Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTATING TOOL WITH AN INTERNAL COOLANT AND/OR LUBRICANT SUPPLY LINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/186812
Kind Code:
A1
Abstract:
A rotating tool (1) is produced for machining, which comprises: a base body (2) with a first end (21) to be connected to a receptacle of a machining machine and with a second end (22) that has a plurality of seats (3) for securing replaceable cutting inserts (4); a coolant channel (6) for supplying coolant and/or lubricant originating from the first end (21); a funnel-shaped recess (7), which proceeds from a front face of the base body (2), is disposed on the second end (22), increasingly tapers in the shape of a funnel with increasing distance from the second end (22) towards the first end (21), and issues into the coolant channel (6); and a cover (10), which frontally shuts the funnel-shaped recess (7), except for a plurality of coolant outlet regions (8) associated with the seats (3), and which has a projection (12) that protrudes into the funnel-shaped recess (7).

Inventors:
SCHLEINKOFER UWE (AT)
Application Number:
PCT/AT2014/000112
Publication Date:
November 27, 2014
Filing Date:
May 19, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CERATIZIT AUSTRIA (AT)
International Classes:
B23C5/28
Domestic Patent References:
WO2001058632A12001-08-16
WO2005118193A12005-12-15
WO2001058632A12001-08-16
Foreign References:
JP2006218549A2006-08-24
JP2004167617A2004-06-17
JP2002154032A2002-05-28
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rotierendes Werkzeug (1) zur spanenden Bearbeitung, aufweisend:

einen Grundkörper (2) mit einem ersten Ende (21) zur Verbindung mit einer Aufnahme einer Bearbeitungsmaschine und einem zweiten

Ende (22) mit einer Mehrzahl von Sitzen (3) für eine Befestigung von auswechselbaren Schneideinsätzen (4),

einen Kühlmittelkanal (6) zur Zuführung von Kühl- und/oder Schmiermittel ausgehend von dem ersten Ende (21 ),

eine ausgehend von einer Stirnseite des Grundkörpers (2) an dem zweiten Ende (22) ausgebildete trichterförmige Ausnehmung (7), die sich mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Ende (22) in Richtung des ersten Endes (21) trichterförmig zunehmend verjüngt und in den

Kühlmittelkanal (6) mündet, und

einen Deckel (10), der die trichterförmige Ausnehmung (7) außer in einer Mehrzahl von den Sitzen (3) zugeordneten Kühlmittelaustrittsbereichen (8) stirnseitig verschließt und einen in die trichterförmige Ausnehmung (7) ragenden Vorsprung (12) aufweist. 2. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1 , wobei sich der Vorsprung (12) in Richtung des Kühlmittelkanals (6) zunehmend verjüngt.

3. Rotierendes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei

zwischen dem Vorsprung (12) und einer Innenseite der trichterförmigen Ausnehmung (7) ein Ringspalt (13) gebildet ist, dessen Querschnitt sich in einer Ebene, die eine Rotationsachse (R) des Grundkörpers (2) enthält, mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal (6) verjüngt.

4. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die trichterförmige Ausnehmung (7) frei von sprungartigen

Querschnittsveränderungen in den Kühlmittelkanal (6) mündet. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelführung von dem Kühlmittelkanal (6) zu den

Kühlmittelaustrittsbereichen (8) derart ausgebildet ist, dass das Kühlmittel frei von abrupten Richtungsänderungen zu den

Kühlmittelaustrittsbereichen (8) leitbar ist.

Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die trichterförmige Ausnehmung (7) einen sich mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Ende (22) kontinuierlich verjüngenden Querschnitt aufweist.

Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckel (10) unter Ausbildung von zu den

Kühlmittelaustrittsbereichen (8) verlaufenden

Kühlmittelverteilerkanälen (14) mit der trichterförmigen Ausnehmung (7) zusammenwirkt.

8. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 7, wobei die

Kühlmittelverteilerkanäle (14) durch Strukturen (7a, 7b) in der

trichterförmigen Ausnehmung (7) des Grundkörpers (2) und/oder

Strukturen in dem in die Ausnehmung (7) ragenden Vorsprung (12) des Deckels (10) gebildet sind.

9. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Sitzen (3) an einem Außenumfang des zweiten

Endes (22) angeordnet ist.

10. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Sitzen (3) dazu ausgebildet ist, auswechselbare

Schneideinsätze (4) in einer tangential gespannten Ausrichtung

aufzunehmen.

1 1. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Sitzen (3) derart ausgebildet ist, dass darin befestigte auswechselbare Schneideinsätze (4) sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer radialen Richtung über den Grundkörper (2) hervorstehen.

12. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Ende (22) des Grundkörpers (2) einen größeren Außenumfang als das erste Ende (21) aufweist. 13. Rotierendes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, das als Fräswerkzeug ausgebildet ist.

Description:
ROTIERENDES WERKZEUG MIT EINER INTERNEN KÜHL- UND/ODER

SCHMIERMITTELZUFÜHRUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierendes Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug mit einer internen Kühl- und/oder

Schmiermittelzuführung.

Es ist bekannt, zur spanenden Bearbeitung von metallischen Werkstoffen rotierende Werkzeuge einzusetzen, die einen Grundkörper aufweisen, dessen eines Ende dazu ausgebildet ist, mit einer Aufnahme einer

Bearbeitungsmaschine verbunden zu werden, und dessen anderes Ende mit einer Mehrzahl von Plattensitzen versehen ist, die dazu ausgebildet sind, auswechselbare Schneideinsätze aufzunehmen. Der Grundkörper kann bei derartigen rotierenden Werkzeugen z.B. üblicherweise aus einem

Werkzeugstahl gefertigt sein. Die auswechselbaren Schneideinsätze sind üblicherweise aus einem besonders verschleißbeständigen Material

ausgebildet, wie insbesondere Hartmetall, Cermet oder einer Schneidkeramik. Die auswechselbaren Schneideinsätze bilden bei solchen rotierenden

Werkzeugen die Schneiden, die bei dem Zerspanungsprozess mit dem zu bearbeitenden Werkstoff in Eingriff gelangen. Es sind verschiedene

Befestigungsmechanismen zur Befestigung der Schneideinsätze an

entsprechenden Sitzen in dem Grundkörper bekannt, insbesondere eine

Befestigung über Schrauben, die eine Bohrung in dem Schneideinsatz durchgreifen, und eine Befestigung über Spannpratzen und/oder -keile. Bei der spanenden Bearbeitung von insbesondere metallischen Werkstoffen mit einem derartigen rotierenden Werkzeug, das insbesondere als Fräswerkzeug ausgebildet sein kann, können hohe Temperaturen auftreten, die zu einem schnellen Verschleiß der Schneideinsätze und zu einer mangelhaften

Oberflächenbeschaffenheit des bearbeiteten Werkstücks führen können. Ferner tritt bei manchen Werkstoffen das Problem auf, dass abgetragene Späne dazu neigen, an dem Werkzeug haften zu bleiben, was wiederum zu einem erhöhten Verschleiß und/oder eine mangelhaften Oberflächengüte des Werkstücks führen kann. Um diese unerwünschten Effekte zu reduzieren, werden

Kühlmittel, Schmiermittel oder kombinierte Kühlschmiermittel (im Folgenden vereinfachend als Kühlmittel bezeichnet) eingesetzt, die bei dem

Zerspanungsprozess bevorzugt in den Bereich der aktiven Schneiden eingebracht werden. Die Kühlmittel können dabei z.B. extern über separate Leitungen zu dem Bereich der aktiven Schneiden zugeführt werden oder über eine interne Kühlmittelzuführung über entsprechende in dem Werkzeug ausgebildete Kanäle.

WO 01/58632 A1 beschreibt ein Fräswerkzeug mit einem Grundkörper, der eine Mehrzahl von Sitzen zur radial gespannten Befestigung von auswechselbaren Schneideinsätzen aufweist. Es ist eine interne Kühl- und/oder

Schmiermittelzuführung vorgesehen, über die Kühl- und/oder Schmiermittel zu den Schneideinsätzen zugeführt wird. Das Kühlmittel wird über eine zentrale Bohrung zugeführt und im Inneren des Fräswerkzeug abrupt umgelenkt, bevor es in Richtung zu den Schneideinsätzen austreten kann.

