Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STOPPER PROVIDING ELECTRICALLY INSULATING CLOSURE OF A SOCKET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/021675
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a stopper providing electrically insulating closure of a medium - or high - tension power-supply system plug socket, the stopper having an elastically deformable body (1) made of an electrically insulating material with a central cavity (8) shaped like a blind-end bore which extends down from the end facing the cover (2) into the conical end section. Fitted at the tapered end of the conical end section (4) of the stopper (1) is a shaped body (10) with an electrically conducting surface, the side of the shaped body (10) facing away from the stopper (1) making contact with the contact sleeve (31) in the socket (30) while the side of the shaped body (10) facing towards the stopper (1) is designed as a field-control electrode (11).

Inventors:
BAEUERLE GOTTFRIED
SANDER DIETER
BACHMATER ALBERT
GOTTSCHALK KLAUS
Application Number:
PCT/EP1993/000877
Publication Date:
October 28, 1993
Filing Date:
April 10, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFISTERER ELEKTROTECH KARL (DE)
International Classes:
H02B11/04; H01R13/53; H02B1/14; H02G15/103; (IPC1-7): H02B1/14; H02G15/013
Foreign References:
DE3121001C21986-04-24
DD114185C
DE2939931A11981-04-09
DE3110660A11982-11-25
Attorney, Agent or Firm:
Bartels, Hans (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steck¬ buchse eines Mittel oder Hochspaπnungsenergieversorungs systemes für einen Kabelstecker mit einem elastisch defor¬ mierbaren Stopfenkörper aus einem elektrisch isolierenden Material, der zwischen dem sich gegen sein eines Ende hin konisch verjüngenden einen Endabschitt und dem mit einem metallischen Deckel verbundenen anderen Endabschnitt einen Mittelabschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der größte Außendurchmesser des konischen Endab¬ schnittes und der mit einem zentralen, sacklochartig ausge¬ bildeten Hohlraum versehen ist, welcher sich von dem gegen den Deckel weisenden Ende bis in den konischen Endabschnitt hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ver¬ jüngten Ende des konischen Endabschnittes (4;104) ein eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisender Formkörper (10121,125) vorgesehen ist, mittels dessen vom Stopfenkör¬ per (1;101) wegweisender Stirnfläche die Kontakthülse (31) der Steckbuchse (30;130) kontaktierbar ist und deren gegen den Stopfenkörper (1;101) weisende Fläche als Feldsteuer¬ elektrode (11;122) ausgebildet ist.
2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein konzentrisch zum Stopfenkörper (1) angeord¬ neter, einstückig ausgebildeter Ringkörper (10) ist, der mittels eines seine zentrale Öffnung durchgreifenden und deren Rand hintergreifenden Fortsatzes (12) des Stopfenkör¬ pers (1) mit diesem verbunden ist.
3. Stopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Ringkörper (10) auf der die Feldsteuerelektrode (11) bildenden Seite die Form eines Ringwulstes hat und daß an diese Form die anliegende Stirnfläche des konischen Endabschnittes (4) des Stopfenkörpers (1) angepaßt ist.
4. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feldsteuerelektrode (122) bildende Fläche einen zentra¬ len Bereich in der Art einer Kugelkalotte aufweist, den eine eπtgegesetzt gekrümmte Randzone (123) umgibt.
5. Stopfen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einem die Feldsteuerelektrode (122) bilden¬ den Teil (121) sowie einer Metallplatte (125) besteht und daß der erstgenannte Teil (121) aus einem halbleitenden Material oder einem mit einer leitenden Schicht auf seiner Oberfläche versehenen Isoliermaterial besteht.
6. Stopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feldsteuerelektrode (122) bildende Teil (121) aus Silikonkautschuk besteht.
7. Stopfen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone (123) durch eine flanschartig über den zylin¬ drischen Zentralteil überstehende Materialpartie gebildet ist.
8. Stopfen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die metallische Platte (125) mit wenigstens einem Loch versehen und mit dem die Feldsteuerelektrode (122) bildenden Teil (121) mittels eines das Loch durch¬ greifenden und dessen Rand hintergreifenden Fortsatzes (126) des die Feldsteuerelektrode (122) bildenden Teils (121) verbunden ist.
9. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß a) an der im konischen Endabschπitt (104) liegenden End¬ fläche" des Hohlraums (108) ein elektrisch leitender Druckkörper (114) anliegt, welcher auf der der Endflä¬ che des konischen Endabschnittes (104) zugekehrten Seite eine kugelkalottenartige Feldsteuerelektrode (115) bildet, b) der Druckkörper (114) am einen Ende eines stabförmgien Kraftübertragungsgliedes (116) angeordnet ist, das im Bereich seines anderen Endes einen Federteller (117) trägt, c) eine vorgespannte Druckfeder (120) einerseits am Feder¬ teller (117) und andererseits am Deckel (102) abge¬ stützt ist sowie den DruckJ örper (114) galvanisch mit dem bei eingesetztem Stopfen auf Erdpoteπtial liegenden Deckel (102) verbindet, d) an das im Durchmesser kleinere Ende des konischen Endabschnittes (104) sich ein Kontaktkörper (121,125) anschließt, der an die Kontakthülse der Steckbuchse kontaktbildend anlegbar ist und mit der dem Druckkörper (114) zugewandten Seite eine Feldsteuerelektrode (122) bildet, und e) die Isolierfähigkeit des zwischen den beiden Feldsteu¬ erelektroden (115,122) liegende Materials des Stopfen¬ körpers (101) größer ist als die maximal auftretende Spannung zwischen den beiden Feldsteuerelektroden (115,122) erfordert.
10. Stopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feldsteuerelektrode (115) bildende Fläche des Druck¬ körpers (114) und der zentrale Bereich der vom Formkörper gebildeten Elektrode (122) den gleichen Krümmuπgεmittel punkt haben.
Description:
Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse

