Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED ARYL OXIMES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/090434
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compounds of the formula (I) in which A1, A2, R1, R2, R3, R4, R5 and X have the definition specified in the description, to processes and intermediates for preparing them and to their use for controlling pests.

Inventors:
ESCHER IRIS (DE)
MUELLER MICHAEL (DE)
JESCHKE PETER (DE)
BECK MICHAEL (DE)
GAERTZEN OLIVER (DE)
MALSAM OLGA (DE)
LOESEL PETER (DE)
EBBINGHAUS-KINTSCHER ULRICH (DE)
ARNOLD CHRISTIAN (DE)
HAACK KARL-JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/004256
Publication Date:
August 16, 2007
Filing Date:
May 06, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
ESCHER IRIS (DE)
MUELLER MICHAEL (DE)
JESCHKE PETER (DE)
BECK MICHAEL (DE)
GAERTZEN OLIVER (DE)
MALSAM OLGA (DE)
LOESEL PETER (DE)
EBBINGHAUS-KINTSCHER ULRICH (DE)
ARNOLD CHRISTIAN (DE)
HAACK KARL-JOSEF (DE)
International Classes:
A01N35/10; C07C251/52; A01N37/22; A01N43/40; A01N47/20; C07C251/54; C07C251/58; C07C251/60; C07C271/28; C07C323/18; C07D213/61; C07D213/64; C07D241/12; C07D277/24; C07D307/79
Domestic Patent References:
WO2003042147A12003-05-22
Foreign References:
DE10320782A12004-11-25
Other References:
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NAKA, HIROYUKI: "Preparation of benzoxine ethers as pesticides", XP002390953, retrieved from STN Database accession no. 1991:206776
M. P. WALKER: "Fungicidal meta-Substituted Strobilurin Analogs", CHIMIA, vol. 57, no. 11, 2003, pages 675 - 679, XP001246986
Attorney, Agent or Firm:
BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT (Law and Patents Geb. 6100, Patents and Licensin, Alfred-Nobel-Str. 50 Monheim, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verbindungen der Formel (I)

in welcher

A 1 für eine der Gruppierungen -CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CClF, -CH 2 -CF=CCl 2 , -(CH 2 ) 2 -CH=CF 2) -CH 2 -CH=CBrCl, -CH 2 -CH=CBrF, -CF=CH- CH=CH 2 , -CH 2 -CF=CF-CH=CH 2 , -CH 2 -CH=CClCF 3 , -(CH 2 ) 2 -C(Halogen) 3 , -(CH 2 ) 2 -CH(Halogen) 2 , -CH 2 -CH(HaIOgCn)-CH(HaIOgCn) 2 , -CH 2 -CH=CClCH 3 steht,

A 2 -X entweder für eine direkte Bindung oder für ein geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkandiyl oder ein Alkendiyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, und welche jeweils gegebenenfalls in Anknüpfung an die Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppierung ausgewählt aus SO, SO 2 , NH, N(C r C 4 -Alkyl) enthält, steht oder

A 2 -X für -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-O-, (C r C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH)-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-[N- (C,-C 4 -Alkyl)]-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-S-, -(C,-C 4 -Alkyl)-O-(CO)-, -(C r C 4 -Alkyl)- (NH)-(CO)-, -(C r C 4 -Alkyl)-[N-(C,-C 4 -Alkyl)]-(CO)-, -(C r C 4 -Alkyl)-S-(CO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-O-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)- [N-(Ci-C 4 -Alkyl)]-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-S-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-O-(CO)-(C 2 -C 8 - Alkenyl)-(NH)-(CO-)-, -(Ci-C 4 -AIk^)-[N-(C 1 -C 4 -AUCyI)MCO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)- S-(CO)-, -(Ci-C 4 -Alkyl)-[N-(C r C 4 -Alkyl)]-(CO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-S-(CO)-, -(C 1 - C 4 -Alkyl)-(SO 2 )-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-S-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(SO 2 )-(NH)-, -(C,-C 4 -Alkyl)-O-N=C(R 9 )-, -(C r C 8 -Alkenyl)-O-N=C(R 9 )- steht, wobei R 9 für C 1 - C 4 -Alkyl oder für Aryl steht, oder

