Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RAIL VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/079432
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rail vehicle, comprising at least one bogle (14) and a supply device (30) for electrical supply, which supply device has a fuse protection apparatus (34), a distributing apparatus (36), which is arranged in the rail vehicle interior (25) and which is electrically connected to the fuse protection apparatus (34), and a first housing (38), which is arranged in the rail vehicle underfloor area (26) and which comprises electrical components (40) that are electrically connected to the distributing apparatus (36), wherein the bogie (14), viewed in the direction of travel (18) of the rail vehicle, is arranged between the distributing apparatus (36) and the first housing (38). According to the invention, in order to provide a generic rail vehicle for which short cable paths can be achieved and double laying of cables can be avoided in a bogie area, the fuse protection apparatus (34) is arranged in a second housing (46) different from the first housing (38), wherein the first and second housings (38, 46), viewed in the direction of travel (18) of the rail vehicle, are arranged on both sides of the bogie (14).

Inventors:
DI BONAVENTURA STEFAN (DE)
MARKL JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/073575
Publication Date:
June 06, 2013
Filing Date:
November 26, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B60L1/00; B61D49/00
Foreign References:
JP2005112225A2005-04-28
US20100006385A12010-01-14
EP0888944A11999-01-07
EP2335994A12011-06-22
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schienenfahrzeug mit zumindest einem Drehgestell (14) und einer Versorgungsvorrichtung (30) zur elektrischen Ver- sorgung, die eine Absicherungseinrichtung (34), eine im

Schienenfahrzeuginnenraum (25) angeordnete, mit der Absicherungseinrichtung (34) elektrisch verbundene Verteilereinrichtung (36) und ein im Schienenfahrzeugsunterflurbereich (26) angeordnetes erstes Gehäuses (38) aufweist, welches mit der Verteilereinrichtung (36) elektrisch verbundene elektrische Komponenten (40) umfasst, wobei das Drehgestell (14) - in Schienenfahrzeugsfahrtrichtung (18) betrachtet - zwischen der Verteilereinrichtung (36) und dem ersten Gehäuse (38) angeordnet ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Absicherungseinrichtung (34) in einem zweiten, vom ersten Gehäuse (38) unterschiedlichen Gehäuse (46) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Gehäuse (38, 46) - in Schie¬ nenfahrzeugsfahrtrichtung (18) betrachtet - beidseitig des Drehgestells (14) angeordnet sind.

2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Gehäuse (46) im Schienenfahrzeugsunterflurbereich (26) angeordnet ist.

3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verteilereinrichtung (36) zumindest Leitungsschutzschal- ter (38) aufweist.

4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

elektrische Komponenten (40) des ersten Gehäuses (38) als Schaltgerät ausgebildet sind.

5. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Versorgungsvorrichtung (30) zur Versorgung mit elektri- scher Niederspannung vorgesehen ist.

6. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Gehäuse (46) in einem der Schienenfahrzeugsübergangsbereiche (20) angeordnet ist.

7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

das zweite Gehäuse (46) von einem Wagenübergangskasten gebil¬ det ist.

8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Versorgungsvorrichtung (30) eine Kabeleinheit (32) auf¬ weist, die beide Schienenfahrzeugübergangsbereiche (20, 22) miteinander verbindet und von welcher eine Leitungseinheit (42) zur Verteilereinrichtung (36) an einer Abzweigung (37) abgezweigt ist, wobei die Absicherungseinrichtung (34) der Abzweigung (37) direkt nachgeschaltet ist.

Description:
Schienenfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit zumindest ei ¬ nem Drehgestell und einer Versorgungsvorrichtung zur elektri- sehen Versorgung, die eine Absicherungseinrichtung, eine im Schienenfahrzeuginnenraum angeordnete, mit der Absicherungs ¬ einrichtung elektrisch verbundene Verteilereinrichtung und ein im Schienenfahrzeugsunterflurbereich angeordnetes erstes Gehäuses aufweist, welches mit der Verteilereinrichtung elektrisch verbundene elektrische Komponenten umfasst, wobei das Drehgestell - in Schienenfahrzeugsfahrtrichtung betrachtet - zwischen der Verteilereinrichtung und dem ersten Gehäuse angeordnet ist. Es sind Triebzüge bekannt, in welchen elektrische Verbraucher einer Wageneinheit mittels einer elektrischen Versorgung betrieben werden, deren Bestandteile in der Form einer Absicherungseinrichtung, einer Verteilereinrichtung und eines mit dieser verbundenen, im Unterflurbereich angeordneten Contai- ners in der Wageneinheit verteilt sind. Hinsichtlich einer einfachen Bedienung durch ein Fahrzeug- und Wartungspersonal ist die Verteilereinrichtung zwangsweise im Schienenfahrzeu ¬ ginnenraum angeordnet. Zum Zweck einer Konzentration der Bestandteile der elektrischen Versorgungsvorrichtung möglichst an einem Ort ist die Absicherungseinrichtung herkömmlicherweise gemeinsam mit elektrischen Komponenten im Container im Schienenfahrzeugsunterflurbereich angeordnet .

