Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
READY-FOR-USE CABLE, IN PARTICULAR FOR SWITCH CUPBOARDS OR CONTROLS, PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/000988
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to make it easier to wire controls or switch cupboards and to economically reduce the probability of wiring errors, the ready-for-use cable is tied to a sequence of interconnected cables. In order to produce the sequence of ready-for-use cables, their insulation is stripped off between the cables, the cables are soldered by ultrasonic waves and notched. The cable sequence matches the wiring sequence of an apparatus to be later wired. In addition, the insulation is designed as a collar or bead at the ends of the cables.

Inventors:
SEIDLER WOLFGANG (DE)
MUELLER HANS WILLI (DE)
DARGEL GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE1994/000694
Publication Date:
January 05, 1995
Filing Date:
June 18, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KLOECKNER MOELLER GMBH (DE)
SEIDLER WOLFGANG (DE)
MUELLER HANS WILLI (DE)
DARGEL GERHARD (DE)
International Classes:
H01B7/00; H01R43/28; H01R43/05; H02G1/12; H02G1/14; (IPC1-7): H01R43/28; H02G1/12
Foreign References:
EP0143936A11985-06-12
US2920513A1960-01-12
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank und Steuerungsbau, das mit einer Isolierung versehen ist und seine Kabelenden, derart bearbeitet sind, daß sie für den Anschluß an Kabelklemmen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das konfektionierte Kabel (2) in einer Sequenz miteinander verbundener und vorher ungetrennter konfektionierter Kabel (2, 31, 30, 29, 28) eingebunden ist, daß der blanke Leiter bzw. Litze oder Stelle (15) an den Leitungsenden ultraschallverdichtet ist und daß die Sequenz der konfektionierten Kabel (2) an den Verbindungsstellen mit Sollbruchstellen (16) versehen ist.
2. Verfahren zur Herstellung von konfektionierten Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unbearbeitete, ungetrennte Kabel (2) einem Zwischenabisoliergerät (8) zugeführt wird, daß die abisolierten Stellen utra scha 11verdi chtet werden, daß die untraschallverdichteten Stellen in der Mitte mit einer Sollbruchstelle (16) versehen sind, wobei das Kabel derart bearbeitet wird, daß eine Sequenz miteinander verbundener aber vorher ungetrennter konfektionierter Kabel entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (16) durch Einkerben entsteht und daß die Sollbruchstelle durch beidseitigen Einkerben mit einem stumpfen Messerpaar entsteht, wobei die Vertiefungen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Tiefe jeder Einkerbung mindestens 25% beträgt.
4. Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank und Steuerungsbau, das mit einer Isolierung versehen ist und dessen Kabelenden derart bearbeitet sind, daß sie für den Anschluß an Kabelklemmen geeignet sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sequenz von miteinander verbundenen konfektionierten Kabeln (2, 31, 30, 29, 28) mit der Verdrahtungsreihenfolge eines später zu verdrahtenden Gerätes oder dergleichen übereinstimmt, wobei die Kabel zwischenabisolierte Stellen aufweisen, daß jedes Kabel (2) mit einer aufgedruckten Kennzeichnung (18) jeweils am Anfang und am Ende, in der Mitte oder beides versehen ist und daß die Kennzeichnung (18) mittels eines Tintenstrahldruckers (17) aufgedruckt wird.
5. BearbeitungsVorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die BearbeitungsVorrichtung aus einer Zentralsteuerung (21) , aus einer Zwischenabisoliereinheit (8) , einem nachgeordneten Ultraschallverdichter (11) , einem nachgeordnetem Kerbgerät (13) , einem Tintenstrahldrucker (17) und eine am Bearbeitungsende angeordnete Vorschubeinheit (19) zum Transport und Regelung der Kabellänge besteht und daß die Zwischenabisoliereinheit (8) , der Ultraschallverdichter (11) , das Kerbgerät (13) , der Tintenstrahldrucker (17) und die Vorschubeinheit (19) von der Zentralsteuerung (21) geregelt und gesteuert werden, wobei der Tintenstrahldrucker (17) zwischen dem Kerbgerät (13) und der Vorschubeinheit (19) angeordnet ist und daß der von dem Tintenstrahldrucker (17) zu schreibende Text oder Kennzeichnung von der Zentralsteuerung (21) zur Verfügung gestellt wird.
6. Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinheit (19) aus zwei gegeneinander laufenden Bändern besteht, die durch einen Schrittmotor angetrieben werden und daß hinter der Vorschubeinheit (19) ein Ringwickler (20) zum Aufwickeln auf einer Kabelrolle oder dergleichen angeordnet ist, wobei der Ringwickler (20) mit einer konstanten einstellbaren Kraft an dem Kabel (2) zieht.
7. Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Daten, welche die Verdrahtungsinformationen beinhalten, wie Montagereihenfolge, Kabellänge oder Kennzeichnung, von einem Projektierungssystem erzeugt werden.
8. Konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank und Steuerungsbau, das mit einer Isolierung versehen ist und dessen Kabelenden derart bearbeitet sind, daß sie für den Anschluß an Kabelklemmen geeignet sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (2) eine kragen oder wulstförmige Ausbildung der Isolierung (7) an den Isolierungsenden aufweist.
9. BearbeitungsVorrichtung für ein Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Ultraschallverdichter (11) eine Bearbeitungsstation (32) zur Erzeugung eines ringförmigen Kragens (33) oder Wulst an den Endstellen der Isolierung durch Erhitzen und Stauchen angeordnet ist.
10. Verwendung eines Kabels nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montage einer Schaltanlage oder Schaltschrank zur Energieverteilung oder zur Verdrahtung von Schalt, Befehls, Steuer oder Anzeigegeräte, wie Leistungsschalter, Motorschutzschalter, Schütze, Nockenschalter, Befehlsgeräte, Anzeigeelemente oder speicherprogrammiere Steuerungen.
Description:
Konfektioniertes Kabel / insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, Verfahren zu seiner Herstellung und Bearbeitungssvorrichtung hierfür.

