Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEPARATING DEVICE FOR PNEUMATICALLY FEEDING GRANULAR MATERIAL, AND FILTER CARTRIDGE FOR USE IN THE SEPARATING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/089449
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to: a separating device (1) for pneumatically feeding granular material (2) into a metering device (31) of a seeder; and a filter cartridge (9) for use in the separating device (1). The separating device (1) comprises a separation chamber (3) having an air inlet (4) for supply air (5) loaded with the granular material (2), a material outlet (6) for the material separated from the supply air (5), and an air outlet (7) for exhaust air (8) resulting after separation of the material. Furthermore, a filter screen (10) designed to retain the material and to allow the supply air (5) to pass through is positioned in the separation chamber (3). As a result of the filter screen (10) being integrated into a filter cartridge (9) that can be inserted into the separation device (1) through the air outlet (7), it is possible to optimise the separation action by simply replacing the filter cartridge (9) and to easily remove the filter screen (10) for cleaning or the like. This is made possible by the filter cartridge (9) in particular because the largest transverse dimension (23, 24) of an anchoring portion (11) provided on said filter cartridge is at least as large as the largest transverse dimension (23, 24) of the filter screen (10) of said filter cartridge. Furthermore, the anchoring portion (11) is substantially tubular for internally discharging exhaust air (8) from the filter cartridge (9) and for externally guiding the filter cartridge (9) in an air outlet duct of the separating device (1).

Inventors:
LUEBBEN JAN-EIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/080619
Publication Date:
May 14, 2021
Filing Date:
November 02, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AMAZONEN WERKE DREYER H (DE)
International Classes:
A01C7/08; B07B7/06; B65G53/60; A01C7/04
Foreign References:
US6082934A2000-07-04
EP0331302A11989-09-06
DE102018101982A12019-08-01
DE102018101982A12019-08-01
EP2855036B12016-10-19
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Abscheidevorrichtung (1) zur Abscheidung körnigen Materials (2) bei dessen pneumatischer Nachführung in eine Dosiervorrichtung (31) einer Sämaschine, umfassend:

- eine Abscheidekammer (3) mit zumindest einem Lufteinlass (4) für mit dem körnigen Material beladene Zuluft (5), mit zumindest einem Materialauslass (6) für das aus der Zuluft abgeschiedene Material und mit einem Luftauslass (7) für nach Abscheidung des Materials resultierende Abluft (8); und

- ein in der Abscheidekammer angeordnetes Filtersieb (10), das zum Zurückhalten des Materials und zum Durchlässen der Zuluft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb in eine durch den Luftauslass in die Abscheidevorrichtung einsetzbare Filterkartusche (9) integriert ist.

2. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Filtersieb (10) korbförmig in die Abscheidekammer (3) ragt und die Filterkartusche (9) derart im/am Luftauslass (7) sitzt, dass das Filtersieb im Arbeitsbetrieb von außen nach innen durchströmt wird und die Abluft (8) innerhalb der Filterkartusche durch/in den Luftauslass strömt.

3. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem am Luftauslass (7) angeordneten und werkzeuglos schließbaren/lösbaren Verankerungsmechanismus (12) zur Verankerung der eingesetzten Filterkartusche (9) im/am Luftauslass.

4. Abscheidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem mittels Schraubverschluss oder Bajonettverschluss zu betätigenden Verankerungsmechanismus (12) umfassend einen am Luftauslass (7) ausgebildeten Anschlag (15), gegen den die Filterkartusche (9) beim Verankern in deren Längsrichtung gedrückt wird.

5. Abscheidevorrichtung nach 4, wobei der Schraubverschluss / Bajonettverschluss eine Überwurfhülse (13) umfasst, die einen den Luftauslass (7) ausgangsseitig begrenzenden Stutzen (7a) beim Verankern umgreift und dabei sowohl einen an einem Verankerungsabschnitt (11) der Filterkartusche (9) ausgangsseitig nach außen überstehenden ersten Flansch (11a) abdichtend gegen den Stutzen drückt als auch einen stromabwärts anschließenden Abluftkanal (16) mittels eines daran eingangsseitig ausgebildeten zweiten Flansches (16a) abdichtend gegen die Filterkartusche drückt, insbesondere im Bereich des ersten Flansches. 6. Abscheidevorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei das Filtersieb (10) rohrförmig und/oder langgestreckt korbförmig ausgebildet ist und vorzugsweise bei eingesetzter Filterkartusche (9) in einer im Wesentlichen liegenden Ausrichtung über dem Materialauslass (6) angeordnet ist.

7. Abscheidevorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Lufteinlass (4) wenigstens eine Einspeiseöffnung (4a) umfasst, die in einem seitlichen Abstand (17) von der Seitenwand / Mantelfläche (10a) des eingesetzten Filtersiebs (10) angeordnet ist.

8. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Lufteinlass (7) einen derartigen Verlauf aufweist, dass die Zuluft im Wesentlichen in einem seitlichen Abstand zur Seitenwand / Mantelfläche (10a) des eingesetzten Filtersiebs (10) und/oder tangential dazu in die Abscheidekammer (3) einströmt.

9. Abscheidevorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, mit einem über dem Filtersieb (10) angeordneten Sichtfenster (26).

