Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RECORDING AN ELECTRICAL POWER CONSUMPTION, AND A CONNECTOR ADAPTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/042457
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for recording an electrical power consumption, wherein a device for measuring consumption is connected by a user to a communication network that transmits the recorded power consumption to a central recording device. The consumption measuring device is transportable and arranged by the user in a place of choice, between an electrical consumer and a power supply network. The user is able to select, at his discretion, the temporal intervals of successive transmissions of the recorded power consumption to the central recording device. A connector adaptor comprising a base housing (1) with at least one socket (5) and at least one connector (3), has a device for measuring consumption (8), a storage device (9) for storing the measured power consumption, and a data transfer device for transferring, to the communication network, the measured power consumption that is stored in said storage device (9). The connector adaptor has a device for identifying voltages (6) and a device for voltage conversion (7).

Inventors:
MAYER HOLGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/064897
Publication Date:
April 14, 2011
Filing Date:
October 06, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HEAG SUEDHESSISCHE EN AG HSE (DE)
MAYER HOLGER (DE)
International Classes:
G01D4/00
Domestic Patent References:
WO2003079717A22003-09-25
WO2007054914A22007-05-18
Foreign References:
US20090045803A12009-02-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KATSCHER HABERMANN (DE)
Download PDF:
Claims:
HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

Erfassung eines elektrischen Energieverbrauchs und

Steckeradapter

P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zur Erfassung eines elektrischen

Energieverbrauchs, wobei mit einer

Verbrauchsmesseinrichtung der Energieverbrauch erfasst und in zeitlichen Abständen an eine zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird, dadurch

gekennzeichnet, dass die Verbrauchsmesseinrichtung

transportabel ist, an einer von dem Verbraucher gewünschten Stelle zwischen einem elektrischen Verbraucher und einem Energieversorgungsnetz zusätzlich zu einer zentralen

Verbrauchsmesseinrichtung, unabhängig von einer dem

Verbraucher zugeordneten räumlichen Verbrauchseinheit und unabhängig von einem Energieversorgungsnetz, für welches der Verbraucher eine vertragliche Vereinbarung mit einem Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen hat, angeordnet wird und von einem Verbraucher mit einem

Kommunikationsnetzwerk verbunden und der erfasste

Energieverbrauch über das Kommunikationsnetzwerk an die zentrale Erfassungseinrichtung übermittelt wird, wobei die zeitlichen Abstände aufeinanderfolgender Übermittlungen des erfassten Energieverbrauchs an die zentrale

Erfassungseinrichtung von dem Verbraucher beliebig wählbar sind .

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchsmesseinrichtung von dem Verbraucher mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden und der erfasste

Energieverbrauch zuerst an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt wird, bevor der erfasste Energieverbrauch von der Datenverarbeitungsanlage über das

Kommunikationsnetzwerk an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass der Verbraucher über das

Kommunikationsnetzwerk eine Anmeldung oder Autorisierung bei der zentralen Erfassungseinrichtung vornimmt, bevor der erfasste Energieverbrauch an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird.

4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem erfassten Energieverbrauch eine für die verwendete

Verbrauchsmesseinrichtung eindeutige

Identifizierungsinformation an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird.

5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speichereinrichtung (9) in der Verbrauchsmesseinrichtung

VerbrauchskontingentInformationen gespeichert und bei einer Übermittlung des erfassten Energieverbrauchs an die

zentrale Erfassungseinrichtung aktualisiert werden.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speichereinrichtung (9) in der Verbrauchsmesseinrichtung gespeicherten

VerbrauchskontingentInformationen von dem Verbraucher zwischen zwei aufeinanderfolgenden Übermittlungen des erfassten Energieverbrauchs an die zentrale

Erfassungseinrichtung abgerufen und mit einer

Anzeigeeinrichtung (10) angezeigt werden.

7. Steckeradapter mit einem Grundgehäuse (1) mit mindestens einer Buchse (5) und mit mindestens einem Stecker (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter eine

Einrichtung zur Verbrauchsmessung (8), eine

Speichereinrichtung (9) zum Abspeichern des gemessenen Energieverbrauchs sowie eine Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung des gemessenen und in der

Speichereinrichtung (9) gespeicherten Energieverbrauchs in das Kommunikationsnetzwerk aufweist.

8. Steckeradapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung eine Sendeeinrichtung (12) zur drahtlosen Übermittlung der Daten an eine

Empfangseinrichtung aufweist.

9. Steckeradapter nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter eine

Energieversorgungseinrichtung (13) aufweist.

10. Steckeradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter eine

Einrichtung zur Spannungserkennung (6) aufweist.

11. Steckeradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter eine

Einrichtung zur Spannungswandlung (7) aufweist. 12. Steckeradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter eine

Anzeigeeinrichtung (10) aufweist .

13. Steckeradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeradapter mehrere modular ausgestaltete, mit dem Grundgehäuse (1) verbindbare Stecker (3) aufweist.

Description:
HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

Erfassung eines elektrischen Energieverbrauchs und

Steckeradapter

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Energieverbrauchs, wobei mit einer

Verbrauchsmesseinrichtung der Energieverbrauch erfasst und in zeitlichen Abständen an eine zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird.

Die elektrische Energieversorgung einzelner Verbraucher wird überwiegend durch Energieversorgungsunternehmen gewährleistet, die elektrische Energie bereitstellen und über ein Energieverteilungsnetz den daran angeschlossenen Verbrauchern zur Verfügung stellen. Der tatsächliche

Verbrauch von elektrischer Energie durch einen Verbraucher bzw. eine räumliche Verbrauchereinheit wie beispielsweise ein Wohnhaus oder ein Unternehmensgelände wird

üblicherweise durch eine zentral angeordnete

Verbrauchsmesseinrichtung erfasst, die zwischen der

Verbrauchereinheit und dem Energieverteilungsnetz

angeordnet ist. Um sicherstellen zu können, dass der tatsächliche Verbrauch durch den Verbraucher oder die Verbrauchereinheit erfasst und dem Verbraucher auch in Rechnung gestellt werden kann, darf die

Verbrauchsmesseinrichtung nicht manipuliert oder umgangen werden. Zudem wird in regelmäßigen Abständen der von der

Verbrauchsmesseinrichtung erfasste Energieverbrauch von dem Energieversorgungsunternehmen abgelesen bzw. auf Anfrage dem Energieversorgungsunternehmen mitgeteilt, um eine Ermittlung der vereinbarten Energiekosten zu ermöglichen, die dem Verbraucher in Rechnung gestellt werden. Die aus der Praxis bekannten Verbrauchsmesseinrichtungen sind auch im Hinblick auf die angestrebte

Manipulationssicherheit dauerhaft zwischen dem

Energieversorgungsnetz und der Verbrauchereinheit

angeordnet und stellen die einzige Verbindung der

Verbrauchereinheit mit dem Energieversorgungsnetz dar. Die Erfassungszeiträume bzw. die Ableseintervalle werden regelmäßig einseitig durch das Energieversorgungs ¬ unternehmen vorgegeben. Die Verbrauchsmesseinrichtung kann ausschließlich den Verbrauch der dauerhaft mit dieser Verbrauchsmesseinrichtung verbundenen elektrischen

Verbraucher erfassen. Außer einer gegebenenfalls möglichen Ablesung des mit der Verbrauchsmesseinrichtung erfassten und von dieser angezeigten Energieverbrauchs hat der

Verbraucher keine Möglichkeit, den Energieverbrauch zu erfassen und - außer durch eine Beeinflussung des

tatsächlichen Energieverbrauchs - Einfluss auf die

Abrechnung des Energieversorgungsunternehmens zu nehmen.