Die Erfindung betrifft ein konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- und Steuerungsbau, ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bearbeitungssvorrichtung hierfür nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 9.

Im Steuerungsbau bzw. in Schaltanlagen aber auch in anderen Bereichen, wie in der Automobilindustrie oder in der Leuchtentechnik, ist zur Verdrahtung von Geräten oder Komponenten die Verwendung von biegsamen Kabeln oder Leitungen, die mit einer aus einem Thermoplast bestehenden Isolation ummantelt sind, weitgehend üblich.

Bei kleineren Stückzahlen oder Einzelgeräten ist es bekannt, die Verdrahtung direkt von einer Kabelrolle vorzunehmen, wobei das Kabel unmittelbar vor der Verdrahtung bearbeitet wird. In diesem Fall wird das Kabel, das beispielsweise zwei Klemmen von Schalt- , Befehlsgeräten oder dergleichen elektrisch verbinden soll, auf die passende Länge abgeschnitten. Die Leitungenden werden anschließend mit einer Abisolierzange oder einer anderen Abisoliervorrichtung abgemantelt und mit Adernendhülsen versehen. Diese Verdrahtungsart hat den Vorteil, daß keine überlangen Kabeln in dem Schaltschrank oder Gerät vorhanden sind, so daß die Verdrahtung sauber und übersichtlich ist, insbesondere, wenn die Kabel zu Kabelbäumen gebündelt sind.

Diese Verdrahtungsart ist jedoch Arbeitsintensiv und daher für höhere Stückzahlen nicht geeignet. Zudem ist es bei der Verwendung von Abisolierzangen schwierig oder umständlich, die vom Leiterquerschnitt abhängige abzuisolierende Länge einzuhalten oder einzustellen, wenn die DIN Norm erfüllt werden

soll .

Bekannt sind auch thermische Abiisolierer als Tischgeräte, wie in der DE 35 16 668 gezeigt ist oder als von der Handhabung konfortablere Geräte, wie in der EP 0 128 314 gezeigt und beschrieben ist. Gegenüber den Abisolierzangen hat das letztgenannte Gerät den Vorteil, daß zur Handhabung des Kabels beide Hände zur Verfügung stehen.

