Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RACK FOR OBJECTS, ESPECIALLY FOR PARALLELEPIPED COMPACT DISC OR AUDIO CASSETTE STORAGE CASES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/049618
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rack for objects, especially for parallelepiped compact disc or audio cassette storage cases, comprising at least one upper holding plate and one lower holding plate which is axially interspaced therefrom. Said holding plates are rotatably mounted on a post. The holding plates comprise springy holding elements between which the objects can be inserted in a radial direction such that they are secured between an upper and a lower holding plate. The springy holding elements are springy tongues (5a, 5b; 6a, 6b) which are connected to the respective holding plate (3a, 3b) and which laterally rest against the inserted object (1).

Inventors:
SIKORA GUENTHER (AT)
SIKORA GERHARD (AT)
Application Number:
PCT/AT2000/000036
Publication Date:
August 24, 2000
Filing Date:
February 14, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIKORA GUENTHER (AT)
SIKORA GERHARD (AT)
International Classes:
G11B33/04; (IPC1-7): G11B33/04
Domestic Patent References:
WO1992009223A11992-06-11
Foreign References:
US2899076A1959-08-11
US2899074A1959-08-11
DE9400400U11994-05-19
Attorney, Agent or Firm:
Torggler, Paul (Innsbruck, AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Halter für Gegenstände, insbesondere für quaderförmige Aufbewahrungsbehälter von CompactDisks oder Musikkassetten, mit mindestens einer oberen und einer axial beabstandeten unteren Haltescheibe, die auf einem Ständer drehbar gelagert sind, wobei die Haltescheiben federnde Halteelemente aufweisen, zwischen denen die Gegenstände in radialer Richtung jeweils zwischen eine obere und eine untere Haltescheibe klemmend einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Halteelemente mit der jeweiligen Haltescheibe (3a, 3b) verbundene, in sich fedemde Federzungen (5a, 5b ; 6a, 6b) sind, die am eingeschobenen Gegenstand (1) seitlich anliegen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (5a, 5b ; 6a, 6b) aus Kunststoff bestehen undvorzugsweise im Spritzgußverfahreneinstückig mit der übrigen Haltescheibe (3a, 3b) ausgebildet sind.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Halte scheiben (3a, 3b) senkrecht zur Scheibenfläche Stege (7) abstehen, wobei von jedem Steg (7) in einem Abstand von der Scheibenfläche zwei Federzungen (5a, 5b ; 6a, 6b) im wesentlichen Vbzw. Uförmig abstehen.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Gegenstand vier Federzungen (5a, 5b ; 6a, 6b) vorgesehen sind, von denen je zwei gegenüberliegen und die so gebildeten Federzungenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) in radialer Einschubrichtung (4) hintereinander liegen.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb der Federzungen (5a, 5b ; 6a, 6b) feste, nicht federnde Führungswände (9) für die Gegenstände (1) an der jeweiligen Haltescheibe (3a, 3b) ausgebildet bzw. angebracht sind.
Description:
Halter für Gegenstände, insbesondere für quaderförmige Aufbewahrungsbehälter von Compact-Discs oder Musikkassetten Die Erfindung betrifft einen Halter für Gegenstände, insbesondere für quaderförmige Auf- bewahrungsbehälter von Compact-Disks oder Musikkassetten, mit mindestens einer oberen und einer axial beabstandeten unteren Haltescheibe, die auf einem Ständer drehbar gelagert sind, wobei die Haltescheiben federnde Halteelemente aufweisen, zwischen denen die Gegenstände in radialer Richtung jeweils zwischen eine obere und eine untere Haltescheibe klemmend einschiebbar sind.

Derartige Halter bzw. Aufbewahrungsständer für CDs oder Musikkassetten-Gehäuse sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt das deutsche Gebrauchsmuster G 94 00 400.5 einen solchen Halter, bei dem die Gehäuse der CDs bzw. Musikkassetten zwischen Wände ein- schiebbar sind, welche federnd zurückweichen können und damit die eingeschobene CD klemmend halten. Dabei kann der Klemmsitz so gewählt werden, daß die CDs beim Drehen der Haltescheiben nicht herausfallen und andererseits mit der Hand verhältnismäßig leicht- gängig ein-und ausgeschoben werden können. Die genannte Konstruktion ist jedoch kon- struktiv aufwendig, insbesondere ist die Lagerung und die Federung der Seitenwände über gesonderte Fedem kompliziert und damit in der Herstellung kostspielig. Außerdem ist ein sicherer, in der Richtung ausgerichteter Halt der eingeschobenen CDs mit der bekannten Konstruktion nicht erzielbar.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Halter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sowohl eine bessere Haltefunktion aufweist, als auch einfacher, und damit kostengünstiger, herzustellen ist.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die fedemden Halteelemente mit der jeweiligen Haltescheibe verbundene, in sich federnde Federzungen sind, die am einge- schobenen Gegenstand seitlich aniiegen.

Im Gegensatz zu den aus dem genannten deutschen Gebrauchsmuster G 94 00 400.5 bekannten Seitenwänden, die über gesonderte Federn gegeneinander abgestützt sind, sind gemäß der erfindungsgemäßen Idee an der Haltescheibe jeweils einfach in sich federnde Federzungen angeordnet bzw. ausgebildet. Diese Federzungen können beispielsweise aus Kunststoff bestehen und sind vorzugsweise einstückig mit der Haltescheibe ausgebildet.

