Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SACK TROLLEY FOR TRANSPORTING LOADS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/030428
Kind Code:
A1
Abstract:
In a sack trolley (1) with a chassis (2), the loading shovel (4) is fitted to a carriage (3, 22), which, in order to lift the load (5), can move along the chassis (2), and be stopped at a certain height. At the bottom end of the sack trolley there is, on the one side, a stationary foot (10) with a rotary table, and, on the other side, a support wheel (12), on which the sack trolley (1) rests on the ground when in vertical position. After the carriage (3, 22) has moved upwards with the load on the chassis (2), the load can be deposited on a higher platform (30) by pivoting the sack trolley around the stationary foot (10).

Inventors:
HECK JOERG (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/000060
Publication Date:
July 16, 1998
Filing Date:
January 09, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HECK JOERG (DE)
International Classes:
B62B5/02; (IPC1-7): B62B5/02
Foreign References:
DE3806754A11989-09-14
US2608258A1952-08-26
DE8713561U11987-12-03
US4049083A1977-09-20
DE3922458C21991-05-08
Attorney, Agent or Firm:
Haft, Uwe M. (M�nchen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Sackkarren (1) zum Transportieren von Lasten (5) mit einem Fahrgestell (2), an dessen unterem Ende auf der Oberseite eine Ladeschaufel (4) zur Unterstützung der Last (5) sowie auf der der Ladeschaufel (4) gegenüberliegenden Unterseite ein Radpaar (6) und an dessen oberem Ende eine Handhabe (7) zum Ziehen bzw. Schieben des Sackkarrens (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschaufel (4) mit einem Schlitten (3) verbunden ist, der mit Hilfe eines An triebes (8) längs des Fahrgestelles (2) verfahrbar und in seiner jeweiligen Position festhaltbar ist, und dass am un teren Ende des Sackkarrens (1) auf der Seite eines Rades (6) ein Standfuss (10) und auf der Seite des anderen Rades (6) ein Stützrad (12) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie erst bei einer steilen, im wesentlichen ver tikalen Stellung des Sackkarrens (1) gemeinsam in Kontakt mit dem Boden treten, wonach der Sackkarren (1) mit der nach oben verfahrenen Last (5) in dieser steilen Stellung um den Standfuss (10) verschwenkbar ist und das Stützrad (12) während des Verschwenkens Kontakt mit dem Boden hält.
2. Sackkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuss zur Abstützung auf dem Boden einen Drehteller (10) aufweist.
3. Sackkarren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stützrad (12) und Standfuss (10) auf eine Welle (11) aufsteckbar sind, die am unteren Ende des Sackkarrens hori zontal verläuft.
4. Sackkarren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Last eine Schlittenanordnung (20) aus zwei Schlitten (21, 22) vorgesehen ist, nämlich einem ersten, längs des Fahrgestelles (2) verfahrbaren Schlitten (21) und einem auf diesem Schlitten frei laufen den, die Ladeschaufel (4) und die Last (5) tragenden zwei ten Schlitten (22), und dass zwischen Fahrgestell (2) und erstem Schlitten (21) der Antrieb (8) vorgesehen ist.
5. Sackkarren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schlitten (21,22) sowie zwischen dem zweiten Schlitten (22) und dem Fahrgestell (2) jeweils eine lösbare Verbindungseinrichtung (24,25) vorgesehen ist, und dass der Standfuss (10) und das Stützrad (12) am unteren En de des ersten Schlittens (21) angeordnet sind.
6. Sackkarren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (24) einen Bolzen (27) trägt, der in Löcher (28) am Rand des ersten Schlittens (21) eingreifen kann, wobei der Bolzen (27) und die Löcher (28) so konfigu riert sind, dass beim Hochheben der Last (5) der Bolzen (27) über die Löcher (28) gleitet und erst bei einem leichten Ab senken der Last (5) in eines der Löcher (28) einrastet.
7. Sackkarren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) ein Spindelantrieb ist.
Description:
Sackkarren zum Transportieren von Lasten Die Erfindung bezieht sich auf einen Sackkarren zum Transpor- tieren von Lasten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Derartige Sackkarren mit einem Fahrgestell, einer Ladeschaufel und einem Radpaar am unteren Ende des Fahrgestelles sowie mit einer Handhabe am oberen Ende des Fahrgestelles sind dafür ausgelegt, das beschwerliche manuelle Tragen der Lasten zu ersetzen durch einen rollenden Transport. Lasten können mit derartigen einfachen Sackkarren nicht gehoben werden. Zum Heben von Lasten sind Gabelstapler bekannt, d. h. kleine angetriebene Fahrzeuge, die eine Hebevorrichtung zum vertikalen Anheben und Absetzen der auf der Ladeschaufel angeordneten Last aufweisen.