Ferner ist aus der DE-OS 34 36 668 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen der Primärbeschichtung einer Lichtwellenleiterfaser bekannt geworden.

Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung einer abisolierfreien Verbindung von Steuerleitungen, wie in der DE-OS 33 13 654 gezeigt und beschrieben ist. Hierfür ist ebenfalls ein zangenähnliches Werkzeug erforderlich.

Eine Erleichterung der Verdrahtung bieten konfektionierte Leitungen oder Kabel, die vorzugsweise bei der Verdrahtung in hohen Gerätestückzahlen eingesetzt werden, weil eine erhebliche Einsparung an Montagezeit erzielt werden kann.

Zur Herstellung von konfektionierte Leitungen oder Kabel sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, wie aus der Schrift DE-OS 39 02 697.

Bei dieser Verdrahtungsart bedient man sich aus Kabelbehälter bzw. Magazinen, die jeweils Kabel- oder Leitungsbündel mit konfektionierten Leitungen gleicher Länge aufnehmen. Die Leitungslängen sind daher abgestuft, wodurch die Kabel oft läger als erforderlich sind, was im Vergleich mit der obengenannten Verdrahtungsart mit einer höheren Gesamtkabellänge verbunden ist. In einigen Fällen ist sogar eine nachträgliche Bearbeitung des Kabels erforderlich.

Um eine Zuordnung der Kabeln zu den einzelnen Kabelklemmen zu erleichtern, ist es bekannt, die Leitungen mit einem Kabelkennzeichnungsträger zu versehen, wie in der DE-OS 41 35 997 gezeigt ist.

Sollen derartige Kabel bei der Konfektionierung mit einer derartigen Kennzeichnung versehen sein, dann besteht das Problem der übersichtlichen Unterbringung der konfektionierten Kabel. Die Unterbringung soll derart gestaltet sein, daß nicht lange nach dem richtigen Kabel gesucht werden muß. Wegen der zum Teil sich ergebenden hohen Kabel- und Kennzeichnungsvielfalt, ist es schwierig dagegen Abhilfe zu schaffen.

Bei der Verwendung von Adernendhülsen sind nicht nur zusätzliche Teile, sondern auch für die Massenfertigung teure und komplizierte Maschinen erforderlich.

Aus der GB 2 0 52 177 A ist ein Verfahren und eine Kabelkette bekannt, die eine Verdrahtung direkt aus der Verdrahtungsliste ermöglicht, ohne den Einsatz von Standardlängen. Die hierfür vorgesehene Bearbeitungsmaschine schneidet Teile der Isolierung entsprechend den erforderlichen Längen. Beim Verdrahten ist ein verbleibendes Isolierungsstück (40) zu schneiden und Abzuziehen. Um die erforderliche Abisolierlänge zu erreichen, ist weiterhin ein weiterer Bearbeitungsschritt notwendig, der in der Verwendung einer Abisolierzange liegt. Um beispielsweise eine derartige Leitung an Schaltgeräten, wie Schütze oder Motorschutzschalter, anschließen zu können, wären die Leitungswenden mit Hülsen oder dergleiche noch zusätzlich zu bearbeiten. Ein Schutz gegen das Einklemmen der Isolierung besteht hier nicht.

Eine andere Art der Magazinierung von Einzelleitern ist aus der DE 33 27583 A bekannt. Bei diesem Verfahren werden Einzelleiter abgelängt, abisoliert und mit Steckern versehen. Diese werden anschließend mittels Kupplungsteilen miteinander lösbar

verbunden, so daß sie geordnet magaziniert werden können. Nachteilig ist jedoch der hohe maschinelle Aufwand und die Erfordernis von Steckern. Ungünstig sind auch die Kupplungsstücke auf der Kabelrolle. Eine Verwendung derartiger Leitungen beispielsweise zum Verdrahten von Schaltgeräten ist nicht geeignet.

