der letztgenannten drei (3) Reste durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3Cio)Cycloalkyl, (C4Cιo)Cycloalkenyl oder gesättigtes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, und R2 Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, wobei in den Resten R1 und R2 die Substituenten Ra jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZaRa* und Rcyc"a steht, Rb jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln ZbRb* und Rb * steht, Rd jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel ZdRd* und Rd** stehen, wobei in den Resten Ra und Rb Za und Zb jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel O, S(O)p, S(O)pO, OS(O)P, NR°S(O)P, S(O)PNR°, CO, OCO, COO, SCO, COS, SCS, CSS, OCOO, NR0, ONR°, NR°O, NR°CO, CONR0, OCONR0 oder NR°COO, NR°CONR°, NR°CONR° oder SiR1R" bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (C2 C6)Alkenyl, (C2C6)AI kinyl, Phenyl, Phenyl(CrC6)alkyl, (C3 C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 CAtomen (vorzugsweise dabei Acyl aus der Gruppe [(CrC6)Alkoxy]carbonyl oder [(CiCβJAlkylsulfonyl) stehen und R' und R" unabhängig voneinander für (dC6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2 C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(CrC6)alkyl oder (C3C6)Cycloalkyl stehen, und Rcyc"a einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen bedeutet und Ra\ Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, und wobei im Rest Rd Zd eine divalente Gruppe der Formel O, S(O)P, S(O)PO, OS(O)P, S(O)pNR°, CO, OCO, COO, SCO, COS, SCS, CSS, OCOO, CONR0, OCONR0 oder SiR1R" bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (C2C6)AI kenyl, (C2 C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(CrC6)alkyl, (C3C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 CAtomen stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CiC6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(CrC6)alkyl oder (C3C6)Cycloalkyl stehen, und Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 CAtomen bedeuten oder Rd* Wasserstoff bedeutet, bedeuten, wobei Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze ausgenommen sind, worin (a) R1 (CiC4)Alkyl, das durch einen Cyclohexylcarbamoylrest substituiert ist, und R2 einen bicyclischen Heteroarylrest bedeuten, (b) R1 (CιC4)Alkyl, das durch einen Nsubstituierten Carbamoylrest und zugleich gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Heteroaryl oder Phenyl substituiert ist, und R2 Phenyl bedeuten, (c) R1 (CrC4)Alkyl, das durch 2(Trimethylsilyl)ethoxy substituiert ist, und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, (d) R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, wobei ein Substituent mehr als eine cyclische Gruppe enthält oder wobei zwei oder mehr Substituenten cyclisch sind, (e) R1 (CrC4)Alkyl, das substituiert ist, und R2 Phenyl, das durch Iminocarbamoyl (Amidingruppe) substituiert ist, (f) R1 (CrC4)Alkyl, das durch einen gegebenenfalls substituierten Arylrest substituiert ist, und R2 einen gegenbenenfalls substituierten Arylrest, (g) R2 einen gegebenenfalls substituierten Indolylrest oder einen N(4 Bromphenyl) oder NPhenyl5(hydroxymethyl)pyrazol3ylrest bedeuten und wobei auch die folgenden Verbindungen ausgenommen sind: (h) 1 (2Hydroxyethyl)3phenylchinoxalin2(1 H)on, (i) 1[2(Diethylamino)ethyl]3phenylchinoxalin2(1 H)on, G) 1[3(Diethylamino)propyl]3phenylchinoxalin2(1 H)on, (k) 7ChIoM [3(dimethylamino)propyl]3phenylchinoxalin2(1 H)on, (I) 1 {3[2(Pyrrolidinyl1 carbonyl)pyrrolidinyl1 carbonyl]propyl}3 phenylchinoxalin2(1 H)on, (m) 1 {2[2(Pyrrolidinyl1 carbonyl)pyrrolidinyl1 carbonyl]ethyl}3 phenylchinoxalin2(1 H)on, (n) 1 {2[4(Pyrrolidinyl1 carbonylJthiazolidinyScarbonyllethylJS phenylchinoxalin2(1 H)on, (o) 1 {2[4(Thiazolidinyl1 carbonyl) thiazolidiny3carbonyl]ethyl}3 phenylchinoxalin2(1 H)on, (p) 1{2[4(Pyrrolidinyl1carbonyl)1 ,1dioxothiazolidinyl3carbonyl]ethyl}3 phenylchinoxalin2(1 H)on, (q) 1 [3(Amino)propyl]3phenylchinoxalin2(1 H)on, (r) 1 (Octahydro2Hquinolizin1 ylmethyl)3phenylchinoxalin2(1 H)on, (s) 6Methoxy oder 6methyl oder 6Trifluormethyl oder 6Chlor1(octahydro 2Hquinolizin1 ylmethyl)3phenylchinoxalin2(1 H)on (4 Verbindungen), (t) 1 (Methylthiomethyl)3phenylchinoxalin2(1 H)on, (u) 1(Methylaminocarbonylmethyl)3(2ethoxyphenyl)chinoxalin2(1 H)on, (v) 1(Dimethylaminomethyl)3(4ethoxycarbonylphenyl)6bromchinoxalin 2(1 H)on, (w) 1 (Morpholin4ylmethyl)3(4ethoxycarbonylphenyl)6bromchinoxalin 2(1 H)on, (x) 1(4Benzylpiperid1ylmethyl)3(4ethylphenyl)chinoxalin2(1 H)on, (y) 1 (4Benzylpiperazin1 ylmethyl)3(3chlorphenyI)chinoxalin2(1 H)on, (z) 1{3[4(4,5Dihydropyridazin3(2H)on6yl)phenoxy]propyl}3phenyl chinoxalin2(1 H)on.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie im Anspruch 6 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin (Y)n wie in Formel (I) definiert ist, mit einem σKetosäurederivat der Formel (III) worin R2 wie in Formel (I) definiert ist und R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (Ia) umsetzt, worin (Y)n und R2 wie in Formel (I) definiert sind, und diese Verbindung der Formel (Ia) durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel der Formel (IV), R1L (IV) worin R1 wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe bedeutet, oder im speziellen Fall, daß R1 eine Methylgruppe bedeutet, als Alkylierungsmittel mit Dimethylformamiddimethylacetal zur Verbindung der Formel (I) oder einem Salz davon umsetzt, (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) worin R1 und (Y)n wie in Formel (I) definiert ist, mit einem σKetosäurederivat der unter (a) genannten Formel (II) umsetzt oder (c) eine Verbindung der Formel (I1) worin (Y)n wie in Formel (I) definiert ist, der Rest Rv von R1 verschieden ist aber eine Vorstufe von R1 darstellt und der der Rest Rw mit R2 identisch ist oder der Rest Rw von R2 verschieden ist aber eine Vorstufe von R2 darstellt und der Rest Rv mit R1 identisch ist, an dem mit "Vorstufe" bezeichneten Rest nach bekannten oder üblichen Methoden unter Anwendung von ein oder mehreren Verfahrensstufen zur Verbindung der Formel (I) derivatisiert.
8. Pflanzenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 definiert sind, und Formulierungshilfsmittel enthält.
9. Pflanzenschutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 definiert sind, und ein oder mehrere Pestizide und gegebenenfalls Formulierungshilfsmittel enthält.
10. Verfahren zum Schützen von Nutz oder Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Agrochemikalien, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 definiert sind, vor, nach oder gleichzeitig mit dem oder den Agrochemikalien auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder das Saatgut appliziert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation im Nachauflaufverfahren erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation mit der Verbindung der Formel (I) durch Behandlung der Pflanzensamen oder des Saatguts erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation im Vorauflaufverfahren erfolgt.
14. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 definiert sind, vor, nach oder gleichzeitig mit einem oder mehreren Herbiziden auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder das Saatgut appliziert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das Saatgut mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze behandelt und das Herbizid nach der Einsaat im Vorauflaufverfahren oder im Nachauflaufverfahren appliziert.
Description:
Chinoxalin-2-on-derivate, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft nutzpflanzenschützende Mittel, die Chinoxalinon- Derivate, speziell 1 ,2-Dihydro-chinoxalin-2-on-derivate, als Safener und gegebenenfalls Pestizide enthalten, sowie bestimmte Chinoxalinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Bei der Bekämpfung unerwünschter Organismen in land- und forstwirtschaftlichen Nutzpflanzenkulturen mit Pestiziden werden - in an sich unerwünschter Weise - häufig auch die Nutzpflanzen durch die verwendeten Pestizide mehr oder weniger stark geschädigt. Dieser Effekt tritt in besonderem Maße bei der Verwendung von zahlreichen Herbiziden - und dort in erster Linie bei der sogenannten Nachauflauf- applikation - in Nutzpflanzenkulturen wie beispielsweise Mais, Reis oder Getreide auf. Durch den Einsatz sogenannter "Safener" oder "Antidots" können in manchen Fällen die Nutzpflanzen gegen die phytotoxischen Eigenschaften der Pestizide geschützt werden, ohne daß die Pestizide Wirkung gegenüber den Schadorganismen geschmälert oder wesentlich beeinträchtigt wird. In manchen Fällen ist sogar eine verbesserte Pestizide Wirkung gegen Schadorganismen wie Unkräutern beobachtet worden.

Die bislang als Safener bekannt gewordenen Verbindungen weisen unterschiedliche chemische Strukturen auf. So sind aus US-A 4,902,340 Derivate von Chinolin-8-oxy- alkancarbonsäuren als Safener für Herbizide aus der Reihe der Diphenylether und der Pyridyloxyphenoxypropionsäuren und aus EP-A 0 520 371 Isoxazoline sowie Isothiazoline als Safener für verschiedene Arten von Herbiziden bekannt, wobei in der letztgenannten Veröffentlichung Aryloxyphenoxycarbonsäuren, Sulfonylharnstoffe und Imidazolinone als bevorzugte Herbizide genannt sind. Aus WO-A-98/13361 sind substituierte benzokondensierte Fünfring- und Sechsringheterocyclen als Safener bekannt. WO-A-99/00020 beschreibt 3-(5- Tetrazolylcarbonyl)-2-chinolinone und ihre Verwendung als Safener. In DE 19621522.6 (WO-A-97/45016) und DE 19742951.3 (WO-A-99/16744) sind N- Acylsulfonamide als Safener, vorzugsweise zum Schützen von Maispflanzen, beschrieben.

Wirkstoffe aus der chemischen Klasse der Chinoxalin-2-one mit Pestiziden Eigenschaften sind aus der Literatur bekannt. Es werden unterschiedliche biologische Wirkungen beschrieben; so ist z. B. in Pestic. Sei. 14 (1983), 135 die fungizide Wirkung von 1 ,6-Dimethyl-3-phenyl-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on erwähnt; in US 3582315 und US 3647793 ist die herbizide Wirkung von 1-Alkyl-3-phenyl-1 ,2- dihydro-chinoxalin-2-onen beschrieben; in GB 1574429 ist die herbizide Wirkung von 3-(2-Thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on genannt.

Weiterhin sind Vertreter mit pharmakologischen Eigenschaften bekannt. In HeIv. Chim. Acta XXXV (1952) 2301 , Il Farmaco, Ed. Sei 40 (1985) 303, WO 99/50254, AT 226709 und AT 228204 werden die pharmakologischen Wirkungen von 1- Dialkylaminoalkyl-3-phenyl und -3-benzyl-dihydrochinoxalinonen und von 1- Hydroxyethyl-3-phenyl-1 ,2-dihydrochinoxalinon beschrieben. WO 97/07116 beschreibt die Verwendung von 1-Aminoalkyl-3-aryl-1 ,2-dihydrochinoxalinonen als Inhibitoren der Prolylenendopeptidase. WO 2002/002550 betrifft die Verwendung von aryl-kondensierten Pyrazinonen als Kinase-inhibitoren. 1-Carboethoxymethyl- und 1 -Carboxymethyl-3-aminophenyl-1 ,2-dihydrochinoxalinon-Derivate sollen antiamöbische und diuretische Wirkung besitzen (Indian J. of Chem. (1974) 124). Eine Verwendung derartiger Verbindungen als Safener ist bisher noch nicht bekannt.

Bei der Anwendung von Safenern zum Schutz der Nutzpflanzen vor den Pestizidschädigungen hat sich gezeigt, daß die bekannten Safener in vielen Fällen Nachteile aufweisen können. Dazu zählen: der Safener vermindert die Wirkung der Pestizide, insbesondere die von Herbiziden, gegen die Schadpflanzen, die nutzpflanzenschützenden Eigenschaften sind nicht ausreichend, in Kombination mit einem bestimmten Herbizid ist das Spektrum der Nutzpflanzen, in denen der Safener/Herbizid-Einsatz erfolgen soll, nicht ausreichend groß, ein bestimmter Safener ist nur mit wenigen Herbiziden kombinierbar, Die Verwendung von Safenern erhöht die zu applizierende Aufwandmenge und Menge an Formulierung und kann damit anwendungstechnische Probleme verursachen.

Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf an der Bereitstellung alternativer nutzpflanzenschützender Mittel, die Verbindungen mit Safener-Wirkung und gegebenenfalls Pestizide enthalten.

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen (1 ,2-Dihydro-chinoxalin-2-on-dehvate),

worin X Sauerstoff oder Schwefel, (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (CrC6)AIkVl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C1-C6)AIkOXy, (d-C6)Alkylthio, (CrCe)Alkylsulfinyl, (CrC6)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cr C4)Alkylamino oder Di-[(CrC4)alkyl]-amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy und (Ci-C4)Alkylthio substituiert ist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1- C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkoxy und (d-C-OAlkylthio substituiert ist, bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen C-Atomen einen vier- bis achtgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (CrC4)Haloalkoxy und (CrC4)Alkylthio substituiert ist, bedeuten, n 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0, 1 oder 2, und R1 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, (CrC4)Alkylamino, Di-[(CrC4)alkyl]-amino, (C1- C10)Alkyl, (C3-C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl oder (C1-C10)AIkOXy, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C- Atome aufweist, oder (C3-C10)Cycloalkyl, (C4-C10)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist, und R2 Wasserstoff, (C1-C10)AIkVl, (C3-C10)Alkenyl oder (C3-C10)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C- Atome aufweist, oder (C3-Cio)Cycloalkyl, (C4-Cio)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist, wobei in den Resten R1 und R2 Ra jeweils unabhängig von anderen Resten Ra für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Za-Ra* und Rcyc"a steht, Rb jeweils unabhängig von anderen Resten Rb für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zb-Rb* und Rb** steht, Rc jeweils unabhängig von anderen Resten Rc für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zc-Rc* und Rcyc'° steht, Rd jeweils unabhängig von anderen Resten Rd für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel -Zd-Rd* und Rd** steht, wobei in den Resten Ra, Rb, Rc und Rd Za, Zb, Zc und Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente funktionelle einatomige oder mehratomige Gruppe mit mindestens einem Heteroatom bedeuten und Rcyc-a uncj pcyc-c jeweils einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoff rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen bedeuten und Ra*, Rb*, Rc*, Rd*, Rb** und R0** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen bedeuten oder Ra*, Rb*, Rc*, Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten, als Safener, das heißt, als Mittel zum Vermeiden oder Reduzieren von phytotoxischen Wirkungen von Agrochemikalien, vorzugsweise Pestiziden, insbesondere Herbiziden, an Nutz- oder Kulturpflanzen.

Wenn die Verbindungen durch Wasserstoffverschiebung Tautomere bilden können, welche strukturell formal nicht durch die Formel (I) erfasst würden, so sind diese Tautomere gleichwohl von der Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfasst.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere, Diastereomere, Z- und E-Isomere sind alle von der Formel (I) umfaßt. Sind beispielsweise eine oder mehrere Alkenylgruppen vorhanden, so können Diastereomere (Z- und E-Isomere) auftreten. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten. Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft somit auch alle Stereoisomeren, die von der allgemeinen Formel (I) umfaßt, jedoch nicht mit ihrer spezifischen Stereoform angegeben sind, und deren Gemische.

Die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Substituenten der allgemeinen Formel (I) sind so zu verstehen, daß die allgemeinen Grundsätze des Aufbaus chemischer Verbindungen zu beachten sind, d.h. die Formel (I) nicht Verbindungen umfasst, von denen der Fachmann weiß, daß sie chemisch nicht möglich sind. Die Verbindungen der Formel (I) können Salze bilden. Salzbildung kann durch Einwirkung einer Base auf solche Verbindungen der Formel (I) erfolgen, die ein acides Wasserstoffatom tragen, z.B. im Falle daß R1 eine COOH-Gruppe oder eine Sulfonamid-Gruppe -NHSO2- enthält. Geeignete Basen sind beispielsweise organische Amine sowie Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, -carbonat und -hydrogencarbonat. Diese Salze sind Verbindungen, in denen der acide Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird, beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quatemäre) Ammoniumsalze.

Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise Mineralsäuren, wie beispielsweise HCl, HBr, H2SO4 oder HNO3, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure oder Sulfonsäuren, an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Piperidino-, Morpholino- oder Pyridino, Salze bilden. Diese Salze enthalten dann die konjugierte Base der Säure als Anion.

Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z.B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden.

Im Folgenden werden die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze auch kurz als erfindungsgemäß verwendete oder erfindungsgemäße "Verbindungen (I)" bezeichnet.

Die vorstehend und weiter unter verwendeten Bezeichnungen sind dem Fachmann geläufig und haben insbesondere die im Folgenden erläuterten Bedeutungen: Ein anorganischer Rest ist ein Rest ohne Kohlenstoffatome, vorzugsweise Halogen, OH und dessen anorganische Salze, bei denen das H durch ein Kation, beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze ersetzt wird, NH2 und dessen Ammoniumsalze mit (anorganischen) Säuren, beispielsweise Mineralsäuren, N3 (Azid), N2+A" (Diazonium-Rest, wobei A" ein Anion darstellt), NO, NHOH, NHNH2, NO2, S(O)OH (Sulfinsäurerest), S(O)2OH (oder auch kurz SO3H, Sulfonsäurerest), -0-SO2H (Sulfit), -0-SO3H (Sulfat), -P(O)(OH)2 (Phosphonsäurerest), -0-P(OH)3, (Phosphatrest) und die hydratisierten oder dehydratisierten Formen der letztgenannten 6 Säurereste sowie deren (anorganischen) Salze; der Begriff "anorganischer Rest" umfasst auch den Wasserstoffrest (das Wasserstoffatom), wobei dieser in den Definitionen oft bereits Bestandteil des unsubstituierten Grundkörpers eines organischen Restes ist (Beispiel "unsubstituiertes Phenyl"); der Begriff "anorganischer Rest" umfasst hier vorzugsweise nicht Pseudohalogen- Gruppen wie CN, SCN, organische Metallkomplexe, Carbonat oder COOH, die wegen des Gehalts an C-Atomen besser den organischen Resten zugeordnet werden.

Ein organischer Rest ist ein Rest mit Kohlenstoffatomen, wobei dieser Rest auch über Heteroatome gebunden sein kann. Vorzugsweise ist er ein gegebenenfalls subsituierter Kohlenwasserstoff rest oder ein gegebenenfalls subsituierter heterocyclischer Rest. Er umfasst aber auch vorzugsweise Acylreste, d. h. Reste organischer Säuren, welche durch Entfernen einer OH Gruppe entstehen. Acyclreste umfassen auch Sulfonsäureester-, Phosphonsäureester-, Phosphinsäureestergruppen, jeweils mit organischen Alkoholkomponenten (und leiten sich dann von mehrbasigen Säuren ab), oder Alkylsulfonyl oder Alkylsulfinyl, welche von Sulfonsäuren oder Sulfinsäuren abgeleitet sind.

Ein Kohlenwasserstoff rest ist ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer monocyclischer oder, im Falle eines gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrestes, auch ein bicyclischer oder polycyclischer organischer Rest auf Basis der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff, beispielsweise umfassend die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, etc.; Entsprechendes gilt für die Kohlenwasserstoffoxyreste oder andere über Heteroatomgruppen gebundene Kohlenwasserstoffreste. Wenn nicht näher definiert weisen die Kohlenwasserstoff- bzw. Kohlenwasserstoffoxyreste in den obigen Definitionen vorzugsweise 1 bis 20 C- Atome, weiter bevorzugt 1 bis 16 C-Atome, insbesondere 1 bis 12 C-Atome auf.

Die Kohlenwasserstoffreste und die speziellen Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste können im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein.

Der Ausdruck "(CrC4)Alkyl" bedeutet eine Kurzschreibweise für offenkettiges Alkyl mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen entsprechend der Bereichsangabe für C-Atome, d. h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl. Allgemeine Alkylreste mit einem größeren angegebenen Bereich von C-Atomen, z. B. "(Ci-C6)Alkyl", umfassen entsprechend auch gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit einer größeren Zahl von C-Atomen, d. h. gemäß Beispiel auch die Alkylreste mit 5 und 6 C-Atomen. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei den Kohlenwasserstoffresten wie Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten, auch in zusammengesetzten Resten, die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. Vinyl, AIIyI, 1-Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Butenyl, Pentenyl, 2-Methylpentenyl oder Hexenyl, vorzugsweise AIIyI, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl oder 1-Methyl-but-2-en-1-yl. (C2-C6)-Alkynyl bedeutet beispielsweise Ethinyl, Propargyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 2-Pentinyl oder 2-Hexinyl, vorzugsweise Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl oder 1-Methyl-but-3-in-1-yl.

Alkyliden, z. B. auch in der Form (Ci-CiO)Alkyliden, bedeutet den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkans, der über eine Zweifachbindung gebunden ist, wobei die Position der Bindungsstelle noch nicht festgelegt ist. Im Falle eines verzweigten Alkans kommen naturgemäß nur Positionen in Frage, an denen zwei H- Atome durch die Doppelbindung ersetzt werden können; Reste sind z. B. =CH2, =CH-CH3, =C(CH3)-CH3, =C(CH3)-C2H5 oder =C(C2H5)-C2H5.

Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-8 C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfasst, wobei auch Substituenten mit einer Doppelbindung am Cycloalkylrest, z. B. eine Alkylidengruppe wie Methyliden, umfasst sind. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden auch mehrcyclische aliphatische Systeme umfaßt, wie beispielsweise Bicyclo[1.1.0]butan-1-yl, Bicyclo[1.1.0]butan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-1-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-2-yl, Bicyclo[2.1.0]pentan-5-yl, Adamantan-1-yl und Adamantan-2-yl.

Cycloalkenyl bedeutet ein carbocyclisches, nicht aromatisches, partiell ungesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 4-8 C-Atomen, z.B. 1-Cyclobutenyl, 2-Cyclobutenyl, 1- Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, oder 1-Cyclohexenyl, 2- Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1 ,3-Cyclohexadienyl oder 1 ,4-Cyclohexadienyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkenyl gelten die Erläuterungen für substituiertes Cycloalkyl entsprechend.

Die Bezeichnung "Halogen" bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl, -alkenyl und -alkinyl bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, insbesondere aus der Gruppe Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl) wie CH2CH2CI, CH2CH2F, CH2CICH3, CH2FCH3, CH2CI, CH2F; Perhaloalkyl wie CCI3 oder CF3 oder CF3CF2; Polyhaloalkyl wie CHF2, CH2F, CH2FCHCI, CHCI2, CF2CF2H, CH2CF3, CH2CICH3, CH2FCH3; Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF2O, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; Entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.

Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System mit vorzugsweise 6 bis 14, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl, Biphenylyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl.

Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) enthält mindestens einen heterocyclischen Ring, der gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch ist und der im generell substituierten Fall mit anderen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringen anneliiert sein kann; wenn nicht anders definiert, enthält der heterocyclische Ring vorzugsweise 3 bis 9 Ringatome, insbesondere 3 bis 6 Ringatome, und ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 , 2 oder 3 Heteroatome im heterocyclischen Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O, und S, wobei jedoch nicht zwei Sauerstoffatome direkt benachbart sein sollen und noch mindestens ein Kohlenstoffatom im Ring vorhanden sein muß z.B. ein Rest von Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,4-Triazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,4-Triazol, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,3,4-Tetrazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Indol, Benzo[c]thiophen, Benzo[c]furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,4,5-Tetrazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, 1 ,8-Naphthyridin, 1 ,5-Naphthyridin, 1 ,6-Naphthyridin, 1 ,7-Naphthyridin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin, 4H-Chinolizin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, Oxetan, Oxiran, Pyrrolidin, Oxazolin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 1 ,3-Dioxolan, 1 ,3- und 1 ,4-Dioxan, Isoxazolidin oder Thiazolidin. "Heteroaryl" bedeutet von den vorstehend unter "Heterocyclyl" genannten Gruppen jeweils die vollständig ungesättigten aromatischen heterocyclischen Verbindungen, z. B. Pyridin, Pyrimidin, (1 ,2,4)-Oxadiazol, (1 ,3,4)-Oxadiazol, Pyrrol, Furan, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol, Isoxazol, 1 ,2,4-Triazol, Tetrazol, Pyrazin oder Pyridazin.