Es wird als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass der Verbraucher auf die Erfassung des elektrischen Energieverbrauchs mehr Einfluss nehmen kann und auch das Energieversorgungsunternehmen, das die zentrale Erfassungseinrichtung betreibt, an welche der mit der Verbrauchsmesseinrichtung erfasste Energieverbrauch übermittelt wird, das Verbraucherverhalten berücksichtigen kann . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbrauchsmesseinrichtung transportabel ist, an einer von dem Verbraucher gewünschten Stelle zwischen einem

elektrischen Verbraucher und einem Energieversorgungsnetz zusätzlich zu einer zentralen Verbrauchsmesseinrichtung, unabhängig von einer dem Verbraucher zugeordneten

räumlichen Verbrauchseinheit und unabhängig von einem

Energieversorgungsnetz, für welches der Verbraucher eine vertragliche Vereinbarung mit einem

Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen hat, angeordnet wird und von einem Verbraucher mit einem

Kommunikationsnetzwerk verbunden und der erfasste

Energieverbrauch über das Kommunikationsnetzwerk an die zentrale Erfassungseinrichtung übermittelt wird, wobei die zeitlichen Abstände aufeinanderfolgender Übermittlungen des erfassten Energieverbrauchs an die zentrale

Erfassungseinrichtung von dem Verbraucher beliebig wählbar sind. Die Verbrauchsablesung wird demzufolge nicht mehr einseitig von dem Energieversorgungsunternehmen

durchgeführt oder veranlasst, sondern nach Belieben von dem Verbraucher durchgeführt, indem dieser die

Verbrauchsmesseinrichtung mit einem Kommunikationsnetzwerk wie beispielsweise dem Internet verbindet und den

zwischenzeitlich erfassten Energieverbrauch an die an das Kommunikationsnetzwerk angeschlossene zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt. Die zu diesem Zweck verwendete Verbrauchsmesseinrichtung wird dabei zusätzlich zu einer zentralen Verbrauchsmesseinrichtung betrieben, die den gesamten elektrischen Energieverbrauch der daran angeschlossenen Verbrauchereinheit erfasst. Auf diese Weise können einzelne elektrische Verbraucher oder von dem Verbrauchervorgebbare ZeitIntervalle erfasst und der zentralen Erfassungseinrichtung übermittelt werden.

Die transportable Verbrauchsmesseinrichtung kann von dem Verbraucher beispielsweise auf Reisen mitgeführt werden und dessen elektrischen Energieverbrauch erfassen. Die

verbraucherspezifische Verbrauchsmessung ist demzufolge nicht auf eine dem Verbraucher zugeordnete räumliche

Verbrauchseinheit oder auf ein Energieversorgungsnetz beschränkt, für welche der Verbraucher eine vertragliche Vereinbarung mit einem Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen hat. Es ist ebenso nicht notwendig, dass der von dem Verbraucher mit der transportablen

Verbrauchsmesseinrichtung erfasste Energieverbrauch Energie betrifft, die von einem vorgegebenen oder auch nur dem Verbraucher bekannten Energieversorgungsunternehmen

bereitgestellt wird. Es wird unabhängig von räumlichen oder zeitlichen Begrenzungen der von dem Verbraucher verursachte und über die Verbrauchsmesseinrichtung geführte

Energieverbrauch erfasst.

Auf diese Weise hat der Verbraucher die Möglichkeit den Energieverbrauch innerhalb eines von ihm vorgegebenen Zeitraums oder für lediglich einen oder mehrere

Energieverbraucher, die auch in verschiedenen

Verbrauchseinheiten angeordnet sein können, zu erfassen.

Um dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, die mit der Verbrauchsmesseinrichtung erfassten Verbrauchswerte

anzuzeigen, zu speichern, auszuwerten und/oder gemäß vorgebbarer TarifInformationen in anfallende Energiekosten umzurechnen ist vorgesehen, dass die Verbrauchsmesseinrichtung vom dem Verbraucher mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden und der erfasste

Energieverbrauch an die Datenverarbeitungsanlage

übermittelt wird, bevor der erfasste Energieverbrauch von der Datenverarbeitungsanlage über das

Kommunikationsnetzwerk an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird. Die

Datenverarbeitungsanlage kann dabei beispielsweise ein Computer, ein Laptop oder aber ein Mobilfunkgerät sein. Auf diese Weise kann bei Verwendung einer transportablen

