Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLEEPING CABIN CONTAINER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/013594
Kind Code:
A1
Abstract:
A sleeping cabin container (10) is proposed, comprising a container frame (6) with at least lower corner fittings (14), a floor, a roof, first longitudinal-side equipment on a first longitudinal side extending in a longitudinal direction, second longitudinal-side equipment on a second longitudinal side extending in the longitudinal direction and opposite the first longitudinal side, first end-side equipment on a first end side extending in a transverse direction transversely with respect to the first and second longitudinal sides, and second end-side equipment on a second end side extending in the transverse direction transversely with respect to the first and second longitudinal sides and opposite the first end side, and interior equipment, wherein the interior equipment comprises an intermediate-wall and intermediate-floor arrangement (44, 46) which divides a container interior into at least two rows of sleeping cabins (32, 34) arranged one above another and extending in the longitudinal direction, and wherein the sleeping cabins each extend in the transverse direction from a cabin entry associated with or adjacent to the first longitudinal-side equipment to an outer wall portion of a lateral outer wall of the second longitudinal-side equipment, said outer wall portion having at least one window.

Inventors:
HÖLTL PETER ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/069691
Publication Date:
January 28, 2021
Filing Date:
July 13, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROTEL TOURS DAS ROLLENDE HOTEL GEORG HOELTL GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B60P3/32
Foreign References:
DE1223705B1966-08-25
US3118187A1964-01-21
DE1223705B1966-08-25
DE1555725A11970-01-29
DE1806881U1960-02-25
DE1838150U1961-09-21
Attorney, Agent or Firm:
WEICKMANN & WEICKMANN PARTMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Schlafkabinen-Container (10), umfassend einen Container-Rahmen (16) mit zumindest unteren Eckbeschlägen (14), einem Boden (20), einem Dach (22), einer ersten Längsseiten-Ausstattung auf einer sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden ersten Längsseite, einer zweiten Längsseiten-Ausstattung auf einer sich entlang der

Längsrichtung erstreckenden, zur ersten Längsseite

entgegengesetzten zweiten Längsseite, einer ersten Stirnseiten- Ausstattung auf einer sich quer zu den ersten und zweiten

Längsseiten in einer Querrichtung erstreckenden ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseiten-Ausstattung auf einer sich quer zu den ersten und zweiten Längsseiten in der Querrichtung erstreckenden, zur ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite und einer Innenausstattung,

wobei die Innenausstattung eine Zwischenwand- und Zwischenboden- Anordnung (44, 46) umfasst, die einen Container-Innenraum (18) in zumindest zwei übereinander angeordnete, sich entlang der

Längsrichtung erstreckende Reihen von Schlafkabinen (32, 34; 34) unterteilt, und

wobei sich die Schlafkabinen jeweils in der Querrichtung von einem der ersten Längsseiten-Ausstattung zugehörigen oder benachbarten Kabineneingang zu einem wenigstens ein Fenster (36) aufweisenden Außenwandabschnitt einer seitlichen Außenwand (38) der zweiten Längsseiten-Ausstattung erstrecken.

Schlafkabinen-Container nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite-Ausstattung Seitentüren oder Seitenklappen (30a, 30b) umfasst, die den Kabineneingängen zugeordnet sind und dazu dienen, diese wahlweise in einer Schließstellung zu schließen oder in einer Öffnungsstellung zu öffnen. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Reihe von Seitenklappen (30a) in einem unteren Bereich des Containers um eine sich vorzugsweise in der

Längsrichtung erstreckende Schwenkachse schenkbar angelenkt ist und zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden

abgeklappten Stellung und einer der Schließstellung entsprechenden angeklappten Stellung schwenkbar sind.

Schlafkabinen-Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenklappen (30a) der unteren Reihe von Seitenklappen zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden

Horizontalstellung und einer der Schließstellung entsprechenden Vertikalstellung schwenkbar sind und in der Horizontalstellung und in der Vertikalstellung jeweils verriegelbar sind.

Schlafkabinen-Container nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Reihe von Seitenklappen (30b) in einem oberen Bereich des Containers um eine sich vorzugsweise in der Längsrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist und zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden abgeklappten Stellung und einer der Schließstellung entsprechenden angeklappten Stellung schwenkbar sind.