Diese Gabelstapler werden in grossen Lagern verwendet, um in der Regel auf Paletten angelieferte Güter zu stapeln und vom Stapel wieder zu verteilen.

Es sind ferner Sackkarren bekannt, die geeignet sind, Lasten über Treppen zu transportieren. Diese weisen ein Fahrgestell auf, das am unteren Ende mit einem Radpaar und am oberen Ende mit einer Handhabe zum Ziehen oder Schieben des Sackkarrens versehen ist. Auf diesem Fahrgestell ist ein die Ladeschaufel für die Last aufnehmender Schlitten in beiden Richtungen ver- fahrbar. Mit einem derartigen Sackkarren können auch Lasten z. B. auf eine Ladeplattform eines Kraftfahrzeuges gezogen wer- den, indem der Sackkarren rückwärts an die Plattform gezogen wird, wonach anschliessend das Fahrgestell mit dem Radpaar nach oben verfahren und auf der Ladeplattform abgestellt wird. Durch Nachziehen des Schlittens für die Last kann diese dann auf die Ladeplattform gezogen werden. Mit einem derartigen Sackkarren ist jedoch ein Beladen von vorne, wobei dann der Sackkarren ausserhalb der Ladeplattform am Boden verbliebe, nicht möglich.

Ausserdem wäre es für einige Anwendungen, insbesondere beim Ziehen der Last über Treppen, günstig, wenn der Schwerpunkt des Gerätes bei aufgesetzter Last nach oben, in Richtung auf die Handhabe verschoben werden könnte.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach kon- struierten Sackkarren anzugeben, mit dem Lasten angehoben und auf der angehobenen Position sicher abgestellt werden können, wobei auch ein Beladen von vorne und eine günstige Schwer- punkteinstellung des Sackkarrens mit der beladenen Last möglich sein soll.

Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Demgemäss ist die Last auf einem längs des Fahrgestelles ver- schiebbaren Schlitten gelagert, der in beliebiger Höhenposition festgehalten werden kann ; weiterhin ist am unteren Ende des Sackkarrens auf der einen Seite ein Standfuss, insbesondere in Form eines Drehpunktklotzes mit einem Drehteller, und auf der anderen Seite ein Stützrad vorgesehen, dessen Laufrichtung parallel zu den Rädern des Radpaares des Sackkarrens liegt.

Zum Absetzen der Last auf einer erhöhten Position, z. B. der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges, wird der Sackkarren mit der aufgeladenen Last seitlich an die Ladefläche so herangefahren, dass der Standfuss mit dem Drehpunktklotz am Boden direkt neben der Ladeplattform liegt. Durch Aufstellen des Sackkarrens in die Vertikale gelangen dieser Standfuss und das Stützrad in Bodenkontakt. Die Last wird dann in die Höhe der Ladeplattform gefahren. Anschliessend wird der Sackkarren um den Standfuss in Richtung auf die Ladefläche verschwenkt, so dass die Last schliesslich über der Ladefläche gelegen ist und auf diese abgesenkt werden kann.

Dieser Sackkarren kann vorteilhafterweise auch als Karren aus- gebildet werden, der zum Befördern von Lasten über Treppen geeignet ist. Hierzu ist für die Last eine Schlittenanordnung aus zwei Schlitten vorgesehen. Der erste rahmenförmige Schlit- ten wird z. B. mit Hilfe eines Spindeltriebes längs des Fahrge- stelles verschoben. Auf diesem ersten Schlitten gleitet frei ein zweiter, die Lastschaufel und die Last aufnehmender Schlit- ten. Zwischen den beiden Schlitten sowie dem zweiten Schlitten und dem Fahrgestell ist jeweils eine lösbare Verbindungsein- richtung vorgesehen. Standfuss und Stützrad sind am unteren Ende des ersten Schlittens angeordnet, wobei es zweckmässig ist, diese auf eine Welle aufsteckbar auszubilden, die über die Seitenränder des Sackkarrens hinausragt. Dies hat auch den Vorteil, dass Standfuss bzw. Stützrad auf eine beliebige Seite des Sackkarrens gesteckt werden können, so dass die Last in einem Links-oder einem Rechtsschwenk über die erhöhte Ladeflä- che gebracht werden kann.