Datenverarbeitungsanlage jederzeit und ortsunabhängig von dem Verbraucher eine Übermittlung des Energieverbrauchs von der Verbrauchsmesseinrichtung an die zentrale

Erfassungseinrichtung vorgenommen werden. Die

Verbrauchsmesseinrichtung muss lediglich eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Datenverarbeitungsanlage aufweisen. Eine direkte Verbindung der Verbrauchsmesseinrichtung mit dem Kommunikationsnetzwerk ist ebenso wenig erforderlich wie eine gesonderte Sendeeinrichtung oder

Übertragungseinrichtung für die zu übermittelnden

Energieverbrauchswerte .

Um die Energieverbrauchswerte, die über das

Kommunikationsnetzwerk an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt werden, einem bestimmten Verbraucher zuordnen zu können, ist vorgesehen, dass der Verbraucher über das Kommunikationsnetzwerk eine Anmeldung oder Autorisierung bei der zentralen Erfassungseinrichtung vornimmt, bevor der erfasste Energieverbrauch an die zentrale Erfassungseinrichtung übermittelt wird. Bei der

Anmeldung oder Autorisierung kann beispielsweise ein vorab vereinbarter Benutzername und ein nur dem betreffenden Verbraucher bekanntes Passwort abgefragt werden, um

sicherzustellen, dass die anschließend übertragenen

Energieverbrauchswerte dem richtigen Verbraucher zugeordnet werden können. Derartige Login-Vorgänge sind insbesondere im Zusammenhang mit dem Internet als nahezu weltweit zur Verfügung stehendes Kommunikationsnetzwerk einfach zu realisieren und können schnell und zuverlässig durchgeführt werden . Eine zusätzliche Individualisierung des erfassten

Energieverbrauchs und dessen Übermittlung an die zentrale Erfassungseinrichtung kann dadurch ermöglicht werden, dass zusätzlich zu dem erfassten Energieverbrauch eine für die verwendete Verbrauchsmesseinrichtung eindeutige

Identifizierungsinformation an die zentrale

Erfassungseinrichtung übermittelt wird. Ein Verbraucher kann jedoch gleichzeitig mehrere

Verbrauchsmesseinrichtungen verwenden und die jeweils erfassten Energieverbrauchswerte im Wesentlichen

gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten bzw.

Intervallen an die zentrale Erfassungseinrichtung

übermitteln .

Um dem Verbraucher zusätzliche Informationen betreffend den mit der Verbrauchsmesseinrichtung erfassten

Energieverbrauch zur Verfügung stellen zu können ist vorgesehen, dass in einer Speichereinrichtung in der

Verbrauchsmesseinrichtung VerbrauchskontingentInformationen gespeichert und bei einer Übermittlung des erfassten

Energieverbrauchs an die zentrale Erfassungseinrichtung aktualisiert werden. Eine erste, einfache Information kann dem Verbraucher dadurch mitgeteilt werden, dass die in der Speichereinrichtung in der Verbrauchsmesseinrichtung gespeicherten VerbrauchskontingentInformationen von dem Verbraucher zwischen zwei aufeinanderfolgenden

Übermittlungen des erfassten Energieverbrauchs an die zentrale Erfassungseinrichtung abgerufen und/oder mit einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden kann. So können

beispielsweise durch eine kontinuierlich oder bei

Betätigung durch den Verbraucher grün aufleuchtende LED symbolisiert werden, dass der bislang erfasste

Energieverbrauch das in der Verbrauchsmesseinrichtung gespeicherte Verbrauchskontingent noch nicht überstiegen hat, während durch eine rot aufleuchtende LED ein das Verbrauchskontingent übersteigender Energieverbrauch angezeigt wird. Es ist ebenfalls denkbar, dass die

Verbrauchsmesseinrichtung eine dauerhaft oder lediglich auf Betätigung durch den Verbraucher betriebene

Anzeigeeinrichtung mit einem nummerischen,

alphanummerischen oder Pixel basierenden Display aufweist und gegebenenfalls in der Speichereinrichtung abrufbar gespeicherte Informationen anzeigt. Natürlich können auch andere Informationen in der Speichereinrichtung gespeichert und abrufbar bereitgehalten werden.