10. Filterkartusche (9) zur Verwendung in der Abscheidevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, umfassend ein rohrförmiges oder langgestreckt korbförmiges Filtersieb (10) und einen Verankerungsabschnitt (11) zur Verankerung der Filterkartusche, wobei die größte Querabmessung (24) des Verankerungsabschnitts wenigstens so groß ist wie die größte Querabmessung (23) des Filtersiebs, und der Verankerungsabschnitt im Wesentlichen rohrförmig zum innenseitigen Ausleiten von Abluft (8) aus der Filterkartusche und zum außenseitigen Führen der Filterkartusche in einem Luftauslass (7) der Abscheidevorrichtung ausgebildet ist.

11. Filterkartusche nach Anspruch 10, wobei der mittlere Innenquerschnitt (21) des Verankerungsabschnitts (11) größer ist als der mittlere Innenquerschnitt (20) des Filtersiebs (10).

12. Filterkartusche nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verankerungsabschnitt (11) einen quer nach außen abstehenden Flansch (11a) zur Einführbegrenzung der Filterkartusche (9) in deren Längsrichtung und/oder zur abluftseitigen Abdichtung der Filterkartusche nach außen hin umfasst. 13. Filterkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Filtersieb (10) rohrförmig mit einer abscheidenden Seitenwand / Mantelfläche (10a) und einer geschlossenen oder abscheidenden Stirnseite (10b) ausgebildet und, der Stirnseite entgegengesetzt, zum Verankerungsabschnitt (11) hin offen ist.

14. Filterkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Filtersieb (10) einen im Wesentlichen polygonalen Querschnitt aufweist.

15. Filterkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Verankerungsabschnitt (11) einen Grundkörper aus Kunststoff oder Metall und das Filtersieb (10) einen davon eingefassten Grundkörper aus Metall umfasst.

Description:
Abscheidevorrichtung zur pneumatischen Nachführung körnigen Materials und Filterkartusche zur Verwendung in der Abscheidevorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zur pneumatischen Nachführung körnigen Materials in eine Dosiervorrichtung einer Sämaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Filterkartusche zur Verwendung in der Abscheidevorrichtung.

Eine gattungsgemäße Abscheidevorrichtung ist beispielsweise aus DE 102018 101 982 A1 und EP 2 855036 B1 bekannt. Derartige Abscheidevorrichtungen dienen bekanntermaßen dazu, körniges Material aus mit selbigem beladenen Luftströmungen, die über zumindest einen Lufteinlass eingeleitet werden, unmittelbar stromaufwärts von Dosiervorrichtungen, wie beispielsweise Vereinzelungseinrichtungen, an einem Filtersieb abzuscheiden. Die daraus resultierenden Abluftströme werden dann vorzugsweise zur Druckbeaufschlagung der zuge ordneten Dosiervorrichtungen verwendet.

Hierbei ist es üblich, die Zuluft mit dem körnigen Material direkt in ein Filtersieb zu leiten, an dessen unteren Ende ein die zugeordnete Dosiervorrichtung versorgender Saatgutkanal an geordnet ist, so dass sich das körnige Material dort, und gegebenenfalls auch im Filtersieb, ansammeln kann. Die resultierende Abluft durchströmt das Filtersieb dann von innen nach außen und wird anschließend über einen Abluftkanal von der Abscheidevorrichtung zur zu geordneten Dosiervorrichtung geleitet.

Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch zum einen, dass man aufgrund des sich innerhalb des Filtersiebs gegebenenfalls ansammelnden körnigen Materials eine ver gleichsweise große Filterfläche für dessen Abscheidung und einen entsprechend großen Filterquerschnitt benötigt, um einen ausreichenden Luftdurchsatz zu ermöglichen. Zudem bedingt die oben beschriebene Arbeitsweise, dass die Filtersiebe in einer aufrechten Einbau lage anzuordnen sind. Folglich müssen derartige Filtersiebe in der zugehörigen Abscheide kammer fest installiert werden und können nur nach entsprechender Demontage/Öffnung der Abscheidekammer inspiziert und/oder ausgetauscht werden. Dies kann beispielsweise durch Verlegen des Filtersiebs mit Resten des körnigen Materials erforderlich sein, um das Filter sieb zu reinigen.

Es wäre daher wünschenswert, die Reinigung und/oder den Austausch des Filtersiebs zu vereinfachen. Zusätzlich verursacht die oben beschriebene Bauweise einen relativ großen Druckabfall am Filtersieb, da die Zuluft zumindest teilweise zwischen den Körnern des sich im Filtersieb in der Regel ansammelnden körnigen Materials hindurchströmen muss. Entsprechend muss die beladene Luftströmung mit einem relativ großen Überdruck zugeführt werden, um die Materialversorgung der angeschlossenen Dosiervorrichtung zu gewährleisten. Dies bedingt, dass auch im Filtersieb, im darunterliegenden zumindest einen Materialauslass und in einer daran angeschlossenen Dosierkammer der Dosiervorrichtung ein vergleichsweise hoher Druck herrscht.