Schlafkabinen-Container nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenklappen (30b) der oberen Reihe von Seitenklappen zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden

Hochklappstellung und einer der Schließstellung entsprechenden Vertikalstellung schwenkbar sind und in der gewünschtenfalls eine Horizontalstellung darstellenden Hochklappstellung und in der

Vertikalstellung jeweils verriegelbar sind. 7. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenklappen (30a, 30b) in ihren

Öffnungsstellungen einen den Zugang zu den Schlafkabinen (32, 34; 34) ermöglichenden seitlichen Vorraum definieren, der vorzugsweise durch eine an den Seitenplatten befestigte Abschirmungsplane nach außen, in seitlicher Richtung weg von dem Schlafkabinen-Container, abgeschirmt oder abschirmbar ist.

8. Schlafkabinen-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseiten-Ausstattung oder/und die zweite Stirnseiten-Ausstattung eine stirnseitige Außenwand (24) umfasst.

9. Schlafkabinen-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der ersten Stirnseiten-Ausstattung und der zweite Stirnseiten-Ausstattung wenigstens eine Stirnseitentür oder Stirnseitenklappe (26a, 26b) umfasst, die einem benachbarten

Küchenbereich (28) der Innenausstattung zugeordnet ist und dazu dient, wahlweise in einer Schließstellung einen Zugang zu dem

Küchenbereich zu schließen oder in einer Öffnungsstellung den

Zugang zu dem Küchenbereich zu öffnen.

10. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine untere Stirnseitenklappe (26a) in einem unteren Bereich des Containers um eine sich vorzugsweise in der

Querrichtung erstreckende Schwenkachse schenkbar angelenkt ist und zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden

abgeklappten Stellung und einer der Schließstellung entsprechenden angeklappten Stellung schwenkbar ist.

11. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseitenklappe (26a) zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden Horizontalstellung und einer der Schließstellung entsprechenden Vertikalstellung schwenkbar ist und in der Horizontalstellung und in der Vertikalstellung jeweils verriegelbar ist.

12. Schlafkabinen-Container nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine obere Stirnseitenklappe (26b) in einem oberen Bereich des Containers um eine sich vorzugsweise in der Querrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist und zwischen einer der Öffnungsstellung entsprechenden abgeklappten Stellung und einer der Schließstellung entsprechenden angeklappten Stellung schwenkbar ist.

13. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnseitenklappe (26b) zwischen einer der

Öffnungsstellung entsprechenden Hochklappstellung und einer der Schließstellung entsprechenden Vertikalstellung schwenkbar ist und in der gewünschtenfalls eine Horizontalstellung darstellenden

Hochklappstellung und in der Vertikalstellung jeweils verriegelbar ist.

14. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 11 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenklappen (26a, 26b) in ihren Öffnungsstellungen einen den Küchenbereich (28) erweiternden stirnseitigen Vorraum definieren, von dem aus eine im Küchenbereich der Innenausstattung angeordnete Küchen-Einrichtung zugänglich ist.

15. Schlafkabinen-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenausstattung wenigstens ein

Aufbewahrungsabteil (41 ) umfasst, welches durch wenigstens eine Zwischenwand (44) von den Reihen von Schlafkabinen (32, 34; 34) getrennt ist und sich in der Querrichtung von einem der ersten

Längsseiten-Ausstattung zugehörigen oder benachbarten Abteileingang zu einem vorzugsweise fensterlosen

Außenwandabschnitt der seitlichen Außenwand (38) der zweiten Längsseiten-Ausstattung erstreckt und vorzugsweise zwischen dem Küchenbereich (28) und den Reihen von Schlafkabinen angeordnet ist.

16. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abteileingang mittels einer Abteiltür (40) der ersten

Längsseiten-Ausstattung verschließbar ist.

17. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 15 oder 16 und nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine Seitentür oder Seitenklappe (30a, 30b) der ersten Längsseite- Ausstattung dem Abteileingang zugeordnet ist und dazu dienen, wahlweise in einer Schließstellung den Abteileingang zu schließen oder die Abteiltür (40) abzudecken oder in einer Öffnungsstellung den Abteileingang zu öffnen oder den Zugang zu der Abteiltür freizugeben.

18. Schlafkabinen-Container nach Anspruch 17 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Vorraum einen Zugang zu dem

Aufbewahrungsabteil (41 ) ermöglicht.