Speziell bei Anwendungsfällen, bei denen eine Verwendung von besonders geringen Mengen an Kühl- und/oder Schmiermittel erfordert ist (auch als Minimalmengenkühlung bzw. -Schmierung bezeichnet), kann eine Entmischung des zugeführten Kühl- und/oder Schmiermittels auftreten.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes rotierendes Werkzeug bereitzustellen.

Die Aufgabe wird durch ein rotierendes Werkzeug zur spanenden Bearbeitung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Das rotierende Werkzeug weist auf: einen Grundkörper mit einem ersten Ende zur Verbindung mit einer Aufnahme einer Bearbeitungsmaschine und einem zweiten Ende mit einer Mehrzahl von Sitzen für eine Befestigung von

auswechselbaren Schneideinsätzen; einen Kühlmittelkanal zur Zuführung von Kühl- und/oder Schmiermittel ausgehend von dem ersten Ende; eine

ausgehend von einer Stirnseite des Grundkörpers an dem zweiten Ende ausgebildete trichterförmige Ausnehmung, die sich mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes trichterförmig zunehmend verjüngt und in den Kühlmittelkanal mündet, und einen Deckel, der die trichterförmige Ausnehmung außer in einer Mehrzahl von den Sitzen

zugeordneten Kühlmittelaustrittsbereichen stirnseitig verschließt und einen in die trichterförmige Ausnehmung ragenden Vorsprung aufweist.

Durch die trichterförmige Ausnehmung in dem Grundkörper, die sich zu dem Kühlmittelkanal hin verjüngt, in Kombination mit dem in diese ragenden

Vorsprung des Deckels ist eine interne Kühlmittelzuführung bereitgestellt, die das zugeführte Kühlmittel frei von abrupten Richtungs- und/oder

Querschnittsänderungen zu den Kühlmittelaustrittsbereichen leiten kann. Es ist somit eine reibungsarme Kühlmittelförderung bereitgestellt, bei der auftretende Energieverluste minimiert sind. Ferner kann durch eine solche

Kühlmittelförderung eine Entmischung des Kühlmittels zuverlässig verhindert werden, die sich bei einer turbulenten Strömung des Kühlmittels aufgrund von abrupten Richtungs- und/oder Querschnittsänderungen in nachteiliger weise einstellen kann. Dies ist insbesondere bei einer Minimalmengenkühlung und/oder -Schmierung wichtig, bei der nur sehr geringe Mengen an Kühlmittel unter sehr niedrigem Druck zum Einsatz kommen. Da die Ausnehmung derart trichterförmig an dem Grundkörper vorgesehen ist und der in die trichterförmige Ausnehmung ragende Vorsprung an dem Deckel ausgebildet ist, kann die vorteilhafte Strömungsführung für das Kühlmittel auch konstruktiv einfach und kostengünstig bereitgestellt werden, indem der Vorsprung und die Ausnehmung in die gewünschte Form gebracht werden, was z.B. durch Fräsen der entsprechenden Oberflächen erfolgen kann. Aufgrund des einfachen Zugangs für die Bearbeitung kann der Strömungsführung für das Kühlmittel auch kostengünstig eine komplexe Form gegeben werden und somit die

Strömungsführung für die Anwendung optimiert werden. Es ist ferner ein konstruktiv einfacher Aufbau mit wenigen Komponenten erzielt, was sich ebenfalls positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.

Sofern im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auf axiale, tangentiale oder radiale Richtungen Bezug genommen wird, beziehen sich diese Ausdrücke immer auf die Rotationsachse des rotierenden Werkzeugs, um die dieses während eines Betriebs rotiert.

Bevorzugt kann die Innenwand der trichterförmigen Ausnehmung in Bezug auf die Rotationsachse des Werkzeugs konvex ausgewölbt ausgebildet sein, so dass eine besonders homogene und gleichmäßige Strömungsführung erreicht wird. Insbesondere kann das Kühlmittel bei einer solchen Ausgestaltung zumindest weitgehend frei von Turbulenzen von einer axialen Zufuhrrichtung in eine radiale Ausstoßrichtung umgelenkt werden.