Dies hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, da dadurch die ordnungsgemäße Bele gung von Vereinzelungsscheiben behindert wird, insbesondere indem das körnige Material dann zu stark an den Vereinzelungsscheiben anhaftet. Außerdem verursachen die hohen eingangsseitigen Druckniveaus eine unerwünscht hohe mechanische Belastung des Filter siebs und des körnigen Materials.

Somit besteht auch Bedarf für diesbezügliche Verbesserungen.

Wenigstens eine der genannten Aufgaben wird mit einer Abscheidevorrichtung gemäß An spruch 1 sowie mit einer Filterkartusche zur Verwendung in der Abscheidevorrichtung gelöst.

Demnach dient die Abscheidevorrichtung zur Abscheidung körnigen Materials bei dessen pneumatischer Nachführung in eine Dosiervorrichtung, wie beispielsweise in eine Vereinze lungsvorrichtung einer Sämaschine. Die Abscheidevorrichtung umfasst eine Abscheidekam mer mit: einem Lufteinlass für mit dem körnigen Material beladene Zuluft; einem Materialaus lass für das aus der Zuluft abgeschiedene Material; und einem Luftauslass für aus der Ab scheidung des Materials resultierende Abluft. Ferner umfasst die Abscheidevorrichtung ein in der Abscheidekammer angeordnetes Filtersieb, das zum Zurückhalten des Materials und zum Durchlässen der Zuluft ausgebildet ist.

Erfindungsgemäß ist das Filtersieb in eine durch den Luftauslass in die Abscheidevorrich tung ersetzbare Filterkartusche integriert.

Da die Abluft für die weitere Funktion der Abscheidevorrichtung eine nur untergeordnete Rol le spiel, können zugehörige Luftauslässe vergleichsweise flexibel an der Abscheidevorrich tung angeordnet werden, beispielsweise in einem gut zugänglichen Seitenwandbereich der Abscheidevorrichtung. Das Filtersieb lässt sich somit einfach aus- und einbauen, beispiels- weise zum Zwecke der Inspektion, der Reinigung oder zur Anpassung der Abscheidevorrich tung an eine bestimmtes körniges Material.

Unter einer Filterkartusche ist hierbei eine Einheit zu verstehen, die sowohl eine bestimmte Filterwirkung aufweist als auch zur ordnungsgemäßen Anordnung in der Abscheidekammer ausgebildet ist, also im Sinne eines Einsatzes, der hinsichtlich Form und Größe an einen korrespondierenden Aufnahmebereich am Luftauslass angepasst ist. Diesbezüglich ist die Filterkartusche vorzugsweise zum Führen und Verankern des Filtersiebs am Luftauslass und zum Ausleiten von Abluft unter geeigneter strömungstechnischer Abdichtung nach außen hin ausgebildet.

Beispielsweise könnten unterschiedliche Filterkartuschen bereitgestellt werden, die sich nur hinsichtlich der Filtersiebe unterscheiden, beispielsweise bezüglich ihrer Maschenweite.

Die Filterkartusche ermöglicht somit einen einfachen Einsatz oder Austausch eines speziell an die Abscheidevorrichtung und/oder das körnige Gut angepassten Filtersiebs.

Vorzugsweise ragt das Filtersieb korbförmig in die Abscheidekammer, und die Filterkartu sche sitzt derart abdichtend im/am Luftauslass, dass das Filtersieb im Arbeitsbetrieb von außen nach innen durchströmt wird und die Abluft innerhalb der Filterkartusche durch/in den Luftauslass strömt. Das körnige Material kann sich dann nicht innerhalb des Filtersiebs an sammeln. Vielmehr kann für das körnige Material außerhalb des Filtersiebs ein vergleichs weise großer Sammelbereich in einer das Filtersieb aufnehmenden Abscheidekammer be reitgestellt werden.

Auf diese Weise lässt sich das abgeschiedene körnige Gut derart in der Abscheidekammer verteilen, dass es das Durchströmen des Filtersiebs nicht oder nur unwesentlich behindert. Entsprechend kann der bei der Abscheidung des körnigen Materials hervorgerufene Druck abfall minimiert werden. Dies ermöglicht entsprechend niedrigere Druckniveaus in der Ab scheidekammer, im Materialauslass und in der daran angeschlossenen Dosiervorrichtung. Folglich kann die Vereinzelungsqualität der Dosiervorrichtung verbessert werden. Auch die mechanische Belastung des Filtersiebs und des daran abgeschiedenen körnigen Materials lässt sich so reduzieren.

Unter einem abdichtenden Sitz der Filterkartusche im/am Luftauslass ist zu verstehen, dass Abluftströmungen zwischen der Filterkartusche und dem korrespondierenden Aufnahmebe reich am Luftauslass verhindert oder nur in vernachlässigbarem Ausmaß zugelassen werden. Das Filtersieb ist vorzugsweise rohrförmig oder längsgestreckt korbförmig. Die größte Längsabmessung des Filtersiebs ist somit größer als dessen größte Querabmessung. Die Abscheidung erfolgt überwiegend an der Seitenwand / Mantelfläche des Filtersiebs. Somit lässt sich ein Filtersieb mit relativ großer Filterfläche durch den Luftauslass in die Abscheide kammer einführen.