- -

A 2 -X für ein carbocyclisches gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigtes 5,6 oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigtes 7-10-gliedriges bicyclisches Ringsystem steht, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl, Sulfoxyl, Carbonyl, NO, oder gegebenenfalls durch mit Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen und gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Anknüpfung dieser Ringsysteme an den Oximsauerstoff immer über Kohlenstoff erfolgt und die Anknüpfung an den Rest R 6 über Kohlenstoff oder ein Heteroatom (Stickstoff oder Schwefel) erfolgt,

wobei zwischen X und R 6 sich gegebenenfalls das verbrückende Element

befindet, in dem die Reste R 21 und R 22 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-C 6 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfϊnyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, für Ci-C 4 -Alkyl-carbonyl, Ci-C 4 -Alkoxy-carbonyl, Ci-C 4 -Alkoximino- formyl, Ci-C 4 -Alkoximino-acetyl, oder für C 2 -C 4 - Alkenyl oder C 2 -C 4 - Alkinyl stehen,

R 1 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy substituiertes Ci -C 6 - Alkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyloxy, C 3 - C 6 - Alkenyl, C 3 -C 6 - Alkenyloxy, C 3 -C 6 -Alkinyl, C 3 -C 6 -Alkinyloxy, C r C 6 -Alkyl- carbonyloxy, Ci-C 3 -Alkylsulfonyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio,

Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Di- ethylamino, Dipropylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroyl- amino, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethox- iminoethyl steht,

R 2 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder durch CpCe- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen in den Alkylgruppen, für Ci-Cβ-Alkyl-carbonyl, Ci-Cβ-Alkoxy- carbonyl, Ci-C6-Alkoximinoformyl, Ci-Cβ-Alkoximino-acetyl, oder für C 2 -C 6 - Alkenyl oder Ca-Cβ-Alkinyl steht,

R 3 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-C 6 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6

Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 4 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci -C 6 - Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 5 für Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Halogen- alkanyl oder Halogenalkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen für Aryl oder substituiertes Aryl steht,

R 6 für eine Alkenyl-Gruppierung, Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis 6 Kohlen- stoffatomen oder Cycloalkenyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH), C r C 6 -Alkoxy, C r C 6 -Alkoxy-carbonyl, C 1 -C 6 - Alkylamino, Di-(C i-C 6 -alkyl)-amino, Ci-C ö -Alkylamino-carbonyl, Ci-C 6 -Alkoxy- carbonylamino, Ci-C ö -Alkoxy-Ci-Cβ-alkoxy, Ci-C 6 -Alkoxyimino, Cs-Cβ-Alkenyl- oxy, C 3 -C 6 -Alkinyloxy, Cj-Cβ-Alkenyloxy-carbonyl, C 3 -C 6 -Alkinyloxy-carbonyl, C 3 -C 6 -Alkenyloxyimino, Ca-Cβ-Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, Furyl, Benzo- furyl, Thienyl, Benzothienyl, Isoxazolyl, Benzisoxazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, oder

R 6 für eine Gruppierung -A 3 -Z steht, wobei

- -

A 3 für eine Einfachbindung oder für geradkettiges oder verzweigtes und gegebenenfalls durch Halogen oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und

Z für gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Formyl, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, Ci-C 6 -Alkyl, Ci-C 6 -Hydroxyalkyl,