Gemäß einer Weiterbildung verjüngt sich der Vorsprung in Richtung des Kühlmittelkanals zunehmend. In diesem Fall ist auch auf der Seite des Deckels eine besonders homogene und gleichmäßige Strömungsführung des

Kühlmittels bereitgestellt. Bevorzugt kann die Wand des Vorsprungs auf der der Innenwand der trichterförmigen Ausnehmung zugewandten Seite konkav ausgebildet sein, um eine besonders sanfte Umlenkung des Kühlmittels bereitzustellen. Bevorzugt ist die Formgebung des Vorsprungs dabei an die Formgebung der trichterförmigen Ausnehmung angepasst. Gemäß einer Weiterbildung ist zwischen dem Vorsprung und einer Innenseite der trichterförmigen Ausnehmung ein Ringspalt gebildet ist, dessen Querschnitt sich in einer Ebene, die eine Rotationsachse des Grundkörpers enthält, mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal verjüngt. Mit anderen Worten nimmt der Abstand zwischen der Innenwand der Ausnehmung und der Wand des Vorsprungs mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal ab. In diesem Fall wird eine besonders gleichförmige Strömung des Kühlmittels erzielt, bei der die radiale Aufweitung des Kühlmittelstroms aufgrund der Umlenkung in die radiale Richtung durch die abnehmende Breite des zwischen der trichterförmigen Ausnehmung und dem Vorsprung gebildeten Ringspalts kompensiert wird.

Wenn die trichterförmige Ausnehmung frei von sprungartigen

Querschnittsveränderungen in den Kühlmittelkanal mündet, werden turbulente Strömungen des Kühlmittels und damit eine Entmischung des Kühlmittels zuverlässig verhindert. In diesem Fall geht der Kühlmittelkanal sanft und glatt in den Ringspalt über, der zwischen der Innenwand der trichterförmigen

Ausnehmung und dem Vorsprung gebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung ist die Kühlmittelführung von dem Kühlmittelkanal bis zu den Kühlmittelaustrittsbereichen derart ausgebildet, dass das Kühlmittel frei von abrupten Richtungsänderungen zu den Kühlmittelaustrittsbereichen leitbar ist. Bevorzugt wird das Kühlmittel dabei frei von abrupten Richtungs- und Querschnittsänderungen geleitet. Eine Entmischung des Kühlmittels kann somit zuverlässig unterdrückt werden.

Bevorzugt weist die trichterförmige Ausnehmung einen sich mit zunehmendem Abstand von dem zweiten Ende kontinuierlich verjüngenden Querschnitt auf. Der kontinuierliche Verlauf erzielt eine besonders sanfte Strömungsführung.

Gemäß einer Weiterbildung wirkt der Deckel unter Ausbildung von zu den Kühlmittelaustrittsbereichen verlaufenden Kühlmittelverteilerkanälen mit der trichterförmigen Ausnehmung zusammen. In diesem Fall können die zu den einzelnen Kühlmittelaustrittsbereichen führenden individuellen

Kühlmittelverteilerkanäle in einfach zugänglicher Weise in der Oberfläche der trichterförmigen Ausnehmung und/oder der Oberfläche des Vorsprungs eingearbeitet werden.

Bevorzugt sind die Kühlmittelverteilerkanäle durch Strukturen in der

trichterförmigen Ausnehmung des Grundkörpers und/oder Strukturen in dem in die Ausnehmung ragenden Vorsprung des Deckels gebildet, so dass eine einfache Fertigung der Kühlmittelverteilerkanäle mit nahezu beliebiger

Geometrie durch z.B. Fräsen ermöglicht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Mehrzahl von Sitzen an einem Außenumfang des zweiten Endes angeordnet. Bevorzugt ist die Mehrzahl von Sitzen dazu ausgebildet, auswechselbare Schneideinsätze in einer tangential gespannten Ausrichtung aufzunehmen. Unter einer tangential gespannten Ausrichtung wird eine Ausrichtung verstanden, bei der sich die jeweiligen Haupterstreckungsebenen der Schneideinsätze im Wesentlichen tangential zu dem Außenumfang des Grundkörpers erstrecken. Dabei können sich

Befestigungsschrauben zum Befestigen der Schneideinsätze, die Bohrungen in den Schneideinsätzen durchgreifen, bevorzugt im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.