Vorzugsweise umfasst die Abscheidevorrichtung einen am Luftauslass angeordneten und werkzeuglos schließbaren/lösbaren Verankerungsmechanismus zur Verankerung der einge setzten Filterkartusche im/am Luftauslass. Dies vereinfacht den Austausch der Filterkartu sche, deren mechanische Reinigung oder dergleichen.

Vorzugsweise umfasst die Abscheidevorrichtung einen mittels Schraubverschluss oder Ba jonettverschluss zu betätigenden Verankerungsmechanismus, der die Filterkartusche beim Schließen in Längsrichtung gegen einen am Luftauslass ausgebildeten Anschlag drückt. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Handhabung des Verankerungsmechanismus sowie eine zuverlässige und korrekte Positionierung der Filterkartusche am Luftauslass.

Der Bajonettverschluss ist bekanntermaßen als kombinierter Steck-Schraub-Verschluss zu verstehen. Alternativ wären aber auch andere Verschlusstypen für den Verankerungsme chanismus denkbar, wie beispielsweise Spannverschlüsse, Kniehebelschnallen oder derglei chen.

Vorzugsweise umfasst der Schraubverschluss / Bajonettverschluss eine Überwurfhülse, die einen den Luftauslass ausgangsseitig begrenzenden Stutzen beim Verankern umgreift und dabei sowohl einen an der Filterkartusche ausgangsseitig nach außen überstehenden ersten Flansch abdichtend gegen den Stutzen drückt als auch einen stromabwärts anschließenden Abluftkanal mittels eines daran eingangsseitig ausgebildeten zweiten Flansches abdichtend gegen die Filterkartusche drückt, insbesondere im Bereich des ersten Flansches. Die Über wurfhülse ist somit entweder eine Überwurfmutter oder das Außenteil des Bajonettverschlus ses. Dies ermöglicht sowohl eine einfache Befestigung der Filterkartusche in/an der Ab scheidevorrichtung als auch deren abluftseitigen Anschluss an einen Abluftkanal, beispiels weise an eine entsprechende Schlauchverbindung.

Unter abdichtend ist hierbei zu verstehen, dass es keinen nennenswerten Austritt von Abluft zwischen der Überwurfhülse, dem Flansch, dem Anschlag und dem Abluftkanal gibt. Nichts destoweniger können Verbindungskanäle vom Luftauslass abzweigen bzw. in diesen mün den. Vorzugsweise ist das Filtersieb rohrförmig und/oder langestreckt korbförmig ausgebildet und besonders vorzugsweise bei eingesetzter Filterkartusche in einer im Wesentlichen liegenden Ausrichtung über dem Materialauslass angeordnet. Das abgeschiedene körnige Material kann sich dann besonders gut in unterhalb und/oder seitlich des Filtersieb gelegenen Sam melbereichen ansammeln und in eine unterhalb angeschlossene Dosiervorrichtung nachrü cken, ohne den Luftdurchtritt durch das Filtersieb nennenswert zu behindern. Die beladene Zuluft kann innerhalb der Abscheidekammer somit zielgerichtet oberhalb des abgeschiede nen körnigen Materials geführt werden. Unter einer im Wesentlichen liegenden Ausrichtung soll verstanden werden, dass das Filtersieb bei eingesetzter Filterkartusche in einem Winkel kleiner 45 Grad, vorzugsweise kleiner 25 Grad, besonders vorzugsweise etwa um etwa 15 Grad gekippt, gegenüber einer Horizontalen angeordnet ist.

Vorzugsweise umfasst der Lufteinlass wenigstens eine Einspeiseöffnung, die in einem seitli chen Abstand von der Seitenwand / Mantelfläche des eingesetzten Filtersiebs angeordnet ist. Dadurch lässt sich verhindern, dass die beladene Zuluft das Filtersieb direkt aus der Ein speiseöffnung anströmt, wodurch sich die beladene Zuluft gleichmäßiger über die Filterfläche des Filtersiebs verteilen lässt. Außerdem kann die mechanische Beanspruchung des Filter siebs durch anströmendes körniges Material reduziert werden.

Vorzugsweise weist der Lufteinlass dann einen derartigen Verlauf auf, dass die Zuluft im Wesentlichen in einem seitlichen Abstand zur Mantelfläche des eingesetzten Filtersiebs und/oder tangential dazu in die Abscheidekammer einströmt. Auch dadurch lässt sich die mechanische Belastung des Filtersiebs und des körnigen Materials reduzieren sowie eine gleichmäßige Verteilung der beladenen Zuluft sowie des abgeschiedenen körnigen Materials begünstigen.

Vorzugsweise umfasst die Abscheidevorrichtung ferner ein über dem Filtersieb angeordne tes Sichtfenster. Das Sichtfenster ist dann im Sinne eines Schauglases derart oberhalb des Filtersiebs angeordnet, dass dessen Verschmutzungsgrad, Belegung mit Resten des körni gen Materials oder dergleichen von außen beurteilt werden kann.