Die Erfindung betrifft einen Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse eines Mittel- und Hochspan- nungsenergieversorungssystems für einen Kabelstecker mit einem elastisch deformierbaren Stopfenkörper aus einem elektrisch isolierenden Material, der zwischen dem sich gegen sein eines Ende hin konisch verjüngenden einen Endabschnitt und dem mit einem metallischen Deckel verbundenen anderen Endabschnitt einen Mittelabschnitt aufweist, dessen Außeπdurch esser klei¬ ner ist als der größte Außendurchmesser des konischen Endab¬ schnittes und der mit einem zentralen, sacklochartig ausgebil¬ deten Hohlraum versehen ist, welcher sich ' von dem gegen den Deckel weisenden Ende bis in den konischen Endabschnitt hinein erstreckt.

Da auf die bekannten Stopfen dieser Art (DE 31 21 001 C2) eine relativ große Kraft ausgeübt werden muß, um die volle Dicht¬ wirkung zu erreichen und große Kräfte die Handhabung des Stopfens erschweren, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen zu schaffen, bei dem verringerte Betätigungs¬ kräfte ausreichend sind. Diese Aufgabe löst ein Stopfen mit den Merkmalen des Anspruches 1.

Mittels der durch den Formkörper am konisch verjüngten Ende des Stopfenkörpers vorgesehenen Feldsteuerelektrode läßt sich in einfacher Weise die Konfiguration des elektrischen Feldes, das immer dann vorhanden ist, wenn die Steckbuchse unter Spannung steht, so beeinflussen, daß die Anforderungen an die elektrische Dichtwirkung des Stopfens reduziert wird. Dies ist vor allem bei relativ großen Stopfen wichtig, um die Kraft reduzieren zu können, mit der der konische Endabschnitt des Stopfenkörpers an die konische Wandfläche der Steckbuchse angepreßt werden muß.

In vielen Fällen wird eine kostengünstige Ausbildung des Formkörpers gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ausreichend sein.