Die Erfindung betrifft auch einen Steckeradapter mit einem Grundgehäuse mit mindestens einer Buchse und mit mindestens einem Stecker.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckeradapter eine Einrichtung zur Erfassung einer durch den

Steckeradapter übertragenen elektrischen Energie, eine Speichereinrichtung zum Abspeichern des erfassten

Energieverbrauchs sowie eine Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung des gemessenen und in der

Speichereinrichtung gespeicherten Energieverbrauchs an ein Kommunikationsnetzwerk aufweist. Ein derartiger

Steckeradapter stellt eine Verbrauchsmesseinrichtung dar, die in besonderer Weise für eine Verwendung bei dem

vorangehend beschriebenen Verfahren geeignet ist. Es sind handelsüblich erhältliche, vorgefertigte elektronische Bauteile oder Baugruppen bekannt, die einen elektrischen Energieverbrauch erfassen und bei Bedarf abrufbar

abspeichern können. Derartige Komponenten weisen einen äußerst geringen Raumbedarf auf, so dass sie in einfacher Weise in einem aus der Praxis bekannten Reiseadapter integriert werden können. Die bei einem erfindungsgemäßen Steckeradapter vorgesehene Datenübertragungseinrichtung kann beispielsweise aus einer Schnittstelle zur Informationsübertragung, beispielsweise einer USB-Schnittstelle bestehen. Es ist ebenso denkbar, dass die Datenübertragungseinrichtung eine Sendeeinrichtung wie beispielsweise eine Bluetooth- oder WLAN-kompat ible Kommunikationseinheit aufweist.

Der Steckeradapter weist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens eine Energieversorgungseinrichtung auf, mit welcher sowohl der Betrieb der

Verbrauchsmesseinrichtung als auch der Speichereinrichtung sowie eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet werden kann. Dabei kann es sich um eine wechselbare

Batterie oder um einen Akkumulator handeln, der

gegebenenfalls während einer Benutzung des Steckeradapters aufgeladen wird und eine ausreichende Ladekapazität aufweist, um auch längere Zeiträume der Nichtbenutzung überbrücken zu können.

Um eine Verwendung des Steckeradapters mit

unterschiedlichen Energieversorgungsnetzen zu ermöglichen ist vorgesehen, dass der Steckeradapter eine Einrichtung zur Spannungserkennung aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei Verwendung des

Steckeradapters mit einem Versorgungsnetz die jeweils bereit gestellte Spannung erkannt wird und zumindest dahingehend berücksichtigt werden kann, dass im Falle einer nicht mit dem angeschlossenen elektrischen Verbraucher kompatiblen Spannung des Versorgungsnetzes ein Betrieb und damit eine Beschädigung des Verbrauchers ausgeschlossen werden kann.

Um einen Betrieb der elektrischen Verbraucher unabhängig von der jeweils zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung zu ermöglichen ist weiterhin vorgesehen, dass der

Steckeradapter eine Einrichtung zur Spannungswandlung aufweist. Geeignete Spannungswandler sind handelsüblich erhältlich .

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des

Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Steckeradapter eine Anzeigeeinrichtung aufweist. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine LED oder mehrere LEDs umfassen, die den aktuellen Betriebszustand und/oder

VerbrauchskontingentInformationen anzeigen können. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Anzeigeeinrichtung ein Display aufweist und gegebenenfalls wechselnde oder wahlweise abrufbare Informationen anzeigen kann. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Steckeradapter mehrere modular ausgestaltete, mit dem Grundgehäuse

verbindbare Stecker und/oder Buchsen aufweist. Das

Grundgehäuse beinhaltet die für die Verwendung des

Steckeradapters als Verbrauchsmesseinrichtung notwendigen Komponenten. Das Grundgehäuse weist ein oder zwei

Verbindungselemente auf, die dazu geeignet sind, daran angepasste Steckermodule oder Buchsenmodule aufzunehmen und sowohl mechanisch an dem Grundgehäuse festzulegen als auch in geeigneter Weise elektrisch zu kontaktieren,

beziehungsweise zu verbinden. Das Grundgehäuse kann kompakt und raumsparend ausgestaltet sein. Die einzelnen

Steckermodule und/oder Buchsenmodule können getrennt von dem Grundgehäuse aufbewahrt und im Bedarfsfall mitgeführt werden .