Vorzugsweise ist am Luftauslass wenigstens ein quer einmündender Anschluss für eine Ver bindungsleitung ausgebildet. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise zum Druckaus gleich zwischen Auslässen mehrerer Abscheidevorrichtungen und/oder zur Druckluftversor gung, insbesondere zum Freiblasen des jeweiligen Filtersiebs, dienen. Dadurch ließen sich die Filterkartuschen vergleichsweise einfach ohne deren Ausbau reinigen. Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass die Filterkartusche zur Verwendung in der Abscheidevorrichtung gemäß wenigstens ihrer voranstehend beschriebenen Ausfüh rungsformen ausgebildet ist. Demnach umfasst die Filterkartusche ein rohrförmiges oder langgestreckt korbförmiges Filtersieb und einen Verankerungsabschnitt zur Verankerung der Filterkartusche an einem Luftauslass der Abscheidevorrichtung. Die größte Querabmessung des Verankerungsabschnitts ist wenigstens so groß wie die größte Querabmessung des Fil tersiebs. Zudem ist der Verankerungsabschnitt im Wesentlichen rohrförmig zum innenseiti gen Ausleiten von Abluft aus der Filterkartusche und zum außenseitigen Führen der Filter kartusche in einem Kanal des Luftauslasses ausgebildet.

Die beschriebenen Querabmessungen ermöglichen das Einsetzen der Filterkartusche in den Luftauslass der Abscheidevorrichtung und somit das Einführen des Filtersiebs in die strom aufwärts an den Luftauslass anschließende Abscheidekammer.

Der Innenquerschnitt des Verankerungsabschnitts ermöglicht das effektive Durchströmen von Abluft, der Außenquerschnitt eine vorzugsweise koaxiale Führung der Filterkartusche in einem zugeordneten Kanal des Luftauslasses. Zudem ist der Außenquerschnitt abdichtend an den Luftauslass angepasst, um Austritt von Abluft zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem Luftauslass zu verhindern.

Die Filterkartusche ermöglicht einen schnellen Wechsel des Filtersiebs als funktionsfähige Einheit, beispielsweise zur Anpassung der Abscheidevorrichtung an ein bestimmtes körniges Material.

Vorzugsweise ist der mittlere Innenquerschnitt des Verankerungsabschnitts größer als der mittlere Innenquerschnitt des Filtersiebs. Dies begünstigt einen ungehinderten Abluftstrom aus der Filterkartusche, also mit vergleichsweise geringem oder vernachlässigbaren Druck abfall.

Vorzugsweise umfasst der Verankerungsabschnitt einen quer nach außen abstehenden Flansch zur Einführbegrenzung der Filterkartusche in deren Längsrichtung am Luftauslass und/oder zur abluftseitigen Abdichtung der Filterkartusche nach außen hin. Die Filterkartu sche lässt sich dann beispielsweise am Verankerungsabschnitt vorschieben, bis der Flansch an einem korrespondierenden Stutzen des Luftauslasses oder dergleichen Struktur an schlägt. Der derart positionierte Verankerungsabschnitt kann dann wiederum als Anschlag für einen stromabwärts anschließenden Abluftkanal verwendet werden. Dieser lässt sich beispielsweise mit Hilfe einer Überwurfhülse gegen den Flansch ziehen und dort schließlich mittels Schraub- oder Bajonettverschluss strömungsdicht anschlagend andrücken.

Dadurch können der Luftauslass, der Verankerungsabschnitt der Filterkartusche und der Abluftkanal vergleichsweise einfach aneinandergesetzt werden, insbesondere in gemeinsa mer koaxialer Ausrichtung.

Vorzugsweise ist das Filtersieb rohrförmig / korbförmig mit einer abscheidenden Seitenwand / Mantelfläche und einer geschlossenen oder abscheidenden Stirnseite ausgebildet, wobei das Filtersieb ferner der Stirnseite entgegensetzt, also zum Verankerungsabschnitt hin, offen ist.

Dies ermöglicht eine stabile Ausgestaltung des Filtersiebs mit ausreichend großer Filterflä che und einem effektiven Abstrom der resultierenden Abluft innerhalb des Filtersiebs.

Vorzugsweise weist das Filtersieb einen im Wesentlichen polygonalen Querschnitt auf. Die Polygonflächen können dann im Wesentlichen als Filterflächen ausgebildet werden, die da zwischen verlaufenden Längskanten / Querwinkel im Wesentlichen als Stützprofile. Zudem lassen sich derartige polygonale Formen beispielsweise aus Metallblechen durch Laser schneiden, Stanzen und/oder Abkanten vergleichsweise einfach hersteilen. Somit lassen sich mechanisch stabile Filtersiebe mit geeigneter Maschenweite kostengünstig und gege benenfalls für unterschiedliche Korngrößenbereiche bereitstellen.