Eine Optimierung der Feldfiguration läßt sich mit einem Form¬ körper erreichen, d^r ein-e Ausbildung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 hat. Dabei kann der die Feldsteuerelektrode bildende Teil zusammen mit dem Stopfenkörper hergestellt werden. Es ist ferner hierbei vorteilhaft, die Randzone durch einen flansch¬ artig über einen zylindrischen zentralen Teil überstehende Materialpartie zu bilden. Der durch ^ eine Metallplatte gebilde¬ te Teil des Formkörpers ist, wenn der andere Teil aus einem elastisch deformierbaren Material besteht, vorzugsweise gemäß Anspruch 8 mit dem letztgenannten Teil verbunden.

Höchste Anforderungen lassen sich erfüllen, wenn an dem sich im konischen Endabschnitt befindenden Ende des Hohlraumes ein Druckkörper gemäß Anspruch 9 anliegt, den eine vorgespannte Druckfeder in axialer Richtung belastet, die andererseits am Deckel abgestützt ist, wobei der Druckkörper galvanisch mit dem bei eingesetztem Stopfen auf Erdpotential liegenden Deckel verbunden ist. Bei einer derartigen Ausführungsform muß die auf den konischen Endabschnitt auszuübende axiale Druckbelas¬ tung nicht oder nicht ausschließlich über den Mittelabschπitt de^ Stopfenkörpers übertragen werden. Vielmehr kann die auf den konischen Endabschnitt auszuübende axiale Belastung über

den Druckkörper in den konischen Endabschnitt des Stopfenkör¬ pers eingeleitet werden, wodurch eine optimale Anpressung des konischen Endabschnittes an die konische Wandung der Steck¬ buchse erreicht werden kann, was auch eine optimale elektri¬ sche Abdichtung ergibt. Außerdem kann der Druckkörper als zweite Feldsteuerelektrode dienen, wodurch auch eine optimale Feldkonfiguration realisiert werden kann. Das Feld kann näm¬ lich mit Hilfe der beiden Feldsteuerelektroden weitgehend von Verzerrungen freigehalten werden. Außerdem kann ein Feldver¬ lauf gerade in demjenigen Bereich bewirkt werden, in dem eine vorzügliche elektrische Abdichtung vorhanden ist. Schließlich weist eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9 noch den Vorteil auf, daß sich der Stopfen selbst dann noch problemlos aus der Steckbuchse herausziehen laßt, wenn die Mantelfläche des konischen Endabschnittes vor dem Einbringen mit einer Dich¬ tungspaste bestrichen worden ist und diese wie ein Klebstoff wirkt. Die Vorspann-ung der Schraubendruckfeder hat nämlich, wenn der Deckel gelöst wird, zur Folge, daß der Stopfenkörper in axialer Richtung gestreckt wird. Diese Streckung ist mit einer Kontraktion auch des konischen Endabschnitte verbunden, wodurch dessen Außenmantelfläche von der Innenwand der Steck¬ buchse abgehoben wird. Der Stopfen kann dann mit der Hand, also ohne zu Hilfenahme einer Abziehvorrichtung, aus der Steckbuchse herausgezogen werden.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläu¬ tert. Es zeigen

Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels im eingesetzten Zustand,

Fig. 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels im eingesetzten Zustand.

Ein Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steck¬ buchse 30 nach DIN 47 637, und zwar einer Steckbuchse für die bekannten Kabelstecker für das Innenkonussystem, weist einen aus Silikonkautschuk bestehenden Stopfeπkörper 1 auf, der an seinem einen Ende mit einem metallischen Deckel 2 verbunden ist, welcher dieses Ende übergreift und einen radial nach außen abstehenden Verbindungsflaπsch 2 1 hat, der mit in Um- fangsrichtung verteilt angeordneten Bohrungen 3 für Verbin¬ dungsschrauben versehen ist. Diese Bohrungen 3 haben die gleiche Anordnung wie bei den Kabelsteckern. Der Deckel 2 kann deshalb wie das Gehäuse eines Kabelsteckers mit der Steck¬ buchse 30 verbunden werden, wobei gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung mit einer nicht dargestellten, metalli¬ schen, geerdeten Trägerplatte oder dergleichen hergestellt wird, an welcher der üblicherweise aus Gießharz bestehende Buchsenkörper der Steckbuchse 30 festgelegt ist.