19. Schlafkabinen-Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Abmessungen und Eckbeschläge (14) entsprechend einem ISO-Standard-Container aufweist,

vorzugsweise entsprechend einem Container des 40" Highcube-Typs.

20. Containerchassis (12) tragend einen Schlafkabinen-Container (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der an seinen unteren Eckbeschlägen (14) durch Verriegelung an dem als Fahrgestell für den Schlafkabinen-Container dienenden Containerchassis gesichert ist. 21. Sattelkraftfahrzeug, umfassend eine Sattelzugmaschine und ein daran angekoppeltes, in der Art eines Sattelaufliegers ausgeführtes, einen Schlafkabinen-Container (10) tragendes Containerchassis (12) nach Anspruch 20.

Description:
Schlafkabinen-Container

Beschreibung

Die Erfindung betrifft allgemein fahrbare bzw. transportierbare Schlafkabinen- Aufbauten, die beispielsweise für die Übernachtung von Reisenden unabhängig von Hotels und anderen ortsgebundenen Quartieren einsetzbar sind.

Die Anmelderin Rotel Tours - Das Rollende Hotel - Georg Höltl GmbH & Co. KG ist bekannt für weltweit durchgeführte Studien- und Expeditionsreisen mit speziellen Reisebussen und Reisebus-Gespannen. Die Reisegruppengröße liegt dabei zwischen 20 und 40 Teilnehmern. Übernachtet wird dabei in mitgeführten„ROTEL-Kabinen“, die entweder in einem separaten Anhänger untergebracht sind oder bei kombinierten Fahrzeugen mit dem Fahrgastraum verbunden, also in den Bus integriert sind. Es gibt Einzel- und

Doppelkabinen. Der Begriff„ROTEL“ ist ein Kofferwort aus den Worten „rollendes“ (bzw. englisch„rolling“) und„Hotel“.

Zur Zeit sind ROTEL-Reisebusse und ROTEL-Reisebus-Gespanne der folgenden Typen im Einsatz:

- 20-Sitzer Allradbusse mit darin integrierten Schlafkabinen, etwa für Reisen fernab aller Touristenpfade,

- 24-Sitzer Bus mit darin integrierten Schlafkabinen, etwa für Europa und Übersee,

- 34-Sitzer Allradbus mit die Schlafkabinen aufweisendem ROTEL- Anhänger, etwa für große Expeditionsreisen, - 36-Sitzer Bus mit die Schlafkabinen aufweisendem ROTEL- Anhänger, das klassische Busgespann der Rotel Tours.

Zur Historie dieses erfolgreichen Reisekonzept und in diesem

Zusammenhang vorgeschlagenen Fahrzeugen und Fahrzeugaufbauten kann auf die folgenden Veröffentlichungen verwiesen werden: DE 1 223 705 A,

DE 1 555 725 A, DE 1 806 881 U und DE 1 838 150 U.

Nach den angesprochenen Lösungen kommt ein selbstfahrendes Fahrzeug zum Einsatz, nämlich der Bus in seinen verschiedenen Ausgestaltungen, der entweder Schlafkabinen für die Reisenden in den Bus integriert aufweist oder als Gespann unterwegs ist, also die Schlafkabinen in dem vom Bus gezogenen ROTEL-Anhänger mit sich führt. Zu einem jeweiligen Zeitpunkt wird also nur ein Fahrer benötigt, der den Bus steuert. Zusätzlicher

Personalaufwand für das Steuern eines gesonderten Schlafkabinen- Fahrzeugs wird so vermieden.

Gemäß einem völlig anderen Ansatz stellt die Erfindung nun einen

Schlafkabinen-Container bereit, in den Schlafkabinen integriert sind. Solch ein Schlafkabinen-Container kann vorteilhaft in Kombination mit einem Reisebus im Rahmen des genannten Reisekonzepts zum Einsatz kommen und dabei treffend als„ROTEL-Container“ bezeichnet werden. Der„ROTEL- Container“ kann dabei mittels eines geeigneten Container- Transportfahrzeugs oder Container-Transportgespanns zu den nach der Reiseplanung vorgesehenen Übernachtungsorten transportiert werden, entlang der gleichen Fahrroute wie der die Reisenden transportierende Bus oder auf anderen Fahrrouten, etwa wenn der Bus auch Zielorte ansteuert, an denen keine Übernachtung vorgesehen ist. Der Reisebus braucht keine Schlafkabinen integriert aufweisen und keinen Anhänger mit darin

integrierten Schlafkabinen mit sich führen. Allerdings ergibt sich ein größerer Personalaufwand, da zu einem jeweiligen Zeitpunkt ein Bus-Fahrer und ein Container-Transportfahrzeug-Fahrer benötigt werden.