Vorzugsweise weist der Verankerungsabschnitt einen Grundkörper aus Kunststoff und/oder Metall auf und das Filtersieb einen davon eingefassten Grundkörper aus Metall. Ein Grund körper aus Kunststoff lässt sich beispielsweise durch Spritzguss hersteilen und am Filtersieb befestigen, insbesondere in Form einer Einfassung für das Filtersieb.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abscheidevorrichtung mit eingesetzter Fil terkartusche;

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt der Filterkartusche; und

Fig. 3 eine Schrägansicht der Abscheidevorrichtung und einer Dosiervorrichtung. Wie die Fig. 1 erkennen lässt, umfasst die Abscheidevorrichtung 1 zur Abscheidung körnigen Materials 2, wie beispielsweise Saatgut, Dünger, Pestizid oder dergleichen, bei dessen pneumatischer Nachführung an einer Sämaschine eine Abscheidekammer 3 mit einem Luf teinlass 4 für mit dem körnigen Material 2 beladene Zuluft 5 sowie einen Materialauslass 6 für das aus der Zuluft 5 abgeschiedene körnige Material 2. Die Abscheideeinrichtung 1 um fasst ferner einen Luftauslass 7 mit einem ausgangsseitigen Stutzen 7a für nach Abschei dung des körnigen Materials 2 aus der Zuluft 5 resultierende Abluft 8.

Die Aufteilung der beladenen Zuluft 5 in das körnige Material 2 und die resultierende Abluft 8 erfolgt an einer in der Abscheidevorrichtung 1 angeordneten Filterkartusche 9, die ein Filter sieb 10 und einen Verankerungsabschnitt 11 umfasst.

Das Filtersieb 10 ist im Wesentlichen korbförmig oder rohrförmig mit einer abscheidenden Seitenwand / Mantelfläche 10a und einer vorzugsweise geschlossenen oder abscheidenden Stirnfläche 10b. Zum Verankerungsabschnitt 11 hin ist das Filtersieb 10 offen.

Das Filtersieb 10 wird bei der Abscheidung von außen nach innen durchströmt, so dass die Abluft 8 im Inneren des Filtersiebs 10 und des Verankerungsabschnitts 11 aus der Abschei devorrichtung 1 strömt.

Zum Verankern der in die Abscheidevorrichtung 1 eingesetzten Filterkartusche 9 ist am Luft auslass 7 ein Verankerungsmechanismus 12 ausgebildet. Vorzugsweise umfasst dieser eine Überwurfhülse 13 als Bestandteil eines Schraubverschlusses oder Bajonettverschlusses.

Bei einem Schraubverschluss ist die Überwurfhülse 13 als Überwurfmutter ausgebildet und wird auf ein am ausgangsseitigen Stutzen 7a des Luftauslasses 7 vorhandenes Außenge winde (nicht dargestellt) auf prinzipiell bekannte Weise aufgeschraubt.

Bei einem Bajonettverschluss wird die Überwurfhülse 13 in bekannter Weise durch Aufste cken und anschließendes Drehen an korrespondierenden Führungszapfen 14, die dann ebenfalls auf der Außenseite des Stutzens 7a angeordnet sind, befestigt.

Beim Festziehen des Verankerungsmechanismus 12 wird vorzugsweise ein am Veranke rungsabschnitt 11 der Filterkartusche 9 nach außen abstehender Flansch 11a gegen einen korrespondierenden Anschlag 15 gedrückt, der am Luftauslass 7 stirnseitig ausgebildet ist, insbesondere am ausgangsseitigen Stutzen 7a. Der Verankerungsmechanismus 12 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass beim Veran kern, also beispielsweise beim Festziehen der Überwurfhülse 13, zusätzlich ein Abluftkanal 16 an den Verankerungsabschnitt 11 der Filterkartusche 9 ausgangsseitig angeschlossen wird. Zu diesem Zweck kann die Überwurfhülse 13 den Abluftkanal 16 mittels eines daran eingangsseitig ausgebildeten Flansches 16a strömungsdicht gegen den Verankerungsab schnitt 11 ziehen, insbesondere gegen den Flansch 11a.

Wie die Fig. 1 in der Draufsicht auf die Abscheidevorrichtung 1 erkennen lässt, ist die Filter kartusche 9 in der Abscheidevorrichtung 1 vorzugsweise in einer liegenden Ausrichtung an geordnet. Darunter ist zu verstehen, dass die Hauptachse 9a der Filterkartusche 9 im ideali sierten Arbeitsbetrieb auf horizontalem Boden mit der Horizontalen einen kleineren Winkel (nicht dargestellt) einschließt als mit der Vertikalen.

Der Materialauslass 6 ist vorzugsweise unter dem liegenden Filtersieb 10 angeordnet und dabei im Wesentlichen quer zur Hauptachse 9a der Filterkartusche 9 ausgerichtet.

Der Lufteinlass 4 umfasst vorzugsweise wenigstens eine in der Draufsicht seitlich neben dem Filtersieb 10 angeordnete Einspeiseöffnung 4a. Der kleinste seitliche Abstand 17 zwi schen der Einspeiseöffnung 4a und dem Filtersieb 10 beträgt vorzugsweise wenigstens 10 mm.

Die Abscheidevorrichtung 1 umfasst einen im Wesentlichen unterhalb und außerhalb des Filtersiebs 10 angeordneten Sammelbereich 18 für das körnige Material 2.

An jede Einspeiseöffnung 4a des Lufteinlasses 4 ist ein Einspeisekanal 19 für die beladene Zuluft 5 angeschlossen, siehe Fig. 4. Der Einspeisekanal 19 ist vorzugsweise auf einen Luf teinlassbereich neben dem Filtersieb 10 gerichtet und verläuft dann folglich nicht frontal auf das Filtersieb 10 zu. Dadurch lässt sich die mechanische Belastung des körnigen Materials 2 und des Filtersiebs 10 beim Einspeisen der beladenen Zuluft 5 verringern. Dies ermöglicht einen schonenden Eintrag des körnigen Materials 2 und reduziert Verschmutzung / Beschä digung des Filtersiebs 10.