Ci-Cβ-Halogenalkyl, Ci-C 6 -Alkyl-carbonyl, Ci-Q-Halogenalkyl-carbonyl, Ci-C 6 -Alkoxy, Ci-C 6 -Hydroxyalkoxy, C r C 6 -Halogenalkoxy, CpC 6 -AIk- oxy-carbonyl, CpC 6 -Halogenalkoxy-carbonyl, CpC 6 -Alkoxy-CpC 6 -alkyl, C,-C 6 -Halogenalkoxy-Ci-C 6 -alkyl, C r C 2 -Alkylendioxy, C,-C 2 -Haloalky- lendioxy, CpC 6 -Alkoxyimino-CpC 6 -alkyl, C 2 -C 6 - Alkenyl, C 2 -C 6 -Alkenyl- carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyl-carbonyl, C 2 -C 6 - Alkenyloxy-Cj -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy-C] -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 - Alkinyl, C 2 -C 6 -Halogenalkinyl, C 2 -C 6 -Alkenyloxy, C 2 -C 6 -Alkenyloxy- carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Alkinyloxy, CrCβ-Alkinyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkinyloxy,

C 2 -C 6 -Halogenalkinyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Alkinyloxy-Ci-C 6 -alkyl, C 2 -C 6 - Halogenalkinyloxy-Ci-C 6 -alkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl- carbonyl, C 3 -C 8 -CyClOaIlCyI-C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-C,-C 6 -alkyl- carbonyl, Cs-Cs-Cycloalkyloxy, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy-carbonyl, C 3 -C 8 - Cycloalkyl-C r C 6 -alkoxy, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-C r C 6 -alkoxy-carbonyl, C 3 -C 8 -

Cycloalkyloxy-C r C 6 -alkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy-C r C 6 -alkoxy, C 3 -C 8 - Cycloalkyl-Ci-C 6 -alkoxy-C,-C 6 -alkyl, C r C 6 -Alkyl-carbonyl-C,-C 6 -alkyl, C r C 6 -Alkoxy-carbonyl-Ci-C 6 -alkyl, C,-C 6 -Alkylthio, C r C 6 -Halogen- alkylthio, CrCβ-Alkylsulfinyl, Ci-Ce-Halogenalkylsulfinyl, C r C 6 -Alkyl- sulfonyl, Ci-Cβ-Halogenalkylsulfonyl, C 2 -C 6 - Alkenylthio, C 2 -C 6 -Halogen- alkenylthio, C 2 -C 6 -Alkinylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkyl- Ci-C 6 -alkylthio, Ci-C 6 -Alkylamino, CrCβ-Alkylamino-carbonyl, Di-(Cr C 6 -alkyl)-amino, Di-(Ci-C 6 -alkyl)-amino-carbonyl, C r C 6 -Alkyl-carbonyl- amino, Ci-Cβ-Halogenalkyl-carbonylamino, Ci-C 6 -Alkoxy-carbonylamino, Ci-C ft -Alkyl-aminocarbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl,

Benzyloxy, Phenylamino, Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, CpC 6 - Alkyl, Ci-C 6 -Halogenalkyl, Ci-C 6 -Alkyl-carbonyl, C 2 -C 6 -Alkenyl, C 2 -C 6 - Halogenalkenyl, C 2 -C 6 -Alkiyl, C 2 -C 6 -Halogenalkinyl, C]-C 6 -Alkoxy, Cp C 6 -Halogenalkoxy, C 2 -C 6 - Alkenyloxy, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy, C 2 -C 6 -

. .

Alkinyloxy, Ci-C 6 -Alkylthio, C,-C 6 -Alkylsulfinyl, C,-C 6 -Alkylsulfonyl oder Ci-C 6 -Alkoxy-carbonyl substituiert sind) substituiertes, Aryl oder monocyclisches oder bicyclisches Heteroaryl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff, 1 i bis 5 N-Atome), O (Sauerstoff, 1 oder 2 O-Atome), Schwefel (1 oder 2 S-

Atome) steht und gegebenenfalls ersatzweise oder zusätzlich eine SO- oder SO 2 -Gruppierung, und gegebenenfalls zusätzlich eine Carbonyl- Gruppierung (C=O) und/oder einer Thiocarbonyl-Gruppierung (C=S) als Bestandteil des Heterocyclus enthält, oder

R für eine der Gruppierungen

steht, worin

A 3 für eine Einfachbindung oder für eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Halogen oder C 3 -C 8 Cycloalkyl substituierte Q-C 6 Alkylenbrücke steht,