Eine andere Art der Magazinierung wird in der US 31 55 136 dargestellt. Die vorher aufgetrennten Einzelleiter werden mit paarweise angeordneten und miteinander verbundenen Steckern zusammengefügt. Die miteinander verbundenen Kabel, können dann auf einer Kabelrolle aufgewickelt werden. Diese Einzelleiter bzw. die Stecker sind an den Verbindungsstellen auftrennbar. Zum Verdrahten z.B. von Schaltschänken sind diese Einzelleiter jedoch auch nicht geeignet.

Zur Herstellung von konfektionierten Einzelleitern ist es bekannt, im Bereich zweier Kabelenden eine Zwischenabisolierung vorzunehmen und die verbundenen Kabel dort aufzutrenen, wie z.B. die US 33 64 801 zeigt. Das Problem der geordneten Magazinierung wird hier nicht gelöst.

Ferner ist aus der DE 29 39 360 C eine Vorrichtung von Kabelbäumen bekannt geworden, bei der die Leitungen während des Verlegevorgangs mit einer Kennzeichnung mit Hilfe einer Heißprägeeinrichtung versehen werden, damit vor allem, Kabel, vorzugsweise weißer Farbe, verlegt werden können. Weiterhin sollen damit Kabel unterschiedlicher Kabelstärken direkt von Kabelmagazinen entnehmbar sein. Es entsteht dann ein geschlossener Leitungszug auf einem Kabelbrett. Zur Lösung der nachfoldenden Aufgabe ist die Montagevorrichtung jedoch nicht geeignet.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, konfektioniertes Kabel, insbesondere für den Schaltschrank- Steuerungsbau, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, um kostengünstig eine geeignete, saubere, schnelle und möglichst fehlerfreie Verdrahtung zu ermöglichen, ohne daß z.B. überlange Kabel vorhanden sind oder die aufwendige Aufstellung von Vorratsbehältern erforderlich ist oder ohne das Vorkommnis von Fehlverdrahtung, z.B. durch das Einklemmen der Isolierung.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 gelöst, weiterhin wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Nebenansprüche 4 und 8 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.

Durch die Erfindung wird die Lagerhaltung vereinfacht, ebenso der Transport und die Verpackung der konfektionierten Kabel, sowie die Handhabung verbessert. Vorratsbehältnisse oder Magazine können entfallen, ebenso wie das Einordnen in diesen. Weiterhin entfallen Abfallstücke, wie Isolierungsteile oder Kupferlitze, die bei der Verdrahtung meistens auf dem Boden fallen.

Kostengünstig ist es, wenn der blanke Leiter bzw. Litze oder Stelle an den Leitungsenden untraschallverdichtet ist.

Ein Abtrennen der Kabeln läßt sich später ohne Werkzeuge in einfacher Weise erreichen, wenn die Sequenz der konfektionierten Kabel an den Verbindungsstellen mit Sollbruchstellen versehen ist.

Ein günstiges, für die Massenfertigung geeignetes Verfahren zur Herstellung von konfektionierten Kabeln, ergibt sich, wenn das unbearbeitete, ungetrennte Kabel einem Zwischenabisoliergerät zugeführt wird, die abisolierten Stellen utraschallverdichtet

werden und die untraschallverdichteten Stellen in der Mitte mit einer Sollbruchstelle versehen sind, wobei die Kabel in einfacher Weise Verbunden bleiben.

Weiterhin günstig ist es, wenn bei dem Verfahren die Sollbruchstelle durch beidseitiges Einkerben mit einem stumpfen Messerpaar entsteht, wobei die Vertiefungen gegenüberliegend angeordnet sind und insbesondere die Tiefe jeder Einkerbung mindestens 25% beträgt, weil einerseits ein müheloses Abtrennen durch Abknicken möglich ist, ohne daß bei der Bearbeitung ein Abriß entsteht.