Der Steckeradapter kann auch einen dauerhaft mit dem

Grundgehäuse verbundenen ersten Stecker und/oder eine dauerhaft mit dem Grundgehäuse verbundene erste Buchse aufweisen, wobei der erste Stecker und/oder die erste

Buchse weitere modular ausgestaltete, mit dem ersten

Stecker beziehungsweise der ersten Buchse verbindbare zweite Stecker beziehungsweise zweite Buchsen aufweisen kann. Auf diese Weise kann auf handelsübliche Grundgehäuse und modulare Stecker beziehungsweise Buchsen zur

Herstellung der Steckeradapter zurückgegriffen werden, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden können. Zudem können so beschädigte oder abhanden gekommene Steckermodule und Buchsenmodule auch beispielsweise im Ausland durch handelsübliche modulare Stecker und Buchsen ersetzt werden.

Nachfolgend werden beispielhafte Ausgestaltungen des

Erfindungsgedankens näher erläutert.

Ein Energieversorgungsunternehmen möchte es im Rahmen eines Energieversorgungsvertrags einem Verbraucher ermöglichen, über seinen elektrischen Energieverbrauch in Verbindung mit einem von dem Verbraucher gewählten Tarifsystem Einfluss auf die Stromerzeugung durch den Energieversorger zu nehmen. Während dies für die mit dem Energieversorgungsnetz des Energieversorgers verbundene Verbrauchseinheit, die mit fest installierten Verbrauchsmesseinrichtungen erfasst werden kann, mit den bereits aus der Praxis bekannten

Verfahren und Vorrichtungen ohne weiteres möglich ist, kann der von dem Verbraucher außerhalb seiner räumlichen

Verbrauchseinheit beispielsweise auf Reisen verursachte Energieverbrauch mangels fehlender Möglichkeiten zur

Verbrauchserfassung bislang nicht berücksichtigt werden. Durch die Verwendung einer beispielsweise als

Steckeradapter ausgestalteten Verbrauchsmesseinrichtung kann auch der auf Reisen verursachte Energieverbrauch durch den Verbraucher erfasst und anschließend dem

Energieversorger übermittelt werden. Der Energieversorger kann nach Erhalt der mit der Verbrauchsmesseinrichtung erfassten Energieverbrauchswerte beispielsweise eine entsprechende Menge Ökostrom zusätzlich zur Verfügung stellen und auf diese Weise den Anteil von Ökostrom

erhöhen, der über das Energieversorgungsnetz des

Energieversorgers zur Verfügung gestellt wird. Dabei ist es unerheblich, ob der von dem Verbraucher auf Reisen verursachte Energieverbrauch Energie aus dem

Energieversorgungsnetz des Energieversorgers oder aber Energie betrifft, die aus einem anderen

Energieversorgungsnetz abgerufen wurde oder von einem anderen Energieversorger erzeugt und in das verwendete Energieversorgungsnetz eingespeist wurde.

In der beigefügten Figur 1 ist eine schematische

Darstellung eines Steckeradapters abgebildet, der als transportable Verbrauchsmesseinrichtung verwendet werden kann. Der Steckeradapter weist ein Grundgehäuse 1 mit einer Befestigungseinrichtung 2 für verschiedene, modulartig ausgestaltete Stecker 3 auf. Das Grundgehäuse 1 weist an einem entgegengesetzten Ende eine weitere

Befestigungseinrichtung 4 zur Befestigung einer

Steckerbuchse 5 auf. Die Steckerbuchse 5 kann auch

einstückig an dem Grundgehäuse 1 ausgeformt sein.