Ein erfindungsgemäßer Schlafkabinen-Container umfasst einen Container- Rahmen mit zumindest unteren Eckbeschlägen, einem Boden, einem Dach, einer ersten Längsseiten-Ausstattung auf einer sich entlang einer

Längsrichtung erstreckenden ersten Längsseite, einer zweiten Längsseiten- Ausstattung auf einer sich entlang der Längsrichtung erstreckenden, zur ersten Längsseite entgegengesetzten zweiten Längsseite, einer ersten Stirnseiten-Ausstattung auf einer sich quer zu den ersten und zweiten Längsseiten in einer Querrichtung erstreckenden ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseiten-Ausstattung auf einer sich quer zu den ersten und zweiten Längsseiten in der Querrichtung erstreckenden, zur ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite und einer Innenausstattung, wobei die Innenausstattung eine Zwischenwand- und Zwischenboden- Anordnung umfasst, die einen Container-Innenraum in zumindest zwei übereinander angeordnete, sich entlang der Längsrichtung erstreckende Reihen von Schlafkabinen unterteilt, und

wobei sich die Schlafkabinen jeweils in der Querrichtung von einem der ersten Längsseiten-Ausstattung zugehörigen oder benachbarten

Kabineneingang zu einem wenigstens ein Fenster aufweisenden

Außenwandabschnitt einer seitlichen Außenwand der zweiten Längsseiten- Ausstattung erstrecken.

Weist der Schlafkabinen-Container Abmessungen und Eckbeschläge (etwa sogenannte ISO-Containerecken) entsprechend einem ISO-Standard- Container auf, so werden erhebliche Vorteile erreicht, die den Nachteil eines erhöhten Personalbedarfs aufwiegen können. Der Schlafkabinen-Container kann dann nämlich mit allgemein verfügbaren Container- Transportfahrzeugen transportiert werden, und die in der Regel aufwändige behördliche Zertifizierung oder Zulassung von Spezialfahrzeugen wie den angesprochenen ROTEL-Bussen und ROTEL-Anhängern in einem jeweiligen Reiseland kann entfallen.

Der Transport des Schlafkabinen-Containers kann speziell mittels eines im Prinzip weltweit zur Verfügung stehenden Containerchassis erfolgen, also eines üblichen Container-Fahrgestells, welches den Schlafkabinen-Container trägt. Dabei kann der Schlafkabinen-Container an seinen unteren

Eckbeschlägen durch Verriegelung an dem Containerchassis gesichert sein. Ein solches Containerchassis ist regelmäßig in der Art eines Sattelaufliegers ausgeführt und an eine übliche Sattelzugmaschine ankoppelbar, um ein auch als„Sattelzug“ bekanntes Sattelkraftfahrzeug zu bilden.

Um den Schlafkabinen-Container wie einen normalen Seefracht-Container per Seetransport zu einem Zielland transportieren zu können und diesen in üblicher Weise stapeln, mit anderen Containern koppeln und per Kran bewegen zu können, weist der Schlafkabinen-Container vorzugsweise zusätzlich zu den für den Fahrzeugtransport nötigen unteren Eckbeschlägen auch vier obere Eckbeschläge auf. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schlafkabinen-Container also über eine übliche ISO-Container- Transportkette von einem beliebigen Ursprungsort zu einem beliebigen Zielort transportierbar. Bevorzugt entsprechen die Abmessungen des

Schlafkabinen-Container den Abmessungen eines Containers des 40 " Flighcube-Typs. Dies ist aber nicht zwingend.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen des beigefügten Anspruchssatzes definiert.