M für Sauerstoff oder NOR 7 steht, wobei

R 7 für Wasserstoff; C r Ci 2 Alkyl, C 3 -C 8 Cycloalkyl, Cj-CAlkylcarbonyl, C 2 -C 6 Al- kenyl, C 2 -CoAIk)HyI, Aryl, Heterocyclyl oder Benzyl steht, wobei die Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und Alkynyl Reste unsubstituiert sind oder gegebenenfalls ein- bis fünffach mit einem Rest aus der folgender Gruppe substituiert sind: Halogen,-N 3 , CN, NO 2 , OH, SH, Ci-C 6 AIkOXy, C,-C 6 HaloAlkoxy, C 2 -C 6 Al- kenyloxy, Q-C^aloalkenyloxy, CrCβAlkynyloxy, CrC δ Haloalkynyloxy, C 3 -Cg- Cycloalkyl-Ci-C f rAlkoxy, Ci-CβAlkylcarbonyl, CpCβHaloalkylcarbonyl, Ci-C 6 AIk- oxycarbonyl, Ci-C 6 Alkylcarbonyl-Ci-C 6 Alkyl, Ci-C δ Alkoxycarbonyl-Ci-C δ Alkyl, d-C 6 Alkylthio, C 2 -C 6 AUCyUhIo, CrC^kynyltru^ C 3 -C 6 Cycloalkyl- C r C δ Alkylthio, C 3 -C<jHaloalkynyl, C 2 -C 6 Haloalkenylthio, Ci-CβHaloalkylthio, C,-

C 6 AIkOXy-CrC 6 AIlCyI, Ci-C 6 HaIOaIkOXy-Ci-C 6 Al]CyI, C -CeAlkenyloxy-Ci-C δ Al- kyl, C 2 -C 6 HaIOaIkCHyIoXy-Ci-C 6 AIlCyI, C 3 -C 6 AUCyHyIoXy-C 1 -C 6 AIlCyI, NH 2 , NHC 2 - CβAlkenyl, C 2 -C 6 Haloalkenyl, C 3 -C 6 AIkJTIyI, C 3 -C 8 Cycloalkyl, C 3 -C 8 Cycloalkyl- Ci-C 6 AIlCyI, CpC 6 AIkOXy, Ci-C 6 HaIOaIkOXy, C 2 -C 6 Alkenyloxy, C 2 -C 6 HaIo-

alkenyloxy, C 3 -C 6 AIkJTIyIoXy, C 3 -C 6 HaIOaIk)TIyIoXy, C 3 -CgCyClOaIlCyI-CpC 6 AIk- oxy, Ci-C 6 Alkylcarbonyl, Ci-CβHaloalkyl- Carbonyl, CpC δ Alkoxycarbonyl, Cp C ö Alkylcarbonyl-Ci-CeAlkyl, CpCeAlkoxycarbonyl- Ci-C 6 Alkyl, Ci-C 6 Alkylthio, C 2 -C 6 Alkenylthio, C 3 -C6Alkynylthio, C 3 -C 6 Cycloalkyl-Ci-C 6 Alkylthio, C 3 -C 6 HaIo- alkynyl, C 2 -C 6 Haloalkenylthio, Ci-CeHaloalkylthio, Ci-C 6 AIkOXy-Ci-C 6 AIlCyI, C,-

C δ Haloalkoxy-Ci-C δ Alkyl, C 2 -C 6 AIkBHyIoXy-Ci-C 6 AIlCyI, C 2 -C 6 Haloalkenyloxy- Ci-C 6 Alkyl, C 3 -C 6 AHcJTIyIoXy-Ci-C 6 AIlCyI und N(Ci-C 6 AIlCyI) 2 , wobei die beiden Alkylgruppen unabhängig voneinander CpCβAlkylcarbonylamino, CpC 6 HaIo- alkylcarbonylamino, Ci-CβAlkoxycarbonylamino und CpC ö Alkylaminocarbonyl- amino sein können,