Gemäß einer Ausgestaltung ist die Mehrzahl von Sitzen derart ausgebildet, dass darin befestigte auswechselbare Schneideinsätze sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer radialen Richtung über den Grundkörper

hervorstehen.

Gemäß einer Weiterbildung weist das zweite Ende des Grundkörpers einen größeren Außenumfang als das erste Ende auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das rotierende Werkzeug ein Fräswerkzeug.

Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.

Von den Figuren zeigen.

Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines rotierenden Werkzeugs gemäß einer Ausführungsform ohne Deckel;

Fig. 2 eine Schnittdarstellung im Bereich eines zweiten Endes des

Werkzeugs in einer Ebene, die die Rotationsachse des Werkzeugs enthält; und

Fig. 3 eine Aufsicht auf das Werkzeug von unten mit montiertem Deckel. Eine Ausführungsform des rotierenden Werkzeugs 1 wird im Folgenden unter Bezug auf die Fig. 1 bis Fig. 3 eingehender beschrieben.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist das rotierende Werkzeug 1 als ein Fräswerkzeug ausgebildet, insbesondere als ein Planfräser. Das Werkzeug 1 weist einen Grundkörper 2 auf, an dem eine Mehrzahl von Sitzen 3 zur

Befestigung von auswechselbaren Schneideinsätzen 4 ausgebildet ist. Der Grundkörper 2 weist ein erstes Ende 21 auf, das dazu ausgebildet ist, mit einer Aufnahme einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere z.B. einer Fräsmaschine, verbunden zu werden. Das erste Ende 21 kann dabei insbesondere mit entsprechenden Verbindungselementen versehen sein, die eine direkte

Verbindung mit der Aufnahme der Bearbeitungsmaschine ermöglichen, oder für eine mittelbare Verbindung über ein oder mehrere zusätzliche Komponenten. Die Sitze 3 für die Befestigung der auswechselbaren Schneideinsätze 4 sind an einem von dem ersten Ende 21 abgewandten zweiten Ende 22 des

Grundkörpers 2 ausgebildet. Der Grundkörper 2 weist eine Rotationsachse R auf, um die das Werkzeug 1 im Betrieb rotiert. Das zweite Ende 22 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen größeren Außenumfang als das erste Ende 21 auf, wie insbesondere in Fig. 1 zu sehen ist. Die Sitze 3 sind über den Außenumfang am zweiten Ende 22 derart verteilt angeordnet, dass in den Sitzen befestigte Schneideinsätze 4 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung (bezüglich der Rotationsachse R) über den Grundkörper 2 vorstehen, wie z.B. in Fig. 2 zu sehen ist.

Als Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein rotierendes Werkzeug 1 dargestellt, bei dem vierzehn auswechselbare Schneideinsätze 4 über den Umfang verteilt angeordnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht auf diese Anzahl beschränkt ist, sondern z.B. auch (deutlich) weniger oder (deutlich) mehr Schneideinsätze 4 vorgesehen sein können. Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sämtliche Schneideinsätze 4 in Positionen und Ausrichtungen angeordnet sind, die sich im Wesentlichen entsprechen und durch Rotation um die Rotationsachse R ineinander übergeführt werden können, ist es - je nach Anwendung - z.B. auch möglich, dass die

Schneideinsätze verschiedene Positionen und/oder Ausrichtungen aufweisen.

Wie insbesondere in Fig. 1 zu sehen ist, sind die Schneideinsätze 4 bei der Ausführungsform jeweils durch eine Befestigungsschraube 5 an dem Sitz 3 befestigt. Der Gewindeabschnitt der Befestigungsschraube 5 ist dabei durch eine Bohrung in dem Schneideinsatz 4 geführt und in eine entsprechende Gewindebohrung in dem Grundkörper 2 eingeschraubt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Schneideinsätze 4 tangential gespannt angeordnet, d.h. die jeweiligen Haupterstreckungsebenen der Schneideinsätze 4 erstrecken sich im Wesentlichen tangential an den Außenumfang des Grundkörpers 2. Die Gewindeabschnitte der Befestigungsschrauben 5 und die entsprechenden Gewindebohrungen erstrecken sich dabei bei dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in radialer Richtung. Es ist zu beachten, dass sich die

Gewindeabschnitte nicht exakt in radialer Richtung erstrecken müssen, sondern auch unter einem Winkel zu der radialen Richtung verlaufen können.