Der Stopfenkörper 1 weist einen konischen Endabschnitt 4 auf, (Jessen verjüngtes Ende vom Deckel 2 wegweist. Der Konuswinkel der konischen Außenmantelfläche des konischen Eπdabschnittes 4 ist gleich dem Konuswiπkel des Innenkonus gewählt, den " cfer Buchsenkörper der Steckbuchse bildet. An den konischen Endab¬ schnitt 4 schließt sich ein zylindrischer Mittelabschnitt 5 an, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der größte Außen¬ durchmesser des konischen Eπdabschnittes 4. Über eine Stufe schließt sich an den Mittelabschnitt 5 der im Außeπdurchmesser größere, ebenfalls zylindrische Eπdabschnitt 6 an, der vom Deckel 2 übergriffen wird. An der durch die Stufe gebildeten Schulter liegt ein Verbindungsring 7 an, der andererseits in eine Ringnut des Deckels 2 eingreift. Hierdurch wird ein Abheben des Deckels 2 vom Stopfenkörper 1 bei einer Zugbelas¬ tung verhindert.

Wie Fig. 1 zeigt, j.st der Stopfenkörper 1 mit einem zentralen, sacklochartigen Hohlraum 8 versehen, welcher von der am Deckel 2 anliegenden Stirnflä ' che des Stopfenkörpers 1 her sich bis in

den konischen Endabschnitt 4 hinein erstreckt und in diesem einen Innenkonus bildet, der etwa den gleichen Konuswinkel wie der Außenkonus hat. Im Bereich des Endabschnittes 6 liegt der Stopfenkörper 1 nicht nur mit seiner Außenmantelfläche, son¬ dern auch mit seiner Innenmantelfläche am Deckel 2 an, der zu diesem Zwecke mit einem in den Hohlraum 8 eingreifenden Hohl- zylinder 2" versehen ist. Im Zentrum dieses Hohlzyliπders 2" ist ein ebenfalls in den Hohlraum 8 ragender Zapfen 9 an den Deckel 2 angeformt, der mit einer Gewindebohrung zum Eindrehen eines Griffes versehen ist.

An der dem Deckel 2 abgewandten Stirnfläche des konischen Endabschnittes 4 liegt ein metallischer Ringkörper 10 an, dessen vom Stopfenkörper 2 wegweisende Stirnfläche 10' in einer Querschnittsebene des Stopfens liegt und in Anlage an die Stirnfläche der Kontakthülse 31 der Steckbuchse 30 kommt, noch ehe der Stopfen vollständig in die Steckbuchse eingesetzt ist. Die dem Stopfenkörper 1 zugekehrte, ringwulstförmige Oberfläche des Ringkörpers 10 bildet, da sie elektrisch lei¬ tend ist, eine Feldsteuerelektrode 11. Ein Feldsteuerelement 32 ist konzentrisch zum Buchsenkörper der Steckbuchse 30 in diesen eingebettet. Es erstreckt sich von der Kontakthülse 31 aus bis in die den Innenkonus bildende Wand des Buchsenkörpers hinein .

Das zentrale Loch des Ringkörpers 10 wird von einem Fortsatz 12 des Stopfenkörpers 1 durchdrungen, welcher den Rand des Loches hintergreift und dadurch die Feldsteuerelektrode 11 in Anlage an der korrespondierend ausgebildeten Stirnseite des konischen Endabschnittes 4 hält. Der Fortsatz 12 ist mit einem _γon seiner freien Seite her eindringenden, zentralen Hohlraum 12' versehen, durch welchen er in radialer Richtung nachgie¬ biger wird, was das Hindurchschieben durch das zentrale Loch des Ringkörpers 10 erleichtert.