Weiterhin bevorzugt ist Heterocyclyl ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl. Weiterhin bevorzugt ist er ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit 2 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Oxazolinyl, Thiazolinyl, Piperazinyl, 1 ,3-Dioxolanyl, 1 ,3- und 1 ,4-Dioxanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl. Handelt es sich es sich um einen teilweise oder vollständig gesättigten Stickstoff- Hetererocyclus, so kann dieser sowohl über Kohlenstoff als auch über den Stickstoff mit dem Rest des Moleküls verknüpft sein.

Vorzugsweise ist Heterocyclyl ein aliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, insbesondere gesättigter, Heterocyclylrest mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 6 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen. Vorzugsweise enthält Heterocyclyl Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S,

Bevorzugte Beispiele für Heterocyclyl sind ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 6 Ringatomen aus der Gruppe Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Oxiranyl, 2-Oxetanyl, 3- Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Pyrrolidinyl, Piperidinyl, insbesondere Oxiranyl, 2-Oxetanyl, 3-Oxetanyl oder Oxolanyl, oder ist ein heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Heteroatomen, beispielsweise Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl. Wenn ein Grundkörper "durch einen oder mehrere Reste" aus einer Aufzählung von Resten (= Gruppe) oder einer generisch definierten Gruppe von Resten substituiert ist, so schließt dies jeweils die gleichzeitige Substitution durch mehrere gleiche und/oder strukturell unterschiedliche Reste ein.

Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe als Substituent an einem Ring-C-Atom bedeutet dann beispielsweise eine Carbonylgruppe im heterocyclischen Ring. Dadurch sind vorzugsweise auch Lactone und Lactame umfasst. Die Oxogruppe kann auch an den Heterohngatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z.B. bei N und S, auftreten und bilden dann beispielsweise die divalenten Gruppen -N(O)-, -S(O)- (auch kurz SO) und -S(O)2- (auch kurz SO2) im heterocyclischen Ring.

Andere Substituenten als die Oxogruppe können an einem heterocyclischen Ring auch an einem Heteroatom gebunden sein, beispielsweise an einem Stickstoffatom, wenn dabei ein Wasserstoffatom am Stickstoffatom des Grundkörpers ersetzt wird. Im Falle des Stickstoffatoms und auch anderer Heteroatome wie z. B. des Schwefelatoms, kommt auch eine weitere Substitution unter Bildung von quartären Ammoniumverbindungen oder Sulfoniumverbindungen in Frage.

Substituierte Reste, wie ein substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Phenyl-, Benzyl-, Heterocyclyl- und Heteroarylrest, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino, Thalkylsilyl und gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten cyclischen Gruppen auch über Heteroatome oder divalente funktionelle Gruppen wie bei den genannten Alkylresten gebunden sein kann, und Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste (= "cyclischer Grundkörper"), auch Alkyl, Haloalkyl, Alkylthio-alkyl, Alkoxy-alkyl, gegebenfalls substituiertes Mono- und Dialkyl-aminoalkyl und Hydroxy-alkyl bedeuten; im Begriff "substituierte Reste" wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Im Falle von substituierten cyclischen Resten mit aliphatischen Anteilen im Ring werden auch cyclische Systeme mit solchen Substituenten umfaßt, die mit einer Doppelbindung am Ring gebunden sind, z. B. mit einer Alkylidengruppe wie Methyliden oder Ethyliden oder einer Oxogruppe, Iminogruppe oder substituierten Iminogruppe substituiert sind.

Die beispielhaft genannten Substituenten ("erste Substituentenebene") können, sofern sie kohlenwasserstoff haltige Anteile enthalten, dort gegebenenfalls weiter substituiert sein ("zweite Substitutentenebene"), beispielsweise durch einen der Substituenten, wie er für die erste Substituentenebene definiert ist. Entsprechende weitere Substituentenebenen sind möglich. Vorzugsweise werden vom Begriff "substituierter Rest" nur ein oder zwei Substitutentenebenen umfasst.

Bevorzugte Substituenten für die Substituentenebenen sind beispielsweise

Amino, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Mercapto, Carboxy, Carbonamid, SF5, Aminosulfonyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Monoalkyl-amino, Dialkyl-amino, N-Alkanoyl-amino, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Alkoxy-carbonyl, Alkenyloxy-carbonyl, Alkinyloxy-carbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkanoyl, Alkenyl-carbonyl, Alkinyl-carbonyl, Aryl-carbonyl, Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Cycloalkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Monoalkyl-aminosulfonyl, Dialkyl-aminosulfonyl, N-Alkyl- aminocarbonyl, N,N-Dialkyl-aminocarbonyl, N-Alkanoyl-amino-carbonyl, N-Alkanoyl- N-alkyl-aminocarbonyl, Aryl, Aryloxy, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio, Arylthio, Arylamino, Benzylamino, Heterocyclyl und Trialkylsilyl.

Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor und Chlor, (Ci-C4)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (Ci-C4)Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (Ci-C4)Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (CrC4)Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy, Fluor und Chlor.

Substituiertes Amino wie mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Mono- und Dialkyl-amino, Mono- und Diarylamino, Acylamino, N-Alkyl-N-arylamino, N-Alkyl-N-acylamino sowie gesättigte N-Heterocyclen; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (CrC4)Alkanoyl. Entsprechenes gilt für substituiertes Hydroxylamino oder Hydrazino. Substituiertes Amino schließt auch quartäre Ammoniumverbindungen (Salze) mit vier organischen Substituenten am Stickstoffatom ein.

Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)AIkOXy, (CrC^Halogenalkyl, (C-ι-C4)Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z.B. o-, m- und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3- und 4-Chlorphenyl, 2-, 3- und 4-Fluorphenyl, 2-, 3- und 4-Trifluormethyl- und -Trichlormethylphenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl.

Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl ist vorzugsweise Cycloalkyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Halogenalkyl und (CrC4)Halogenalkoxy substituiert ist, insbesondere durch einen oder zwei (Ci-C4)Alkylreste substituiert ist,

Gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl ist vorzugsweise Heterocyclyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Alkoxy, (Ci-C4)Halogenalkyl, (CrC4)Haiogenalkoxy, Nitro und Oxo substituiert ist, insbesondere ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (CrC4)Halogenalkyl und Oxo, ganz besonders durch einen oder zwei (C-ι-C4)Alkylreste substituiert ist,

Acyl bedeutet einen Rest einer organischen Säure, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, wobei der organische Rest in der Säure auch über ein Heteroatom mit der Säurefunktion verbunden sein kann. Beispiele für Acyl sind der Rest -CO-R einer Carbonsäure HO-CO-R und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, N-substituierter Sulfonamidsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren.

Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(Ci-C4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, N-Alkyl-1-iminoalkyl, N-Alkyl- und N,N-Dialkylcarbamoyl und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl- oder Phenylteil noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alkylteil durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy; Beispiele für Substituenten im Phenylteil sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten.

Acyl bedeutet vorzugsweise einen Acylrest im engeren Sinne, d. h. einen Rest einer organischen Säure, bei der die Säuregruppe direkt mit dem C-Atom eines organischen Restes verbunden ist, beispielsweise Alkanoyl, wie Formyl und Acetyl, Aroyl wie Phenylcarbonyl, und andere Reste von gesättigten oder ungesättigten organischen Säuren.

"Aroyl" bedeutet einen wie vorstehend definierter Arylrest, der über eine Carbonyl- Gruppe gebunden ist, z.B. die Benzoyl-Gruppe.

Wenn ein allgemeiner Rest mit "Wasserstoff1 definiert ist, bedeutet dies ein Wasserstoffatom.

Mit "yl-Position" eines Restes ist dessen Bindungstelle bezeichnet.

Entsprechend den allgemeinen Definitionen bedeutet: "(C1-C6)Alkyl" Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl- oder tert.-Butylrest; "(CrCio)Alkyl" umfaßt demnach die vorgenannten Alkylreste, sowie isomere Pentylreste, wie n-Pentyl, 1 ,1-Dimethylpropyl- oder 2-Methylbutyl-, isomere Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decyl-Reste. "(C2-C4)-Alkenyr steht demnach z.B. für die Vinyl-, AIIyI-, 2-Methyl-2-propen-1-yl-, 2- oder 3-Buten-1-yl-, "(C3-Ci0)-Alkenyr' steht demnach z.B. für die AIIyI-, 2-Methyl-2-propen-1-yl-, 2- oder 3-Buten-1-yl-, Pentenyl-, 2-Methylpentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl- oder Decenyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkinyl" steht z.B. für die Ethinyl-, Propargyl oder 2-Butin-1-yl-Gruppe, "(C3-Ci0)-Alkinyl" steht z.B. für die Propargyl-, 2-Butin-1-yl-, 2-Pentin-1-yl-, 2-Methylpentin-3-yl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl- Noninyl- oder die Decinyl- Gruppe. Ist die Kohlenstoffkette eines Alkylrests mehrfach durch Sauerstoffatome unterbrochen, so bedeutet dies, daß zwei Sauerstoffatome nicht direkt benachbart sein sollen. "(C3-C6)-Cycloalkyl" steht für den Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Rest, "(C3-Ci0)-Cycloalkyl" steht für monocyclische Alkylreste, wie den Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl- oder Cyclodecyl- Rest, für bicyclische Alkylreste, wie den Norbornyl- oder Bicyclo[2.2.2]octyl-Rest, oder für kondensierte Systeme, wie den Decahydronaphthyl-Rest. "(C4-Cio)-Cycloalkenyl" steht für monocyclische Cycloalkylenreste, wie den Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- Cyclooctenyl- oder Cyclodecenyl-Rest, für bicyclische Alkylreste, wie den Norbornenyl- oder Bicyclo[2,2,2]octenyl-Rest, oder für kondensierte Systeme, wie den Tetra-, Hexa- oder Octahydronaphthyl-Rest. "(CrC4)-Alkoxy" und "(C-i-Cio)-Alkoxy" sind Alkoxygruppen, deren Kohlenwasserstoffreste die unter den Ausdrücken "(Ci-C4)-Alkyl" und "(Ci-Ci0)- Alkyl" angegebenen Bedeutungen haben. "(Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy" bedeutet eine wie vorstehend definierte Alkoxy- Gruppe, die durch eine weitere Alkoxy-Gruppe substituiert ist, wie die Ethoxy- methoxy-, Methoxymethoxy-, 1 -Methoxyethoxy-, 1 -Ethoxyethoxy- oder die 1- Methoxypropoxy-Gruppe. "(C3-Ci0)-Alkenyloxy", "(C3-C1O)-AIkJnVlOXy", "(C3-Ci 0)-Cycloalkoxy" und "(C4-Ci0)- Cycloalkenyloxy" sind Ethergruppen, deren Kohlenwasserstoff reste die unter den Ausdrücken "(C3-C10)-Alkenyl", "(C3-C10)-Alkinyl", "(C3-C10)-Cycloalkyl" und "(C4-Ci0)- Cycloalkenyl" angegebenen Bedeutungen haben. "(C3-Cio)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkoxy" steht z. B. für die Cyclopropylmethoxy-, Cyclopropylethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Cyclopentylmethoxy-, Cyclohexylmethoxy- oder die Cyclohexylethoxy-Gruppe. "(C4-Cio)Cycloalkenyl-(Ci-C4)alkoxy" steht z. B. für die Cyclobutenylmethoxy-, Cyclopentenylmethoxy-, Cyclohexenylmethoxy- oder die Cyclohexenylethoxy- Gruppe. "(C3-Ci0)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenyloxy" steht z. B. für die Cyclopropylallyloxy-, Cyclobutylallyloxy- oder die Cyclopentylallyloxy-Gruppe. "(C4-Ci0)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenyloxy" steht z. B. für die Cyclobutenylallyloxy- oder die Cyclopentenylallyloxy-Gruppe. "(CrC4)Alkyl-(C3-Cio)cycloalkoxy" steht z. B. für die Methylclopentyloxy-, Ethylcyclopentyloxy-, Methylcyclohexyloxy- oder die Ethylcyclohexyloxy-Gruppe. "(C2-C4)Alkenyl-(C3-Ci0)cycloalkoxy" steht z. B. für die Vinylcyclopentyloxy-, Allylcyclopentyloxy-, Vinylcyclohexyloxy- oder die Allylcyclohexyloxy-Gruppe. "(C2-C4)Alkinyl-(C3-Cio)cycloalkoxy" steht z. B. fürdie Ethinylcyclopentyloxy-, Propinylcyclopentyloxy-, Ethinylcyclohexyloxy- oder die Propinylcyclohexyloxy- Gruppe. "(Ci-C4)Alkyl-(C4-Cio)cycloalkenyloxy" steht z. B. für die Methylcyclopentenyloxy-, Ethylcyclopentenyloxy-, Methylcyclohexenyloxy- oder die Ethylcyclohexenyloxy- Gruppe. "(C2-C4)Alkenyl-(C3-C-ιo)cycloalkenyloxy" steht z. B. für die Vinylyclopentenyloxy-, Allylcyclopentenyloxy-, Vinylcyclohexenyloxy- oder die Allylcyclohexenyloxy-Gruppe. "(Ci-C4)Alkoxy-(C3-C4)alkenyloxy" bedeutet z. B. die Methoxyallyloxy- oder die Ethoxyallyloxy- Gruppe. "(Ci-Cio)Alkanoyl" steht z.B. für die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, 2- Methylbutyryl-, Pivaloyl-, Octanoyl- oder Decanoyl-Gruppe. "(C4-Cio)Cycloalkanoyl" steht z.B. für die Cyclobutylcarbonyl- Cyclopentylcarbonyl-, Cyclohexylcarbonyl- oder die Cyclononylcarbonyl-Gruppe, "(C3-Cio)Alkenoyl" steht z.B. für die Acryl-, Methacryl-, Crotonoyl-, Dimethylacryl- oder Octenoyl-Gruppe. "(C3-Cio)Alkinoyl" steht z.B. für die Propinoyl-, Butinoyl-, Hexinoyl- oder Octinoyl- Gruppe. "Mono- und Di-(Ci-C4)Alkylcarbamoyl wobei in letzterer Gruppe die Alkylgruppen auch cyclisch zu einem drei- bis- achtgliedrigen Ring verknüpft sein können, in dem gegebenenfalls eine Kohlenstoffeinheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe S(O), S(O)2 oder NR3 ersetzt sein kann und R3 (CrC4)Alkyl, (CrC4)Alkanoyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Di-(Ci-C4)Alkylcarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet" bedeutet z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder tert.- Butyl-carbamoyl-Gruppe oder die Dimethyl-, Diethyl-, Methyl-ethyl- oder Diisopropylcarbamoyl-Gruppe, aber auch cyclische Derivate, wie die Pyrrolidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperidino-, N-Methyl- oder Acetyl-piperazino- carbamoyl-Gruppe. "Mono- oder Di-(C3-Cio)cycloalkylcarbamoyl" bedeutet z. B. die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-carbamoyl-Gruppe oder die Dicyclopropyl-, Dicyclobutyl-, Dicyclopentyl oder Dicyclohexylcarbamoyl-Gruppe. "(CrCio)Alkoxycarbonyl" bedeutet z. B. die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, sec- Butoxycarbonyl- oder die tert.-Butoxycarbonyl-Gruppe. "(C3-Cio)Cycloalkoxycarbonyl" bedeutet z. B. die Cyclopropoxycarbonyl-, Cyclobutoxycarbonyl-, Cyclopentyloxycarbonyl- oder die Cyclohexyloxycarbonyl- Gruppe. "(Ci-Cio)Alkanoyloxy" bedeutet z. B. die Acetoxy-, Propionyloxy-, Butanoyloxy- oder die Pivaloyloxy-Gruppe. "(C4-C10)Cycloalkanoyloxy" bedeutet z. B. die Cyclopropylcarbonyloxy-, Cyclobutylcarbonyloxy-, Cyclopentylcarbonyloxy- oder die Cyclohexylcarbonyloxy- Gruppe. "(Ci-CioJAlkoxycarbonyloxy" bedeutet eine Carbonat-Gruppe, wie z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder tert.-Butoxy-carbonyloxy-Gruppe. "(CrC10)Alkylamincarbonyloxy" bedeutet eine Carbamat-Gruppe, wie z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder tert.-Butylamino-carbonyloxy-Gruppe. "Di(Ci-Cio)-alkylamincarbonyloxy, wobei in letzterer Gruppe die Alkylgruppen auch cyclisch zu einem drei- bis- achtgliedrigen Ring verknüpft sein können, in dem gegebenenfalls eine Kohlenstoffeinheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe S(O), S(O)2 oder NR3 ersetzt sein kann und R3 (CrC4)-Alkyl, (CrC4)- Alkanoyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Di-(CrC4)-Alkylcarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet" bedeutet eine Carbamat-Gruppe, wie z. B. die Dimethyl-, Diethyl-, Methyl-ethyl-, Dibutyl- Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Acetylpiperazino- oder-N-Methylpiperazino-carbonyloxy-Gruppe. "(CrCio)-Alkylsulfonylamino" bedeutet z. B. eine Methyl-, Ethy-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Octyl- oder Decyl-Gruppe. "(Ci-C10)-Alkanoylamino" bedeutet z. B. die Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Isopropionylamino-, Butanoylamino- oder die Pivaloylamino- Gruppe. "(C3-Cio)-Alkenoylamino" bedeutet z. B. die Acrylamino-, Methacrylamino-, Dimethylacrylamino- oder die Crotonylamino-Gruppe. "(C4-Cio)-Cycloalkanoylamino" bedeutet z. B. die Cyclopropanoylamino-, Cyclobutanoylamino-, Cyclopentanoylamino- oder die Cyclohexanoylamino-Gruppe. "(C3-Cio)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkanoylamino" bedeutet z. B. die Cyclopropylacetylamino- oder die Cyclopentylacetylamino-Gruppe. "Mono- und Di-(Ci-Ci0)-Alkylaminocarbonylamino, wobei in letzterer Gruppe die Alkylgruppen auch cyclisch zu einem drei- bis- achtgliedrigen Ring verknüpft sein können, in dem gegebenenfalls eine Kohlenstoffeinheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe S(O), S(O)2 oder NR3 ersetzt sein kann und R3 (Ci-C4)-Alkyl, (Cr C4)-Alkanoyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Di-(Ci -C4)-Alkylcarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet" bedeutet eine Harnstoffgruppe, wie z. B. die Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino-, Methyl-ethylamino-, Pieridino-, Morpholino- oder Acetylpiperazino-carbonylamino-Gruppe. "(Ci-Cio)-Alkoxycarbonylamino" steht für eine Urethangruppe, wie z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder tert.-Butoxy-carbonylamino- Gruppe. "(Ci-Cio)-Alkylthio" steht für eine Alkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(Ci-Cio)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Alkenylthio" steht für eine Alkenylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoff rest die unter dem Ausdruck "(C3-Cio)-Alkenyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Alkinylthio" steht für eine Alkinylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-Ci0)-Alkinyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Cycloalkylthio" steht für eine Cycloalkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoff rest die unter dem Ausdruck "(C3-Cio)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat. "(C4-Cio)-Cycloalkenylthio" steht für eine Cycloalkenylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C4-Cio)-Cycloalkenyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-C10)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkylthio" steht z.B. für die Cyclopropylmethylthio-, Cyclopropylethylthio-, Cyclopentylmethylthio- oder die Cyclohexylmethylthio-Gruppe. "(C4-Ci0)-Cycloalkenyl-(Ci-C4)-alkylthio" steht z.B. für die Cyclopentenylmethylthio- oder die Cyclohexenylmethylthio-Gruppe. "(C3-C10)-Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylthio" steht z.B. für die Cyclopropylallylthio-, Cyclopentylallylthio- oder die Cyclohexylallylthio-Gruppe. "(C4-Cio)-Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylthio" steht z.B. für die Cyclopentenylallylthio- oder die Cyclohexenylallylthio-Gruppe. "(CrC4)-Alkyl-(C3-Cio)-cycloalkylthio" steht z.B. für die Methycyclopentyllthio- oder die Methylyclohexylthio-Gruppe. "(Ci-C4)-Alkyl-(C4-C10)-cycloalkenylthio" steht z.B. für die Methylcyclopentenylthio- oder die Methylcyclohexenylthio-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C3-Cio)-cycloalkylthio" steht z.B. für die Vinylcyclopentylthio-, Allylcyclopentylthio-, Vinylcyclohexylthio- oder die Allylcyclohexylthio-Gruppe. "(C2-C4)-Alkiny!-(C3-Cio)-cycloalkylthio" steht z.B. für die Ethinylcyclopentylthio-, Propargylcyclopentylthio-, Ethinylcyclohexylthio- oder die Propargylcyclohexylthio- Gruppe. "(CrC4)-Alkyl-(C4-Ci0)-cycloalkenylthio" steht z.B. für die Methylcyclopentenylthio- oder die Methylcyclohexenylthio-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylthio" steht z.B. für die Allylcyclopentenylthio- oder die Allylcyclohexenylthio-Gruppe. "(Ci-C10)-Alkylsulfinyl" steht z.B. für die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- oder Octylsulfinyl-Gruppe. "(C3-C10)-Alkenylsulfinyl" steht z.B. für die AIIyI-, Methylallyl-, Butenyl- oder Octenylsulfenyl-Gruppe. "(C3-Cio)-Alkinylsulfinyl" steht z.B. für die Propargyl-, Butinyl- oder Octinylsulfinyl- Gruppe. "(C3-Cio)-Cycloalkylsulfinyl" steht für eine Cycloalkylsulfinylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-Ci0)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat. "(C4-C-I o)-Cycloalkenylsulfinyr steht für eine Cycloalkenylsulfinylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C4-Ci0)-Cycloalkenyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Cycloalkyl-(Ci-C4)alkylsulfinyl" steht z.B. für die Cyclopropylmethylsulfinyl-, Cyclopropylethylsulfinyl-, Cyclopentylmethylsulfinyl-, oder die Cyclohexylmethylsulfinyl-Gruppe. "(C4-Cio)-Cycloalkenyl-(Ci-C4)-alkylsulfinyl" steht z.B. für die Cyclopentenylmethylsulfinyl- oder die Cyclohexenylmethylsulfinyl-Gruppe. "(C3-C10)-Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylsulfinyr steht z.B. für die Cyclopropylallylsulfinyl-, Cyclopentylallylsulfinyl- oder die Cyclohexylallylsulfinyl-Gruppe. "(C4-C10)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylsul1ϊnyr steht z.B. für die Cyclopentenylallylsulfinyl- oder die Cyclohexenylallylsulfinyl-Gruppe. "(Ci-C4)-Alkyl-(C3-Ci0)-cycloalkylsulfinyl steht z.B. für die Methylcyclopentylsulfinyl- oder die Methylcyclohexylsulfinyl-Gruppe. "(Ci-C8)-Alkyl-(C4-Ci0)cycloalkenylsulfinyl steht z.B. für die Methylcyclopentenylsulfinyl- oder die Methylcyclohexenylsulfinyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C3-Ci0)-cycloalkylsulfinyl" steht z.B. für die Vinylcyclopentylsulfinyl-, Allylcyclopentylsulfinyl-, Vinylcyclohexylsulfinyl- oder die Allylcyclohexylsulfinyl- Gruppe. "(C2-C4)-Alkinyl-(C3-Cio)-cycloalkylsulfinyl" steht z.B. für die Ethinylcyclopentylsulfinyl-, Propargylcyclopentylsulfinyl-, Ethinylcyclohexylsulfinyl- oder die Propargylcyclohexylsulfinyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C4-Cio)-cycloalkenylsulfinyr' steht z.B. für die Vinylcyclopentenylsulfinyl-, Allylcyclopentenylsulfinyl-, Vinylcyclohexenylsulfinyl- oder die Allylcyclohexenylsulfinyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkinyl-(C4-Cio)-cycloalkenylsulfinyl" steht z.B. für die Ethinylcyclopentenylsulfinyl-, Propargylcyclopentenylsulfinyl-, Ethinylcyclohexenylsulfinyl- oder die Propargylcyclohexenylsulfinyl-Gruppe. "(CrdoJ-Alkylsulfonyl" steht z.B. für die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- oder Octylsulfonyl-Gruppe. "(C3-Cio)-Alkenylsulfonyl" steht z.B. für die AIIyI-, Methylallyl-, Butenyl- oder Octenylsulfonyl-Gruppe. "(C3-Cio)-Alkinylsulfonyr steht z.B. für die Propargyl-, Butinyl- oder Octinylsulfonyl- Gruppe. "(C3-Ci0)-Cycloalkylsulfonyl" steht für eine Cycloalkylsulfonylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-Cio)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat. "(C4-Cio)-Cycloalkenylsulfonyl" steht für eine Cycloalkenylsulfonylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C4-Cio)-Cycloalkenyl" angegebene Bedeutung hat. iχC3-Cio)-Cycloaltyl-(C1-C4)-alkylsulfonyr steht z.B. für die Cyclopropylmethylsulfonyl-, Cyclopropylethylsulfonyl-, Cyclopentylmethylsulfonyl- oder die Cyclohexylmethylsulfonyl-Gruppe. Il(C4-C10)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alkylsulfonyl" steht z.B. für die Cyclopentenylmethylsulfonyl- oder die Cyclohexenylmethylsulfonyl-Gruppe. "(C3-Cio)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyl" steht z.B. für die Cyclopropylallylsulfonyl-, Cyclopentylallylsulfonyl-, oder die Cyclohexylallylsulfonyl- Gruppe. "(C4-C1o)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyr1 steht z.B. für die Cyclopentenylallylsulfonyl- oder die Cyclohexenylallylsulfonyl-Gruppe. "(Ci-C4)-Alkyl-(C3-Cio)-cycloalkylsulfonyl" steht z.B. für die Methylcyclopentylsulfonyl- oder die Methylcyclohexylsulfonyl-Gruppe. "(CrC4)-Alkyl-(C4-C10)-cycloalkenylsulfonyl steht z.B. für die Methycyclopentenylsulfonyl- oder die Methylcyclohexenylsulfonyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C3-Ci0)-cycloalkylsulfonyl steht z.B. für die Vinylcyclopentylsulfonyl-, Allylcyclopentylsulfinyl-, Vinylcyclohexylsulfonyl- oder die Allylcyclohexylsulfonyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkinyl-(C3-Cio)-cycloalkylsulfonyl steht z.B. für die Ethinylcyclopentylsulfonyl-, Propargylcyclopentylsulfonyl-, Ethinylcyclohexylsulfonyl- oder die Propargylcyclohexylsulfonyl-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C4-Cio)-cycloalkenylsulfonyl steht z.B. für die Vinylcyclopentenylsulfonyl-, Allylcyclopentenylsulfonyl-, Vinylcyclohexenylsulfonyl- oder die Allylcyclohexenylsulfonyl-Gruppe. "Mono- und Di-(CrCio)-Alkylaminosulfonyl, wobei in letzterer Gruppe die Alkylgruppen auch cyclisch zu einem drei- bis- achtgliedrigen Ring verknüpft sein können, in dem gegebenenfalls eine Kohlenstoffeinheit durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe S(O)1 S(O)2 oder NR3 ersetzt sein kann und R3 (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkanoyl, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Di-(C1 -C4)-Alkylcarbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet" steht z.B. für die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- oder die Octyl-aminosulfonyl-Gruppe oder die Dimethyl-, Methyl-ethyl-, Diethyl- oder die Dibuty-Iaminosulfonyl-Gruppe oder die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, N-Methylpiperazino- odre die N- Acetylpiperazino-Gruppe; "(Ci-C-ιo)-Alkylamino" steht für eine Aminogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(CiC10)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Alkenylamino" steht für eine Aminogruppe, deren Kohlenwasserstoff rest die unter dem Ausdruck "(Ci-Cio)-Alkenyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Alkinylamino" steht für eine Aminogruppe, deren Kohlenwasserstoff rest die unter dem Ausdruck "(C3-CiO)-Alkinyl" angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Cycloalkylamino" steht für eine Aminogruppe, deren Kohlenwasserstoff rest die unter dem Ausdruck "(C3-C10)-Cycloalkyl " angegebene Bedeutung hat. "(C3-Cio)-Cycloalkenylamino" steht für eine Aminogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-Ci0)-Cycloalkenyl " angegebene Bedeutung hat "(C3-Cio)-Cycloalkyl-(CrC4)alkylamino" steht z.B. für die Cyclopropylmethylamino- Cyclopropylethylamino-, Cyclopentylmethylamino- oder die Cyclohexylmethyamino- Gruppe. "(C4-C10)-Cycloalkenyl-(Ci-C4)-alkylamino" steht z.B. für die Cyclopentenylmethylamino- oder die Cyclohexenylmethylamino-Gruppe. "(C4-Cio)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylamino" steht z.B. für die Cyclopropylallylamino- Cyclopentylallylamino- oder die Cyclohexylallylamino-Gruppe. "(C4-C10)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylamino" steht z.B. für die Cyclopentenylallylamino- oder die Cyclohexenylallylamino-Gruppe. "(Ci-C4)-Alkyl-(C3-C10)-cycloalkylamino" steht z.B. für die Methylcyclopentylamino- oder die Methylcyclohexylamino-Gruppe. "(CrC4)-Alkyl-(C4-C10)-cycloalkenylamino" steht z.B. für die Methylcyclopentenylamino- oder die Methylcyclohexenylamino-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C3-Cio)-cycloalkylamino" steht z.B. für die Vinylcyclopentylamino-, Allylcyclopentylamino-, Vinylcyclohexylamino- oder die Allylcyclohexylamino-Gruppe. "(C2-C4)-Alkiπyl-(C3-Cio)-cycloalkylamino" steht z.B. für die Ethinylcyclopentylamino-, Propargylcyclopentyamino-, Ethinylcyclohexylamino- oder die Propargylcyclohexylamino-Gruppe. "(C2-C4)-Alkenyl-(C4-Cio)-cycloalkenylamino" steht z.B. für die Vinylcyclopentenylamino-, Allylcyclopentenylamino-, Vinylcyclohexenylamino- oder die Allylcyclohexenylamino-Gruppe. "(Ci-Cio)-Trialkylsilyl" bedeutet ein Siliziumatom, das drei gleiche oder verschiedene Alkylreste gemäß der obigen Definition trägt.