Wenn die Sequenz der konfektionierten Kabel mit der Verdrahtungsreihenfolge eines später zu verdrahtendes Gerätes, Schaltschrankes oder dergleichen übereinstimmt wird immer die gleiche Montagereihenfolge erzwungen, was einer Qualitätsverbesserung der gesamten Anlage gleichkommt und die Fehlersuche vereinfacht. Weitere Vorteile sind Materialersparnis und Montagezeitersparnis.

Eine erhebliche Vereinfachung der Verdrahtung ergibt sich, wenn das Kabel mit einer aufgedruckten Kennzeichnung jeweils am Anfang und am Ende des Kabels versehen ist.

Kennzeichnungsträger sowie eine nachträgliche Bearbeitung entfallen, wenn auf dem Kabelmantel oder Kabelisolierung zwischen den abisolierten Stellen eine Kennzeichnung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgedruckt wird.

Weiterhin besonders günstig ist es, wenn die Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus einer ZentralSteuerung, aus einer Zwischenabisoliereinheit, einem nachgeordneten Ultraschallverdichter, einem nachgeordnete Kerbgerät, einem Tintenstrahldrucker und eine am Bearbeitungsende angeordnete Vorschubeinheit zum Transport und zur Regelung der Kabellänge besteht und die

Zwischenabisoliereinheit, der Ultraschallverdichter, das Kerbgerät, der Tintenstrahldrucker und die Vorschubeinheit von der Zentralsteuerung geregelt und gesteuert werden. Eine günstige Anordnung entsteht, wenn der Tintenstrahldrucker zwischen dem Kerbgerät und der Vorschubeinheit angeordnet ist.

Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn die Vorschubeinheit aus zwei gegeneinander laufenden Bändern besteht, die durch einen Schrittmotor angetrieben werden, wodurch die verdichteten Stellen überbrückt werden und ein genaues Bremsen und Positionieren möglich ist.

Damit das bearbeitete Kabel ohne die Gefahr eines unerwünschten Abtrennens sauber aufgewickelt werden kann, ist hinter der Vorschubeinheit ein Ringwickler zum Aufwickeln auf einer Kabelrolle oder dergleichen angeordnet ist, wobei der Ringwickler mit einer konstanten einstellbaren Kraft an dem Kabel zieht.

Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der von dem Tintenstrahldrucker zu schreibende Text oder Kennzeichnung, der von der Zentralsteuerung zur Verfügung gestellt wird, als "Abfallprodukt" aus der Auftragsbearbeitung eines CAE-Systems (Projektierungssystem) anfällt.

Wenn das Kabel eine kragen- oder wulstförmige Ausbildung der Isolierung an den Isolierungsenden aufweist, ergibt sich in einfacher Weise eine Tiefenbegrenzung, ein Fingerschutz und ein Schutz gegen versehentliches Einklemmen der Isolierung.

Eine vorteilhafte Anordnung und kostengünstige Bearbeitung ergibt sich, wenn nach dem Ultraschallverdichter, oder dem Kerbgerät eine Bearbeitungsstation zur Erzeugung eines ringförmigen Kragens oder Wulst an den Endstellen der Isolierung durch Erhitzen und Stauchen angeordnet ist.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.

Es zeigt:

Fig. 1 eine Darstellung einer Bearbeitungsvorrichtung für konfektionierte Kabel,

Fig. 2a eine Darstellung der zwischenabisolierten Stelle des Kabels,

Fig. 2b eine Darstellung der ultraschallverdichteten Stelle des Kabels,

Fig. 2c eine Darstellung der eingekerbten Stelle des Kabels,

Fig. 2d eine Darstellung der kragenförmigen Stelle des Kabels,

Fig. 3 eine Darstellung eines mit Kenzeichnungen versehenen Kabels,

Fig. 4a eine Darstellung einer Sequenz von miteinander verbunden konfektionierten Kabeln und ein Teilbereich eines zu verdrahtenden Schaltschrankes mit Schalt¬ oder Steuergeräten,

Fig. 4b eine Darstellung, wie die Fig. 4a, mit einem angeschlossenen Kabel,

Fig. 4c eine Darstellung, wie die Fig. 4a, mit zwei angeschlossenen Kabeln,

Fig. 4d eine Darstellung, wie die Fig. 4a, mit drei angeschlossenen Kabeln,

Fig. 4e eine Darstellung, wie die Fig. 4a, mit vier angeschlossenen Kabeln und

Fig. 5 eine Darstellung einer Bearbeitungsvorrichtung für konfektionierte Kabel mit einer Bearbeitungsstation zur Herstellung von Kragen an den Isolierungsenden.