Zudem kann die beladene Zuluft 5 vergleichsweise ungehindert aus den Lufteinlassberei chen in seitlicher Richtung und/oder von oberhalb des Filtersiebs 10 gegen dieses anströ men, während sich das abgeschiedene körnige Material 2 im Wesentlichen unterhalb des Filtersiebs 10 ansammelt und von dort durch den Materialauslass 6 nach unten nachrückt. Folglich lassen sich Druckverluste bei der Abscheidung des körnigen Materials 2 am Filter sieb 10 minimieren, wodurch generell niedrigere Druckniveaus innerhalb der Abscheidevor richtung 1 möglich sind, also auch im Bereich des Materialauslasses 6, als bei herkömmli cher Abscheidung an einem von innen nach außen durchströmten Filtersieb. Dadurch steigt die Vereinzelungsqualität einer von der Abscheidevorrichtung 1 versorgten Dosiervorrichtung.

Die Fig. 2 verdeutlicht in schematischer Darstellung die prinzipiellen Größenverhältnisse und eine mögliche Formgebung der Filterkartusche 9 im Querschnitt. Demnach weist das Filter sieb 10 einen Innenquerschnitt 20 auf, der Verankerungsabschnitt einen Innenquerschnitt 21. Der Innenquerschnitt 21 des Verankerungsabschnitts 11 ist dann vorzugsweise größer als der Innenquerschnitt 20 des Filtersiebs 10. Dadurch lässt sich die Abluft 8 besonders effektiv ausleiten. Die Innenquerschnitte 20, 21 können beispielsweise über die Längserstreckung des Filtersiebs 10 gemittelte Werte sein.

Der Innenquerschnitt 20 des Filtersiebs 10 kann beispielsweise polygonal, polygonal mit ab gerundeten Ecken (in Fig. 2 dargestellt), elliptisch und insbesondere kreisförmig sein. Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, ist das Filtersieb 10 im Wesentlichen rohrförmig oder langge streckt korbförmig. Darunter ist zu verstehen, dass die größte Längsabmessung 22 des Fil tersiebs 10 größer ist als seine größte Querabmessung 23.

Die größte Querabmessung 24 des Verankerungsabschnitts 11 ist zudem größer als die größte Querabmessung 23 des Filtersiebs 10. Somit lässt sich die Filterkartusche 9 sowohl durch den kanalförmigen Luftauslass 7 in die Abscheidevorrichtung 1 einführen als auch im Wesentlichen koaxial an der Innenwand 7b des Luftauslasses 7 führen.

Die Filterkartusche 9 lässt sich somit einfach und reproduzierbar positionieren und auswech seln, beispielsweise zur Anpassung der Abscheidevorrichtung 1 an ein bestimmtes körniges Material 2. Hierfür wird die Filterkartusche 9 nach Lösen des Verankerungsmechanismus 12 einfach aus dem Luftauslass 7 herausgezogen, siehe Fig. 3, durch eine Filterkartusche 9 mit einem besser geeigneten Filtersieb 10 ersetzt und der Verankerungsmechanismus 12 schließlich wieder festgezogen.

Der Verankerungsmechanismus 12 lässt sich vorzugsweise werkzeuglos festziehen / lösen. Die Überwurfhülse 13 wird hierzu manuell aufgesetzt und festgezogen und umgekehrt gelöst.

Die vom Verankerungsabschnitt 11 abgewandte Stirnfläche 10b des Filtersiebs 10 kann ge schlossen sein, also im Wesentlichen luftundurchlässig, oder aber als zusätzliche Filterfläche mit Abscheidewirkung ausgebildet sein. Ebenso wäre eine offene Stirnfläche 10b denkbar, also ohne Abscheidewirkung. Die Stirnfläche 10b wird dann bei ordnungsgemäß eingesetz ter Filterkartusche 9 von einer an der Abscheidekammer 3 ausgebildeten Einfassung 25 ab gestützt und/oder strömungsdicht umschlossen.

Die Seitenwand / Mantelfläche 10a des Filtersiebs 10 ist vorzugsweise als Lochblech ausge bildet und kann aus einem Metallblech hergestellt werden. Filterflächen mit geeignet geform ten Öffnungen und geeigneter Maschenweite können beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen hergestellt werden. Prinzipiell sind aber auch Drahtgewebe oder anderweitige Metallgitter als Filterflächen denkbar.

Der Verankerungsabschnitt 11 kann als mechanische Einfassung für das Filtersieb 10 aus gebildet sein. Der Verankerungsabschnitt 11 kann beispielsweise aus einem Kunststoff be stehen und an das entsprechend vorgeformte Filtersieb 10 angespritzt werden.

Ebenso lässt sich der Verankerungsabschnitt 11 aus Metall hersteilen, beispielsweise aus einem Metallblech, das mit dem Filtersieb auf prinzipiell beliebige Weise verbunden werden kann. Dies ermöglicht eine besonders stabile Verankerung der Filterkartusche 9.