"Aryloxy" bedeutet einen wie vorstehend definierter Arylrest, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. die Phenoxy- oder Naphthyloxy-Gruppe. "Arylthio" bedeutet einen über ein Schwefelatom verknüpften Arylrest, z.B. den Phenylthio- oder den 1 - oder 2-Naphthylthio-Rest. "Arylamino" bedeutet einen über ein Stickstoffatoatom verknüpften Arylrest, z.B. den Anilino- oder den 1- oder 2-Naphthylamino-Rest. "N-(Ci-C4)-Alkyl-arylamino" bedeutet z.B. den N-Methyl- oder N-Ethyl-anilino-Rest. "Aryl-(Ci-C4)-alkoxy" steht für einen über eine (CrC4)-Alkoxygruppe verknüpften Arylrest, z.B. den Benzyloxy-, Phenylethoxy-, Phenylbutoxy- oder Naphthylmethoxy- Rest. "Aryl-(C3-C4)-alkenyloxy" steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenyloxygruppe verknüpften Arylrest, z.B. den 1-, 2- oder 3-Phenylallyloxy-Rest. "Aryl-(Ci-C4)-alkylthio" steht für einen Arylrest, der über einen Alkylthiorest verknüpft ist, z.B. den Benzylthio-, Naphthylmethylthio- oder den 1- oder 2- Phenylethylthio- Rest. "Aryl-(C3-C4)-alkenylthio" steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenylthiogruppe verknüpften Arylrest, z.B. den 1 ,- 2- oder 3-Phenylallylthio-Rest. "Aryl-(C1-C4)-alkylamino" steht für einen über eine (CrC4)-Alkylaminogruppe verknüpften Arylrest, z.B. den Benzylamino-, Naphthylamino-, den 1- oder 2- Phenylethylamino- oder den 3-Phenylpropylamino-Rest. "N-(Ci-C4)-Alkyl-N-aryl-(Ci-C4)-alkylamino" steht z.B. für den N-Methyl-N- benzylamino-, N-Metyl-N-naphthylamino-, den N-Methyl-N-1 -oder 2- phenylethylamino- oder den N-Methyl-N-3-phenylpropylamino-Rest. "Aryl-(C3-C4)-aIkenylamino" steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenylaminogruppe verknüpften Arylrest, z.B. den 1 ,- 2- oder 3-Phenylallylamino-Rest. "N-td-C^-Alkyl-N-aryHCs-C^-alkenylamino" steht z.B. für den N-Methyl-N-1 ,- 2- oder 3-Phenylallylamino -Rest. "Arylcarbamoyl" steht z. B. für Phenyl- oder 1- oder-2-Naphthyl-carbamoyl. "N-Aryl-N-(C1-C4)-alkyl-carbamoyl" steht z. B. für N-Methyl-N-phenyl-carbamoyl oder N-Methyl-N-1- oder-2-Naphthyl-carbamoyl. "Aryl-(CrC8)-dialkylsilyl" steht z. B. für eine Phenyl- oder Naphthyl-dimethylsilyl- Gruppe. "Diaryl-(C3-C4)-alkylsilyl" steht z. B. für eine Diphenyl-, Phenyl-naphthyl-, oder Dinaphthyl-methylsilyl-Gruppe. "Triarylsilyl" steht z. B. für eine Triphenyl-, Diphenyl-naphthyl- oder Trinaphthyl-silyl- Gruppe.

Vor allem aus den Gründen der höheren kulturpflanzen- oder nutzpflanzenschützenden Wirkung (Safenerwirkung), besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit sind erfindungsgemäße Verwendungen von Verbindungen der genannten Formel (I) oder deren Salzen von besonderem Interesse, wohn einzelne Reste eine der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten.

Vorzugsweise ist X Sauerstoff.

Vorzugsweise bedeuten (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C1-C4)AIkOXy, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1- C4)Alkylamino oder Di-[(Ci-C4)alkyl]-amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkoxy, (C1-C4)HaIOaIkOXy und (C-ι-C4)Alkylthio substituiert ist, oder (C3-C6)Cycioalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl (vorzugsweise Phenyl) oder Heterocyclyl (vorzugsweise ein heterocyclischer Ring mit drei bis sechs Ringatomen und mit ein bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S), wobei jeder der letztgenannten 4 Reste (bzw. die bevorzugten in Klammern genannten Reste) unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C4)AIKyI, (CrC4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy und (CrC^Alkylthio und im Fall nicht aromatischer Reste auch Oxo substituiert ist, bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen C-Atomen einen vier- bis sechgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit einem oder mehreren Heteroringatomen, vorzugsweise einem bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C 1 -C4)AI koxy, (CrC4)Haloalkoxy (CrC4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten, und n 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0, 1 oder 2, ganz besonders 0 oder 1.

Insbesondere bedeutet (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (C1- C4)Alkyl, (d-C^Haloalkyl, [(C1-C4)Alkoxy]-(C1-C4)alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2- C4)Haloalkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C2-C4)Haloalkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C5- C6)Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl (vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl und (C1-C4)AIkOXy substituiert ist), gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl (vorzugsweise ein heterocyclischer Ring mit 3 bis 6 Ringatomen und mit ein bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (C1-C4)HaIOaIRyI, (d-C4)Alkoxy und Oxo substituiert ist) oder (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio, (Ci-C4)Alkylsulfinyl, (d-C4)Haloalkylsulfinyl, (Ci-C4)Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfonyl, (Ci-C4)Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)Haloalkoxycarbonyl, (Ci-C4)- Alkylamino oder Di-[(Ci-C4)alkyl]-amino ist, oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen C-Atomen einen vier- bis sechsgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit ein bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist, wobei im letztgenannten Fall ein oder zwei Heteroatome an dem aromatischen Ring gebunden sind, und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl und Oxo substituiert ist, bedeuten.

Weiter bevorzugt bedeutet (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (C1- C4)Alkyl, (d-C4)Haloalkyl, vorzugsweise (d-C4)Fluoralkyl, (Ci-C4)AIkOXy-(C1- C4)alkyl, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (d-C4)Alkylthio, (d-C4)Haloalkylthio, (Ci-C4)Alkylsulfinyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfinyl (vorzugsweise (d-C4)-Fluoralksulfinyl), (Ci-C4)Alkylsulfonyl, (d-C4)Haloalkylsulfonyl (vorzugsweise (C1-C4)- Fluoralkylsulfonyl), (d-C4)Alkylamino oder Di-[(d-C4)alkyl]-amino bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen C- Atomen einen vier- bis sechsgliedrigen ankondensierten nicht-aromatischen Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit ein oder zwei Heteroringatomen aus der Gruppe N und O ist, wobei im letztgenannten Fall ein oder zwei Heteroatome an dem aromatischen Ring gebunden sind, und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (d-C4)Alkyl substituiert ist, bedeuten.

Weiter bevorzugt bedeutet (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (C1- C4)Haloalkyl (vorzugsweise (CrC4)-Fluoralkyl), (d-C4)Alkoxy oder (d- C4)Haloalkoxy (vorzugsweise (Ci-C4)Fluoralkoxy), (Ci-C4)Haloalkylthio (vorzugsweise (CrC4)Fluoralkylthio) bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam die divalente Gruppe 2,2- Difluormethylendioxy (-0-CF2-O-; 2,2-Difluor-1 ,3-dioxapropan-1 ,3-diyl) bedeuten.

Ganz besonders bedeutet Y unabhängig voneinander Halogen, Cyano, (CrC4)Alkyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Trifluormethylthio oder 2,2-Difluormethylendioxy, insbesondere Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy.

Bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen (I), worin

R1 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, (Ci-C4)Alkylamino, Di-[(Ci-C4)alkyl]-amino, (C-i- C6)Alkyl, (C3-C6)Alkenyl, (C3-C6)Alkinyl oder (C 1 -C6)AI koxy, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C- Atome aufweist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist, und R2 Wasserstoff, (CrCio)Alkyl, (C3-C10)Alkenyl oder (C3-Ci0)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C- Atome aufweist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist,

wobei in den Resten R1 und R2 Ra jeweils unabhängig voneinander für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Za-Ra* und Rcyc a steht, Rb jeweils unabhängig voneinander für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zb-Rb* und Rb** steht, Rc jeweils unabhängig voneinander für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zc-Rc* und Rcyc"c steht, Rd jeweils unabhängig voneinander für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel -Zd-Rd* und Rd** steht, wobei in den Resten Ra, Rb, Rc und Rd Za, Zb, Zc und Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)P-, -S(O)P-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)P-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -S-CS-, -CS-S-, -O-CO-O-, -NR0-, -O-NR0-, -NR°-O-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR°- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R"- oder auch -O-N=CR°- oder -CR°=N-O- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(d-C6)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen (vorzugsweise dabei Acyl aus der Gruppe [(CrC6)Alkyl]- carbonyl [(CrC6)Alkoxy]-carbonyl oder [(Ci-C6)Alkylsulfonyl) stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CrC^Alkyl, (C2- C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(CrC6)alkyl oder (C3- C6)Cycloalkyl stehen, und Rcyc"a und Rcyc"c einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 3 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeuten und Ra*, Rb*, R0*, Rd*, Rb** und R0** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeuten oder Ra*, Rb*, R0*, Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten (vorzugsweise wenn chemisch stabile Reste umfasst sind), bedeuten.

Weiter bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen (I), wobei in den Resten Ra, Rb, Rc und Rd Za, Zb, Zc und Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)P-, -S(O)p-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)p-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -S-CS-, -CS-S-, -O-CO-O-, -NR0-, -O-NR0-, -NR°-O-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR0- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R11- oder auch -O-N=CR°- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(d-C6)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen (vorzugsweise dabei Acyl aus der Gruppe (CrC6)Alkanoyl, [(CrC6)Alkoxy]-carbonyl oder (CrC6)Alkylsulfonyl) stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2- C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl stehen, vorzugsweise eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)p-, -S(Op-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)P-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -NR°-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR0- oder -NR°-CO-O-, -NRO-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl (Ci-C4)Alkanoyl, [(CrC^AIkoxyJ-carbonyl oder (CrC4)Alkylsulfonyl, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder (d-C4)Alkyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrC4)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl stehen, Rcy°"a und Rcyc~c jeweils einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 3 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeuten und Ra*, Rb*, R0*, Rd*, Rb** und Rc** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeuten oder Ra*, Rb*, Rc*, Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, vorzugsweise Rcyc"a und Rcyc"c jeweils unabhängig voneinander (C3-C6)Cycloalkyl, (C4- C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(CrC4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (d^Alkylthio, (CrC^Haloalkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (C1- C4)Haloalkylsulfinyl, (CrC^Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfonyl, (C1- C4)Alkylamino, Di-[(CrC4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(C1- C4)Alkoxy]-carbonyl, Di-[(CrC4)Alkyl]-carbamoyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten und Ra*. Rb*, R0*, Rd*, Rb** und Rc** jeweils unabhängig voneinander (CrCio)Alkyl, (C3-C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C4- C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1- C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (C1- C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfonyl, (CrC^Alkylamino, Di-[(Ci-C4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (C1-C4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl, Di-[(CrC4)Alkyl]- carbamoylamino und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl, (C-i- C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra*, Rb\ R0*, Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten.

Weiter bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen (I), worin R1 Wasserstoff, (CrC6)Alkyl, (C3-C6)Alkenyl oder (C3-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist inklusive Substituenten 1 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 18 C- Atome aufweist, oder (C3-C6)Cycloalkyl oder gesättigtes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 18 C- Atome aufweist, wobei Ra für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Za-Ra* und Rcyc~a steht, Rb für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zb-Rb* und Rb** steht, wobei in den Resten Ra und Rb Za, Zb, Rcyc"a, Ra*, Rb* und Rb** wie oben oder weiter unten definiert sind, vorzugsweise Za, Zb unabhängig voneinander -O-, -S(O)P-, -S(O)P-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)p-, -S(O)pNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -NR0-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR°- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl, (C3- C6)Cycloalkyl (Ci-C4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl oder (Ci-C4)Alkylsulfonyl, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder (C1- C4)Alkyl stehen und R' und R" unabhängig voneinander für (C1- C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, insbesondere für (CrC4)Alkyl stehen, Rcyc'a (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl, ungesättigtes nicht-aromatisches Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1- C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (C1- C4)Alkylsulfinyl, (d-C^Haloalkylsulfinyl, (d-C^Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfonyl, (CrC4)Alkylamino, Di-[(CrC4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl, DK(C1- C4)Alkyl]-carbamoyl und im Falle gesättigtes oder ungesättigtes nicht aromatisches Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und

insbesondere Rcyc-a (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (CrC4)Alkyl, (C-r C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und Ra* Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander (C1-C10)Alkyl, (C3-C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C4- C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3- C6)Cycloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (C1-C4)Haloalkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl, (C1-C4)Alkylamino, DK(C1- C4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (C1-C4)Alkanoyl, [(C1-C4)AIkoxy]- carbonyl, Di-[(C1-C4)Alkyl]-carbamoylamino und im Falle cyclischer Reste auch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten,

insbesondere Ra*, Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander (C1-C6)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C1- C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten. Weiter bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen (I), worin R2 (Ci-Cio)Alkyl, (C3-Ci0)Alkenyl oder (C3-C10)Alkinyl, insbesondere (C1-C6)AIkVl, (C3-C6)Alkenyl oder (C3-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rc substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 18 C- Atome aufweist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl, insbesondere Phenyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 18 C- Atome aufweist, bedeutet, wobei Rc für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zc-Rc* und Rcyt>c steht, Rd für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel -Zd-Rd* und Rd** steht, wobei in den Resten Rc und Rd die Reste bzw. Gruppen Zc, Zd, Rcyc"c, R0*, Rd* und Rd** wie oben oder weiter unten definiert sind, vorzugsweise Z° und Zd jeweils unabhängig voneinander -O-, -S(O)P-, -S(O)P-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)p-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -NR0-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR0- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl, (C3- C6)Cycloalkyl (Ci-C4)Alkanoyl, [(C1-C4)Alkoxy]-carbonyl oder (Ci-C4)Alkylsulfonyl, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder (C1- C4)Alkyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (C1- C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrC4)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, insbesondere für (Ci-C4)Alkyl stehen, Rcyc-c (c3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl, ungesättigtes nicht-aromatisches Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (d-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1- C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (CrC4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, (C1- C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (CrC4)Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfonyl, (d-C^Alkylamino, Di-[(CrC4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (Ci-C4)Alkanoyl, [(Ci-C4)Alkoxy]-carbonyl, Di-[(d- C4)Alkyl]-carbamoyl und im Falle gesättigtes oder ungesättigtes nicht aromatisches Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und insbesondere Rcyc c (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (d-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1- C4)Alkoxy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (CrC4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und R0*, Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (CrC10)Alkyl, (C3-C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C4- CβJCycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3- C6)Cycloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (CrC4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfonyl, (Ci-C4)Alkylamino, Di-[(Cr C4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(C 1 -C4)AI koxy]- carbonyl, Di-[(Ci-C4)Alkyl]-carbamoylamino und im Falle cyclischer Reste auch (CrC4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Rc* und Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, insbesondere R0*, Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (Ci-C6)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C -i- C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (CrC4)Haloalkoxy, (Cr C4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Rc* und Rd* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten.

Dabei ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen (I) bevorzugt, worin R1 einen der oben definierten gegebenenfalls substituierten (CrC4)Alkyl-, (C2- C4)Alkenyl- oder (C2-C4)Alkinylreste und R2 einen der oben definierten gegebenenfalls definierten Phenyl und Heteroarylreste bedeuten.

Beispiele für Substituenten Ra und Rc, mit denen die bei den Resten R1 bzw R2 aufgeführten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Alkoxygruppen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden, substituiert sind, sind die folgenden:

Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, Amino oder (C1-C10)Alkanoyl, (C3-Ci0)Alkenoyl, (C3-Ci0)Alkinoyl, (C4-Ci0)Cycloalkanoyl oder (Ci-C10)Alkoxy, (CrCio)Haloalkoxy, (d-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (C3-Ci0)Alkenyloxy, (C3-C10)Alkinyloxy, (C3-Ci0)Cycloalkoxy, (C4-C10)Cycloalkenyloxy, (C3-Ci0)Cycloalkyl- (CrC4)alkoxy, (C4-Cio)Cycloalkenyl-(CrC4)alkoxy, (C3-Ci0)Cycloalkyl-(C3- C4)alkenyloxy, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenyloxy, (CrC4)Alkyl-(C3- C10)cycloalkoxy, (C2-C4)Alkenyl-(C3-Cio)cycloalkoxy, (C2-C4)Alkinyl-(C3- Ci0)cycloalkoxy, (Ci-C4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenyloxy, (C2-C4)Alkenyl-(C4- Ci0)cycloalkenyloxy, (Ci-C4)Alkoxy-(C3-C4)alkenyloxy oder Carbamoyl, Mono- oder Di-[(CrC4)alkyl]carbamoyl, Mono- oder Di-[(C3- C10)cycloalkyl]-carbamoyl, N-(Ci-C4)Alkoxy-N-(Ci-C4)alkyl-carbamoyl oder Carboxy, (Ci-Ci0)Alkoxy-carbonyl, (C3-Ci0)Cycloalkoxy-carbonyl, (CrCio)Alkanoyloxy, (C4-C10)Cycloalkanoyloxy, (Ci-Cio)Alkoxy-carbonyloxy, [(Cr C10)Alkyl]-aminocarbonyloxy, Di-[(Ci-Ci0)Alkyl]-aminocarbonyloxy, oder (CrCioJAlkylsulfonylamino, (Ci-Cio)Alkanoylamino, (C3-Cio)Alkenoylamino, (C4- C10)Cycloalkanoylamino, (C3-Ci0)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkanoylamino, Mono- oder Di- [(Ci-CioJalkyll-aminocarbonylamino, oder [(Ci-Cio)Alkoxy]-carbonylamino oder die N-(Ci-C4)Alkyl-Analogen der 8 vorgenannten Reste oder (Ci-CioJAlkylthio, (Ci-Cio)Haloalkythio, (C3-C10)Alkenylthio, (C3-C10)Alkinylthio, (C3- C10)Cycloalkylthio, (C4-C10)Cycloalkenylthio, (C3-C10)Cycloalkyl-(CrC4)alkylthio, (C4- C10)Cycloalkenyl-(CrC4)alkylthio, (C3-Ci0)CycloalkyI-(C3-C4)alkenylthio, (C4- Cio)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylthio, (Ci-C4)Alkyl-(C3-C10)cycloalkylthio, (C2- C4)Alkenyl-(C3-C10)cycloalkylthio, (C2-C4)Alkinyl-(C3-Ci0)cycloalkylthio, (CrC4)Alkyl- (C4-Cio)cycloalkenylthio, (C2-C4)Alkenyl-(C4-Cio)cycloalkenylthio oder (CrC10)Alkylsulfinyl, (CrCioJHaloalkysulfinyl, (C3-C10)Alkenylsulfinyl, (C3- C10)Alkinylsulfinyl, (C3-Ci0)Cycloalkylsulfinyl, (C4-C10)Cycloalkenylsulfinyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(CrC4)alkylsulfinyl, (C4-Cio)Cycloalkenyl-(CrC4)alkylsulfinyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylsulfinyl, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylsulfinyl, (C1-C4)Alkyl-(C3-Cio)cycloalkylsulfinyl, (C2-C4)Alkenyl-(C3-C10)cycloalkylsulfinyl, (C2- C4)Alkinyl-(C3-C10)cycloalkylsulfinyl, (C1-C4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfinyl, (C2- C4)Alkenyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfinyl, (C2-C4)Aikinyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfinyl oder (C1C10)Alkylsulfonyl, (C1-C10)Haloalkysulfonyl, (C3-C10)Alkenylsulfonyl, (C3- C10)Alkinylsulfonyl, (C3-C10)Cycloalkylsulfonyl, (C4-C10)Cycloalkenylsulfonyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(C1-C4)alkylsulfonyl, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C1-C4)alkylsulfonyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylsulfonyl, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylsulfonyl, (C1-C4)Alkyl-(C3-C10)cycloalkylsulfonyl, (C2-C4)Alkenyl-(C3-C10)cycloalkylsulfonyl, (C3- C4)Alkinyl-(C3-C10)cycloalkylsulfonyl, (C1-C4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfonyl, (C3- C4)Alkenyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfonyl, Mono- oder Di-(C1-C10)Alkylaminosulfonyl oder Di-(C1-C10)Alkylamino, (C1-C10)Alkylamino, (C3-C10)Alkenylamino, (C3- C10)Alkinylamino, (C3-C10)Cycloalkylamino, (C4-C10)Cycloalkenylamino, (C3- C10)Cycloalkyl-(CrC4)alkylamino, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C1-C4)alkylamino, (C3- C10)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylamino, (C4-C10)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylamino, (C1- C4)Alkyl-(C3-C10)cycloalkylamino, (C2-C4)Alkenyl-(C3-C10)cycloalkylamino, (C2- C4)Alkinyl-(C3-C10)cycloalkylamino, (C1-C4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenylamino, (C2- C4)Alkenyl-(C4-C10)cycloalkenylamino oder die N-(C1-C4)Alkylamino-Analogen der vierzehn letztgenannten Reste oder Bis-[(C3-C10)alkenyl]-amino, Bis-[(C3-C10)alkinyl]-amino oder Tri-[(C1 -C10)aIkyl]-silyl oder (C3-C10)Cycloalkyl, (C4-C10)Cycloalkenyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C10)Cycloalkyl- carbonyl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryl-(C1-C4)alkyl-carbonyl, (C3- C10)Cycloalkoxy-carbonyl, Aryloxy-carbonyl, Heterocyclyloxy-carbonyl, Aryl-(C1- C4)alkoxy-carbonyl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, N-(C1-C4)Alkyl-N-arylamino, Aryl- (C1-C4)alkoxy, Heterocyclyl-(C1-C4)alkoxy, Aryl-(C3-C4)alkenyloxy, Aryl-(C1- C4)alkylthio, Heterocyclyl-(C1-C4)alkylthio, Aryl-(C3-C4)alkenylthio, Aryl-(C1- C4)alkylamino, N-(C1-C4)Alkyl-N-aryl-(C1-C4)alkylamino, Aryl-(C3-C4)alkenylamino, N- (C1-C4)Alkyl-N-aryl-(C3-C4)alkenylamino, gegebenenfalls N-substituiertes Arylcarbamoyl oder Heterocyclylcarbamoyl oder Heterocyclyl-(CrC4)alkyl- carbamoyl, Arylsulfonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Arylsulfonylamino, Arylsulfonyl-N-(Ci-C4)alkylsulfonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Arylaminosulfonyl oder Arylaminosulfonylamino, N-AIyI-N-(C1- Cio)alkylaminosulfonyl, Heterocyclylsulfonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Heterocyclylsulfonylamino, Aryl-di-[(Ci-C8)alkyl]-silyl, Diaryl-(Ci-C8)alkyl-silyl oder Triarylsilyl, wobei der cyclische Teil der 40 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1-C6)AIk^, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C3- C8)Cycloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (d-C^Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (C1-C4)Haloalkylsulfonyl, (C1-C4)AlkylaminoI Di-[(C1-C4)-alkyl]- amino, Trimethylsilyl und (CrC4)-Alkanoyl substituiert ist.

Weitere Beispiele für Ra und R° sind die Reste (Ci-Ci0)Alkyliden-amino-oxy, (C3- C9)Cycloalkyliden-amino-oxy (zu den Formeln -O-N=CR°-Ra* bzw. -O-N=CR°-RC*) oder 1-[(C1-C10)AIkOXyJmJnO]- (C1-C4)alkyl, ^[(Cs-CgJCycloalkoxy-iminoHCrC^alkyl, 1-Hydroxyimino-(C1-C4)alkyl (zu den Formeln -CR°=N-O-Ra* bzw. -CR°=N-O-R°*).

Die gegebenenfalls N-substituierten Reste (wie gegebenenfalls N-substituiertes Arylcarbamoyl, Heterocycyclcarbamoyl, Arylaminosulfonyl, Arylsulfonylamino) sind dabei an der Aminogruppe vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen Rest aus der Gruppe (CrC4)Alkyl, (CrC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl und Phenyl substituiert, insbesondere unsubstituiert oder durch einen Rest aus der Gruppe (CrC4)Alkyl und Phenyl, ganz besonders unsubstitutiert oder durch (C-ι-C4)Alkyl substituiert (letzteres beispielsweise N-Aryl-N-(CrC4)alkyl-carbamoyl).

Die zuletzt genannten Reste, welche Heterocyclyl enthalten sind dabei vorzugsweise solche der Formeln NHet- NHet-CO NHet-CO-O- NHet-CO-NH- NHet-CO-NR- NHet-S(O)2- bzw. NHet-S(O)2-NR- ,

wobei NHet den Rest eines gesättigten Heterocyclus mit mindestens einem Stickstoffatom als Ringatom (N-Heterocyclyl) mit der freien Bindung (yl-Position) am N-Ringatom bedeutet, wobei NHet zusätzlich zum N-Ringatom ein weiteres Heteroringatom aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und dieses weitere Heteroringatom als divalente Gruppe der Gruppe der Formel -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH- oder -NR1- vorliegt, wobei R und R' unabhängig voneinander jeweils für (C-ι-C4)Alkyl, (CrC4)Alkanoyl, [(CrC^AIkoxyj-carbonyl, Di-[(Ci-C4)alkyl]-carbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen. Vorzugsweise steht R für (Ci-C4)Alkyl. Vorzugsweise steht R' für (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkanoyl oder [(C1-C4)AIkOXy]- carbonyl.

Bevorzugt sind als Substituenten Rb und Rd, mit denen die bei den Resten R1 bzw R2 aufgeführten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-Gruppen gegebenenfalls einfach oder mehrfach und gleich oder verschieden substituiert sind, solche, wie sie für Ra und Rb definiert sind, oder auch solche, wie nachstehend genannt: (C1-CiO)AIlCyI1 (Ci-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C3-C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl, (C3- Ci0)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkyl, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(Ci-C4)alkyl, (C3-Ci 0)Cycloalkyl-(C3- C4)alkenyl, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenyl, (Ci-C4)Alkoxy-(C3-C4)alkenyl, Aryl-(Ci-C4)alkyl, Heterocyclyl-(CrC4)alkyl oder Aryl-(C3-C4)alkenyl, wobei der cyclische Teil der 3 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1-C4)AIlCyI, (CrC4)Haloalkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (d-C4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (CrC4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (d-C^Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfonyl, (C1- C4)Alkylamino, Di-[(CrC4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl und (C1-C4)-Alkanoyl substituiert ist, vorzugsweise der cyclische Teil der genannten 3 Reste unsubstituiert oder durch durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1- C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy und (CrC4)Haloalkoxy substituiert ist.

Benachbarte Substituenten an Aryl-, Heterocyclyl- oder Cycloalkyl-Gruppen können dabei, soweit chemisch sinnvoll, gegebenenfalls zu einem vier- bis achtgliedrigen Ring verknüpft sein.

Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung mit Verbindungen (I), worin R1 (Ci-C6)Alkyl, insbesondere (Ci-C4)AIlCyI, das unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen (insbesondere Fluor und Chlor), (C1- C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkoxy, (C1-C4)HaIOaIkOXy (vorzugsweise (C1- C4)Fluoralkoxy), (C3-C4)Alkenyloxy, (C3-C4)Alkinyloxy, (CrC4)Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio (vorzugsweise (CrC^Fluoralkylthio), (CrC4)Alkenylthio, (C1- C4)Alkinylthio, (Ci-C4)Alkylsulfinyl, (CrC^Haloalkylsulfinyl (vorzugsweise (C1- C4)Fluoralkylsulfinyl) (d-C-O-Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfonyl (vorzugsweise (CrC^-Fluoralkylsulfonyl), (CrC4)Alkylamino, Di-[(CrC4)alkyl]- amino, Carboxy, (CrC^AIkoxy-carbonyl, (C3-C8)Cycloalkoxy-carbonyl, (C1- C4)Alkanoyl, (Ci-C4)Haloalkanoyl, (C3-C8)Cycloalkanoyl, Carbamoyl, Mono- und Di-[(CrC4)alkyl]-carbamoyl, (CrC^Alkylsulfonylamino, (CrC4)Alkanoylamino, Mono- und Di-[(CrC4)alkyl]- aminocarbonylamino, (Ci-C4)Alkoxy-carbonylamino und die N-(CrC4)-Alkyl-Analogen der 5 vorgenannten Reste, (d-C/OAlkanoyloxy, (CrC4)Halogenalkanoyloxy, (C3-C8)Cycloalkanoyloxy, (CrC4)Alkoxy-carbonyloxy, (CrC4)Alkylamino-carbonyloxy, Di-I(C1- C4)alkylamino-carbonyloxy, (C3-C6)Cycloalkyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryl und Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste gegebenenfalls substituiert ist , vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)AIKyI, (Ci-C4)Halogenalkyl und (C-r C4)Alkoxy substituiert ist, und einen fünf- bis achtgliedrigen, vorzugsweise fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, vorzugsweise mit 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, insbesondere O und S, der gegebenenfalls substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (C1-C4)AIRyI und (C1- C4)Alkoxy, vorzugsweise (C1-C4)AIKyI, substituiert ist, substituiert ist, bedeutet.

Heterocyclylcarbonyl ist vorzugsweise ein Rest der Formel NHet-CO, wobei NHet- wie oben definiert bzw. vorzugsweise definiert ist.

Besonders bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung mit Verbindungen (I), worin R1 (C3-C6)Alkenyl, das unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, und Aryl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (CrC^Alkyl, (C1- C4)Halogenalkyl und (C1-C4)AIkOXy substituiert ist, substituiert ist, bedeutet.

Besonders bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung mit Verbindungen (I), wohn R1 (C3-C6)Alkinyl oder (C3-C6)Haloalkinyl bedeutet. Besonders bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung mit Verbindungen (I), worin R1 (C3-C6)Cycloalkyl oder einen fünf- bis achtgliedrigen gesättigten Heterocyclus, der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (C-ι-C4)Alkyl und (C1-C4)AIkOXy, vorzugsweise (CrC4)Alkyl, substituiert ist, bedeutet.

Besonders bevorzugt ist auch die erfindungsgemäße Verwendung mit Verbindungen (I), worin R2 (C1-C8)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten beiden Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (d-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl und (Ci-C4)Alkoxy substituiert ist, bedeutet und dabei Heteroaryl bevorzugt 5 oder 6 Ringatome und davon 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S, ganz besonders Thienyl, Furyl, Thiazolyl oder Pyridyl, beispielsweise 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 1 ,3-Thiazol-2-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl bedeutet.

Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Ihre Anwendung als Safener in Pflanzen ist bisher nicht bekannt gewesen.

Einige erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch neue Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, worin X Sauerstoff oder Schwefel, (Y)n n Substituenten Y, wobei jedes Y unabhängig voneinander einen Rest Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C1- C6)AIkOXy, (C1-C6)Alkylthio, (CrC6)Alkylsulfinyl, (CrC6)Alkylsulfonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)Alkylamino oder Di-[(C1-C4)alkyl]-amino, wobei jeder der letztgenannten 10 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C 1 -C4)AI koxy, (CrC4)Haloalkoxy und (CrC4)Alkylthio substituiert ist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (d- C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (CrC4)Alkoxy-(Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (CrC4)AIkOXy-(Ci-C4)AIkOXy und (C 1 -C4)AI kylthio substituiert ist, bedeutet oder zwei benachbart stehende Gruppen Y gemeinsam mit den direkt gebundenen C-Atomen einen vier- bis achtgliedrigen ankondensierten Ring, der carbocyclisch ist oder heterocyclisch mit ein bis drei Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S ist und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)Alkyl, (C1- C4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (CrC4)Haloalkoxy und (CrC4)Alkylthio substituiert ist, bedeuten, n 0, 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0, 1 oder 2, und R1 (C1-C4)A^yI, (C3-C10)Alkenyl oder (C3-C10)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten zwei (2) Reste unsubstituiert oder jeder der letztgenannten drei (3) Reste durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C-Atome aufweist, oder (C3-C1o)Cycloalkyl, (C4-C10)Cycloalkenyl oder gesättigtes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist, und R2 Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 24 C- Atome aufweist, wobei in den Resten R1 und R2 die Substituenten Ra jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Za-Ra* und Rcyc a steht, Rb jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zb-Rb* und Rb" steht, Rd jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel -Zd-Rd* und Rd** steht, wobei in den Resten Ra und Rb Za und Zb jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)p-, -S(O)p-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)P-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -S-CS-, -CS-S-, -O-CO-O-, -NR0-, -O-NR0-, -NR°-O-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR°- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR'R11- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (C2- C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6)alkyl, (C3- C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen (vorzugsweise dabei Acyl aus der Gruppe [(Ci-C6)Alkyl]-carbonyl [(CrC6)Alkoxy]-carbonyl oder [(CrC^Alkylsulfonyl) stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2- C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(CrC6)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl stehen, und Rcyc-a ejnen gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoff rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeutet und Ra*, Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten (vorzugsweise wenn chemisch stabile Reste umfasst sind), und wobei im Rest Rd Zd eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)P-, -S(O)P-O-, -O-S(O)P-, -S(O)PNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -S-CS-, -CS-S-, - O-CO-O-, -CO-NR0-, -O-CO-NR0- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2- C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl oder Acyl mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen (vorzugsweise dabei Acyl aus der Gruppe [(CrCeJAlkylj-carbonyl [(CrC6)Alkoxy]-carbonyl oder [(Ci-C6)Alkylsulfonyl) stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, Phenyl, Phenyl-(Cr C6)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl stehen, und Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest mit insgesamt 1 bis 24 C-Atomen bedeuten oder Rd* Wasserstoff bedeutet, bedeuten, wobei Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze ausgenommen sind, worin (a) R1 (Ci-C4)Alkyl, das durch einen Cyclohexylcarbamoylrest substituiert ist, und R2 einen bicyclischen Heteroarylrest bedeuten, (b) R1 (CrC4)Alkyl, das durch einen N-substituierten Carbamoylrest und zugleich gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Heteroaryl oder Phenyl substituiert ist, und R2 Phenyl bedeuten, (c) R1 (d-C4)Alkyl, das durch 2-(Trimethylsilyl)-ethoxy substituiert ist, und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, (d) R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, wobei ein Substituent mehr als eine cyclische Gruppe enthält oder wobei zwei oder mehr Substituenten cyclisch sind, (e) R1 (CrC4)Alkyl, das substituiert ist, und R2 Phenyl, das durch Iminocarbamoyl (Amidingruppe) substituiert ist, (f) R1 (CrC4)Alkyl, das durch einen gegebenenfalls substituierten Arylrest substituiert ist, und R2 einen gegenbenenfalls substituierten Arylrest, (g) R2 einen gegebenenfalls substituierten Indolylrest oder einen N-(4- Bromphenyl)- oder N-Phenyl-5-(hydroxymethyl)-pyrazol-3-ylrest bedeuten und wobei auch die folgenden Verbindungen ausgenommen sind: (h) 1-(2-Hydroxyethyl)-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (i) 1-[2-(Diethylamino)ethyl]-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (j) 1-[3-(Diethylamino)propyl]-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (k) 7-ChIoM -[3-(dimethylamino)propyl]-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (I) 1-{3-[2-(Pyrrolidinyl-1-carbonyl)-pyrrolidinyl-1-carbonyl]-p ropyl}-3- phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (m) 1-{2-[2-(Pyrrolidinyl-1-carbonyl)-pyrrolidinyl-1-carbonyl]-e thyl}-3- phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (n) 1-{2-[4-(Pyrrolidinyl-1-carbonyl)-thiazolidiny-3-carbonyl]-e thyl}-3- phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (o) i-^-^Thiazolidinyl-i-carbonyO- thiazolidiny-S-carbonyri-ethylJ-S- phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (p) i^-^-CPyrrolidinyl-i-carbonyO-i .i-dioxothiazolidinyl-S-carbonylj-ethylJ-S- phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (q) 1-[3-(Amino)propyl]-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (r) 1-(Octahydro-2H-quinolizin-1-ylmethyl)-3-phenyl-chinoxalin-2 (1 H)-on, (s) 6-Methoxy- oder 6-methyl- oder 6-Trifluormethyl- oder 6-ChIoM -(octahydro- 2H-quinolizin-1 -ylmethyl)-3-phenyl-chinoxalin-2(1 H)-on (4 Verbindungen), (t) 1-(Methylthiomethyl)-3-phenylchinoxalin-2(1 H)-on, (u) 1-(Methylaminocarbonylmethyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-chinoxalin -2(1 H)-on, (v) 1-(DimethyIaminomethyl)-3-(4-ethoxycarbonyl-phenyl)-6-bromch inoxalin- 2(1 H)-on, (w) 1-(Morpholin-4-ylmethyl)-3-(4-ethoxycarbonyl-phenyl)-6-bromc hinoxalin- 2(1 H)-on, (x) 1-(4-Benzyl-piperid-1-ylmethyl)-3-(4-ethyl-phenyl)-chinoxali n-2(1 H)-on, (y) 1-(4-Benzyl-piperazin-1-ylmethyl)-3-(3-chlorphenyl)-chinoxal in-2(1 H)-on, (z) 1-{3-[4-(4,5-Dihydro-pyridazin-3(2H)-on-6-yl)-phenoxy]-propy l}-3-phenyl- chinoxalin-2(1 H)-on.

Ausgenommene Verbindungen der Definitionen (a) bis (z) sind teilweise bekannt und beschrieben in:

Tetrahedron Letters 43 (2002), 1637-1639 (zu Definitionen (a) und (b)), WO-A-2002/002550 (zu Definition (c) und (h)), Molecular Crystals and Liquid Crystals 329 (1999), 1137-1143 (u.a. Definition (d)), Carbohydrate Research 228 (2003, 2301-2309 (u. a. Definition (g)) WO-A-99/50254 (zu Definitionen (e), 0), (k)), HeIv. Chim. Acta XXXV (1952) 2301 (zu Definitionen (h), (i)), WO-A-97/07116 (zu Definitionen (I), (m), (n), (o), (p)), Yakugaku Zasshi 90 (1970), 1391-5 (zu Definition (q)), Il Farmaco 44 (1989), 945-50, Il Farmaco 41 (1986), 722-8 (zu Definition (r)), Il Farmaco 40 (1985), 303-314 (zu Definition (s)), CAS Registry No. 385798-86-7 (zu Definition (t)) CAS Registry No. 383408-90-0 (zu Definition (u)) CAS Registry No. 376619-52-2 (zu Definition (v)) CAS Registry No. 376616-71-6 (zu Definition (w)) CAS Registry No. 376605-64-0 (zu Definition (x)) CAS Registry No. 376604-67-0 (zu Definition (y)) CAS Registry No. 117826-30-9 aus JP-A-63145272 (zu Definition (z))

Von besonderem Interesse sind die neuen Verbindungen (I), worin die allgemeinen Reste in Formel (I) die wie oben für bevorzugte Definitionen genannten Bedeutungen haben, wobei die Bedingungen für die neuen Verbindungen wie vorstehend erläutert zu berücksichtigen sind.

Bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Verbindungen (I), worin R1 (CrC4)AIkVl, (C3-C6)Alkenyl oder (C3-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder jeder der letztgenannten 3 Reste durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Ra substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 18 C-Atome aufweist, oder (C3-C6)Cycloalkyl oder gesättigtes Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rb substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 18 C- Atome aufweist, wobei Ra jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Za-Ra* und Rcyc"a steht, Rb jeweils unabhängig für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formeln -Zb-Rb* und Rb" steht, wobei in den Resten Ra und Rb die Reste bzw. Gruppen Za, Zb, Rcyc"a, Ra*. Rb* und Rb** wie oben oder weiter unten definiert sind, vorzugsweise Za und Zb unabhängig voneinander -O-, -S(O)P-, -S(O)P-O-, -O-S(O)P-, -NR°-S(O)p-, -S(O)pNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -NR0-, -NR°-CO-, -CO-NR0-, -O-CO-NR0- oder -NR°-CO-O-, -NR°-CO-NR°-, -NR°-CO-NR°- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (d-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrC4)alkyl, (C3- C6)Cycloalkyl (CrC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl oder (Ci-C4)Alkylsulfonyl, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder (C1- C4)Alkyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (Cr C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(d-C4)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, insbesondere für (CrC4)Alkyl stehen, Rcyc-a (c3.c6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl, ungesättigtes nicht-aromatisches Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 6 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (CrC4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1- C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (d-C4)Alkoxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (C1- C4)Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (C1- C4)HaloaIkylsulfonyl, (CrC4)Alkylamino, Di-[(C1-C4)-alkyl]-amino, Trimethylsilyl, (Ci-C4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl, Di-[(Cr C4)Alkyl]-carbamoyl und im Falle gesättigtes oder ungesättigtes nicht aromatisches Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und insbesondere RCyc-a (c3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C-ι-C4)Alkyl, (C1- C4)Haloalkyl, (d-C^Alkoxy^CrC^alkyl, (C1 -C4)AI koxy, (C1- C4)Haloalkoxy, (CrC4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet und Ra*, Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander (Ci-Cio)Alkyl, (C3- C10)Alkenyl, (C3-C10)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3-C6)Cycloalkyl, (C1- C4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, (d-C^Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, (d-C^Alkylsulfinyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (CrC^Alkylsulfonyl, (C1- C4)Haloalkylsulfonyl, (CrCAjAlkylamino, Di-[(CrC4)-alkyl]-amino, (C1- C4)Alkyl-carbamoylamino, Di-[(C1-C4)Alkyl]-carbamoylamino, Trimethylsilyl, (CrC^Alkanoyl, [(C-i-C4)Alkoxy]-carbonyl, Carbamoyl, (Ci-C4)Alkyl-carbamoyl, Di-[(CrC4)Alkyl]-carbamoyl und im Falle cyclischer Reste auch (Ci-C4)Alkyl, (d-C^Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy- (CrC4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, insbesondere Ra*, Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander (Ci-C6)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (C1-C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (Ci-C4)Alkyl, (CrC4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy- (CrC4)alkyl und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeutet, wobei die obengenannten Verbindungen der Bedingungen (a) bis (z) ausgenommen sind.

Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin Rcyc"a (C3-C6)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch (C1- C4)Alkyl substituiert ist, oder Phenyl oder gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C4)AIKyI, (CrC4)Haloalkyl, (C1- C4)Alkoxy-(CrC4)alkyl, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (C1-C4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeutet.

Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin Ra*, Rb* und Rb** jeweils unabhängig voneinander (C1-C4)A^yI, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (d-C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (C1-C4)AIKyI, (CrC4)Haloalkyl, (Cr C4)Alkoxy-(CrC4)alkyl und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten.

Weiter bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Verbindungen (I), worin R2 Phenyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedenen Reste Rd substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 18 C- Atome aufweist, wobei Rd jeweils unabhängig für einen anorganischen oder organischen Rest, vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro und Reste der Formel -Zd-Rd* und Rd** steht, wobei in den Resten Rd die Reste bzw. Gruppen Zd, Rd* und Rd** wie oben oder weiter unten definiert sind, vorzugsweise Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)p-, -S(OJp-O-, -O-S(O)P-, -S(O)pNR°-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-NR0-, -0-CO-NR0- oder -SiR1R"- bedeutet, worin jeweils p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R° unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, (CrC4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrC4)alkyl, (C3- C6)Cycloalkyl (CrC4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl oder (CrC4)Alkylsulfonyl, insbesondere jeweils für Wasserstoff oder (Cr C4)Alkyl stehen und R1 und R" unabhängig voneinander für (Cr C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl-(CrC4)alkyl oder (C3-C6)Cycloalkyl, insbesondere für (d-C4)Alkyl stehen, Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (CrCio)Alkyl, (C3-Cio)Alkenyl, (C3-Ci0)Alkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C4- C6)Cycloalkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C3- C6)Cycloalkyl, (d-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (CrC^Alkylthio, (C1- C4)Haloalkylthio, (C1-C4)Alkylsulfinyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfinyl, (C1- C4)Alkylsulfonyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfonyl, (C^αOAlkylamino, DK(C1- C4)-alkyl]-amino, (CrC^Alkyl-carbamoylamino, Di-[(Ci-C4)Alkyl]- carbamoylamino, Trimethylsilyl, (CrC4)Alkanoyl, [(C1-C4)AIkOXy]- carbonyl, Carbamoyl, (C1-C4)Alkyl-carbamoyl, Di-[(C-ι-C4)Alkyl]- carbamoyl und im Falle cyclischer Reste auch (C -i -C4)AI kyl, (C1- C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(CrC4)alkyl und im Falle Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Rd jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, insbesondere Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (CrC^Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1- C4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)HaIOaIkOXy, (C1- C4)Alkylthio und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Rd jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten, bedeuten, wobei die obengenannten Verbindungen der Bedingungen (a) bis (z) ausgenommen sind.

Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin Zd jeweils unabhängig voneinander eine divalente Gruppe der Formel -O-, -S(O)P-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-NR0- oder -O-CO-NR0- bedeutet, worin p die ganze Zahl O, 1 oder 2 ist und die Reste R0 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder (CrC4)Alkyl stehen.

Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin Rd* und Rd** jeweils unabhängig voneinander (Ci-C4)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, Phenyl, gesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen oder Heteroaryl mit 5 oder 6 Ringatomen, wobei jeder der letztgenannten 5 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4)AIkOXy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C-ι-C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (C-ι-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci- C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl und im Falle gesättigtes Heterocyclyl auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder Ra* und Rb* jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff bedeuten.

Beispiele für Substituenten Ra und Rc bzw. Rd, mit denen die bei den Resten R1 bzw R2 aufgeführten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen bzw. cyclischen Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden, substituiert sind, sind bereits die oben für die erfindungsgemäße Verwendung genannten geeigneten Beispielverbindungen.

Vorzugsweise bedeutet R1 einfach oder mehrfach substituiertes (Ci-C4)-Alkyl, wobei die Substituenten an der Alkylgruppe sein können:

Halogen, Cyano, Amino oder (Ci-C4)Alkoxy, (CrC4)Haloalkoxy, vorzugsweise (Ci-C4)Fluoralkoxy, (CrC4)Alkoxy- (CrC4)alkoxy, (C3-C4)Alkenyloxy, (C3-C4)Alkinyloxy oder Carbamoyl, Mono- oder Di-[(Ci-C4)alkyl]carbamoyl, Mono- oder Di-[(C3- Cio)cycloalkyl]-carbamoyl, N-(CrC4)Alkoxy-N-(Ci-C4)alkyl-carbamoyl oder Carboxy, (C1-Ci0)Alkoxy-carbonyl, (C3-Ci0)Cycloalkoxy-carbonyl, (CrCio)Alkanoyloxy, (C4-Cio)Cycloalkanoyloxy, (Ci-C10)Alkoxy-carbonyloxy, [(Cr Cio)Alkyl]-aminocarbonyloxy, Di-[(Ci-Ci0)Alkyl]-aminocarbonyloxy, oder (Ci-C10)Alkylsulfonylamino, (Ci-C10)Alkanoylamino, (C3-Ci o)Alkenoylamino, (C4- Cio)Cycloalkanoylamino, (C3-Cio)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkanoylamino, Mono- oder Di- [(CrC^Jalkyll-aminocarbonylamino, oder [(CrCioJAlkoxyl-carbonylamino oder die N-(Ci-C4)Alkyl-Analogen der 8 vorgenannten Reste oder (Ci-C4)Alkylthio, (CrC4)Haloalkylthio, vorzugweise (Ci-C4)Fluoralkylthio, (C3- C4)Alkenylthio, (C3-C4)Alkinylthio, oder (C1-C10)Alkylsulfinyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfinyl, (C3-C10)Alkenylsulfinyl, (C3- Cio)Alkinylsulfinyl, (C3-Ci0)Cycloalkylsulfinyl, (C4-Ci0)Cycloalkenylsulfinyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(CrC4)alkylsulfinyl, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(Ci-C4)alkylsulfinyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylsulfinyl, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylsulfinyl, (Ci-C4)Alkyl-(C3-Ci0)cycloalkylsulfinyl, (C2-C4)Alkenyl-(C3-C10)cycloalkylsulfinyl, (C2- C4)Alkinyl-(C3-Cio)cycloalkylsulfinyl, (C1-C4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfinyl, (C2- C4)Alkenyl-(C4-Cio)cycloalkenylsulfinyl, (C2-C4)Alkinyl-(C4-Ci0)cycloalkenylsulfinyl oder (CrC10)Alkylsulfonyl, (CrC4)Haloalkylsulfinyl, (C3-C10)Alkenylsulfonyl, (C3- Cio)Alkinylsulfonyl, (C3-Ci0)Cycloalkylsulfonyl, (C4-Ci0)Cycloalkenylsulfonyl, (C3- Ci0)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkylsulfonyl, (C4-C10)Cycloalkenyl-(CrC4)alkylsulfonyl, (C3- C10)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylsulfonyl, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylsulfonyl, (Ci-C4)Alkyl-(C3-Cio)cycloalkylsulfonyl, (C2-C4)Alkenyl-(C3-Ci0)cycloalkylsulfonyl, (C3- C4)Alkinyl-(C3-Ci0)cycloalkylsulfonyl, (CrC4)Alkyl-(C4-C10)cycloalkenylsulfonyl, (C3- C4)Alkenyl-(C4-Cio)cycloalkenylsulfonyl, Mono- oder Di-(Ci-Cio)Alkylaminosulfonyl oder Di-(Ci-Cio)Alkylamino, (Ci-C10)Alkylamino, (C3-Cio)Alkenylamino, (C3- Cio)Alkinylamino, (C3-Ci0)Cycloalkylamino, (C4-Ci0)Cycloalkenylamino, (C3- Cio)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkylamino, (C4-Ci0)Cycloalkenyl-(Ci-C4)alkylamino, (C3- Cio)Cycloalkyl-(C3-C4)alkenylamino, (C4-Cio)Cycloalkenyl-(C3-C4)alkenylamino, (Cr C4)Alkyl-(C3-Cio)cycloalkylamino, (C2-C4)Alkenyl-(C3-Cio)cycloalkylamino, (C2- C4)Alkinyl-(C3-Ci0)cycloalkylamino, (Ci-C4)Alkyl-(C4-Cio)cycloalkenylamino, (C2- C4)Alkenyl-(C4-Cio)cycloalkenylamino oder die N-(CrC4)Alkylamino-Analogen der vierzehn letztgenannten Reste oder Bis-[(C3-Cio)alkenyl]-amino, Bis-[(C3-Ci0)alkinyl]-amino oder Tri-[(CrCio)alkyl]-silyl oder (C3-Cio)Cycloalkyl, Heterocyclyl, (C3-Cio)Cycloalkyl-carbonyl, Benzoyl, Heterocyclylcarbonyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl-carbonyl, (C3-Cio)Cycloalkoxy-carbonyl, Phenoxy-carbonyl, Heterocyclyloxy-carbonyl, Phenyl-(Ci-C4)alkoxy-carbonyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, N-(Ci-C4)Alkyl-N-Phenylamino, Phenyl-(Ci- C4)alkoxy, Heterocyclyl-(Ci-C4)alkoxy, Phenyl-(C3-C4)alkenyloxy, Phenyl-(Ci- C4)alkylthio, Heterocyclyl-(CrC4)alkylthio, Phenyl-(C3-C4)alkenylthio, Phenyl-(Cr C4)alkylamino, N-(Ci-C4)Alkyl-N-phenyl-(Ci-C4)alkylamino, Phenyl-(C3- C4)alkenylamino, N-(Ci-C4)Alkyl-N-phenyl-(C3-C4)alkenylamino, gegebenenfalls N- substituiertes Phenylcarbamoyl oder Heterocyclylcarbamoyl oder Heterocyclyl-(Cr C4)alkyl-carbamoyl, Phenylsulfonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Phenylsulfonylamino, Phenylsulfonyl-N-(Ci-C4)alkylsulfonyl, gegebenenfalls N- substituiertes Phenylaminosulfonyl oder Phenylaminosulfonylamino, N-Phenyl-N- (Ci-Cio)alkylaminosulfonyl, Heterocyclylsulfonyl, gegebenenfalls N-substituiertes Heterocyclylsulfonylamino, Phenyl-di-[(Ci-C8)alkyl]-silyl, Diphenyl-(Ci-C8)alkyl-silyl oder Triphenylsilyl, wobei der cyclische Teil der 39 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (CrC4)Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)AIkOXy, (d-C4)Haloalkoxy, (CrOOAlkylthio, (Ci-C4)Haloalkylthio, (CrC4)Alkylamino und Di-[(CrC4)-alkyl]- amino substituiert ist.

Die gegebenenfalls N-substituierten Reste (wie gegebenenfalls N-substituiertes Phenylcarbamoyl, Heterocycyclcarbamoyl, Phenylaminosulfonyl, Phenylsulfonylamino) sind dabei an der Aminogruppe vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen Rest aus der Gruppe (CrC4)Alkyl, (CrC4)Alkanoyl, [(Cr C4)Alkoxy]-carbonyl und Phenyl substituiert, insbesondere unsubstituiert oder durch einen Rest aus der Gruppe (Ci-C4)Alkyl und Phenyl, ganz besonders unsubstitutiert oder durch (CrC4)Alkyl substituiert (letzteres beispielsweise N-Phenyl-N-(Ci- C4)alkyl-carbamoyl).

Die zuletzt genannten Reste, welche Heterocyclyl enthalten sind dabei vorzugsweise solche der Formeln NHet- NHet-CO NHet-CO-O- NHet-CO-NH- NHet-CO-NR- NHet-S(O)2- bzw. NHet-S(O)2-NR- ,

wobei NHet den Rest eines gesättigten Heterocyclus mit mindestens einem Stickstoffatom als Ringatom (N-Heterocyclyl) mit der freien Bindung (yl-Position) am N-Ringatom bedeutet, wobei NHet zusätzlich zum N-Ringatom ein weiteres Heteroringatom aus der Gruppe N1 O und S enthalten kann und dieses weitere Heteroringatom als divalente Gruppe der Gruppe der Formel -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH- oder -NR1- vorliegt, wobei R und R1 unabhängig voneinander jeweils für (Ci-C4)Alkyl, (d-C4)Alkanoyl, [(CrC4)Alkoxy]-carbonyl, Di-[(d-C4)alkyl]-carbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen. Vorzugsweise steht R für (CrC4)Alkyl. Vorzugsweise steht R1 für (Ci-C4)Alkyl, (d-C4)Alkanoyl und [(Ci-C4)AIkOXy]- carbonyl.

Bevorzugt sind Verbindungen (I), worin R2 g geeggeebbeenneennffaallllss m miitt b biiss z zuu d drreeii g gll«eichen oder verschiedenen Substituenten versehenes Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Substituenten (Ci-C4)-Alkyl, (CrC^-Halogenalkyl, Halogen oder Alkoxy bedeuten und Heteroaryl bevorzugt Thienyl, Furyl, Thiazolyl oder Pyridyl, insbesondere Thienyl oder Pyridyl, ist.

Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen (I) sind in den weiter untenstehenden Tabellen aufgeführt.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man beispielsweise (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)

worin (Y)n wie in Formel (I) definiert ist, mit einem α-Ketosäurederivat der Formel (III)

worin R2 wie in Formel (I) definiert ist und R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (Ia) umsetzt,

worin (Y)n und R2 wie in Formel (I) definiert sind, und diese Verbindung der Formel (Ia) durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel der Formel (IV),

R1-l_ (IV)

worin R1 wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe, wie beispielsweise Chlor, Brom, Jod, gegebenenfalls substituiertes Alkysulfonyl (vorzugsweise (Ci-C4))Alkysulfonyl, wie z. B. Methyl oder Ethylsulfonyl) oder gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl (vorzugweise gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl, wie z. B. Phenylsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl) bedeutet, oder im speziellen Fall, daß R1 eine Methylgruppe bedeutet, als Alkylierungsmittel mit Dimethylformamiddimethylacetal

zur Verbindung der Formel (I) oder einem Salz davon umsetzt,

(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)

worin R1 und (Y)n wie in Formel (I) definiert ist,

mit einem α-Ketosäurederivat der unter (a) genannten Formel (II) umsetzt oder

(c) eine Verbindung der Formel (I1)

(I1) worin (Y)n wie in Formel (I) definiert ist, der Rest Rv von R1 verschieden ist aber eine Vorstufe von R1 darstellt und der der Rest Rw mit R2 identisch ist oder der Rest Rw von R2 verschieden ist aber eine Vorstufe von R2 darstellt und der Rest Rv mit R1 identisch ist,

an dem mit Vorstufe bezeichneten Rest nach bekannten oder üblichen Methoden unter Anwendung von ein oder mehreren Verfahrensstufen zur Verbindung der Formel (I) derivatisiert.

Die Ringschlußreaktionen zu den Chinoxalinonen nach Varianten (a) und (b) können beispielsweise in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel in einem Temperaturbereich zwischen 20 0C und 150 0C, vorzugsweise 50 0C und 100 0C durchgeführt werden. Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise polare protische oder aprotische Lösungsmittel wie Ether, z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Nitrile wie Acetonitril, oder Amide wie Dimethylformamid, oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol.

Die Umsetzung der Verbindungen (Ia) mit den Alkylierungsmittel der Formel (IV) zu den Produkten der Formel (I) erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und in einem Temperaturbereich zwischen 20 0C und 150 0C, vorzugsweise 50 0C und 100 0C. Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise polare protische oder aprotische Lösungsmittel wie Ether, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan und Dioxolan, oder Nitrile wie Acetonitril, oder Amide wie Dimethylformamid, oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, oder Ketone wie Aceton, oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Säurebindende Mittel sind beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetall- carbonate wie z. B. Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxide, wie Natrium-, Kalium oder Calcium-hydroxid, oder Alkalimetall-hydride oder-amide, wie Natrium- oder Kalium-hydrid oder-amid, oder auch organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, DBU (1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en), DBN (1 ,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en) und 1 ,4- Diaza-bicyclo[2.2.2]octan. Im Falle von Dimethylformamiddimethylacetal kann man das Produkt der Formel (I) durch Umsetzung der Reaktionspartner in Substanz oder in einem inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig in einem Bereich zwischen 80 0C und 150 0C herstellen.

Als Derivatisierungsreaktionen für das Verfahren (c) kommen ausgehend von Verbindungen der Formel (I1), die analog Verfahren (a) und (b) hergestellt werden können und bereits Verbindungen der Formel (I) darstellen oder ähnliche Verbindungen mit anderen funktionellen Gruppen darstellen, eine große Zahl von dem Fachmann bekannten oder üblichen Reaktionen in Betracht. Dabei werden die Vorstufen zu den betreffenden Resten R1 bzw. R2 derivatisiert. Außerdem kann die Carbonylgruppe in der Verbindung (I1) zur Thiongruppe derivatisiert werden (zu X = S in Formel (I)), beispielsweise durch einen Schwefelung mit P2S5 oder mittels Lawesson's Reagenz (vgl. March's Advanced Organic Chemistry, Wiley 2001 , S. 1184).

Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (IM), (IV) und (V) sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach oder analog dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden (z. B. J. Heterocyclic Chem 31 (1994) 775; HeIv. Chim. Acta 35 (1952) 2301 ; DE 1078131 ; Tetrahedron 53 (1997) 16767) .

Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zum Schützen von Kultur- oder Nutzpflanzen vor phytotoxischen Wirkungen von Agrochemikalien, wie Pestiziden, oder insbesondere Herbiziden, welche Schäden an Pflanzen verursachen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze als Safener anwendet, vorzugsweise eine effektive Menge der Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen auf die Pflanzen, Teile der Pflanzen oder deren Samen (oder Saatgut) appliziert.

Die Safener sind geeignet, zusammen mit Wirkstoffen (Pestiziden) zur selektiven Bekämpfung von Schadorganismen in einer Reihe von Pflanzenkulturen eingesetzt zu werden, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja. Von besonderem Interesse ist dabei die Anwendung in monokotylen Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Sorghum), inklusive Mais und Reis, und monokotylen Gemüsekulturen, aber auch in dikotylen Kulturen wie beispielsweise Soja, Raps, Baumwolle, Wein, Gemüsepflanzen, Obstpflanzen und Zierpflanzen. Dabei sind auch gegenüber einigen Pestiziden ganz oder partiell tolerante Mutantenkulturen oder ganz oder partiell tolerante transgene Kulturen von Interesse, z. B. Maiskulturen, die gegenüber Glufosinate oder Glyphosate resistent sind, oder Sojakulturen, die gegen herbizide Imidazolinone resistent sind. Der besondere Vorteil der neuartig eingesetzten Safener ist jedoch ihre effektive Wirkung in Kulturen, welche normalerweise nicht ausreichend tolerant gegenüber den genannten Pestiziden sind.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können zur gemeinsamen Anwendung mit Pestiziden gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit den Wirkstoffen ausgebracht werden und sind dann in der Lage, schädliche Nebenwirkungen dieser Wirkstoffe bei Kulturpflanzen zu reduzieren oder völlig aufzuheben, ohne die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe gegen unerwünschte Schadorganismen zu beeinträchtigen oder wesentlich zu reduzieren. Dabei können auch Schädigungen, welche durch die Anwendung mehrerer Pestizide entstehen, z.B. durch mehrere Herbizide oder durch Herbizide in Kombination mit Insektiziden oder Fungiziden, wesentlich reduziert oder völlig aufgehoben werden. Hierdurch kann das Einsatzgebiet herkömmlicher Pestizide ganz erheblich erweitert werden.

Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Mittel Pestizide enthalten, werden diese Mittel nach entsprechender Verdünnung entweder direkt auf die Anbaufläche, auf die bereits gekeimten Schad- und/oder Nutzpflanzen oder auf die bereits aufgelaufenen Schad- und/oder Nutzpflanzen appliziert. Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Mittel kein Pestizid enthalten, können diese Mittel im sogenannten Tankmix-Verfahren - d.h. unmittelbar vor dem Aufbringen auf die zu behandelnde Fläche erfolgt beim Anwender die Vermischung und Verdünnung der separat formulierten Produkte (= nutzpflanzenschützendes Mittel und Pestizid) - oder zeitlich vor der Anwendung eines Pestizids, oder zeitlich nach der Anwendung eines Pestizids, oder zur Saatgut-Vorbehandlung, d.h. beispielsweise zur Beizung des Nutzpflanzensaatguts verwendet werden.

Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden beobachtet, wenn man sie zusammen mit den Pestiziden im Vorauflauf oder im Nachauflauf einsetzt, beispielsweise bei gleichzeitiger Applikation als Tank-mix oder als Co-formulierung oder bei einer separaten Applikation parallel oder nacheinander (Split-Applikation). Auch ist es möglich die Applikation mehrfach zu wiederholen. Manchmal kann es sinnvoll sein, eine Vorauflaufapplikation mit einer Nachauflaufapplikation zu kombinieren. Meist bietet sich die Anwendung als Nachauflaufapplikation auf die Nutz- oder Kulturpflanze mit gleichzeitiger oder späterer Applikation des Pestizids an. In Frage kommt auch die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bei der Saatgutbeizung, der (Tauch-)Behandlung von Keimpflanzen (z. B. Reis) oder Behandlung von anderem Vermehrungsgut (z. B. Kartoffelknollen).

Oftmals werden bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in Kombination mit Herbiziden neben der Safenerwirkung auch Wirkungsverstärkungen in der Herbizidwirkung gegenüber Schadpflanzen beobachtet. Weiterhin ist das Wachstum der Nutz- und Kulturpflanzen in vielen Fällen verbessert, und es können die Ernteerträge erhöht werden.

Die letztgenannten vorteilhaften Wirkungen werden teilweise auch beobachtet, wenn die Verbindungen (I) ohne zusätzliche Pestizide zur Anwendung kommen, insbesondere wenn sonstige Umweltfaktoren das Pflanzenwachstum beeinträchtigen.

Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere Pestizide enthalten. Als Pestizide kommen beispielsweise Herbizide, Insektizide, Fungizide, Akahzide und Nematizide, welche jeweils bei alleiniger Anwendung phytotoxische Schäden an den Kulturpflanzen ergeben würden oder bei denen eine Schädigung wahrscheinlich wäre, in Frage. Von besonderem Interesse sind entsprechende pestizide Wirkstoffe aus den Gruppen der Herbizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide und Fungizide, insbesondere Herbizide.

Das Gewichtsverhältnis Safener zu Pestizid kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und liegt in der Regel im Bereich von 1 :100 bis 100:1 , vorzugsweise 1 :20 bis 20:1 , insbesondere 1 :10 bis 10:1. Das optimale Gewichtsverhältnis Safener zu Pestizid hängt sowohl von dem jeweils eingesetzten Safener und dem jeweiligen Pestizid als auch von der Art der zu schützenden Nutz- oder Kulturpflanze ab. Die erforderliche Aufwandmenge an Safener kann je nach verwendetem Pestizid und Art der zu schützenden Nutzpflanze innerhalb weiter Grenzen variiert werden und liegt in der Regel im Bereich von 0,001 bis 10 kg, vorzugsweise 0,005 bis 5 kg, insbesondere 0,1 bis 1 kg Safener je Hektar. Die für eine erfolgreiche Behandlung notwendigen Mengen und Gewichtsverhältnisse können durch einfache Vorversuche ermittelt werden.

Im Falle einer Saatbeizung werden beispielsweise 0,005 bis 20 g Safener pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g Safener pro Kilogramm Saatgut, insbesondere 0,05 bis 5 g Safener pro Kilogramm Saatgut eingesetzt.

Wenn Lösungen von Safener in der Saatbehandlung benutzt werden und das Saatgut oder Keimlinge mit den Lösungen benetzt werden, so liegt die geeignete Konzentration in der Regel im Bereich von 1 bis 10000 ppm, vorzugsweise 100 bis 1000 ppm bezogen auf das Gewicht. Die für eine erfolgreiche Behandlung notwendigen Mengen und Gewichtsverhältnisse können durch einfache Vorversuche ermittelt werden.

Die Safener können in üblicher Weise separat oder zusammen mit den Pestiziden formuliert werden. Gegenstand sind daher auch die nutzpflanzen- oder kulturpflanzenschützenden Mittel. Bevorzugt ist die gemeinsame Anwendung von Safener und Pestizid, insbesondere die von Safener und Herbizid als Fertigformulierung oder die Anwendung im Tankmix-Verfahren.

Insektizide, die allein oder gemeinsam mit Herbiziden Pflanzenschädigungen verursachen können, sind beispielsweise folgende: Organophosphate z.B. Terbufos (Counter®), Fonofos (Dyfonate®), Phorate (Thimet®), Chlorpyriphos (Reldan®), Carbamate, wie Carbofuran (Furadan®), Pyrethroid-Insektizide, wie Tefluthrin (Force®), Deltamethrin (Decis®) und Tralomethrin (Scout®) sowie andere insektizide Mittel mit andersartigem Wirkmechanismus.

Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen mittels Verbindungen der Formel I herabgesetzt werden können, können aus ganz unterschiedlichen Strukturklassen sein und ganz unterschiedliche Wirkungsmechanismen aufweisen. Bevorzugt sind kommerziell erhältliche Herbizide, wie sie beispielsweise im Handbuch "The Pesticide Manual", 13th Edition 2003, The British Crop Protection Council und dem e-Pesticide Manual Version 3 (2003) oder auch im "Compendium of Pesticide Common Names" (abfragbar via Internet) und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Die wie folgt beispielhaft genannten Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren sind jeweils in Form ihres standardisierten Wirkstoffnamens (= "Common name", meist entsprechend der englischer Schreibweise) gemäß der "International Organization for Standardization" (ISO) oder mit dem chemischen Namen oder der Code-Nummer bezeichnet. Beispiele für Wirstoffe, deren phytotoxische Wirkung an Kultur- und Nutzpflanzen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) reduziert werden können sind: acetochlor; acifluorfen(-sodium); aclonifen; AKH 7088, i.e. [[[1-[5-[2-chloro- 4-(trifluoromethyl)phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethylide ne]amino]oxy]acetic acid and its methyl ester; alachlor; alloxydim(-sodium); ametryn; amicarbazone, amidochlor, amidosulfuron; aminopyralid, amitrol; AMS1 i.e. ammonium sulfamate; anilofos; asulam; atrazine; azafenidin; azimsulfuron (DPX-A8947); aziprotryn; barban; BAS 516 H, i.e. 5-fluoro-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-one; beflubutamid; benazolin(-ethyl); benfluralin; benfuresate; bensulfuron(-methyl); bensulide; bentazone(-sodium); benzfendizone, benzobicyclone; benzofenap; benzofluor; benzoylprop(-ethyl); benzthiazuron; bialaphos (bilanafos); bifenox; bispyribac(- sodium); bromacil; bromobutide; bromofenoxim; bromoxynil; bromuron; buminafos; busoxinone; butachlor; butafenacil; butamifos; butenachlor; buthidazole; butralin; butroxydim; butylate; cafenstrole (CH-900); carbetamide; carfentrazone(-ethyl); caloxydim, CDAA, i.e. 2-chloro-N,N-di-2-propenylacetamide; CDEC, i.e. 2-chloroallyl diethyldithiocarbamate; chlomethoxyfen; chloramben; chlorazifop-butyl; chlorbromuron; chlorbufam; chlorfenac; chlorfenprop, chlorflurenol-methyl; chloridazon; chlorimuron(-ethyl); chlornitrofen; chlorotoluron; chloroxuron; chlorpropham; chlorsulfuron; chlorthal-dimethyl; chlorthiamid; chlortoluron, cinidon(- methyl or -ethyl), cinmethylin; cinosulfuron; clethodim; clefoxydim, clodinafop and its ester derivatives (for example clodinafop-propargyl); clomazone; clomeprop; cloprop, cloproxydim; clopyralid; clopyrasulfuron(-methyl); cloransulam(-methyl); cumyluron (JC 940); cyanazine; cycloate; cyclosulfamuron (AC 104); cycloxydim; cycluron; cyhalofop and its ester derivatives (for example butyl-ester, DEH-112); cyperquat; cyprazine; cyprazole; daimuron; 2,4-D; 2,4-DB; dalapon; dazomet, desmedipham; desmetryn; di-allate; dicamba; dichlobenil; dichlorprop(-P); diclofop and its esters such as diclofop-methyl; diclosulam, diethatyl(-ethyl); difenoxuron; difenzoquat; diflufenican; diflufenzopyr(-sodium); dimefuron; dimepiperate; dimethachlor; dimethametryn; dimethenamid (SAN-582H); dimethenamid(-P); dimethazone, dimethipin; dimexyflam, dimetrasulfuron, dinitramine; dinoseb; dinoterb; diphenamid; dipropetryn; diquat; dithiopyr; diuron; DNOC; eglinazine-ethyl; EL 77, i.e. 5-cyano-1-(1 ,1-dimethylethyl)-N-methyl-1 H-pyrazole-4-carboxamide; endothal; epoprodan, EPTC; esprocarb; ethalfluralin; ethametsulfuron-methyl; ethidimuron; ethiozin; ethofumesate; ethoxyfen and its esters (for example ethyl ester, HC-252), ethoxysulfuron, etobenzanid (HW 52); F5231 , i.e. N-[2-chloro- 4-fluoro-5-[4-(3-fluoropropyl)-4,5-dihydro-5-oxo-1 H-tetrazol-1-yl]- phenyl]ethanesulfonamide; fenoprop; fenoxan, fenoxaprop and fenoxaprop-P and their esters, for example fenoxaprop-P-ethyl and fenoxaprop-ethyl; fenoxydim; fentrazamide; fenuron; flamprop(-methyl or -isopropyl or -isopropyl-L); flazasulfuron; florasulam; fluazifop and fluazifop-P and their esters, for example fluazifop-butyl and fluazifop-P-butyl; fluazolate, flucarbazone(-sodium); flucetosulfuron, fluchloralin; flufenacet (FOE 5043), flufenpyr(-ethyl), flumetsulam; flumeturon; flumiclorac(-pentyl); flumioxazin (S-482); flumipropyn; fluometuron; fluorochloridone, fluorodifen; fluoroglycofen(-ethyl); flupoxam (KNW-739); flupropacil (UBIC-4243); fluproanate, flupyrsulfuron(-methyl-sodium); flurenol(-butyl); fluridone; flurochloridone; fluroxypyr(-meptyl); flurprimidol, flurtamone; fluthiacet(-methyl); fluthiamide (also known as flufenacet); fomesafen; foramsulfuron; fosamine; furilazole (MON 13900), furyloxyfen; glufosinate(-ammonium); glyphosate(-isopropyl- ammonium); halosafen; halosulfuron(-methyl) and its esters (for example the methyl ester, NC-319); haloxyfop and its esters; haloxyfop-P (= R-haloxyfop) and its esters; HC-252 (diphenylether), hexazinone; imazamethabenz(-methyl); imazamethapyr; imazamox; imazapic, imazapyr; imazaquin and salts such as the ammonium salts; imazethamethapyr; imazethapyr, imazosulfuron; indanofan; iodosulfuron-(methyl)- (sodium), ioxynil; isocarbamid; isopropalin; isoproturon; isouron; isoxaben; isoxachlortole; isoxaflutole; isoxapyrifop; karbutilate; lactofen; lenacil; linuron; MCPA; MCPA-thioethyl, MCPB; mecoprop(-P); mefenacet; mefluidid; mesosulfuron(- methyl); mesotrione; metam, metamifop, metamitron; metazachlor; methabenzthiazuron; methazole; methoxyphenone; methyldymron; metobenzuron, metobromuron; (S-)metolachlor; metosulam (XRD 511); metoxuron; metribuzin; metsulfuron-methyl; MK-616; molinate; monalide; monocarbamide dihydrogensulfate; monolinuron; monuron; MT 128, i.e. 6-chloro-N-(3-chloro-2- propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamine; MT 5950, i.e. N-[3-chloro-4-(1- methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamide; naproanilide; napropamide; naptalam; NC 310, i.e. 4-(2,4-dichlorobenzoyl)-1-methyl-5-benzyloxypyrazole; neburon; nicosulfuron; nipyraclophen; nitralin; nitrofen; nitrofluorfen; norflurazon; orbencarb; othosulfamuron; oryzalin; oxadiargyl (RP-020630); oxadiazone; oxasulfuron; oxaziclomefone; oxyfluorfen; paraquat; pebulate; pelargonic acid; pendimethalin; penoxulam; pentanochlor, pentoxazone; perfluidone; pethoxamid, phenisopham; phenmedipham; picloram; picolinafen; pinoxaden; piperophos; piributicarb; pirifenop- butyl; pretilachlor; primisulfuron(-methyl); procarbazone(-sodium); procyazine; prodiamine; profluazole, profluralin; profoxydim; proglinazine(-ethyl); prometon; prometryn; propachlor; propanil; propaquizafop; propazine; propham; propisochlor; propoxycarbazone(-sodium), propyzamide; prosulfalin; prosulfocarb; prosulfuron (CGA-152005); prynachlor; pyraclonil, pyraflufen(-ethyl); pyrazolinate; pyrazon; pyrazosulfuron(-ethyl); pyrazoxyfen; pyribenzoxim; pyributicarb; pyridafol; pyridate; pyriftalid, pyrimidobac(-methyl); pyrimisulfan; pyrithiobac(-sodium) (KIH-2031); pyroxofop and its esters (for example propargyl ester); quinclorac; quinmerac; quinoclamine, quinofop and its ester derivatives, quizalofop and quizalofop-P and their ester derivatives, for example quizalofop-ethyl; quizalofop-P-tefuryl and -ethyl; renriduron; rimsulfuron (DPX-E 9636); S 275, i.e. 2-[4-chloro-2-fIuoro-5-(2- propynyloxy)phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-2H-indazole; secbumeton; sethoxydim; siduron; simazine; simetryn; SN 106279, i.e. 2-[[7-[2-chloro-4- (trifluoromethyl)phenoxy]-2-naphthalenyl]oxy]propanoic acid and its methyl ester; sulcotrione; sulfentrazone (FMC-97285, F-6285); sulfazuron; sulfometuron(-methyl); sulfosate (ICI-A0224); sulfosulfuron; TCA; tebutam (GCP-5544); tebuthiuron; tepraloxydim; terbacil; terbucarb; terbuchlor; terbumeton; terbuthylazine; terbutryn; TFH 450, i.e. N,N-diethyl-3-[(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl]-1 H-1 ,2,4- triazole-1-carboxamide; thenylchlor (NSK-850); thiafluamide; thiazafluron; thiazopyr (Mon-13200); thidiazimin (SN-24085); thidiazuron, thifensulfuron(-methyl); thiobencarb; tiocarbazil; topramezone; tralkoxydim; tri-allate; triasulfuron; triaziflam; triazofenamide; tribenuron(-methyl); 2,3,6-trichlorobenzoic acid (2,3,6-TBA), triclopyr; tridiphane; trietazine; trifloxysulfuron(-sodium), trifluralin; triflusulfuron and esters (e.g. methyl ester, DPX-66037); trimeturon; tritosulfuron; tsitodef; vernolate; WL 110547, i.e. 5-phenoxy-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1 H-tetrazole; UBH-509; D- 489; LS 82-556; KPP-300; NC-324; NC-330; KH-218; DPX-N8189; SC-0774; DOWCO-535; DK-8910; V-53482; PP-600; MBH-001 ; KIH-9201 ; ET-751 ; KIH-6127; KIH-2023 and KIH5996.

Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen mittels Verbindungen der Formel I herabgesetzt werden können, sind z.B. Herbizide aus der Gruppe der Carbamate, Thiocarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxyphenoxycarbonsäure-Derivate sowie Heteroaryloxy- phenoxyalkancarbonsäure-Derivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyl-oxy-, Pyridyloxy-, Benzoxazolyloxy- und Benzthiazolyloxyphenoxyalkan-carbonsäureester, Cyclo- hexandionoxime, Benzoylcyclohexandione, Benzoylisoxazole, Benzoylpyrazole, Imidazolinone, Pyrimidinyloxy-pyridincarbonsäure-Derivate, Pyrimidyloxy- benzoesäure-Derivate, Sulfonylharnstoffe, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Triazolo-pyrimidin-sulfonamid-Derivate, Phosphinsäurederivate und deren Salze, Glyzinderivate, Triazolinone, Triazinone sowie S-(N-Aryl-N-alkylcarbamoylmethyl)- dithiophosphorsäureester, Pyridincarbonsäuren, Pyridine, Pyridincarboxamide, 1 ,3,5-Triazine, und weitere.

Bevorzugt sind dabei Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäureester und -salze, Cyclohexandionoxime, Benzoylcyclohexandione, Benzoylisoxazole, Benzoylpyrazole, Sulfonylharnstoffe, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Imidazolinone sowie Mischungen der genannten Wirkstoffe untereinander und/oder mit Wirkstoffen, die zur Erweiterung des Wirkungsspektrums der Herbizide eingesetzt werden, z.B. Bentazone, Cyanazine, Atrazine, Bromoxynil, Dicamba und andere Blattherbizide.

Geeignete Herbizide, die mit den erfindungsgemäßen Safenern kombiniert werden können, sind beispielsweise:

A) Herbizide vom Typ der Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivate, wie A1) Phenoxyphenoxy- und Benzyloxyphenoxy-carbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4- (2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester (Diclofop-methyl), 2-(4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A 26 01 548), 2-(4-(4-Brom-2-fluorphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylester (US-A 4,808,750), 2-(4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäurem ethylester (DE-A 24 33 067), 2-(4-(2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäurem ethylester (US-A 4,808,750), 2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)phenoxy)propionsäuremethylester (DE-A 24 17 487), 4-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy)pent-2-en-säureethyle ster, 2-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenoxy)propionsäuremethylest er (DE-A 24 33 067); (f?)-2-[4-(4-Cyano-2-fluorphenoxy)phenoxy]propionsäurebutyl ester (Cyhalofop-butyl)

A2) "Einkernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B. 2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäureethylest er (EP-A 0 002 925), 2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy)propionsäurepropargy lester (EP-A 0 003 114), (RS)- oder (f?)-2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)pro pionsäure- methylester (Haloxyfop-methyl bzw. Haloxyfop-P-methyl), 2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propions äureethylester (EP-A 0 003 890), 2-(4-(5-Chlor-3-fluor-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäureprop argylester (Clodinafop-propargyl), (RS)- oder (f?)-2-(4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy)propionsäu rebutylester (Fluazifop-butyl bzw. Fluazifop-P-butyl); (R)-2-[4-(3-chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]pr opionic acid

A3) "Zweikernige" Heteroaryloxyphenoxy-alkancarbonsäure-Derivate, z.B. (RS)- oder (f?)-2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremeth ylester und -ethylester (Quizalofop-methyl und -ethyl bzw. Quizalofop-P-methyl und -P-ethyl), 2-(4-(6-Fluor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäuremethylest er (s. J. Pest. Sei. Vol. 10, 61 (1985)), (f?)-2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-2-i sopropylidenaminooxy- ethylester (Propaquizafop), (RS)- oder (f?)-2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)phenoxy)propionsäuree thylester (Fenoxaprop-ethyl bzw. Fenoxaprop-P-ethyl), 2-(4-(6-ChIorbenzthiazol-2-yloxy)phenoxy)propionsäureethyle ster (DE-A-26 40 730), (RS)- oder (/?)-2-(4-(6-Chlorchinoxalyloxy)phenoxy)propionsäure-tetrah ydro-2- furylmethylester (EP-A-O 323 727);

B) Herbizide aus der Reihe der Sulfonylharnstoffe, wie Pyrimidin- oder Triazinylaminocarbonyl-fbenzol-, pyridin-, pyrazol-, thiophen- und (alkylsulfonyl)- alkylamino-]-sulfamide. Bevorzugt als Substituenten am Pyrimidinring oder Triazinring sind Alkoxy, Alkyl, Haloalkoxy, Haloalkyl, Halogen oder Dimethylamino, wobei alle Substituenten unabhängig voneinander kombinierbar sind. Bevorzugte Substituenten im Benzol-, Pyridin-, Pyrazol-, Thiophen- oder (Alkylsulfonyl)- alkylamino-Teil sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkoxyaminocarbonyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxyalkyl, (Alkansulfonyl)alkylamino. Solche geeignete Sulfonylharnstoffe sind beispielsweise B1) Phenyl- und Benzylsulfonylharnstoffe und verwandte Verbindungen, z.B. 1-(2-Chlorphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harnstoff (Chlorsulfuron), 1-(2-Ethoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4-chlor-6-methoxypyrim idin-2-yl)harnstoff (Chlorimuron-ethyl), 1-(2-Methoxyphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)hamstoff (Metsulfuron-methyl), 1-(2-Chlorethoxyphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)harn-stoff (Triasulfuron), 1-(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4,6-dimethylpyrimidin -2-yl)harnstoff (Sulfumeturon-methyl), 1 -(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3- methylharnstoff (Tribenuron-methyl), 1-(2-Methoxycarbonylbenzylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyrimidi n-2-yl)harnstoff (Bensulfuron-methyl), 1-(2-Methoxycarbonylphenylsulfonyl)-3-(4,6-bis-(difluormetho xy)pyrimidin-2-yl)- harnstoff (Primisulfuron-methyl), 3-(4-Ethyl-6-methoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2,3-dihydro-1 ,1-dioxo-2-methylbenzo- [b]thiophen-7-sulfonyl)hamstoff (EP-A 0 796 83), 3-(4-Ethoxy-6-ethyl- 1 ,3, 5-triazin-2-yl)- 1 -(2 , 3-d ihydro- 1 , 1 -d ioxo-2-methylbenzo[b]- thiophen-7-sulfonyl)harnstoff (EP-A 0 079 683), 3-(4-Methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-1-(2-methoxycarbonyl-5-jod-phenyl- sulfonyl)-harnstoff (WO 92/13845), 2-[4-Dimethylamino-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)-1 ,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]-3- methyl-benzoesäuremethylester (DPX-66037, Triflusulfuron-methyl), 2-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-carbamoylsulfamoyl]benzoesä ureoxetan-3-ylester (CGA-277476, Oxasulfuron), 4-lod-2-[3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)ureidosulfonyl]- benzoesäuremethylester, Natriumsalz (lodosulfuron-methyl-Natrium), 2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-4-methansu lfonylamino-nnethyl- benzoesäuremethylester (Mesosulfuron-methyl, WO 95/10507), N,N-Dimethyl-2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfony l]-4-formylamino- benzamid (Foramsulfuron, WO 95/01344), 1 -(4,6-Dimethoxy-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(2-methoxyethoxy)phenylsulfonyl]harn stoff (Cinosulfuron), 2-[(4-Ethoxy-6-methylamino-1 ,3,5-triazin-2-yl)carbamoyIsulfamoyl]benzoesäure- methylester (Ethametsulfuron-methyl), 1-(4-Methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(3,3,3-trifluoropropyl)phenylsulfony l]- harnstoff (Prosulfuron), 2-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)benzoesäure methylester (Sulfometuron-methyl), 1-(4-Methoxy-6-trifluoromethyl-1 ,3,5-triazin-2-yl)-3-(2-trifluoromethylbenzolsulfonyl)- harnstoff (Tritosulfuron),

B2) Thienylsulfonylharnstoffe, z.B. 1-(2-Methoxycarbonylthiophen-3-yl)-3-(4-methoxy-6-methyl-1 ,3,5-triazin-2- yl)harnstoff (Thifensulfuron-methyl);

B3) Pyrazolylsulfonylharnstoffe, z.B. 1-(4-Ethoxycarbonyl-1-methylpyrazol-5-yl-sulfonyl)-3-(4,6-di methoxypyrimidin-2- yl)harnstoff (Pyrazosulfuron-ethyl), 3-Chlor-5-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-1- methyl-pyrazol-4- carbonsäuremethylester (Halosulfuron-methyl), 5-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl-carbamoylsulfamoyl)-1-(2-pyrid yl)-pyrazol-4-car- bonsäuremethylester (NC-330, s. Brighton Crop Prot. Conference 'Weeds' 1991 , Vol. 1 , S. 45 ff.), 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-[1-rnethyl-4-(2-methyl-2H- tetrazol-5-yl)pyrazol-5- ylsulfonyl]harnstoff (DPX-A8947, Azimsulfuron);

B4) Sulfondiamid-Derivate, z.B. 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(N-methyl-N-methylsulfonyl aminosulfonyl)- harnstoff (Amidosulfuron) und dessen Strukturanaloge (EP-A 0 131 258 und Z. PfI. Krankh. PfI. Schutz, Sonderheft XII, 489-497 (1990));

B5) Pyridylsulfonylharnstoffe, z.B. 1-(3-N,N-Dimethylaminocarbonylpyridin-2-ylsulfonyl)-3-(4,6-d imethoxypyrimidin-2- yl)harnstoff (Nicosulfuron), 1-(3-Ethylsulfonylpyridin-2-ylsulfonyl)-3-(4,6-dimethoxypyri midin-2-yl)harnstoff (Rimsulfuron), 2-[3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-6-trifluor methyl-3-pyridin- carbonsäuremethylester, Natriumsalz (DPX-KE 459, Flupyrsulfuron-methyl-natrium), 3-(4,6-Diπnethoxypyrimidin-2-yl)-1-(3-N-methylsulfonyl-N-me thyl-aminopyridin-2-yl)- Sulfonylharnstoff oder dessen Salze (DE-A 40 00 503 und DE-A 40 30 577), 1-(4,6-Dimethoxypyhmidin-2-yl)-3-(3-trifluoromethyl-2-pyridy lsulfonyl)hamstoff (Flazasulfuron), 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-[3-(2,2,2-trifluoroethoxy) -2- pyridylsulfonyl]harnstoff-Natriumsalz (Trifloxysulfuron-natrium);

B6) Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe, z. B. 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1-(2-ethoxyphenoxy)-sulfonyl harnstoff oder dessen Salze (Ethoxysulfuron);

B7) Imidazolylsulfonylharnstoffe, z.B. 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(2-ethylsulfonylimidazo[1, 2-a]pyridin-3- yl)sulfonylharstoff (MON 37500, Sulfosulfuron), 1 -(2-Chloroimidazo[1 ^-alpyridin-S-ylsulfonyO-S-^.β-dimethoxypyrimidin^- yl)harnstoff (Imazosulfuron); B8) Phenylaminosulfonylharnstoffe, z. B. 1-[2-(Cyclopropylcarbonyl)phenylaminosulfonyl]-3-(4,6-dimeth oxypyrimidin-2- yl)harnstoff (Cyclosulfamuron);

C) Chloracetanilide, z.B. Acetochlor, Alachlor, Butachlor, Dimethachlor, Dimethenamid, Metazachlor, Metolachlor, S-Metolachlor, Pethoxamid, Pretilachlor, Propachlor, Propisochlor und Thenylchlor;

D) Thiocarbamate, z.B. S-Ethyl-N,N-dipropylthiocarbamat (EPTC)1 S-Ethyl-N,N-diisobutylthiocarbamat (Butylate), Cycloate, Dimepiperate, Esprocarb, Molinate, Orbencarb, Pebulate, Prosulfocarb, Thiobencarb, Tiocarbazil und Tri-allate;

E) Cyclohexandionoxime, z.B. Alloxydim, Butroxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Profoxydim, Sethoxydim, Tepraloxydim und Tralkoxydim;

F) Imidazolinone, z.B. Imazamethabenz-methyl, Imazapic, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin und Imazethapyr;

G) Triazolopyrimidinsulfonamid-Derivate, z.B. Chloransulam-methyl, Diclosulam, Florasulam, Flumetsulam, Metosulam und Penoxulam;

H) Benzoylcyclohexandione, z.B. 2-(2-Chlor-4-methylsulfonylbenzoyl)-cyclohexan-1 ,3-dion (SC-0051 , Sulcotrione), 2-(2-Nitrobenzoyl)-4,4-dimethyl-cyclohexan-1 ,3-dion (EP-A 0 274 634), 2-(2-Nitro-3-methylsulfonylbenzoyl)-4,4-dimethylcyclohexan-1 ,3-dion (WO 91/13548), 2-[4-(Methylsulfonyl)-2-nitrobenzoyl]-1 ,3-cyclohexandion (Mesotrione), 2-[2-Chlor-3-(5-cyanomethyl-4>5-dihydroisoxazol-3-yl)-4-( ethylsulfonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(5-cyanomethyl-4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-4-(met hylsulfonyl)-benzoyl]- 1 ,3-cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(5-ethoxymethyl-4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-4-(et hylsulfonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(5-ethoxymethyl-4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-4-(me thylsulfonyl)-benzoyl]- 1 ,3-cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2,2-trifluorethoxy)methyl]-4-(ethylsulfonyl )-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2,2-trifluorethoxy)methyl]-4-(methylsulfony l)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2-difluorethoxy)methyl]-4-(ethylsulfonyl)-b enzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2-difluorethoxy)methyl]-4-(methylsulfonyl)- benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2,3,3-tetrafluor-propoxy)methyl]-4-(ethylsu lfonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[(2,2,3,3-tetrafluor-propoxy)methyl]-4-(nnethyl sulfonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(cyclopropylmethoxy)-4-(ethylsulfonyl)-benzoyl] -1 ,3-cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(cyclopropylmethoxy)-4-(methylsulfonyl)-benzoyl ]-1 ,3-cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(tetrahydrofuran-2-ylmethoxymethyl)-4-(ethylsul fonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-(tetrahydrofuran-2-ylmethoxymethyl)-4-(methylsu lfonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[2-(2-methoxyethoxy)-ethoxymethyl]-4-(ethylsulf onyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, 2-[2-Chlor-3-[2-(2-methoxyethoxy)-ethoxymethyl]-4-(methylsul fonyl)-benzoyl]-1 ,3- cyclohexandion, I) Benzoylisoxazole, z. B. 5-Cyclopropyl-[2-(methylsulfonyl)-4-(trifluoromethyl)benzoyl ]-isoxazol (Isoxaflutole);