Da zwischen dem Ringkörper 10 und dem Stopfenkörper 1 eine Kraftübertragung in axialer Richtung erfolgt, ist im Ausfüh-

rungsbeispiel die an der Feldsteuerelektrode 11 anliegende Fläche des konischen Endabschnittes 4 von einer konischen Ringzone 13 berandet, welche zu der Außenmantelfläche des konischen Endabschnittes 4 überleitet, dessen Durchmesser am verjüngten Ende größer ist als der Außendurchmesser des Ring¬ körpers 10.

Die Feldsteuerelektrode 11 führt zu einer günstigen Konfigura¬ tion des elektrischen Feldes, welche das elektrisch dichte Verschließen der Steckbuchse mittels des konischen Endab- εchnittes 4 des Stopfen wesentlich erleichtert.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfin- duπgsgemäßen Stopfens ist für eine größere Steckbuchse vorge¬ sehen, die aber ebenfalls DIN 47 637 entspricht.

Auch dieser Stopfen weist einen aus Silikonkautschuk bestehen¬ den Stopfenkörper 101 auf, der in Übereinstimmung mit dem Stopfenkörper 1 zwischen einem konischen Endabschnitt 104 und einem am Deckel 102 anliegenden, zylindrischen Endabschnitt 106 einen zylindrischen Mittelabschnitt 105 aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser des konischen Endabschnittes 104 und des Durchmessers des Endab¬ schnittes 106. Der Deckel 102 übergreift den Endabschnitt 106. Ein Verbindungsring 107, der in eine Ringnut am Übergang vom Mittelabschnitt 105 zum Endabschnitt 106 eingreift sowie ein Federriπg 107 1 , der in einer Ringnut des Deckels 102 liegt und an dem sich der Verbindungsring 107 abstützt, sichern den Deckel 102 gegen ein Lösen vom Stopfenkörper 101 bei einer Zugbelastung. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein radial nach außen abstehender Verbindungsflansch 102' des Deckels " 102 mit Bohrungen versehen, durch die hindurch Verbin¬ dungsschrauben in die Gewindebohrungen eingreifen können, welche für die Festlegung eines Kabelsteckers vorgesehen sind.

Der Stopfeπkörper 101 ist mit einem zentralen, sacklochförmi- gen Hohlraum 108 versehen, der sich bis in den konischen

Endabschnitt 104 hineinerstreckt. In diesen Hohlraum 108 greift ein an den Deckel 102 angeformter Hohlzylinder 102" ein, an dem der Endabschnitt 106 und ein Stück des sich an¬ schließenden Mittelabschnittes 105 anliegen.

An dem kugelkalottenähnlich gekrümmten Ende des Hohlraumes 108 liegt ein metallischer Druckkörper 114 an, dessen dem Deckel 102 abgekehrten Seite eine Feldsteuerelektrode 115 bildet und daher auch eine kugelkalottenähnliche Krümmung hat. Der Druck¬ körper 114 ist gleichachsig zu einem metallischen Verbindungs¬ stab 116 an dessen einem Ende festgelegt. Das andere Ende des metallischen Verbindungstabs 116 ist mit einem metallischen Federteller 117 verschraubt, der axial verschiebbar im Hohlzy¬ linder 102" des Deckels 102 angeordnet ist. Sein Verschiebebe¬ reich ist zum einen durch einen am freien Ende des Hohlzylin¬ der 102" vorgesehenen Sicherungsring 118 und andererseits durch einen an den Deckel 102 angeformten zentralen Zapfen 119 begrenzt, der mit einer Gewiπdebohrung versehen ist, mit deren Hilfe ein Griff mit dem Deckel 102 verbunden werden kann. Eine vorgespannte Schraubendruckfeder 120 stützt sich einerseits am Federteller 117 und andererseits am Deckel 102 ab. Über diese Schraubenfeder 120 sind der Federteller 117, der Verbindungs¬ stab 116 und die Feldsteuerelektrode 115 galvanisch mit dem Deckel 102 verbunden, der bei - eingesetztem Stopfen auf Erdpo¬ tential liegt. Außerdem erzeugt die Schraubeπfeder 120 -eine axiale Belastung des Stopfenkörpers 101. Der konische Endab¬ schnitt 104 wird deshalb nicht nur vom Deckel 102 her über den Mittelabschnitt 105, sondern auch über die Schraubenfeder 120 und den Druckkörper 114 in axialer Richtung belastet, wodurch sich eine optimale Anpressung der Außenmantelfläche des koni¬ schen Endabschnittes 104 an die Innenwand der Steckbuchse ergibt . '