Wenn die Last auf eine erhöhte Ladeplattform, z. B. auf die Ladefläche eines Lasters abgesetzt werden soll, wird der Sack- karren ebenfalls vertikal gestellt und nach Anheben der Last, wie oben geschildert, um den Standfuss verschwenkt. Nachdem die Last abgesetzt ist, ist es häufig vorteilhaft, auch den Sack- karren auf die Ladeplattform zu heben. Hierzu werden der Schlitten für die Last und das Fahrgestell miteinander verbun- den, so dass dieser Schlitten und das Fahrgestell stationär gehalten werden und der noch auf dem Boden stehende Schlitten in die Höhe der abgestellten Last nachgezogen wird. Zum Verschieben des Gesamtschwerpunktes beim Transportieren der Last über Treppen wird der Sackkarren so abgestellt, dass das Fahrgestell in der Vertikalen steht. Dann wird der zweite, Last und Ladeschaufel aufnehmende Schlitten mit dem Fahrgestell verbunden und das Fahrgestell in die gewünschte Höhe verfahren, wobei der zweite Schlitten mit der Last mitgezogen wird. Dann werden die beiden Schlitten miteinander verbunden, so dass die Last arretiert wird. Die Verbindung zwischen Fahrgestell und zweiten Schlitten mit der Lastschaufel kann dann gelöst und das Fahrgestell wieder nach unten gefahren werden, bis die Rader Bodenkontakt haben. Der Sackkarren kann dann wieder in herkömm- licher Weise gezogen, geschoben oder für den Treppentransport eingesetzt werden, wobei jedoch die Last höher liegt.

Wenn die Last über Treppen transportiert werden soll, wird das Fahrgestell mit Rädern und ggf. mit Radschuhen wie in der oben erwähnten DE-C-39 22 458 nach oben verfahren und mit herunter- geklappten Radschuhen auf einer Treppenstufe abgestellt, wonach die Last nachgezogen wird ; diese Schritte werden entsprechend der Lange der Treppe wiederholt, wie in der DE-C-39 22 458 beschrieben.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteran- sprüchen hervor.

Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert ; in dieser stellen dar : Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Sackkarrens gemäss der Erfindung mit einem Fahrgestell, einem daran angeordneten Radpaar und einem längs des Fahr- gestelles verschiebbaren Schlitten zur Aufnahme einer Last ; Figur 2 eine Ansicht des vertikal aufgestellten Sackkarrens gemäss Fig. 1 mit hochgehobener Last von hinten ; Figur 3 eine modifizierte Ausführungsform eines Sackkarrens gemäss der Erfindung, bei dem für die Last eine Schlittenanordnung aus zwei Schlitten vorgesehen ist ; Fig. 4 a und 4 b Darstellungen des Sackkarrens aus Figur 3 zum Verfah- ren der Last längs des Fahrgestelles, um den Schwer- punkt zu verschieben ; Fig. 5 a bis 5 c schematische Darstellungen zur Erläuterung, wie mit einem Sackkarren gemäss Figur 3 eine Last auf eine hochgelegene Ladeplattform abgestellt und der Sack- karren nachgezogen werden kann.

In den Figuren 1 und 2 ist ein Sackkarren 1 mit einem Fahrge- stell 2 und mit einem darauf verfahrbaren Schlitten 3 für eine Ladeschaufel 4 zur Aufnahme einer Last 5 dargestellt. Am unte- ren Ende weist das Fahrgestell 2 ein fest montiertes Radpaar 6 auf, am oberen Ende des Fahrgestelles 2 eine Handhabe 7 zum Schieben bzw. Ziehen des Sackkarrens 1. Im oberen Bereich weist das Fahrgestell einen Antrieb, vorzugsweise einen batteriege- triebenen Elektroantrieb 8 auf, der eine Gewindespindel 9 an- treibt. Mit dieser Gewindespindel 9 ist der Schlitten 3 über eine hier nicht dargestellte Gewindemutter verbunden, so dass der Schlitten 3 für die Ladeschaufel 4 in beiden, durch den Doppelpfeil in Figur 1 angedeuteten Richtungen längs des Fahr- gestelles 2 verfahren werden kann.

Am unteren Ende des Fahrgestelles 2 ist eine horizontal gelege- ne Welle 11 angeordnet, die über die Seitenränder des Sackkar- rens hinausragt. Auf ein Ende der Welle bzw. einen Wellenzapfen wird ein Drehpunktklotz 10 mit einem Drehteller, auf das gegen- überliegende Ende wird ein Stützrad 12 gesteckt, so dass die Laufrichtung des Stützrades parallel zu derjenigen der Rader des Sackkarrens ist.

Laufrichtung des Stützrades parallel zu derjenigen der Rader des Sackkarrens ist.

Wenn die Last 5 z. B. auf ein erhöhtes Ladepodest 13 (vgl.

Figur 2) abgestellt werden soll, wird der Sackkarren seitlich an das Ladepodest 13 herangefahren, in die Vertikale ge- schwenkt, so dass er nun auf dem Drehteller 10 und dem Stützrad 12 aufliegt, und die Last 5 in eine Höhe etwas oberhalb des Ladepodestes 13 gefahren. Anschliessend wird der Sackkarren um den Drehteller 10 herumgeschwenkt, wobei das Stützrad 12 einen Kreisbogen auf dem Boden beschreibt, bis sich die Last 5 ober- halb des Ladepodestes 13 befindet. Durch Absenken wird die Last abgestellt und der Sackkarren entfernt.