J) Benzoylpyrazole, z. B. 2-[4-(2,4-Dichlor-/r7-toluoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]-4'-methylacetophenon (Benzofenap), 4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yl toluene-4-sulfonate (Pyrazolynate), 2-[4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]acetophenone (Pyrazoxyfen); 2-[4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-1 ,3-dimethylpyrazol-5-yloxy]acetophenone (Pyrazoxyfen); 5-Hydroxy-1-methyl-4-[2-(methylsulfonyl)-4-trifluormethyl-be nzoyl]-pyrazol (WO 01/74785), 1-Ethyl-5-hydroxy-4-[2-(methylsulfonyl)-4-trifluormethyl-ben zoyl]-pyrazol (WO 01/74785), 1 ,3-Dimethyl-5-hydroxy-4-[2-(methylsulfonyl)-4-trifluormethyl -benzoyl]-pyrazol (WO 01/74785), 1-Ethyl-5-hydroxy-3-methyl-4-[2-(methylsulfonyl)-4-trifluorm ethyl-benzoyl]-pyrazol (WO 01/74785), 5-Hydroxy-1-methyl-4-[-2-chlor-3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)- 4-methylsulfonyl- benzoyl]-pyrazol (WO 99/58509), 5-Hydroxy-1-methyl-4-[3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-2-methyl- 4-methylsulfonyl- benzoyl]-pyrazol (WO 99/58509), 1-Ethyl-5-hydroxy-3-methyl-4-[2-methyl-4-methylsulfonyl-3-(2 -methoxy-ethylamino)- benzoyl]-pyrazol (WO 96/26206), 3-Cyclopropyl-5-hydroxy-1-methyl-4-[2-methyl-4-methylsulfony l-3-(2-methoxy- ethylamino)-benzoyl]-pyrazol (WO 96/26206), 5-Benzoxy-1-ethyl-4-[2-methyl-4-methylsulfonyl-3-(2-methoxy- ethylamino)-benzoyl]- pyrazol (WO 96/26206), 1-Ethyl-5-hydroxy-4-(3-dimethylamino-2-methyl-4-methylsulfon yl-benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 5-Hydroxy-1-methyl-4-(2-chlor-3-dimethylamino-4-methylsulfon yl-benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 1-Ethyl-5-hydroxy-4-(3-allylamino-2-chlor-4-methylsulfonyl-b enzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 1-Ethyl-5-hydroxy-4-(2-methyl-4-methylsulfonyl-3-morpholino- benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 5-Hydroxy-1-isopropyl-4-(2-chlor-4-methylsulfonyl-3-morpholi no-benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 3-Cyclopropyl-5-hydroxy-1-methyl-4-(2-chlor-4-methylsulfonyl -3-morpholino- benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 1 ,3-Dimethyl-5-hydroxy-4-(2-chlor-4-methylsulfonyl-3-pyrazol- 1-yl-benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206), 1 -Ethyl-5-hydroxy-3-methyl-4-(2-chlor-4-methylsulfonyl-3-pyra zol-1 -yl-benzoyl)- pyrazol (WO 96/26206), 1-Ethyl-5-hydroxy-4-(2-chlor-4-methylsulfonyl-3-pyrazol-1-yl -benzoyl)-pyrazol (WO 96/26206),

K) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, z. B. 4,5-Dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-Λ/-(2-trifluoromethoxy phenylsulfonyl)-1H- 1 ,2,4-triazole-i-carboxamide Natriumsalz (Flucarbazone-Natrium), 2-(4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-1H-1 ,2,4-triazol-1-yl)- carboxamidosulfonylbenzoesäure-methylester-Natriumsalz (Propoxycarbazone-Na);

L) Triazolinone, z. B. 4-Amino-Λ/-fe/f-butyl-4,5-dihydro-3-isopropyl-5-oxo-1 ,2,4-1 H-triazole-1 -carboxamid (Amicarbazone), 2-(2,4-Dichlor-5-prop-2-ynyloxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin- 3(2H)-one (Azafenidin), (RS)-2-Chlor-3-[2-chloro-5-(4-difluoromethyl-4,5-dihydro-3-m ethyl-5-oxo-1H-1 ,2,4- triazol-1-yl)-4-fluorophenyl]propionsäureethylester (Carfentrazone-ethyl), 2',4I-Dichlor-5l-(4-difluormethyl-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo -1 HA ,2,4-triazol-1 -yl)- methanesulfonanilid (Sulfentrazone);

M) Phosphinsäuren und Derivate, z. B. 4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-L-homoalanyl-L-alanyl-L-alani n (Bilanafos), DL-Homoalanin-4-yl(methyl)phosphinsäure-ammoniumsalz (Glufosinate- ammonium);

N) Glyzinderivate, z. B. Λ/-(Phosphonomethyl)glyzin und dessen Salze (Glyphosate und Salze, z. B. das Natriumsalz oder das Isopropylammoniumsalz), Λ/-(Phosphonomethyl)glyzin-trimesiumsalz (Sulfosate);

O) Pyrimidinyloxy-pyridincarbonsäure-Derivate bzw. Pyrimidinyloxybenzoesäure-Derivate, z.B. 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäurebe nzyl-ester (EP-A 0 249 707), 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy-pyridin-2-carbonsäureme thylester (EP-A 0 249 707), 2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure-1 -(ethoxycarbonyl-oxyethyl)- ester (EP-A 0 472 113), 2,6-Bis[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-oxy]-benzoesäure (Bispyribac-natrium), Pyribenzoxim, Pyriftalid, Pyriminobac-methyl und Pyrithiobac-natrium;

P) S-(N-Aryl-N-alkyl-carbamoylmethyl)-dithiophosphonsäureester , wie S-[N-(4- Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl]-O,O-dimethyl-dithi ophosphat (Anilophos);

Q) Triazinone, z. B. 3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1-methyl-1 ,3,5-triazine-2,4-(1H,3H)-dion (Hexazinone), 4-Amino-4>5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1 ,2,4-triazin-5-on (Metamitron), 4-Amino-6-te/f-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1 ,2,4-triazin-5-on (Metribuzin);

R) Pyridincarbonsäuren, z. B. Clopyralid, Fluroxypyr, Picloram und Triclopyr; S) Pyridine, z. B. Dithiopyr und Thiazopyr;

T) Pyridincarboxamide, z. B. Diflufenican und Picolinafen;

U) 1 ,3,5-Triazine, z. B. Ametryn, Atrazine, Cyanazine, Dimethametrin, Prometon, Prometryn, Propazine, Simazine, Symetryn, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn und Trietazine;

V) Pflanzenwachstumsregulatoren, z. B. Forchlorfenuron und Thidiazuron.

W) Ketoenole, z. B. 8-(2,6-diethyl-p-tolyl)-1 ,2,4,5-tetrahydro-7-oxo-7H-pyrazolo[1 ,2-d][1 ,4,5]oxadiazepin- 9-yl 2,2-dimethylpropionate (Pinoxaden).

Die Herbizide der Gruppen A bis W sind beispielsweise aus den oben jeweils genannten Schriften und aus "The Pesticide Manual", The British Crop Protection Council, 13th Edition, 2003, or the e-Pesticide Manual, Version 3.0, British Crop Protection Council 2003 bekannt.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Kombinationen mit einem oder mehreren der genannten Pestizide können in Abhängigkeit von den vorgegebenen chemisch-physikalischen und biologischen Parametern auf verschiedene Arten formuliert werden. Als Formulierungsarten sind beispielsweise geeignet: Emulgierbare Konzentrate, die durch Auflösen der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, XyIoI oder auch höher siedenden Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt werden. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze, Fettsäurepolyglykolester, Alkyarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykol-ether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester; - Stäubemittel, die durch Vermählen der Wirkstoffe mit fein-verteilten festen anorganischen oder organischen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, Diatomeenerde oder Mehlen erhalten werden. auf Wasser oder Öl basierende Suspensionskonzentrate, die beispielsweise durch Naßvermahlung mittels Perlmühlen hergestellt werden können; - wasserlösliche Pulver; wasserlösliche Konzentrate; Granulate, wie wasserlösliche Granulate, wasserdispergierbare Granulate sowie Granulate für die Streu- und Bodenapplikation; Spritzpulver, die neben Wirkstoff noch Verdünnungs- oder Inertstoffe und Tenside enthalten; Kapselsuspensionen und Mikrokapseln; Ultra-Low-Volume-Formulierungen.

Die oben genannten Formulierungsarten sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed., G. Goodwin Ltd., London. 1979; W. van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N.Y. 1973; Winnaker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Auflage 1986; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, N.Y. 1973, Seiten 8-57.

Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; C. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; H. von Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Auflage 1986.

Außer den vorstehend genannten Formulierungshilfsmitteln können die nutzpflanzenschützenden Mittel gegebenenfalls übliche Haft-, Netz-, Dispergier-, Penetrations-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz-, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer sowie den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussende Mittel enthalten.

Je nach Art der Formulierung enthalten die nutzpflanzenschützenden Mittel in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 95 Gew.-%, eines oder mehrerer Safener der allgemeinen Formel (I) oder eine Kombination von Safener und Pestizid. Weiterhin enthalten sie 1 bis 99,9, insbesondere 4 bis 99,5 Gew.-%, eines oder mehrerer fester oder flüssiger Zusatzstoffe und 0 bis 25, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-% eines Tensids. In emulgierbaren Konzentraten beträgt die Wirkstoffkonzentration, d.h. die Konzentration von Safener und/oder Pestizid, in der Regel 1 bis 90, insbesondere 5 bis 80 Gew.-%. Stäubemittel enthalten üblicherweise 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Wirkstoff. In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration in der Regel 10 bis 90 Gew.-%. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-% .

Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Granulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Safener. In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern aber nicht limitieren, beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, wenn nicht Näheres definiert ist. BEISPIELE

1 FORMULIERUNGSBEISPIELE

1.1 STÄUBEMITTEL Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Pestizid (z. B. Herbizid) und einem Safener der Formel (I) und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.

1.2 WASSERDISPERGIERBARES PULVER Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Pestizid (z. B. Herbizid) und einem Safener der Formel (I), 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.

1.3 WASSERDISPERGIERBARES KONZENTRAT Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Pestizid (z. B. Herbizid) und einem Safener der Formel (I) mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew. -Teilen Isotridecanolpolyglykolether und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.

1.4 EMULGIERBARES KONZENTRAT Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I) oder eines Wirkstoffgemischs aus einem Pestizid (z. B. Herbizid) und einem Safener der Formel (I), 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator. 1.5 WASSERDISPERGIERBARES GRANULAT Ein in Wasserdispergierbares Granulat wird erhalten, indem man 75 Gewichtsteile eines Safeners der Formel (I) oder eines Gemischs eines Pestizids und eines Safeners der Formel (I), 10 " ligninsulfonsaures Calcium, 5 " Natriumlaurylsulfat, 3 " Polyvinylalkohol und 7 " Kaolin mischt, in einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.

Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gewichtsteile eines Safeners der Formel (I) oder eines Gemischs eines Pestizids und eines Safeners der Formel (I), 5 " 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, 2 " oleoylmethyltaurinsaures Natrium, 17 " Calciumcarbonat, 50 " Wasser und 1 Gewichtsteil Polyvinylalkohol auf einer Kolloidmühle homogenisiert, zerkleinert, dann in einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet. 2. HERSTELLUNGSBEISPIELE

BEISPIEL A

1-Tetrahydrofurfuryl-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Ein Gemisch aus 1 ,00 g (4,4mmol) N-Tetrahydrofurfuryl-o-phenylendiamin- Hydrochlorid, 0,49 g (4,8 mmol) Triethylamin und 0,81 g (4,4 mmol) (2- Thienyl)gyoxylsäure-ethylester wurde in 20 ml Ethanol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man engte ein, nahm den Rückstand in Wasser/Dichlormethan auf, trocknete die organische Phase und engte ein. Der Rückstand wurde zur Reinigung an Kieselgel chromatographiert (Ethylacetat/Heptan 1 :1). Man erhielt 0,22 g (16,0 % d. Th.) eines schwach gelben Feststoffs vom Schmelzpunkt 123° C.

Beispiel B

6,7-(Difluormethylendioxy)-3-phenyl-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Ein Gemisch aus 1 ,25 g (4,79 mmol) 4,5-(Difluormethylendioxy)-o-phenylendiamin- bishydrochlorid, 1 ,07 g (10,53 mmol) Triethylamin und 0,79 g (4,79 mmol) Phenylglyoxylsäuremethylester wurde in 50 ml Methanol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Bereits in der Hitze fällt das Produkt als farbloser Feststoff aus. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt und der Filterkuchen mit wenig Methanol gewaschen. Man erhielt 1 ,25 g Produkt (86,3 % d. Th.) als farblosen Feststoff vom Schmelzpunkt 291-292° C.

Beispiel C

6,7-(Difluormethylendioxy)-1-methyl-3-phenyl-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

0,55 g (1 ,81 mmol) 6,7-(Difluormethylendioxy)-3-phenyl-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on (Beispiel B) und 0,65 g (5,49 mmol) Dimethylformamiddimethylacetal wurden in 25 ml Dimethylformamid 8 Stunden bei 95° C gerührt. Nach Abkühlen wurde eingeengt, mit verd. Natronlauge und Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung wurde an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat 4 :1). Man erhielt 0,32 g Produkt (55,1 % d. Th.)) Produkt als schwach gelben Feststoff vom Schmelzpunkt 165° C.

Beispiel D

1 -Cyclobutylmethy-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Ein Gemisch aus 0,46 g (2 mmol) 3-(2-Thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on (hergestellt analog Beispiel B aus o-Phenylendiamin und (2-Thienyl)glyoxylsäureethylester), 0,30 g (2 mmol) Brommethylcyclobutan und 0,28 g (2 mmol) Kaliumcarbonat wurde in 10 ml Dimethylformamid 5 Stunden bei 90° C gerührt. Nach Abkühlen wurde eingeengt und der Rückstand mit Wasser/Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung wurde an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat 4 :1). Man erhielt zunächst 0,04 g (5,4 % d. Th.) 2-Cyclobutyloxy-3-(2-thienyl)- chinoxalin (O-Alkylierungsprodukt, farbloser Feststoff, Schmelzpunkt 103° C) und schließlich 0,41 g (59,9 % d. Th.) Produkt als farblosen Feststoff vom Schmelzpunkt 1100 C.

Beispiel E

1 -Methyl-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-thion

0,48 g (2 mmol) 1-Methyl-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on (hergestellt analog Beispiel B aus o-Phenylendiamin und (2-Thienyl)-glyoxylsäureethylester und 0,41 mg (1 mmol) Lawesson-Reagenz wurden in 10 ml XyIo1 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Einengen wurde an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat 1 :4). Man erhielt 0,15 g Produkt (26,0 % d. Th.) als orangen Feststoff vom Schmelzpunkt 113° C. Beispiel F

1-(2-Boc-amino-ethyl)-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Ein Gemisch aus 5,1 g (0,022 mol) 3-(2-Thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on (hergestellt analog Beispiel B aus o-Phenylendiamin und (2-Thienyl)glyoxylsäureethylester), 5,0 g (0,022 mol) 2-(tert.-Butoxycarbonylamino)- ethylbromid [= 2-(Boc-amino)ethylbromid] und 3,5 g (0,025 mol) Kaliumcarbonat wurden 7 Stunden bei 900 C gerührt. Nach Abziehen des Lösemittels wurde mit Wasser/Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Heptan/Ethylacetat 7:3 chromatographiert. Man erhielt zunächst 0,86 g (9,9 % d.Th.) des O-Alkyl-Isomeren (Fp. 144-145° C), dann 1 ,59 g (18,2 % d.Th.) des gewünschten Produkts. Farblose Kristalle, Fp. 156-157° C

Beispiel G

1-(2-Aminoethyl)-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on-hydrochlorid

1 ,50 g (4 mmol) des Produkts aus Versuch F wurde in 20 ml Dioxan gelöst und mit 2 ml einer 4M Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Man rührte 5 Stunden bei Raumtemperatur und 5 Stunden unter Rückfluß. Nach Abkühlen wurde das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt. Man erhielt 1 ,08 g Produkt (82,6 % d. Th.) als farblosen Feststoff; Fp.: >250° C.

Beispiel H

1-(2-Methylsulfonylaminoethyl)-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Zu einem Gemisch aus 300 mg Amin-Hydrochlorid aus Versuch G (1 ,0 mmol) und 223 mg Triethylamin (2,2 mmol) in 10 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 126 mg Methansulfonylchlorid (1 ,1 mmol) in wenig Dichlormethan zugetropft und 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Heptan/Kieselgel 7:3). Man erhielt 110 mg Produkt (47,0 % d.Th.) als farblosen Feststoff. Fp.: 236-237° C

Beispiel I

1 -Amino-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on

Ein Gemisch aus 3,50 g (15 mmol) 3-(2-Thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on (hergestellt analog Beispiel B aus o-Phenylendiamin und (2-Thienyl)glyoxylsäureethylester) und 4,77 g (42 mmol) Hydroxylamin-O- sulfonsäure wurde in einer Lösung von 3,07 g (77 mmol) Ätznatron 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde mit Wasser verdünnt, mit Dichlormethan ausgerührt, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde zur Reinigung an Kieselgel chromatographiert (Heptan/Ethylacetat 4:1). Man erhielt 0,36 g Produkt (9,2 % d. Th.) als farblosen Feststoff vom Schmelzpunkt 1640 C.

In den nachfolgenden Tabellen sind beispielhaft eine Reihe von Verbindungen der allgemeinen Formel I aufgeführt, die in analoger Weise zu den obigen Beispielen und den weiter oben erwähnten Methoden erhalten werden können.

In den Tabellen 1 und 2 bedeuten: Bu = Butyl Et Ethyl Me = Methyl Ph = Phenyl Pr Propyl Th Thienyl i = iso s = sekundär t tertiär Entsprechendes gilt für die zusammengesetzten Ausdrücke wie iPr = Isopropyl iBu = Isobutyl sBu = sec.-Butyl tßu = tert.-Butyl

Ist den Tabellen ein Alkylrest ohne weitere Kennzeichnung aufgeführt, so handelt es sich um den geradkettigen Alkylrest. Wenn die Definition "H" für "(Y)n" angegeben ist bedeutet das den unsubstituierten Grundkörper (n = 0). Fp. = Schmelzpunkt • HCl = bedeutet das Hydrochlorid der Basisverbindung Tabelle 1 : Verbindungen der Formel (1-1 )

/

Weitere physikalische Daten zu einigen Verbindungen aus Tabelle 1 :

Charakteristische Daten zu kernmagnetischen Resonanzspektren (1H-NMR-Daten, δ (ppm)):

Beispiel Nr. 405 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,59 (s, 3H, CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,75 (tr, 2H, NCH2); 4,35 (tr, 2H, CH2Het); 7,82 (d, 1 H, Chinoxalin-H)

Beispiel Nr. 408 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,31 (d, 6H, iPrCH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,75 (tr, 2H, NCH2); 3,62 (sept, 1 H, Methin-H); 4,35 (tr, 2H, CH2Het); 7,83 (d, 1 H, Chinoxalin-H)

Beispiel Nr. 412 (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,49 (s, 9H, C(CH3)3); 2,65 (q, 4H, CH2CH3); 2,75 (tr, 2H, NCH2); 4,32 (tr, 2H, CH2Het); 7,82 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 415 (CDCI3) 1 ,12 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,88-2,12 (m, 6H, Cyclopentyl-H); 2,43 - 2,58 (m, 2H, Cyclopentyl-H); 2,71 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 4,44 (tr, 2H, CH2Het); 7,97 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 416 (CDCI3) 1 ,42 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,1-2,0 (m, 1OH, Cyclohexyl-H); 3,2 - 3,4 (m, 7H); 4,73 (tr, 2H, CH2Het); 7,87 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 418 (CDCI3) 1 ,03 (tr, 6H, CH2CH3); 2,64 (q, 4H, CH2CH3); 2,79 (tr, 2H, NCH2); 4,40 (tr, 2H, CH2Het); 8,00 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 421 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,77 (tr, 2H, NCH2); 3,13 (m, 2H, CH2Ph); 3,28 (m, 2H, CH2CH2Ph); 4,35 (tr, 2H, CH2Het); 7,86 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 431 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 8,50 (m, 2H, Phenyl-H) Beispiel Nr. 434 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,48 (s, 3H, CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,40 (tr, 2H, CH2Het); 7,75 (s, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 451 (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H, CH2CH3); 2,66 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 4,43 (tr, 2H, CH2Het); 8,23 (s, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,34 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 465 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,70 (q, 4H, CH2CH3); 2,82 (tr, 2H, NCH2); 3,98, 4,02 (2s, 6H, 2 OCH3); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 6,91 , 7,39 (2s, 2H, Chinoxalinon-H); 8,28 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 478: (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H1 CH3); 2,65 (q, 4H, CH2CH3); 2,79 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Th)

Beispiel Nr. 481 : (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,51 (s, 3H, CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H1 NCH2); 4,38 (tr, 2H, CH2Het); 8,47 (d, 1 H, Th)

Beispiel Nr. 482: (CDCI3) 1 ,50 (tr, 6H1 CH2CH3); 3,29 (m, 6H, 3CH2); 4,99 (tr, 2H1 CH2Het); 8,42 (2d, 2H, Thienyl-H, Chinoxalin-H)

Beispiel Nr. 486: (CDCI3) 1 ,05 (tr, 6H, CH3); 2,65 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,38 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Th)

Beispiel Nr. 487: (CDCI3) 1 ,02 (tr, 6H, CH3); 2,65 (q, 4H, CH2CH3); 2,78 (tr, 2H, NCH2); 4,38 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Th)

Beispiel Nr. 498 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,72 (q, 4H, CH2CH3); 2,87 (tr, 2H, NCH2); 4,50 (tr, 2H, CH2Het); 8,19 (s, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,52 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 501 : (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,36, 2,42 (2s, 6H, 2CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 8,42 (d, 1 H, Th)

Beispiel Nr. 507 (CDCI3) 1 ,03 (tr, 6H, CH2CH3); 2,62 (q, 4H, CH2CH3); 2,79 (tr, 2H, NCH2); 4,36 (tr, 2H, CH2Het); 7,58, 7,98 (2s, 2H1 Chinoxalinon-H); 8,48 (d, 1 H, Thiophen-H)

Beispiel Nr. 525: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH3); 1 ,47 (tr, 3H, Ester-CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,83 (tr, 2H1 NCH2); 4,47 (m, 4H1 OCH2, CH2Het); 8,44 (d, 1H, Th) Beispiel Nr. 526 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,42 (s, 3H, ToIyI-CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,23 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 527 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,42 (s, 3H1 ToIyI- CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,10 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 529 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,36 (s, 9H, tert. Butyl); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,94 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,12 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 530 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,94 (d, 1 H1 Chinoxalinon-H); 8,35 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 536 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 3,89 (s, 3H, OCH3); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 6,99, 8,38 (2d, 4H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 539 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,82 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,96 (d, 1H, Chinoxalinon-H); 7,74, 8,48 (2d, 4H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 543 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,35, 2,38 (2s, 6H, Dimethylphenyl- CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,83 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,16 (s, 1 H, Phenyl-H); 7,96 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 546a (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,34, 2,37 (2s, 6H, Dimethylphenyl- CH3); 2,67 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,94 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,07 (d, 1 H, Phenyl-H); 8,09 (s, 1H, Phenyl-H);

Beispiel Nr. 547 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,40 (s, 6H, Dimethylphenyl-CH3); 2,69 (q, 4H1 CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,11 (s, 1 H, Phenyl-H); 7,88 (s, 2H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 548 (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H, CH2CH3); 2,07(s, 6H, Trimethylphenyl-CH3); 2,33(s, 3H, Trimethylphenyl-CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,83 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H1 CH2Het); 6,94 (s, 2H1 Phenyl-H); 7,97 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); Beispiel Nr. 549 (CDCI3) 1 ,11 (tr, 6H, CH2CH3); 2,70 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H1 NCH2); 3,96, 4,01 (2s, 6H, 2OCH3); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 6,97 (d, 1 H, Phenyl-H); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,02 (s, 1 H, Phenyl-H); 8,17 (d, 1 H, Phenyl-H);

Beispiel Nr. 560 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,69 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,30 (m, 4H, OCH2); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 6,96 (d, 1 H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 7,95 (m, 2H1 Phenyl-H);

Beispiel Nr. 561 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H1 CH2CH3); 2,67 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 4,40 (tr, 2H1 CH2Het); 7,55 (d, 1 H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 7,95 (m, 2H, Phenyl-H);

Beispiel Nr. 562 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,82 (tr, 2H, NCH2); 4,40 (tr, 2H, CH2Het); 7,28 (s, 1 H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 569: (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH3); 2,69 (q, 4H, CH3CH2); 2,80 (tr, 2H, CH2NEt2); 4,43 80 (tr, 2H, CH2Het); 8,90 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 570 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 6,62 (dd, 1 H, Furyl-H); 7,72 (d, 1 H, Furyl-H); 7,93 (d, 1 H, Furyl-H); 8,02 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 575a (CDCI3) 1 ,23 (tr, 6H, CH2CH3); 3,31 (m, 6H, CH2CH3, NCH2); 4,82 (tr, 2H, CH2Het); 8,09, 8,18 (2 dd, 2H, Pyridyl-H, Chinoxalinon-H); 8,88 (dd, 1 H, Pyridyl-H);

Beispiel Nr. 578 (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,35 (s, 3H, CH3Pyr); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, NCH2); 4,41 (tr, 2H1 CH2Het); 7,97(d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,60 (d, 1 H, Pyridyl-H)

Beispiel Nr. 579 (CDCI3) 1 ,10 (tr, 6H, CH2CH3); 2,48 (s, 3H1 CH3Pyr); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,82 (tr, 2H, NCH2); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,21 (d, 1 H, Pyridyl-H); 8,09 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,10(s, 1 H, Pyridyl-H); 8,71 (d, 1 H, Pyridyl-H)