Ist das Drehgestell zwischen der Verteilereinrichtung und dem Container angeordnet, weist diese gemeinsame Anordnung der Absicherungseinrichtung und der elektrischen Komponenten im Container den Nachteil auf, dass doppelte Leitungswege zwi ¬ schen dem Container und der Verteilereinrichtung vorgesehen sein müssen, die zudem konstruktionsbedingt durch den Drehge- Stellbereich hindurch geführt werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schienenfahrzeug bereit zu stellen, bei welchem kurze Lei- tungswege erreicht werden können und ein doppeltes Verlegen von Leitungen in einem Drehgestellbereich vermieden werden kann . Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Absicherungseinrichtung in einem zweiten, vom ersten Gehäuse unterschiedlichen Gehäuse angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Gehäuse - in Schienenfahrzeugsfahrtrichtung betrachtet - beidseitig des Drehgestells angeordnet sind. Dadurch kann eine vorteilhafte Anordnung der Absicherungseinrichtung und der Verteilereinrichtung - in Schienenfahrzeugsfahrtrichtung betrachtet - auf der gleichen Seite des Drehgestells erreicht werden, wobei kürzere Leitungswege erreicht werden können und ein nachteil ¬ haftes Verlegen von Leitungen durch einen Drehgestellbereich vermieden werden kann. Ferner können ein für die Absicherungseinrichtung vorgesehener Bauraum im ersten Gehäuse und für die Absicherungseinrichtung notwendige Kabeleinführungen in dieses Gehäuse vorteilhaft eingespart werden. Das Schienenfahrzeug kann als einteiliger Triebzug ausgebil ¬ det sein oder es kann dazu vorgesehen sein, mit weiteren Schienenfahrzeugen einen Schienenfahrzeugsverband zu bilden. Hierbei kann das Schienenfahrzeug einer Wageneinheit eines Triebzugs entsprechen oder es kann ein Reisezugwagen zum Zu- sammenstellen eines lokbespannten Zuges sein.

Unter dem „Schienenfahrzeugsinnenraum" soll insbesondere der Raum verstanden werden, welcher vom Schienenfahrzeugkasten umschlossen ist. Vorzugsweise entspricht der Schienenfahr- zeugsinnenraum einem Fahrgastraum.

Unter dem „Schienenfahrzeugunterflurbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher - in vertikaler Richtung betrachtet - unterhalb des Bodens des Schienenfahr- zeugkastens angeordnet ist.

Die Anordnung einer Einheit „zwischen" zwei weiteren Einheiten und die Anordnung von zwei Einheiten „beidseitig" einer dritten Einheit „in Schienenfahrzeugsfahrtrichtung betrachtet" sollen - in Bezug auf eine sich in Schienenfahrzeugs ¬ fahrtrichtung erstreckende Achse - gemäß einer zu dieser Achse senkrecht ausgerichteten Projektion der Einheiten verstan- den werden.

Gegenüber weiteren Schutzeinrichtungen, die zum Schutz von lokalen, insbesondere gerätspezifischen Leitungen dienen, weist die Absicherungseinrichtung zweckmäßigerweise die Funk- tion eines globalen, auf das gesamte Schienenfahrzeug bezoge ¬ nen Überstromschutzes auf. Hierbei weist die Versorgungsvor ¬ richtung zweckmäßigerweise eine Kabeleinheit auf, die beide Schienenfahrzeugsübergangsbereiche miteinander verbindet und von welcher eine Leitungseinheit zur Verteilereinrichtung an einer Abzweigung abgezweigt ist, wobei die Absicherungseinheit der Abzweigung direkt nachgeschaltet ist. Unter den „Schienenfahrzeugsübergangsbereichen" sollen Bereiche an beiden Enden des Schienenfahrzeugs verstanden werden, in welchen zumindest eine Übergangsvorrichtung zur Herstellung eines Übergangs mit einem benachbarten Schienenfahrzeug, wie z.B. eine mechanische oder elektrische Übergangsschnittstelle, an ¬ geordnet ist.