Der Grundkörper 2 des rotierenden Werkzeugs 1 ist mit einem

Kühlmittelkanal 6 zur Zuführung von Kühl- und/oder Schmiermittel versehen, der sich ausgehend von dem ersten Ende 21 in den Grundkörper 2 erstreckt. Das erste Ende 21 ist derart ausgebildet, dass Kühl- und/oder Schmiermittel in den Kühlmittelkanal 6 zuführbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Kühlmittelkanal 6 zumindest im Wesentlichen koaxial zu der

Rotationsachse R. Wie in den Fig. 1 und Fig. 2 zu sehen ist, erstreckt sich ausgehend von der Stirnseite an dem zweiten Ende 22 des Grundkörpers 2 eine trichterförmige Ausnehmung 7 in den Grundkörper 2. Die trichterförmige Ausnehmung 7 erstreckt sich bis zu dem Kühlmittelkanal 6 und mündet in den

Kühlmittelkanal 6. Die Ausnehmung 7 schließt derart an den Kühlmittelkanal 6 an, dass sie gleichmäßig in den Kühlmittelkanal 6 übergeht. Die Innenwand der trichterförmigen Ausnehmung 7 ist der Rotationsachse R zugewandt konvex ausgewölbt ausgebildet, so dass sich die Innenwand mit zunehmendem

Abstand von dem Kühlmittelkanal 6 zunehmend stark von der Rotationsachse entfernt. Mit anderen Worten geht die Innenwand der trichterförmigen

Ausnehmung 7 von einer zumindest nahezu axialen Ausrichtung angrenzend an den Kühlmittelkanal 6 mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal 6 immer mehr in eine radiale Ausrichtung über, weitet sich somit gekrümmt trichterförmig auf. Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, geht die trichterförmige Ausnehmung 7 frei von sprungartigen

Querschnittsveränderungen glatt in den Kühlmittelkanal 6 über.

Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist die trichterförmige Ausnehmung 7 im Bereich des zweiten Endes 22 des Grundkörpers 2 mit erhabenen Strukturen 7a versehen, zwischen denen sich kanalartige Vertiefungen 7b zu

Kühlmittelauslassbereichen 8 erstrecken. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind die Kühlmittelauslassbereiche 8 den jeweiligen Sitzen 3 zugeordnet und dienen dazu, den dort befestigten Schneideinsätzen 4 im Betrieb gezielt Kühlmittel zuzuführen. Obwohl in dem Ausführungsbeispiel den jeweiligen Sitzen 3 jeweils ein Kühlmittelauslassbereich 8 zugeordnet ist, ist es z.B. auch möglich, für einzelne Sitze 3 mehrere Kühlmittelauslassbereiche 8 auszubilden oder gemeinsame Kühlmittelauslassbereiche 8 für mehrere Sitze 3 auszubilden. Wie in Fig. 1 weiter zu sehen ist, sind im Bereich der trichterförmigen

Ausnehmung 7 mehrere Gewindebohrungen 9 in den Grundkörper 2

eingebracht, deren Funktion noch eingehender beschrieben wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gewindebohrungen 9 im Bereich der erhabenen Strukturen 7a ausgebildet.

Wie insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen ist, weist das Werkzeug 1 ferner einen Deckel 10 auf. Der Deckel 10 ist derart angeordnet, dass er die

trichterförmige Ausnehmung 7 an der Stirnseite an dem zweiten Ende 22 des Grundkörpers 2 mit Ausnahme von den Kühlmittelauslassbereichen 8

verschließt. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist der Deckel 10 über Schrauben 1 1 , die mit den Gewindebohrungen 9 zusammenwirken, fest mit dem Grundkörper 2 verbunden.