Der Sackkarren gemäss den Figuren 3,4 und 5 unterscheidet sich im wesentlichen von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass für die Last eine Schlittenanordnung 20 aus zwei Schlitten 21 und 22 vorgesehen ist. Der erste rahmenförmige Schlitten 21 ist mit dem Fahrgestell 2 über einen Spindelantrieb 8 verbun- den, so dass dieser Schlitten und das Fahrgestell relativ zu- einander verfahrbar sind. Auf diesem ersten Schlitten gleitet frei der zweite Schlitten 22, der die Ladeschaufel 4 und die Last 5 aufnimmt. In seiner unteren Lage liegt dieser Schlitten an einem Anschlag 23 an. Zwischen den beiden Schlitten 21 und 22 ist eine lösbare Verbindungseinrichtung 24 vorgesehen, über eine weitere lösbare Verbindungseinrichtung 25 können der zwei- te Schlitten 22 und das Fahrgestell 2 miteinander verbunden werden.

Der Schlitten 22 mit der Lastschaufel 4 kann in einer gewünsch- ten Höhe mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 24 gehalten wer- den, die z. B. einen Feststeller in Form eines Federstahlbügels aufweist, der an dem Schlitten 22 angelenkt ist und an seinem unteren Ende einen Bolzen 27 trägt, der in entsprechende Löcher 28 am Rand des ersten Schlittens 21 eingreifen kann. Bolzen und Löcher sind so konfiguriert, dass beim Hochheben der Last der Die Verbindungseinrichtung 25 zwischen Schlitten 22 und Fahrge- stell 2 ist ein Zugelement, z. B. eine Stahlleiste, die an dem Fahrgestell 2 angelenkt ist und mit dem Schlitten 22 gekoppelt werden kann. Wenn bei eingehängter Stahlleiste 25 das Fahrge- stell 2 mit dem Radpaar 6 durch den Antrieb 8 längs des ersten Schlittens 21 nach oben verfahren wird, so wird der Schlitten 22 für die Ladeschaufel 4 und die Last 5 durch die Stahlleiste 25 mitgezogen, wie dieses in Figur 4a gezeigt ist. In der ge- wünschten Höhe wird die Last 5 geringfügig abgesenkt, bis der Bolzen 27 des Federstahlbügels 24 in eines der Löcher 28 einra- stet. Die beiden Schlitten sind dann miteinander gekoppelt.

Nach Aushängen der Stahlleiste 25 kann das Fahrgestell abge- senkt und der Sackkarren mit höher und somit für eine Bedie- nungsperson statisch optimaler gelegenem Schwerpunkt für den Treppentransport eingesetzt werden ; vgl. Fig. 4 b.

Um die Last 5 auf eine erhöhte Ladeplattform 30, z. B. die Lade- fläche eines Kleinlasters, abzusetzen, wird der Sackkarren seitlich neben die Kante der Ladeplattform gefahren und in die Vertikale gestellt. In dieser Stellung ruht der Sackkarren auf dem Drehteller 10 und dem Stützrad 12, die auf eine horizontale Welle 11 am unteren Ende des ersten Schlittens 21 aufgesteckt sind. Anschliessend wird die Last 5 durch Verbinden des Schlit- tens 22 mit dem Fahrgestell 2 über die Stahlleiste 25 in die Höhe der Ladeplattform 30 gefahren. Dann wird der Sackkarren um den Drehteller 10 verschwenkt, bis die Breitseite des Sackkar- rens praktisch an der Kante der Ladeplattform 30 anliegt und die Last 5 sich oberhalb dieser Plattform 30 befindet ; vgl.

Fig. 5a. Die Last 5 wird abgesenkt und auf der Ladeplattform 30 abgestellt.

Der Sackkarren kann anschliessend entfernt werden. Es ist je- doch auch, wie in Figur 5b gezeigt, möglich, nunmehr den Schlitten 22 für die Last 5 über ein weiteres Zugelement, z. B. wiederum eine Stahlleiste 31, mit dem Fahrgestell 2 zu verbin- Schlitten 22 für die Last 5 über ein weiteres Zugelement, z. B. wiederum eine Stahlleiste 31, mit dem Fahrgestell 2 zu verbin- den. Wird jetzt der Antrieb eingeschaltet, so kann der noch am Boden stehende Schlitten 21 in Pfeilrichtung nach oben bis auf die Höhe der Ladeplattform nachgezogen werden. Anschliessend kann der gesamte Sackkarren auf die Ladeplattform 30 bzw. in den Kleinlaster geschoben werden ; vgl. Fig. 5 c. Die Zugelemen- te 25 und 31 können ein und dasselbe Teil sein, das lediglich zwischen den beiden Schlitten entsprechend der Funktion umge- hängt wird.