Die Erfindung stellt auch ein Containerchassis bereit, welches einen erfindungsgemäßen Schlafkabinen-Container trägt. Der Schlafkabinen- Container ist an seinen unteren Eckbeschlägen durch Verriegelung an dem als Fahrgestell für den Schlafkabinen-Container dienenden Containerchassis gesichert. Die Erfindung stellt ferner ein Sattelkraftfahrzeug bereit, das eine

Sattelzugmaschine und ein daran angekoppeltes, in der Art eines

Sattelauflegers ausgeführtes, einen erfindungsgemäßen Schlafkabinen- Container tragendes Containerchassis gemäß der Erfindung aufweist

Gemäß Vorstehendem erreicht die hiermit vorgeschlagene Übertragung des Prinzips des ROTEL-Anhängers auf einen Standardcontainer erhebliche Vorteile. Vorteilhaft kann der resultierende ROTEL-Container einzelne, mehrere oder alle Merkmal der folgenden Merkmalsaufzählung aufweisen:

Der Schlafkabinen-Container kann auf dem weltweit genormten 40“ Highcube Standardmaß basieren.

Der Schlafkabinen-Container kann eine Fensterseite und eine gegenüberliegende Seite mit Öffnungsklappen besitzen.

An einem Ende des Schlafkabinen-Containers kann sich eine Küche befinden.

Die Schlafkabinen erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung und können in drei Ebenen übereinander angeordnet sein.

Es können beispielsweise 42 Schlafkabinen vorgesehen sein.

Es kann vorgesehen sein, dass jede Schlafkabine vom Fußende her über Aufstiegshilfen betreten werden kann.

Die Schlafkabinen können jeweils am Kopfende wenigstens ein Fenster aufweisen.

Die Schlafkabinen können eine weitere Ausstattung wie etwa eine LED-Beleuchtung, ein Gepäcknetz, ein Vorhang am Fußende und einen Vorhang am Kopfende für das Fenster aufweisen.

Es kann vorgesehen sein, dass beim Öffnen der Öffnungsklappen auf der zu den Fenstern gegenüber liegenden Seite des Schlafkabinen- Containers ein Vorraum vor den Schlafkabinen entsteht, über den die Schlafkabinen betreten werden. Ein untere Reihe von Öffnungsklappen kann dabei den Boden des Vorraums und eine obere Reihe von Öffnungsklappen kann dabei die Decke des Vorraums bilden.

Es kann vorgesehen werden, dass der Vorraum von einer oben und unten an den Öffnungsklappen befestigten Plane umgeben wird.

Es kann vorgesehen sein, dass der Vorraum über wenigstens eine Treppe betreten wird, vorzugsweise zwei Treppen jeweils von einer Seite.

Der Schlafkabinen-Container kann beispielsweise an einem Ende der Kabinenreihen einen Stauraum für Verpflegung und Zubehör aufweisen.

Der Schlafkabinen-Container kann an einem äußersten Ende des Containers, vorzugsweise benachbart zum Stauraum, eine Küche aufweisen.

- Es kann vorgesehen sein, dass die Küche nach dem gleichen Prinzip mittels Klappen wie der Vorraum vor den Schlafkabinen geöffnet wird.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeichneten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

FIG. 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht ein erstes

Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlafkabinen- Containers, der auf ein als Sattelauflieger ausgeführtes

Containerchassis geladen ist, mit Sichtrichtung auf geöffnete

Schlafkabinen des Containers.

FIG. 2 zeigt eine weitere perspektivische Seitenansicht auf den auf das

Containerchassis geladenen Schlafkabinen-Container, auf die Seite mit Fenstern von in drei Reihen übereinander angeordneten

Schlafkabinen. FIG. 3 zeigt in der Teilfigur 3a) eine seitliche Draufsicht auf die Seite des Schlafkabinen-Containers gemäß Figur 1 ohne aufgeklappte

Öffnungsklappen und in der Teilfigur 3b) eine Längsschnittansicht des Schlafkabinen-Containers.

FIG. 4 zeigt eine Querschnittansicht des Schlafkabinen-Containers gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3a).

FIG. 5 zeigt eine geschnittene Längsschnittansicht auf das Fenster einer Schlafkabine des Schlafkabinen-Containers von innen.

FIG. 6 zeigt in den Teilfiguren 6a) und 6b) den Teilfiguren 3a) und 3b)

entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schlafkabinen-Containers, der nur Ein-Mann-Schlafkabinen aufweist.

Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlafkabinen- Containers 10 ist in den Figuren 1 bis 5 gezeigt. Der Schlafkabinen- Container 10 ist auf einem als Sattelauflieger ausgeführten Containerchassis 12 getragen und an seinen unteren Eckbeschlägen mit diesem verriegelt.