W für *C(R 32 R 33 ) oder *C(R 32 R 33 )C(R 34 R 35 ) steht und wobei der Stern „*"

die Anbindung an Sauerstoff bedeutet und wobei R 32 bis R 35 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, CpC 4 Alkyl, CpC 4 AIkOXy(CpC 4 )Al]CyI oder HaIo(Cp C 4 )Alkyl stehen können,

n Werte von O bis 3 annehmen kann,

R 8 für Wasserstoff, Halogen, HaIo(CpC 4 ) Alkyl, C 3 -C 6 Cycloalkyl, C 2 -C 5 Alkenyl, C 2 - C 5 Alkynyl, CpCφHaloalkyl, CpC 4 Alkoxy, C r C 4 -Haloalkoxy, CpC 4 Alkylthio, Cp QHaloalkylthio, C r C 4 Alkylsulfonyl, C r C 4 Haloalkylsulfonyl, Nitro, Cyano, Aryl, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino und CpC 4 Alkxycarbonylamino steht,

R 10 und R 11 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (Cp

C 4 ) Alkyl, HaIo(CpC 4 ) Alkyl oder (CpC 4 ) Alkoxy oder zusammen für Carbonyl, -0-CH 2 -CH 2 -O-, S-CH 2 -CH 2 -S, Ketal, Thioketal oder NOR 12 steht, wobei

R 12 für (CpC 3 )Alkyl, (CpC 3 )AIkOXy(CpC 3 ) Alkyl, Aryl-(C,-C 3 )Alkyl, (C 2 -C 4 )alkenyl- (C,-C 3 )Alkyl, Halo(C 2 -C 4 )Alkenyl-(Cl -C 3 )Alkyl, di(C,-C 3 )Alkylphosphonat, Formyl, (C r C 3 )Alkylcarbonyl,

HaIo(Cp C 3 )Alkylcarbonyl, (C r C 3 )Alkoxy(C r C 3 )Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl und (C r C 3 )Alkylsulfonyl steht.

. _

2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass

A 1 für eine der Gruppierungen

-CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CClF, -CH 2 -CH=CBrCl, -CH 2 - CH=CBrF steht,

A 2 -X für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu

8 Kohlenstoffatomen steht, welches jeweils gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppierung ausgewählt aus SO, SO 2 , NH, N(C]-C 4 -Alkyl) unterbrochen sein kann oder

A 2 -X für -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-O-, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-(NH)-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-[N- (C-C 4 -Alkyl)]-, -(C 1 -C 4 -AIlCyIHCO)-S-, (C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-O-, -(C 2 -C 8 -

Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-[N-(C,-C 4 -Alkyl)]-, -(C 2 -C 8 - Alkenyl)-(CO)-S, Piperidyl oder Piperazinyl, -(C r C 4 -Alkyl)-O-N=C(R 9 )-, -(C 1 -C 6 - steht, wobei R 9 entweder für Methyl oder für Aryl steht, und

wobei sich zwischen X und R 6 gegebenenfalls das verbrückende Element

befindet, in dem die Reste R 21 und R 22 R 21 und R 22 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen oder Methyl stehen können,

R 1 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder für die Gruppierung -O-A 1 steht, wobei A 1 eine der vorstehend angebenenen

Bedeutungen hat,

R 2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder durch C r C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonyl- amino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für Ci-C 5 - Alkyl-carbonyl, Ci-C 5 -Alkoxy-carbonyl, CrCs-Alkoximinoformyl, Ci-C 5 -Alkox- imino-acetyl, oder für C 2 -C 5 -Alkenyl oder C 2 -C 5 -Alkinyl steht,

- o -

R 3 für Wasserstoff, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C r C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 4 für Wasserstoff, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 5 für eine Alkanyl-Gruppierung, eine Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkanyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welche mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH), C 1 -C 5 -