Beispiel Nr. 581a (CDCI3) 1 ,43 (tr, 6H, CH2CH3); 2,71 (s, 3H1 CH3Pyr); 3,31 (m, 6H, CH2CH3, NCH2); 4,83 (tr, 2H, CH2Het); 7,31 (d, 1 H, Pyridyl-H); 7,90 (d, 1 H, Pyridyl- H); 8,07 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); Beispiel Nr. 588a (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H1 CH2CH3); 2,78 (s, 3H, CH3Th); 2,82 (tr, 2H, NCH2); 4,43 (tr, 2H, CH2Het); 7,02 (d, Thienyl-H); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 595 (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,45, 2,63 (2s, 6H, 2 CH3Th); 2,70 (q, 4H, CH2CH3); 2,78 (tr, 2H, NCH2); 4,43 (tr, 2H, CH2Het); 7,29 (s, Thienyl-H); 7,89 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 612: (CDCI3) 1 ,32 (d, 6H, 2CH3); 3,61 (sept, 1 H, Methin-H); 3,78 (s, 3H, OCH3); 2,80 (tr, 2H, NCH2); 5,05 (s, 2H, CH2Het); 7,98 (d, 1 H, Chinoxalin-H)

Beispiel Nr. 638: (CDCI3) 3,80 (s, 3H, OCH3); 5,12 (s, 2H, CH2Het); 8,32 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 687: (CDCI3) 3,79 (s, 3H, OCH3); 5,15 (s, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 688: (CDCI3) 2,76 (s, 3H, CH3); 3,78 (s, 3H, OCH3); 5,14 (s, 2H, CH2Het); 8,47 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 689: (CDCI3) 2,52 (s, 3H, CH3); 3,80 (s, 3H, OCH3); 5,12 (s, 2H, CH2Het); 8,47 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 691 : (CDCI3) 2,62 (s, 3H, CH3); 3,80 (s, 3H, OCH3); 5,17 (s, 2H, CH2Het); 8,34 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 708: (CDCI3) 2,35, 2,41 (2s, 6H, 2CH3); 3,78 (s, 3H, OCH3); 5,12 (s, 2H, CH2Het); 8,45 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 855: (CDCI3) 3,49 (s, 3H, CH3); 5,80 (s, 2H, CH2); 8,30 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 856: (CDCI3) 1 ,21 (tr, 3H, CH3); 3,71 (q, 2H, CH2Et); 5,82 (s, 2H, CH2Het); 8,28 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 857: (CDCI3) 3,37 (s, 3H, CH3); 3,80 (tr, 2H, OCH2); 4,53 (tr, 2H, CH2Het); 8,30 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 858: (CDCI3) 1 ,15 (tr, 3H, CH3); 3,51 (q, 2H, CH2Et); 3,82 (s, 2H, OCH2); 8,30 (m, 2H, Ph) Beispiel Nr. 861 (CDCI3) 1 ,09 (s, 9H, C(CH3)3); 3,78 (tr, 3H, CH2O); 4,49 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 862 (CDCI3) 3,32 (s, 3H, OCH3); 3,50, 3,65 (2m, 4H, OCH2CH2O); 3,90 (tr, 2H, OCH2); 4,57 (tr, 2H1 CH2Het); 7,92 (d, 1H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 883: (CDCI3) 3,30 (tr, 2H, SCH2); 4,50 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalin-H) 8,47 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 907: (CDCI3) 1 ,31 (tr, 6H, 2CH3); 2,29 (sext, 2H, CH2) 3,05-3,30 (m, 6H, 3CH2N); ): 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinox.-H) 8,38 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 913: (CDCI3) 2,00 (quintett, 2H, CH2CH2CH2); 2,50 (m, 6H, 3CH2N) 3,71 (tr, 4H, CH2O; ): 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinox.-H) 8,40 (m, 2H, Ph)

Beispiel Nr. 969 (CDCI3) 1 ,72 (d, 6H, 2 CH3); 5,35 (breites s, 1 H, Methin-H); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,28 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1010: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2s, 6H, 2CH3); 3,91 , 4,17 (2dd, 2H, OCH2); 4,34, 4,68 (2dd, 2H, CH2Het); 4,56 (m, 1 H, Methin-H), 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1011 : (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2s, 6H, 2CH3); 3,91 , 4,17 (2dd, 2H, OCH2); 4,34, 4,68 (2dd, 2H1 CH2Het); 4,56 (m, 1 H, Methin-H), 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1040: (DMSO) 5,10 (s, 2H, CH2Het); 8,39 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1087 (CDCI3) 1 ,09 (s, 9H, C(CH3)3); 3,78 (tr, 3H, CH2O); 4,50 (tr, 2H, CH2Het); 7,89 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,48 (dd, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1088 (CDCI3) 3,32 (s, 3H, OCH3); 3,48, 3,65 (2m, 4H, OCH2CH2O); 3,90 (tr, 2H, OCH2); 4,58 (tr, 2H, CH2Het); 7,88 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,48 (dd, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1103: (CDCI3) 3,34, 3,42 (2s 6H, 2CH3); 3,48, 3,68 (2dd, 2H1 OCH2); 3,88 (m, 1 H, Methin-H); 4,53 (dd, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1106: (CDCI3) 1 ,34 (tr, 3H, CH3); 2,74 (q, 2H, CH2CH3); 2,90 (tr, 2H, SCH2CH2); 4,52 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl) Beispiel Nr. 1108: (CDCI3) 1 ,35 (d, 6H, 2CH3); 2,91 (tr, 2H, SCH2); 3,13 (sept, 1 H, Methin-H); 4,52 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1110: (CDCI3) 3,29 (tr, 2H1 SCH2); 4,50 (tr, 2H, CH2Het); 7,88 (d, 1 H, Chinoxalin-H); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1111 : (CDCI3) 3,07 (tr, 2H, SCH2); 3,29 (q, 2H, SCH2CF3); 4,58 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1112: (CDCI3) 1 ,50-1 ,70, 1 ,70-1 ,80, 2,05-2,15 (3m, 8H, Cyclopentyl); 2,91 (tr, 2H, SCH2); 3,31 (quint, 1 H, Methin-H); 4,53 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1113: (CDCI3) 2,90 (tr, 2H, SCH2); 3,89 (s, 2H, SCH2Furyl); 4,51 (tr, 2H, CH2Het); 6,31 (s, 2H, Furyl-H); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1129: (CDCI3) 1 ,02 (d, 12H, 4CH3) 2,79 (tr, 2H, NCH2); 3,09 (sept, 2H, Methin-H); 4,32 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1134: (CDCI3) 1 ,48 (m, 2H, CH2) 1 ,62 (m, 4H, 2CH2); 2,50-2,95 (m, 6H, 3NCH2); 4,49 (tr, 2H, CH2Het); 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1145: (CDCI3) 2,20 (sext, 2H, CH2) 2,42-2,55 (m, 6H, 3CH2N); 3,70 (tr, 4H, OCH2); 4,44 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinox.-H) 8,47 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1146: (DMSO) 0,87 (d, 3H, CH3) 2,12 (s, 6H, CH3N); 2,10-2,40 (m, 3H, Methin-H, NCH2); 4,33 (m, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,40 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1147: (CDCI3) 2,33 (d, 3H, CH3) 2,92 (s, 6H, CH3N); 3,90 (m, 1 H, Methin-H); 4,68, 4,95 (2dd, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,45 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1149: (CDCI3) 1 ,65-1 ,90 (m, 6H, 3CH2) 2,05-2,20 (m, 2H, CH2N); 2,38 (s, 3H, CH2); 3,12 (tr, 1 H, Methin-H); 4,32, 4,49 (2m, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1151 :(CDCI3) 1 ,43 (m, 1 H); 1 ,85-2,10 (m,3H,); 2,38 (s, 3H, CH2); 2,55- 2,90 (m, 3H); 3,78 (s, 3H, CH3); 3,60 (dd, 2H); 4,32 (dd, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,42 (d, 1 H, Thienyl) Beispiel Nr. 1152: (CDCI3) 2,87 (s, 3H, CH3); 3,60 (dd, 2H); 4,32, 4,60 (2m, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,45 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1196: (CDCI3) 1 ,41 (d, 3H, CH3); 4,30-4,40 (m, 2H, ); 4,45-4,60 (m, 1H); 7,92 (d, 2H, Chinox.-H) 8,47 (d, 1H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1197: (DMSO) 3,51 (m, 2H, OCH2); 3,98 (m, 1 H, Methin-H); 4,39 (d, 2H, CH2Het); 4,80 (tr, 1 H, CH2OH), 4,93 (d, 1 H, CHOH) 8,40 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1243: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,41 (2s, 6H, 2CH3); 3,92, 4,18 (2dd, 2H, OCH2); 4,35, 4,70 (2dd, 2H, CH2Het); 4,58 (m, 1H, Methin-H), 8,48 (d, 1H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1244: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,41 (2s, 6H, 2CH3); 3,92, 4,18 (2dd, 2H, OCH2); 4,35, 4,70 (2dd, 2H, CH2Het); 4,58 (m, 1 H1 Methin-H), 8,48 (d, 1 H, Thienyl)

Beispiel Nr. 1268: (CDCI3) 1 ,31 (d, 6H, JPrCH3); 1 ,69 (d, 2H, Crotyl-CH3); 3,67 (sept, 1 H, Methin-H); 4,83 (m, 2H, CH2Het); 5,59, 5,82 (2m, 2H, Olefin-H); 7,93 (d, 2H, Chinox.-H) Beispiel Nr. 1273: (CDCI3) 1 ,52 (tr, 6H, CH2CH3); 2,52 (s, 3H CH3); 3,49 (m, 6H, CH2CH3, NCH2); 5,03 (tr, 2H, CH2Het); 6,32, 7,97 (2d, 2H, Furyl-H); 8,32 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 1282: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,10 (m, 2H, 2-lndanyl-CH2); 2,48 (s, 3H CH3); 2,80 (tr, 4H, CH2CH3); 2,96 (m, 4H, 1 ,3-lndanyl-CH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H1 Chinoxalinon-H); 8,08 (d, 1 H, lndan-6-yl-H); 8,13 (d, 1 H, lndan-4-yl-H)

Beispiel Nr. 1283: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,10 (m, 2H, 2-lndanyl-CH2); 2,68 (q, 4H, CH2CH3), 2,80 (tr, 2H, NCH2); 2,96 (m, 4H, 1 ,3-lndanyl-CH2); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,08 (d, 1 H, lndan-6-yl-H); 8,13 (d, 1 H, lndan-4-yl-H)

Beispiel Nr. 1287: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,38 (d, 6H, Isopropyl-CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3), 2,80 (tr, 4H, CH2CH3); 2,97 (sept, 1 H, Methin-H); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,33, 8,22 (2d, 4H, Phenyl-H); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); Beispiel Nr. 1290: (CDCI3) 1 ,52 (tr, 6H, CH2CH3); 2,34, 2,38 (2s, 6H, 2CH3) 3,29 (m, 6H, CH2CH3, NCH2); 5,00 (tr, 2H1 CH2Het); 8,0-8,2 (m, 5H, Phenyl-H, Chinoxalinon- H); Beispiel Nr. 1296: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2d, 6H, CH3); 3,91 , 4,18, 4,33, 4,69 (4dd, 4H, 2CH2); 4,57 (quintett, 1 H, Methin-H); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1297: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2d, 6H, CH3); 3,91 , 4,18, 4,33, 4,69 (4dd, 4H, 2CH2); 4,57 (quintett, 1 H, Methin-H); 7,90 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,48 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1298: (CDCI3) 2,2, 2,43-2,70 (2m, 1 H, 3H CH2CH2CO); 4,43, 4,78 (2dd, 2H, CH2N); 4,97 (m, 1 H, Methin-H); 7,96 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1299: (CDCI3) 2,2, 2,43-2,70 (2m, 1 H, 3H CH2CH2CO); 4,43, 4,78 (2dd, 2H, CH2N); 4,97 (m, 1 H, Methin-H); 7,90 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,45 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1300: (CDCI3) 2,2, 2,43-2,70 (2m, 1H, 3H CH2CH2CO); 4,43, 4,78 (2dd, 2H, CH2N); 4,97 (m, 1 H, Methin-H); 7,96 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1290: (CDCI3) 1 ,52 (tr, 6H, CH2CH3); 2,34, 2,38 (2s, 6H, 2CH3) 3,29 (m, 6H, CH2CH3, NCH2); 5,00 (tr, 2H, CH2Het); 8,0-8,2 (m, 5H, Phenyl-H, Chinoxalinon- H); Beispiel Nr. 1301 : (CDCI3) 2,2, 2,43-2,70 (2m, 1 H, 3H CH2CH2CO); 4,43, 4,78 (2dd, 2H, CH2N); 4,97 (m, 1 H, Methin-H); 7,90 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,45 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1307: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,80 (m, 4H, 2,3-Bismethylen); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,77-2,90 (m, 4H, 1 ,4-Bismethylen) 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (2, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,00 (s, 1 H, Tetralin-H); 8,02 (d, 1 H, Tetralin-H) Beispiel Nr. 1308: (CDCI3) 1 ,02 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,29 (d, 6H, CH(CH3)2); 2,61 (q, 4H, CH2CH3); 2,74 (tr, 2H, CH2N); 3,58 (sept, 1 H, Methin-H); 4,25 (tr, 2H, CH2Het); 7,50, 7,95 (2s, 2H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 1309: (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H, CH2CH3); 2,65 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, CH2N); 4,40 (tr, 2H, CH2Het); 7,40, 7,57 (2d 2H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1310: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H1 CH2CH3); 2,81 (tr, 2H, CH2N); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,40, 7,57 (2d 2H, Phenyl-H); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,36 (d 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1314: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, CH2CH3); 2,53 (s, 3H, SCH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, CH2N); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,33 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1315: (CDCI3) 1 ,07 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,82 (tr, 2H, CH2N); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1322: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 1 ,20-1 ,60, 1 ,70-1 ,95 (2m, 1OH, Cyclohexyl-CH2): 2,59 (m, 1H, Methin-H); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,83 (tr, 2H, CH2N); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,24 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1326: (CDCI3) 1 ,38, 1 ,50 (2s, 6H, CH3); 1 ,9-2,2 (m, 2H, CH2); 3,63, 4,11 (2dd, 2H, CH2O); 4,27 (m, 1 H, Methin-H); 4,49 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,29 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1328: (CDCI3) 1 ,38, 1 ,50 (2s, 6H, CH3); 1 ,9-2,2 (m, 2H, CH2); 3,63, 4,11 (2dd, 2H, CH2O); 4,27 (m, 1 H, Methin-H); 4,49 (tr, 2H, CH2Het); 7,95 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,29 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1330: (CDCI3) 1 ,04 (d, 3H, CH(CH3)); 1 ,29 (tr, 3H, CH2CH3); 2,42 (m, 1 H, Methin-H), 3,38 (d, 2H, CHCH2O); 3,43 (q, 2H, OCH2CH3), 4,37 (d, 2H, CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,29 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1331 : (CDCI3) 1 ,05 (d, 3H, CH(CH3)); 1 ,28 (tr, 3H, CH2CH3); 2,42 (m, 1 H, Methin-H), 3,37 (d, 2H, CHCH2O); 3,43 (q, 2H, OCH2CH3), 4,38 (d, 2H, CH2Het); 7,90 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,48 (d, 1 H, Thienyl-H) Beispiel Nr. 1332: (CDCI3) 1 ,08 (tr, 6H, NCH2CH3); 1 ,25 (tr, 6H, C6H4CH2CH3); 2,68 (q, 6H, NCH2CH3, C6H4CH2CH3); 2,79 (tr, 2H, CH2N); 4,41 (tr, 2H, CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H), 8,23 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1333: (CDCI3) 1 ,03 (s, 6H, C(CH3)2); 3,10 (3, 2H, OCH2); 3,35 (s, 3H, OCH3); 4,39 (tr, 2H, CH2Het); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,28 (d, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1335: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, CH2N); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 5,15 (s, 2H, Benzyl-CH2); 7,08, 8,38 (2d, 4H1 C6H4); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1342: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2d, 6H, CH3); 3,89 (s, 3H OCH3); 3,91 , 4,16, 4,33, 4,69 (4dd, 4H, 2CH2); 4,57 (quintett, 1 H, Methin-H); 7,00, 8,38 (2d, 4H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1H, Chinoxalinon-H)

Beispiel Nr. 1343: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2d, 6H, CH3); 3,42 (s, 3H ToIyI-CH3); 3,91 , 4,16, 4,33, 4,69 (4dd, 4H, 2CH2); 4,57 (quintett, 1 H, Methin-H); 7,28, 8,22 (2d, 4H1 Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H);

Beispiel Nr. 1355: (CDCI3) 3,68 (2tr, 4H, 2CH2N); 4,29 (tr, 2H, CH2Het); 4,58 (tr, 2H CH2O); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,45 (d. 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1358: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, CH2CH3); 2,36 (s, 3H, CH3Aryl); 2,68 (q, 4H, CH2CH3); 2,80 (tr, 2H, CH2N); 4,42 (tr, 2H, CH2Het); 5,15 (s, 2H, Benzyl-CH2); 7,93 (d, 1H, Chinoxalinon-H); 8,20 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1360: (CDCI3) 1 ,32, 1 ,42 (2d, 6H, CH3); 2,37 (s, 3H CH3Aryl); 3,91 , 4,16, 4,33, 4,69 (4dd, 4H, 2CH2); 4,57 (quintett, 1 H, Methin-H); 7,92 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,20 (m, 2H, Phenyl-H);

Beispiel Nr. 1381 : (CDCI3) 2,25 (s, 3H, ToIyI-CH3); 2,92 (s, 3H1 NCH3); 3,73 (tr, 2H, CH2N); 4,52 (tr, 2H, CH2Het); 6,75, 7,09 (2d, 4H1 Phenyl-H); 7,91 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,49 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1382: (CDCI3) 2,27 (s, 3H, ToIyI-CH3); 2,97 (s, 3H, NCH3); 3,75 (tr, 2H, CH2N); 4,50 (tr, 2H, CH2Het); 6,75, 7,09 (2d, 4H, Phenyl-H); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,29 (m, 2H, Phenyl-H) Beispiel Nr. 1385: (CDCI3) 3,00 (s, 3H, NCH3); 3,78 (tr, 2H, CH2N); 4,52 (tr, 2H,

CH2Het); 7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,30 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1386: (CDCI3) 2,98 (s, 3H1 NCH3); 3,80 (tr, 2H, CH2N); 4,57 (tr, 2H,

CH2Het); 7,91 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,49 (d, 1 H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1395: (CDCI3) 1 ,28 (tr, 3H, CH2CH3); 2,36, 2,40 (2s, 6H, 6,7-Me2); 4,25

(q, 2H, CH2CH3); 5,10 (s, 2H, CH2N); 6,88, 7,69 (2s, 2H, Chinoxalinon-H); 7,28,

7,55, 8,45 (tr, d, d, 3H, Thienyl-H)

Beispiel Nr. 1410: (CDCI3) 1 ,69, 1 ,87 (2s, 6H, 2CH3); 4,43, 4,63 (2tr, 4H, 2CH2);

7,93 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,33 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1411 : (CDCI3) 1 ,65, 1 ,85 (2s, 6H, 2CH3); 4,44, 4,65 (2tr, 4H, 2CH2);

7,89 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,49 (m, 2H, Phenyl-H)

Beispiel Nr. 1413: (CDCI3) 1 ,09 (tr, 6H, 2CH3); 2,70 (tr, 4H, 2CH2CH3); 2,83 (2H, tr,

CH2N); 4,49 (tr, 2H, CH2Het); 7,91 (d, 1 H, Chinoxalinon-H); 8,03, 9,09, 9,22 (2d, s,

3H,Benzothiophen-H)

Tabelle 2: Verbindungen der Formel (I-2)

3. Biologische Beispiele

3.1 BoNiTiERUNG DER SCHADWIRKUNG

Die Schadwirkung an den Pflanzen wird nach einer Skala von 0-100 % optisch im

Vergleich zu Kontrollpflanzen bewertet:

0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten

Pflanze

100% = behandelte Pflanze stirbt ab.

3.2 HERBIZIDWIRKUNG UND SAFENERWIRKUNG IM NACHAUFLAUF

Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Schadpflanzen und von

Kulturpflanzen werden in Plastiktöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt, mit Erde

abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen.

Alternativ hierzu werden im Paddy-Reisanbau vorkommende Schadpflanzen in

Töpfen kultiviert, in denen Wasser bis zu 2 cm über der Bodenoberfläche steht. Drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Herbizid- Safener-Wirkstoffkombinationen sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und nach 2-3 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Bei Reis oder bei Schadpflanzen, die im Reisanbau vorkommen, werden die Wirkstoffe auch direkt ins Bewässerungswasser gegeben (Applikation in Analogie zur sogenannten Granulatanwendung) oder auf Pflanzen und ins Bewässerungswasser gesprüht.

Die Versuche zeigen, dass erfindungsgemäße Safener, beispielsweise die Verbindungen aus der Tabelle 1 mit der Beispielnummer 5, 10, 15, 17, 29, 30, 45, 48, 65, 79, 81 , 94, 97, 100, 114, 115, 121 , 127, 128, 129, 131 , 144, 151, 156, 158, 162, 163, 171 , 172, 173, 174, 181 , 191 , 250, 273, 331 , 334, 343, 351 , 372, 374, 395, 405, 408, 412, 415, 416, 421 , 431 , 432, 434, 435, 436, 460, 465, 466, 478, 481 , 482, 483, 486, 487, 501 , 507, 513, 526, 530, 536, 539, 543, 546, 546a, 547, 548, 549, 560, 561 , 562, 569, 570, 575a, 578, 579, 581a, 588, 595, 612, 638, 659, 687, 688, 689, 708, 813, 814, 815, 829, 835, 837, 847, 848, 855, 856, 857, 858, 861 , 862, 876, 877, 883, 892, 893a, 904, 908, 909, 913, 921 , 928, 932, 933, 943, 947, 948, 949, 969, 987, 988, 989, 999, 1000, 1001 , 1010, 1011 , 1014, 1027, 1028, 1033, 1034, 1035, 1036, 1039, 1040, 1041 , 1042, 1049, 1050, 1051 , 1052, 1053, 1054, 1055, 1061 , 1063, 1073, 1075, 1081 , 1082, 1083, 1084, 1087, 1088, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1108, 1110, 1111 , 1112, 1113, 1114, 1115, 1119, 1120, 1126, 1129, 1130, 1131 , 1134, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141 , 1145, 1146, 1148, 1150, 1151 , 1152, 1153, 1165, 1175, 1179, 1196, 1197, 1199, 1207, 1208, 1209, 1210, 1218, 1221 , 1229, 1233, 1234, 1238, 1243, 1244, 1245, 1250, 1251 , 1252, 1259, 1261 , 1262, 1268, 1269, 1272, 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280, 1283, 1284, 1287, 1288, 1289, 1294, 1295, 1296, 1297, 1298, 1299, 1300, 1301 , 1303, 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311 , 1312, 1314, 1315, 1316, 1317, 1318, 1319, 1320, 1321 , 1322, 1323, 1324, 1325, 1327, 1328 1330, 1331 , 1332, 1335, 1336, 1342, 1344, 1345, 1346, 1347, 1353, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, 1360, 1361 , 1362, 1363, 1364, 1365, 1366, 1367, 1368, 1369, 1370, 1371 , 1372, 1373, 1375, 1376, 1377, 1378, 1379, 1380, 1381 , 1382, 1383, 1384, 1398, 1400, 1401 , 1406, 1409, 1014, 1410, 1411 , 1415, 1419, 2-1 und 2-2 in Kombination mit Herbiziden, beispielsweise mit Herbiziden aus der Klasse der HPPD-Inhibitoren (z. B. Verbindungen wie 2-{[5,8-Dimethyl-1 ,1-dioxido-4-(pyrazin-2-yloxy)-3,4-dihydro- 2H-thiochromen-6-yl]carbonyl}cyclohexan-1 ,3-dion aus der Klasse der 2-Aroyl- cyclohexandione) im Verhältnis von Herbizid:Safener von 2:1 bis 1 :20, Schäden des Herbizids an Kulturpflanzen wie Mais, Reis, Weizen oder Gerste oder anderem Getreide im Vergleich zur Anwendung der einzelnen Herbizide ohne Safener wesentlich reduzieren, d.h. um 30% bis zu 100% geringere Schäden an der Kulturpflanze beobachtet werden. Gleichzeitig wird die Wirkung des Herbizids an wirtschaftlich bedeutenden Schadpflanzen nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt, so dass eine gute herbizide Nachauflaufwirkung gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern erreicht werden kann.