Die Fig. 3 zeigt in einer Schrägansicht der Abscheidevorrichtung 1, dass an deren Oberseite vorzugsweise ein Sichtfenster 26 im Sinne eines Schauglases ausgebildet sein kann, durch das die Filterkartusche 9 und insbesondere die Seitenwand / Mantelfläche 10a des Filter siebs 10 inspiziert werden kann.

Der Stutzen 7a des Luftauslasses 7 wirkt als Widerlager für den Verankerungsmechanismus 12. Die Führungszapfen 14 für die Überwurfhülse 13 sind dann vorzugsweise auf der äuße ren Mantelfläche des Stutzens 7a ausgebildet, so dass die Überwurfhülsei 3 koaxial aufge steckt und festgezogen werden kann.

Ist anstelle des dargestellten Bajonettverschlusses ein Schraubverschluss vorhanden, könn te am Stutzen 7a ein Außengewinde und an der Überwurfhülsei 3 ein entsprechendes In nengewinde ausgebildet sein.

In beiden Fällen ist eine koaxiale Verankerung der Filterkartusche 9 und ein gleichzeitiger koaxialer Anschluss des stromabwärts weiterführenden Abluftkanals 16 werkzeuglos möglich, also eine besonders ergonomische Handhabung der Filterkartusche 9 und des Veranke rungsmechanismus 12. Wird eine umständlichere Handhabung in Kauf genommen, wäre eine Verankerung der Filterkartusche 9 und ein Anschluss des Abluftkanals 16 prinzipiell aber auch mit anderen und/oder separaten Flanschverbindungen denkbar.

Beispielhaft dargestellt sind ferner Verbindungskanäle 27, die quer zum Luftauslass 7 verlau fend in diesen münden. Durch die Verbindungskanäle 27 wäre beispielsweise ein abluftseiti ger Druckausgleich im Arbeitsbetrieb möglich.

Ebenso könnte durch die Verbindungskanäle 27 außerhalb des Arbeitsbetriebs Druckluft zugeführt werden, um die in die Abscheidevorrichtung 1 eingesetzte Filterkartusche 9 und insbesondere deren Filtersieb 10 durch den Luftauslass 7, also mit umgekehrter Luftströ mung, durchzublasen und somit zu säubern.

Der Verankerungsabschnitt 11 kann in einem Längsabschnitt 11b, der bei verankerter Filter kartusche 9 im Bereich der Verbindungskanäle 27 angeordnet ist, gitterförmig ausgebildet sein und/oder anderweitige Öffnungen aufweisen, um die Verbindungskanäle 27 an das Fil tersieb 10 anzuschließen.

Nichtsdestoweniger sind der Luftauslass 7 und der Verankerungsabschnitt 11 so ausgebildet, dass das Innere des Filtersiebs 10 strömungstechnisch entweder nur mit dem Abluftkanal 16 oder nur mit dem Abluftkanal 16 und den Verbindungskanälen 27 verbunden ist.

Die Fig. 3 zeigt der Vollständigkeit halber eine der Abscheidevorrichtung 1 zugeordnete Do siervorrichtung 31, bei der es sich insbesondere um eine Vereinzelungseinheit für das körni ge Material 2 handelt. Das in der Abscheideeinrichtung 1 abgeschiedene körnige Material 2 wird dann auf bekannte Weise mittels einer (nicht dargestellten) Vereinzelungsscheibe ver einzelt und von der Dosiervorrichtung 31 abgegeben.

Der an den Luftauslass 7 angeschlossene Abluftkanal 16 wird dann beispielsweise mit einem Verbindungsschlauch an eine an der Dosiervorrichtung 31 vorhandene Einspeiseöffnung für Abluft angeschlossen, um die Dosiervorrichtung 31 intern mit Druckluft zu beaufschlagen. Hierfür ist insbesondere das aufgrund der liegenden Anordnung des Filtersiebs 10 und der im Arbeitsbetrieb darin herrschenden Strömungsrichtung niedrige Druckniveau in der Ab scheidevorrichtung 1 vorteilhaft.

Die Abluft 8 lässt sich somit separat von einem Versorgungsluftstrom zur grundlegenden Überdruckbeaufschlagung der Dosiervorrichtung 31 in diese einleiten, um die Belegung der Vereinzelungsscheibe weiter zu verbessern und/oder Abstreifelemente für die Vereinze lungsscheibe gezielt anzublasen. Mit der beschriebenen Abscheidevorrichtung 1 und der darin eingesetzten Filterkartusche 9 lässt sich sowohl die Abscheidung des körnigen Materials 2 aus der beladenen Zuluft 5 im regulären Arbeitsbetrieb optimieren als auch die Vereinzelungsqualität einer zugeordneten Dosiervorrichtung 31.

Die vorzugsweise werkzeuglos auswechselbare Filterkartusche 9 lässt sich zudem beson ders einfach handhaben und ermöglicht eine flexible und schnelle Anpassung der Abschei devorrichtung 1 an unterschiedliche körnige Materialien 2 sowie eine einfache Reinigung des Filtersiebs 10.