Die Fig. 1 zeigt eine Bearbeitungsvorrichtung 1 zur Bearbeitung eines Litzekabels bzw. zur Herstellung eines konfektionierten Kabels 2.

Das Kabel 2 ist in einem Kabelfaß 3 untergebracht bevor es über einen als Entnahmearm ausgebildeten Kabeleinlauf 4 einem Richtgerät 5 zugeführt wird.

Eine nachgeordneten Zwischenabisoliereinheit 8 entfernt ein Stück der Isolierung ohne das Kabel abzuscheiden, wie in der Fig. 2a gezeigt ist. An dem blanken Leiterstück 6 ist dann sowohl rechts und links davon eine Isolierung 7 angeordnet. Das Abisolieren ist hier durch zwei Ringschnitte entlang des Umfangs und einem Längstschnitt mittels nicht gezeigter Schneidemesser erreicht.

Das Abisolieren kann auch thermisch geschehen.

Die Zwischenabisolierung kann auch als Mittenabisolierung bezeichnet werden.

Im Bereich des Richtgerätes 5 ist unterhalb eines Gerätetisches 9a eine Steuerung 9b für die Zwischenabisoliereinheit 8

angeordnet.

Ein unterhalb der Zwischenabisoliereinheit 8 untergebrachter Abfallbehälter 10 sammelt die abgetrennte Isolierung auf.

Die abisolierten Stelle wird anschließend durch einen Untraschallverdichter 11, wie in der Fig. 2b gezeigt ist, bearbeitet.

Der Ultraschallverdichter 11 weist in bekannter Weise einen Verdichterkopf 12 auf, in dem ein Amboßsystem, ein bewegliches Schiebersystem und ein Teil des Schwingersystems angeordnet ist. Die Litze wird zunächst durch das Amboß- und Schiebersysten mechanisch vorverdichtet und anschließend durch Ultraschallwellen in bekannter Weise verdichtet bzw. verschweißt.

Nach diesem Bearbeitungsschritt durchläuft das Kabel 2 über Umlenkrollen 14 ein Kerbgerät 13, das mittels eines stumpfes Messerpaares zwei gegenüberliegende kerbenformige Vertiefungen in der Mitte der ultraschallverdichteten Stelle 15 als Sollbruchstelle 16 bildet, wie in der Fig. 2c gezeigt ist.

Die Tiefe der Einkerbung beträgt mindestens 25 %, vorzugsweise etwa ein Drittel des Durchmessers der ultraschallverdichteten Stelle. Der Einkerbungswinkel beträgt außerdem etwa 60 Winkelgrade.

Durch das Ultraschallverdichten und das Einkerben können nicht nur die Leitungen später durch abknicken leicht voneinander ohne Werkzeuge getrennt werden sondern es sind auch Adernendhülsen entbehrlich.

Ein Tintenstrahldrucker 17, das hinter dem Kerbgerät 13 angeordnet ist, druckt in bekannter Weise an den Endstellen der

Isolierung 7 neben den blanken Stellen des Kabels 2 eine Aufschrift bzw. eine Kennzeichnung 18.

Die Kennzeichnungen 18 an den Endstellen geben die Anschlußziele bzw. die anzuschließenden Klemmen von Schaltgeräten an, so daß das Suchen der Quell- und Zielbezeichnung in den entsprechenden Stromlaufplanen entfällt.

Auf ein Dummy-Kabel wird zur Etikettierung mit dem Tintenstrahldrucker 17 eine Auftragsnummer oder dergleichen aufgedruckt.