Der Deckel 10 ist auf der Innenseite mit einem Vorsprung 12 versehen, der in die trichterförmige Ausnehmung 7 ragt. Die Wand des Vorsprungs 12 ist an die Form der trichterförmigen Ausnehmung 7 derart angepasst, dass zwischen der Innenwand der Ausnehmung 7 und der Wand des Vorsprungs 12 ein

Ringspalt 13 gebildet ist. Der Vorsprung 12 weist in etwa die Form einer bezüglich der Rotationsachse R rotationssymmetrischen Pyramide mit konkav eingewölbten Seiten auf. Die Basisfläche der Pyramide bildet dabei den Grund des Werkzeugs 1 und die Wand des Vorsprungs 12 verläuft mit abnehmendem Abstand zu dem Kühlmittelkanal 6 immer steiler bis zu einer abgerundeten Spitze. Der Vorsprung 12 verjüngt sich somit in Richtung des Kühlmittelkanals 6 zunehmend. Dabei ist auch die Wand des Vorsprungs 12 frei von sprungartigen Querschnittsveränderungen.

Der Radius des zwischen dem Vorsprung 12 und der trichterförmigen

Ausnehmung 7 eingeschlossenen Ringspalts 13 vergrößert sich somit mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal 6. Andererseits verringert sich in dieser Richtung der Abstand zwischen der Wand des Vorsprungs 12 und der Innenwand der trichterförmigen Ausnehmung 7, so

dass sich der Querschnitt bzw. die Breite des Ringspalts 13 mit zunehmendem Abstand von dem Kühlmittelkanal 6 verringert. In dieser Weise ist verhindert, dass sich der gesamte für das Kühlmittel zur Verfügung stehende Querschnitt stark ändert. Somit ist eine gleichförmige Kühlmittelströmung durch den

Ringspalt 13 ermöglicht.

In Richtung der Kühlmittelauslassbereiche 8 liegt die Wand des Vorsprungs 12 an den erhabenen Strukturen 7a der trichterförmigen Ausnehmung 7 an, so dass dort kein Kühlmittel zwischen dem Deckel 10 und dem Grundkörper 2 hindurchströmen kann. In dem Bereich der kanalartigen Vertiefungen 7b der trichterförmigen Ausnehmung 7 sind zwischen dem Vorsprung 12 und der Ausnehmung 7 Kühlmittelverteilerkanäle 14 ausgebildet, die den Ringspalt 13 mit den jeweiligen Kühlmittelauslassbereichen 8 flugtechnisch verbinden. In dieser Weise wird gezielt Kühlmittel zu den Kühlmittelauslassbereichen 8 geleitet. Der Deckel 10 wirkt folglich unter Ausbildung der

Kühlmittelverteilerkanäle 14 mit der Ausnehmung 7 zusammen. Obwohl bei dem Ausführungsbeispiel die erhabenen Strukturen 7a an der trichterförmigen Ausnehmung 7 ausgebildet sind, so

dass die kanalartigen Vertiefungen 7b in der trichterförmigen Ausnehmung 7 ausgebildet sind, ist es z.B. auch möglich, die trichterförmige Ausnehmung 7 vollkommen glatt auszubilden und derartige Strukturen, wie insbesondere kanalartige Vertiefungen, an dem Vorsprung 12 des Deckels 10 vorzusehen, um die Kühlmittelverteilerkanäle 14 auszubilden. Ferner ist es auch möglich, sowohl in der Ausnehmung 7 als auch an dem Vorsprung 12 Strukturen vorzusehen, die gemeinsam die Kühlmittelverteilerkanäle 14 ausbilden.

Insgesamt ist die Kühlmittelführung von dem Kühlmittelkanal 6, über den Ringspalt 13 und die Kühlmittelverteilerkanäle 14 zu den

Kühlmittelaustrittsbereichen 8 derart ausgebildet, dass das Kühlmittel frei von abrupten Richtungsänderungen zu den Kühlmittelaustrittsbereichen 8 strömen kann bzw. geleitet wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist auch bei einer Minimalmengenkühlung und/oder -Schmierung eine Entmischung des Kühl- und/oder Schmiermittels zuverlässig verhindert. Ferner treten keine

Reibungswiderstände auf, die eine zuverlässige Zufuhr von Kühl- und/oder Schmiermitteln mit geringen Massenströmen aufgrund der niedrigen treibenden Druckdifferenzen stören könnten.




 
Previous Patent: GAS FLOW DIVERTER

Next Patent: CONTACTING OR CONNECTING TERMINAL