Vorzugsweise ist das zweite Gehäuse im Schienenfahrzeugsun- terflurbereich angeordnet, wodurch Bauraum im Schienenfahrzeugsinnenraum eingespart werden kann. Hierbei kann eine Anordnung bereit gestellt werden, in welche die Absicherungs ¬ einrichtung und die Verteilereinrichtung - in Bezug auf die vertikale Richtung - übereinander angeordnet sind, wodurch besonders kurze Leitungswege zwischen der Absicherungsein ¬ richtung und der Verteilereinrichtung erreicht werden können.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verteilereinrichtung zumindest Leitungsschutzschalter aufweist.

Vorteilhafterweise sind elektrische Komponenten des ersten Gehäuses als Schaltgerät ausgebildet. Die Erfindung eignet sich bevorzugt für eine elektrische Ver ¬ sorgungsvorrichtung, die zur Versorgung mit elektrischer Niederspannung vorgesehen ist bzw. für die Führung einer Niederspannung ausgelegt ist. Insbesondere kann die Niederspannung einen Wert von 110 V aufweisen. Ferner kann die Niederspannung eine Gleichspannung sein.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zweite Gehäuse in einem der Schienenfahrzeugsübergangsbereiche angeordnet ist. Hierdurch kann eine Anordnung des zweiten Gehäuses erreicht werden, die an einen typischen Einbauort der Verteilereinrichtung in einem der Schienenfahrzeugsübergangsbereiche an- gepasst ist. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft ein bestehendes Bauteil für die Funktion des zweiten Gehäuses ge- nutzt werden, indem das zweite Gehäuse von einem Wagenübergangskasten gebildet ist.

Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt

Figur 1: ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen und einer elektrischen VersorgungsVorrichtung .

Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Seitenansicht ein Schienenfahrzeug 10. Dieses kann als Bestandteil bzw. Wa ¬ geneinheit eines Triebzugs oder es kann als Reisezugwagen ausgebildet sein. Das Schienenfahrzeug 10 weist einen Schie- nenfahrzeugkasten 12 auf, welcher auf zwei Drehgestellen 14 und 16 abgestützt ist. Über die Drehgestelle 14, 16 ist der Schienenfahrzeugkasten 12 mit nicht näher dargestellten

Schienen verbunden. In Bezug auf die Anordnung der Drehgestelle 14, 16 und die Schienenfahrzeugsfahrtrichtung 18 kann das Schienenfahrzeug 10 in drei Teilbereichen geteilt werden. In Schienenfahrzeugsfahrtrichtung 18 betrachtet können zwei Bereiche defi- niert werden, die jeweils zwischen einem Drehgestell 14 bzw. 16 und einem Ende des Schienenfahrzeugkastens 12 angeordnet und Schienenfahrzeugsübergangsbereiche 20, 22 genannt sind. Es wird ein dritter Teilbereich als Mittelbereich 24 defi- niert, welcher die Schienenfahrzeugsübergangsbereiche 20, 22 miteinander verbindet.

Das Schienenfahrzeug 10 weist ferner einen Schienenfahrzeu ¬ ginnenraum 25 auf, welcher vom Schienenfahrzeugkasten 12 um- schlössen ist. Der sich unterhalb des Bodens des Schienen ¬ fahrzeugkastens 12 befindende Bereich wird als Schienenfahr ¬ zeugunterflurbereich 26 bezeichnet.

Zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern 28 des Schienen- fahrzeugs 10 weist dieses eine Versorgungsvorrichtung 30 auf. Diese umfasst eine Kabeleinheit 32, die insbesondere eine Gleichspannung von 110 V führt. Die Kabeleinheit 32 - in der fachmännischen Sprache auch „Sammelschiene" genannt - er ¬ streckt sich in Längsrichtung des Schienenfahrzeugskastens 12 und verbindet beide Schienenfahrzeugsübergangsbereiche 20, 22 miteinander. Die Kabeleinheit 32 weist in beiden Schienenfahrzeugsübergangsbereichen 20, 22 jeweils eine Schnittstelle 33 auf, mit welcher eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden Kabeleinheit eines weiteren Schienenfahrzeugs hergestellt werden kann. Bei der Zusammenstellung eines