Am Ende der Bearbeitungsstationen ist eine Vorschubeinheit 19, bestehend aus einer Transporteinheit, angeordnet, die zwei gegeneinander laufende Bänder aufweist. Der Bandantrieb wird durch einen Schrittmotor angetrieben. Die Vorschubeinheit 19 ist zum Transport und Regelung oder Steuerung der Kabellänge vorgesehen.

Um den Schlupf und die axialen Kräfte möglichst gering zu halten, ist das Arbeiten mit Anfahrrampen günstig. Damit das Kabel während der Bearbeitung an den Sollbruchstellen nicht abreißt, beträgt die Transportgeschwindigkeit höchstens 0,6 m/s.

Die noch miteinander an den Sollbruchstellen 16 verbundenen konfektionierten Kabel 2 werden am Ende in einem Ringwickler 20, bzw. Kabelrolle oder Spule aufgewickelt. Der Ringwickler 20 zieht mit einer konstanten einstellbaren Kraft an dem Kabel 2 hinter der Vorschubeinheit 19.

Eine Zentralsteuerung 21 regelt und steuert das Auslösen des Ultraschallverdichters 11, das Auslösen des Kerbgerätes 13, die Beschriftung durch den Tintenstrahldrucker 17 und die Kabellängen durch die Vorschubeinheit 19. Die Zentalsteuerung 21 ist hier in einem Personal Computer

eingebunden.

In der Fig. 5 ist die Bearbeitungsvorrichtung 1 mit einer weiteren Bearbeitungsstation 32 dargestellt. Diese formt, die Enden der Isolierung 7, nach dem Ultraschallverdichten und dem Einkerben durch Wärmeeinwirkung und anschließendes Stauchen zu einem ringförmigen Kragen 33, wie in der Fig. 2d dargestellt ist. Die Isolierung 7 wird bis sie weich oder gar zähflüssig wird erhitzt. Die Wärmezuführung kann durch Heißluft oder durch ein Heizschwert erfolgen.

Der Kragendurchmesser beträgt etwa das zwei bis dreifache des Durchmessers der Isolierung 7. Die zu stauchende Isolierlänge beträgt annähernd Isolierungsdurchmesser.

Der Kragen dient dann als Einführungsbegrenzung bei Klemmen und als Fingerschutz. Dieser verhindert auch ein Klemmen der

Isolierung 7.

Zusätzliche Elemente, wie Spezialhülsen oder dergleichen, sind dann nicht erforderlich.

Die Bearbeitung kann vorteilhafterweise stattfinden, ohne daß es erforderlich ist das Kabel aufzutrennen.

Die Kabellängen der miteinanderverbundenen konfektionierten Leitungen können unterschiedlich sein, insbesondere wenn die Sequenz der konfektionierten Kabel in der Kabelrolle mit der späteren Verdrahtungsreihenfolge übereinstimmt.

Anhand der Figuren 4a bis 4e soll dieses näher erläutert werden.

In den Figuren sind Geräte 23, 24, 25, wie z.B. Schalt- und Steuergeräte, auf Hutschienen 26 bzw. Montageschienen dargestellt, die in einem Schalt- oder Steuerschrank verdrahtet werden sollen.

Die konfektionierten Kabel 28, 29, 30, 31 sind in

Montagereihenfolge miteinander verbunden und aus einer Kabelrolle 27 in der Fig. 4a herausgezogen dargestellt. Die Kabellänge ist der erforlichen Länge angepaßt.

Der Zeichnungsmaßstab der Kabel auf der Kabelrolle 27 beträgt hier etwa die Hälfte als der Maßstab der Darstellung in Verbindung mit den Geräten 23,24,25.

Zunächst soll das Kabel 28 in Fig. 4a die Geräte 24 und 25 mit den auf der Isolierung 7 angegebenen Klemmen, wie bereits oben erläutert worden ist, verbunden werden. Hierbei braucht das Kabel 28 nur aus der Kabelrolle entnommen, durch Abknicken an der Sollbruchstelle 16 von der Kabellrolle abgetrennt und beispielsweise, wie in der Fig. 4b gezeigt ist, angeklemmt zu werden.