Der Schlafkabinen-Container weist Abmessungen und Eckbeschläge wie ein üblicher ISO-Standard-Container auf. Zwei untere und zwei obere

Eckbeschläge sind in Figur 4 mit 14 bezeichnet. Am entgegengesetzten Ende des Containers weist diese ebenfalls zwei untere und zwei obere Eckbeschläge entsprechend Figur 4 auf. Hierzu ist auch auf Figur 3a) zu verweisen.

Der Container umfasst einen die Containerecken 14 verbindenden

Container-Rahmen 16 aus lang gestreckten Rahmenelementen, die sich entlang den Kanten eines den Innenraum 18 des Containers

umschreibenden virtuellen Quaders erstrecken. Zusätzliche, sich in der Hochrichtung erstreckende Rahmenelemente 17 sind in Figur 1 zu erkennen. Der Container weist einen Boden 20 und ein Dach 22 auf, sowie

Längsseiten-Ausstattungen und Stirnseiten-Ausstattungen auf den beiden Längsseiten und den beiden Stirnseiten des Containers. An einem Stirnende kann der Container eine einfache Stirnwand 24 als Stirnseiten-Ausstattung aufweisen. An dem entgegen gesetzten Stirnende weist der Container vorzugsweise eine obere und eine untere Öffnungsklappe 26a und 26b auf, die Teil der Stirnseiten-Ausstattung sind und in der aufgeklappten Stellung gemäß Figur 1 einen Zugang zu einer Kücheneinrichtung in einem

Küchenbereich 28 des Containers ermöglichen.

Die in Figur 1 dargestellte erste Längsseiten-Ausstattung umfasst eine Reihe von unteren Öffnungsklappen 30a und eine Reihe von oberen

Öffnungsklappen 30b, die im geöffneten Zustand gemäß Figur 1 drei Reihen von Schlafkabinen 32 und 34 frei machen, die sich in Querrichtung

erstrecken und auf der anderen Längsseite des Containers jeweils

wenigstens ein vorzugsweise aufklappbares Fenster 36 aufweisen. Es gibt Doppelkabinen 32, die jeweils zwei benachbarten Fenster 36 aufweisen, und Einzelkabinen 34, die jeweils ein Fenster 36 aufweisen. Die Fenster befinden sich in einer Container-Seitenwand 38 der zur ersten Längsseiten- Ausstattung entgegengesetzten zweiten Längsseiten-Ausstattung des Containers.

Die Schlafkabinen 32, 34 sind in drei Reihen übereinander angeordnet.

Zwischen den Reihen von Schlafkabinen und dem Küchenbereich 28 ist ein vom Küchenbereich und den Schlafkabinen durch Zwischenwände 44 und 45 abgetrenntes Aufbewahrungsabteil 41 vorgesehen, welches über eine Zugangstür 40 zugänglich ist. Das Aufbewahrungsabteil 41 oder/und der Küchenbereich 38 kann auch von der entgegengesetzten Fensterseite des Containers über wenigstens eine Seitenklappe 42 zugänglich sein.

Die Container-Innenausstattung umfasst eine Anordnung aus

Zwischenwänden 44 und Zwischenböden 46, die den Innenraum in die angesprochenen Schlafkabinen in den drei Reihen übereinander unterteilt. Wie in Figur 1 zu sehen, ist der Zugang zu den Schlafkabinen über einen von den geöffneten Öffnungsklappen 30a und 30b gebildeten Vorraum möglich. Das Niveau der unteren Öffnungsklappen 30a kann von den Reisenden über wenigstens eine mitgeführte Leiter erreicht werden. Gemäß Figur 1 sind zwei Leitern 50 an den entgegengesetzten Stirn-Enden angeordnet. Der Vorraum vor den Schlafkabinen kann durch eine Abdeckplane nach außen hin abgeschirmt werden. Das Ausführungsbeispiel der Figur 6 mit den Teilfiguren 6a) und 6b) unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der vorangehenden Figuren nur dadurch, dass alle Schlafkabinen des Containers 10 als Einzelkabinen 34 ausgeführt sind. Im Rahmen einer Ausführung der Erfindung sind vielfältige Modifikationen und ergänzende Ausgestaltungen und Konkretisierungen gegenüber den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen möglich.