Eine billige Herstellung im Spritzgußverfahren ist möglich.

Konstruktiv sind die Federzungen sehr einfach, weil die elastischen Eigenschaften des ver- wendeten Materials ausgenützt werden, um die Federwirkung zu erzielen. Es bedarf keiner gesonderten Fedem. Auch bedarf es damit keiner besonderen Führung für die Seitenwände.

Eine besonders günstige Konstruktion besteht darin, daß von den Haltescheiben senkrecht zur Scheibenfläche Stege abstehen, wobei von jedem Steg in einem Abstand von der Scheibenfläche zwei Federzungen im wesentlichen V-bzw. U-förmig abstehen. Damit lassen sich an einem derartigen Steg jeweils zwei Federzungen an der Haltescheibe lagern, wobei die beiden Federzungen jeweils benachbarten CDs bzw. Musikkassetten oder anderen Gegenständen, die eingeschoben werden, zugeordnet sind. Funktionell wesentlich ist, daß im Gegensatz zum Stand der Technik ein Einfedem einer der Federzungen die andere Federzunge der benachbarten CD etc. unberührt äßt, weil sich jede Federzunge über den scheibenflächenfesten Steg an der Scheibenfläche abstsützt. Damit ist die Klemmwirkung für eine eingeschobene CD gleich, unabhängig davon, ob im benachbarten Einschubschlitz ebenfalls eine CD ist oder nicht.

Für einen stabilen Halt und eine gute Ausrichtung der eingeschobenen Gegenstände ist es vorteilhaft, wenn für jeden Gegenstand vier Federzungen vorgesehen sind, von denen je zwei gegenüberiiegen und die so gebildeten Federzungenpaare in radialer Einschubrichtung hintereinander liegen.

Die Haltewirkung und eine präzise Ausrichtung der eingeschobenen Gegenstände kann noch dadurch verbessert werden, daß radial innerhalb der Federzungen feste, nicht fedemde Führungswände für die Gegenstände an der jeweiligen Haltescheibe ausgebildet bzw. angebracht sind.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren- beschreibung näher erläutert.

Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters in einer Seiten- ansicht. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Halte- scheibe. Die Fig. 3 zeigt die Ansicht der Fig. 3 in einer Ausschnittsvergrößerung mit einer eingeschobenen CD bzw. einem Aufbewahrungsbehälter für eine CD.

Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters für Gegenstände 1, beispielsweise ein Aufbewahrungsgehäuse für Compactdisks aus Plastik

oder ein Musikkassettengehäuse, weist einen hier vertikal ausgerichteten Ständer 2 auf, auf dem Haltescheiben drehbar gelagert sind.

Für jede Etage ist jeweils eine untere Haltescheibe 3a und eine obere Haltescheibe 3b vor- gesehen, zwischen die in radialer Richtung 4 CDs 1 oder andere Gegenstände einge- schoben werden können, die dann im wesentlichen fächerförmig ausgerichtet sind. Bei einer derartigen Anordnung lassen sich nicht nur die Stirnseiten der CD-Verpackungen, sondern auch die Deck-und Bodenflächen lesen, was ein Auffinden der gewünschten CD erieichtert.

Der Halt der CD 1 im Halter zwischen den Scheiben 3a und 3b wird durch fedemde Halte- elemente sichergestellt, zwischen denen die CD klemmend gehalten ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.

Gemäß der Erfindung sind diese fedemden Halteelemente als in sich federnde Federzungen 5a, 5b, 6a bzw. 6b ausgebildet.

Die Federzungen 5a, 5b, 6a, 6b sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt und einstückig mit der Haltescheibe 3a ausgebildet, wobei sie über einen senkrecht zur Scheibenfläche verlaufenden Steg 7 mit dieser in Verbindung stehen. Durch diesen Steg 7 liegen die in sich federnden Federzungen 5a, 5b, 6a, 6b in einem gewissen Abstand über bzw. unterhalb der Scheibenfläche, womit ihre freien Enden gut fedemd beweglich sind, und zwar in Richtung der in Fig. 3 gezeigten kleinen Pfeile beim Einschub einer CD-Verpackung 1. im Bereich der Federzungen 5a, 5b, 6a, 6b kann eine Aussparung 8 in der Haltescheibe 3a vorgesehen sein.

Die Federzungen 5a, 5b bzw. 6a, 6b sind am jeweiligen Steg in einer im wesentlichen V- förmigen bzw. U-förmigen Anordnung ausgebildet, wie es die Fig. 3 zeigt, wobei das V bzw.

U nach innen weist, was ein leichtes Einführen der CD von außen ermöglicht, auch wenn diese zunächst in nicht ganz korrekter radialer Richtung oder mit leichtem seitlichen Versatz eingeführt wird.

Wie die Fig. 3 zeigt, liegen an einer CD vier Federzungen an, nämlich die Federzungen 5a, 5b und 6a, 6b. Es gibt somit zwei Federzungenpaare 5a, 5b und 6a, 6b, die in unterschied- licher radialer Lage liegen und somit die CD schön ausgerichtet halten.

Radial ganz innen können noch feste, nicht federnde Führungswände 9 vorgesehen sein, die eine exakte Ausrichtung und einen guten Halt der CD sicherstellen. Eine innere An- schiagwand 10 verhindert, daß die CDs 1 zu weit radial eingeschoben werden.