Zwangsläufig steht das Kabel 29, welches nun zweckmäßig als nächstes anzuschließendes Kabel angenommen werden soll, am Anfang der Kabellrolle 27 und daher an der richtigen Stelle.

In der Fig. 4c ist das Kabel 29 zwischen den Geräten 23 und 25 angeordnet dargestellt. Es ist aus den Figuren 4a-e ersichtlich, daß die Kabellänge der konfektionierten Kabel 28 bis 31 der erforderlichen Länge angepaßt ist, so daß die Verdrahtung sauber ist und so die Fehlersuche vereinfacht wird.

In den Figuren 4d und 4e stehen noch die Kabel 30, 31 im Vordergrund, die die Geräte 23 und 24 miteinander verbinden.

Durch dieses erfinderische Montageverfahren beispielsweise von Schaltschränken bzw. durch die Sequenz der miteinander Verbundenen konfektionierten Kabel und den aufgedruckten Kennzeichnungen werden Verdrahtungsfehler reduziert und immer die gleiche Verdrahtungsreihenfolge erzwungen, wodurch beispielweise die Schaltschränke einen vom Montagepersonal unabhängigen Aufbau aufweisen, was bei Leitungsprüfungen eine

spätere Fehlersuche vereinfacht. Dies führt also zu einer Standardisierung und zu einem gleich bleibenden Aussehen des Leitungsbundes.

Es tritt zusätzlich eine Materialersparnis durch eine optimale Längenanpassung des einzelnen Leiters ein. Weiterhin tritt eine Effektive Ausnutzung des vorhandenen Verdrahtungsraumes ein, da keine Leitungsüberlängen im Leitungsbund untergebracht werden müssen.

Eine Entlastung des Montagepersonals tritt auch insofern ein, als das Aussuchen und Entnehmen des zu verdrahtenden Leiters oder Kabels aus einem Vorratsbehältnis entfällt, da ja der Leiter einer Sequenz immer an der richtigen Stelle zur Verfügung steht.

Mit der Bearbeitungsvorrichtung 1 können auch konfentionierte Leitungen oder Kabel mit gleicher Länge hergestellt werden, wobei die Leitungen gleicher Länge in jeweils einer Kabelrolle angeordnet sind. In einer anderen Kabelrolle können konfektionierte Leitungen mit einer anderen Kabellänge vorhanden sein. In den verschiedenen Kabelrollen können dann abgestufte Längen vorhanden sein, so daß auch diese Leitungen zur freien Verdrahtung verwendet werden können, wobei die Leiterlänge durch den Tintenstrahldrucker 17 aufgedruckt werden kann.

Das Entnehmen der konfektionierten Kabeln aus Kabelrollen ist besonders handhabungsfreundlich. Die Kabelrollen können im vergleich zu den bekannten konfektionierten Leitungen wesentlich höher oder schwer zugänglich aufbewahrt werden, wobei die Entnahme dann tiefer bzw. leicht zugänglich angeordnet werden kann.

Die konfektionierten Kabel können ebenso in der Automobil- Leuchten- oder Nachrichtentechnik eingesetzt werden.

Wenn die Steuerung des Zwischenabisoliergerätes im Handshake- Verfahren von der Zentralsteuerung ausgeht, ergibt sich der Vorteil, daß beide Maschinen immer im richtigen aufeinander abgestimmten Takt arbeiten.

Eine einfache Auftragsabwicklung zwischen einem zentralen HerStellungswerk und einem Montagewerk entsteht, wenn die Daten, welche für eine Fertigung der Kabelsequenzen erforderlich sind, von einem magnetischen Informationsträger, wie Diskette, übernommen werden. Die Daten können direkt auf Diskette von einem Projektierungssystem gespeichert werden und durch Postversand oder dergleichen verschickt werden. Eine DatenferÜbertragung ist ebenfalls möglich.

Eine schnelle Auftragsabwicklung entsteht, wenn die Daten, welche für eine Fertigung der Kabelsequenzen erforderlich sind, über eine Fernmelde-Datenleitung übertragen werden.