Die Befestigungseinrichtung 2 für die Stecker 3 und die Steckerbuchse 5 weisen elektrisch leitende Kontakte auf, die in dem Grundgehäuse 1 in geeigneter Weise elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so dass unabhängig von dem jeweils verwendeten Stecker 3 bei einer Verbindung des

Steckeradapters mit dem jeweiligen

Energieversorgungsnetzwerk die Energie an einen Verbraucher übertragen werden kann, der ebenfalls elektrisch leitend mit der Steckerbuchse 5 verbunden ist.

In dem Grundgehäuse 1 sind eine Einrichtung zur

Spannungserkennung 6 und eine Einrichtung zur

Spannungswandlung 7 angeordnet. In Abhängigkeit von der anliegenden Versorgungspannung des mit dem jeweils geeigneten Stecker 3 verbundenen Energieversorgungsnetzes wird die anliegende Spannung mittels der Einrichtung zur Spannungserkennung 6 ermittelt, beziehungsweise

festgestellt und gegebenenfalls eine Umwandlung der

Spannung in der Einrichtung zur Spannungswandlung 7 vorgenommen, um die für den über die Steckerbuchse 5 angeschlossenen Verbraucher erforderliche

Versorgungsspannung gewährleisten zu können. Im Anschluss daran ist zwischen dem Stecker 3 und der

Steckerbuchse 5 eine Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 angeordnet, welche die durch das Grundgehäuse 1 übertragene Energiemenge und damit den durch den Verbraucher

verursachten Energieverbrauch erfasst.

Der erfasste Energieverbrauch wird in einer

Speichereinrichtung 9 abgespeichert, die signalübertragend mit der Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 verbunden ist. Die Speichereinrichtung 9 dient weiterhin zur Speicherung von TarifInformationen und KontingentInformationen .

Diese Informationen können mit einer Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt werden, die bei dem dargestellten

Ausführungsbeispiel eine grüne LED sowie eine rote LED umfasst. Ist der mit der Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 ermittelte Energieverbrauch geringer als ein vorgegebener Verbrauchswert, so leuchtet die grüne LED und zeigt an, dass ein vorgegebenes Energiekontingent noch nicht

überschritten wurde. Anderenfalls leuchtet die rote LED auf und zeigt dadurch an, dass der mit der Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 erfasste Energieverbrauch einen

vorgegebenen Verbrauchswert bereits überschritten hat. In dem Grundgehäuse 1 ist weiterhin eine

Kommunikationseinheit 11 integriert, die signalübertragend mit der Speichereinrichtung 9 verbunden ist. Auf eine

Betätigung des Verbrauchers hin können mittels einer

Sendeeinrichtung 12 der Kommunikationseinheit 11, die beispielsweise eine drahtlose Datenübermittlung ermöglicht, die mit der Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 erfassten Verbrauchswerte, die in der Speichereinrichtung 9

abgespeichert sind, über ein Netzwerk an eine zentrale Erfassungseinrichtung des Energieversorgungsunternehmens übertragen werden. An Stelle der Sendeeinrichtung 12 kann auch eine passive Schnittstelle wie beispielsweise ein USB- Anschluss vorgesehen sein, der eine drahtgebundene

Verbindung mit einer nicht dargestellten

Auswerteeinrichtung oder externen Sendeeinrichtung und einen Abruf der in der Speichereinrichtung 9 gespeicherten Verbrauchswerte ermöglicht. Während einer bestehenden

Verbindung und Datenübertragung zu der zentralen

Erfassungseinrichtung können in der Speichereinrichtung abgespeicherte TarifInformationen oder

VerbrauchskontingentInformationen aktualisiert werden.

In dem Grundgehäuse ist weiterhin eine

Stromversorgungseinrichtung 13 angeordnet, welche die

Speichereinrichtung 8 und bei Bedarf auch die

Kommunikationseinheit 11 mit Energie versorgt. Eine

Übertragung der mit der Einrichtung zur Verbrauchsmessung 8 erfassten Verbrauchswerte kann auf diese Weise auch dann erfolgen, wenn das Grundgehäuse 1 nicht über einen Stecker 3 mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist, so dass eine externe Energieversorgung gewährleistet wäre.