Schienenfahrzeugsverbands entsteht durch Verbindung der ent ¬ sprechenden Kabeleinheiten 32 der den Verband bildenden

Schienenfahrzeuge miteinander eine verbandweite Leitung. Die Versorgungsvorrichtung 30 des Schienenfahrzeugs 10 um ¬ fasst ferner eine Absicherungseinrichtung 34, die mit der Kabeleinheit 32 elektrisch verbunden ist. Ein weiterer Bestandteil der elektrischen Versorgungsvorrichtung 30 ist von einer Verteilereinrichtung 36 - in der fachmännischen Sprache auch „E-Tafel" genannt - gebildet, die insbesondere Leitungs- schutzschalter 38 aufweist. Die Verteilereinrichtung 36 ist im Schienenfahrzeugsinnenraum 25 und - in Bezug auf das Dreh- gestell 14 - im Schienenfahrzeugsübergangsbereich 20 angeordnet .

Als weiterer Bestandteil der elektrischen Versorgungsvorrich- tung 30 ist ein Gehäuse 38 vorgesehen, das im Mittelbereich 24 und im Schienenfahrzeugsunterflurbereich 26 angeordnet ist. Im Gehäuse 38 sind elektrische Komponenten 40 angeord ¬ net, die insbesondere als Schaltgeräte ausgebildet sind. In der fachmännischen Sprache wird das Gehäuse 38 auch „E- Schaltgeräte-Container" genannt.

Die Absicherungseinrichtung 34 ist mit der Verteilereinrichtung 36 über eine erste Leitungseinheit 42 elektrisch verbunden. Von der Verteilereinrichtung 36 ausgehend ist wiederum eine zweite Leitungseinheit 44 verlegt, die die Verteilerein ¬ richtung 36 mit den elektrischen Komponenten 40 des Gehäuses 38 elektrisch verbindet. Die elektrischen Komponenten 40 des Gehäuses 38 stehen - über nicht näher dargestellte Leitungs ¬ einheiten - in Wirkverbindung mit entsprechenden elektrischen Verbrauchern 28.

Die Absicherungseinrichtung 34, gegenüber den Leitungsschutzschaltern 38, welche zum Schutz von gerätespezifischen Leitungen der zweiten Leitungseinheit 44 vorgesehen sind, dient als globale Hauptsicherung des von der Kabeleinheit 32 abge ¬ zweigten elektrischen Kreises zur Versorgung der elektrischen Verbraucher 28.

Die Absicherungseinrichtung 34 ist- in Bezug auf die Schal- tungstopologie der elektrischen Versorgungsvorrichtung 30 - zwischen der Abzweigung 37 der Kabeleinheit 32 und der Verteilereinrichtung 36 angeordnet. Insbesondere ist die Absi ¬ cherungseinrichtung 36 der Abzweigung 37 direkt nachgeschaltet .

Die Verteilereinrichtung 36 und das Gehäuse 38 sind - in Schienenfahrzeugsrichtung 18 betrachtet - beidseitig des Drehgestells 14 angeordnet. Anders ausgedrückt ist das Dreh- gestell 14 zwischen der Verteilereinrichtung 36 und dem Gehäuse 38 angeordnet. Die zweite Leitungseinheit 44 verläuft zwischen der Verteilereinrichtung 36 und dem Gehäuse 38 demnach durch den Drehgestellbereich hindurch.

Die Abzweigung 37 von der Kabeleinheit 32 und die dieser nachgeschaltete Absicherungseinrichtung 34 sind im Schienenfahrzeugsübergangsbereich 20 angeordnet. Die Absicherungseinrichtung 34 ist in einem zweiten Gehäuse 46 aufgenommen, das im Schienenfahrzeugsübergangsbereich 20 angeordnet ist und einem Wagenübergangskasten entspricht. Da die Absicherungs ¬ einrichtung 34 und die Verteilereinrichtung 36 im gleichen Schienenfahrzeugsübergangsbereich 20 angeordnet sind, ist die erste Leitungseinheit 42 ausschließlich im Schienenfahrzeug ¬ übergangsbereich 20 verlegt. Sie verläuft daher vorteilhaft ¬ erweise nicht durch den Drehgestellbereich hindurch. Durch eine Anordnung des ersten Gehäuses 38 und des zweiten Gehäu ¬ ses 46 beidseitig des Drehgestells 14 kann daher eine vor ¬ teilhafte Vereinfachung der Verkabelung erreicht werden.