Die Belastung des Stopfenkörpers 101 über den Druckkörper 114 mit der Kraft der Schraubendruckfeder 120 führt ferner beim Lösen des Deckels 102 von dem Bauteil, mit dem er bei einge¬ setztem Stopfen verbunden ist, zu einer Zugbelastung des

Stopfenkörpers 101, da die Kraft der Schraubenfeder 120 über den Federring 107' und den Verbindungsring 107 auf den Endab¬ schnitt 106 übertragen wird und die Schraubenfeder 120 ande¬ rerseits über den Druckkörper 114 am Ende des Hohlraums 108 abgestützt ist. Diese Zugbelastung des Stopfenkörpers 101 hat eine Kontraktion und damit eine Reduzierung des Außendurchmes¬ sers zur Folge. Diese Reduzierung des Außendurchmessers führt dazu, daß die Außen antelfäche des konischen Endabschnittes 104 sich zumindest auf einem Teil ihrer Länge von der Innen¬ wand der Steckbuchse abhebt. Der Stopfenkörper 101 kann dann problemlos aus der Steckbuchse herausgezogen werden.

An das dem Deckel 102 abgewandte Ende des konischen Endab¬ schnittes 104 schließt sich ein ebenfalls aus Silikonkautschuk bestehender Formkörper 121 an, dessen Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist. Trotz dieser elek¬ trisch leitenden Schicht kann der Formkörper 121 zusammen mit dem Stopfenkörper 101 hergestellt werden. Daher sind diese beiden Körper vollflächig miteinander verbunden.

Die elektrisch leitende Schicht bildet auf der am konischen Endabschnitt 104 anliegenden Seite eine Feldsteuerelektrode 122, -die in ihrem zentralen Bereich eine kugelkalotteπartige Krümmung hat, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit demjenigen der vom Druckkörper 114 gebildeten Feldsteuerelektrode 115 zusa ' mmenfä ' llt. Der Abstand zwischen diesen beiden Feldsteuer¬ elektroden 115 und 122 ist so groß gewählt, daß auch bei höchsten auftretenden Spannungen ein Durchschlag ausgeschlos¬ sen ist.

Den zentralen Bereich der Feldsteuerelektrode begrenzt eine entgegengesetzt gekrümmte, wulstförmige Randzone 123, die von einer flanschartigen Werkstoffpartie des Formkörpers 121 gebildet wird, welche über den zylindrischen Mittelteil nach außen übersteht und mit diesem eine umlaufende Kehle 124 definiert.

An der von der Feldsteuerelektrode 122 wegweisenden, ebenen, in einer Querschnittsebene des Stopfens liegenden Stirnseite des Formkörpers 121 liegt eine metallische Kontaktplatte 125 an. Ein zentrales Loch dieser Kontaktplatte 125 wird von einem zapfenartigen Fortsatz 126 des Formkörpers 121 durchdrungen. Dieser Fortsatz 126 übergreift den Rand des Loches und hält dadurch die Kontaktplatte 125 in Anlage am Formkörper 121. Ein Hohlraum 126' im Fortsatz 126 erleichtert zusammen mit einer konischen Form des Kopfendes des Fortsatzes 126 das Fügen.

Die beiden Feldsteuerelektroden 115 und 122 führen zu einer optimalen Konfiguration des elektrischen Feldes, das außerdem im wesentlichen auf den zwischen beiden Feldsteuerelektroden liegenden Teil des konischen Endabschnittes 104 beschränkt wird und damit ebenfalls dazu beiträgt, daß eine optimale elektrische Abdichtung erzielt wird.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren' Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. -