Alkoxy, Ci-C 5 -Alkoxy-carbonyl, Ci -C 5 - Alkylamino, Di-(Ci -C 4 -alkyl)-amino, C r C 5 -Alkylamino-carbonyl, Ci-Cs-Alkoxy-carbonylamino, C r C 5 -Alkoxy-Ci-C 5 - alkoxy, Ci-C 5 -Alkoxyimino, C 3 -C 5 -Alkenyloxy, C 3 -C 5 -Alkinyloxy, C 3 -C 5 - Alkenyloxy-carbonyl, CrCs-Alkinyloxy-carbonyl, C 3 -C 5 -Alkenyloxyimino, C 3 -C 5 - Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl enthält,

R 6 für eine Alkenyl-Gruppierung, eine Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH), C r C 4 -Alkoxy, Ci-C 4 -Alkoxy-carbonyl,

Ci-GrAlkylamino, Di-(C i-C 4 -alkyl)-amino, Ci-C 4 -Alkylamino-carbonyl, Ci-C 4 - Alkoxy-carbonylamino, Ci-d-Alkoxy-Ci-Cβ-alkoxy, Ci-C 4 -Alkoxyimino, C 3 -C 4 - Alkenyloxy, C 3 -C 4 -Alkinyloxy, C 3 -C 4 -Alkenyloxy-carbonyl, C 3 -C 4 -Alkinyloxy- carbonyl, C 3 -C 4 -Alkenyloxyimino, C 3 -C 4 -Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Isoxazolyl, Benzisoxazolyl, Pyrazolyl,

Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl steht, oder

R 6 für eine Gruppierung -A 3 -Z steht, wobei

A 3 bevorzugt für eine Einfachbindung oder für geradkettiges oder verzweigtes und gegebenenfalls durch Halogen oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und

Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Cyano,

Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s-

- -

oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluor- methyl, Trichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluoφropyl, Chloφropyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Trifluoφropyl, Fluor-i-propyl, Difluor- i-propyl, Trifluor-i-propyl, Tetrafluor-i-propyl, Pentafluor-i-propyl, Methoxy,

Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluor- ethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Fluoφropoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluorethoxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-

Propoxyethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Fluorethenyl, Chlorethenyl, Difluorethenyl, Dichlorethenyl, Trifluorethenyl, Trichlorethenyl, Propenyl- oxymethyl, Butenyloxymethyl, Propenyloxyethyl, Butenyloxyethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Fluoφropenyloxy, Chloφropenyl- oxy, Fluorbutenyloxy, Chlorbutenyloxy, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxy- carbonyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxycarbonyl, Butinyloxycarbonyl, Propinyloxymethyl, Butinyloxymethyl, Propinyloxyethyl, Butinyloxyethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl,

Cyclopentylmethylcarbonyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyl- oxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Cyclobutylmethoxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl,

Cyclohexylmethoxycarbonyl, Cyclopropylmethoxymethyl, Cyclo- butylmethoxymethyl, Cyclopentylmethoxymethyl, Cyclopropyloxymethoxy, Cyclobutyloxymethoxy, Cyclopentyloxymethoxy, Acetylmethyl, Propionylmethyl, n- oder i-Butyroylmethyl, Acetylethyl, Propionylethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl,

Ethoxycarbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Propenylthio, Butenylthio, Fluoφropenylthio, Chloφropenylthio, Fluorbutenylthio, Chlorbutenylthio, Propinylthio, Butinylthio,

Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropyl-

- -

methylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino- carbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylamino, Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio, Butinylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl substituiert sind) substituiertes, monocyclisches Heteroaryl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff, 1 bis 4 N-Atome), O (Sauerstoff, 1 O-Atom), Schwefel (1 S-Atom) und gegebenenfalls ersatzweise oder zusätzlich einer SO- oder SO 2 - Gruppierung, und gegebenenfalls zusätzlich einer Carbonyl-Gruppierung (C=O) und/oder einer Thiocarbonyl-Gruppierung (C=S) als Bestandteil des Heterocyclus steht, oder

R für eine der Gruppierungen

steht, worin

M für Sauerstoff oder NOR 7 steht,

R 7 für Wasserstoff; C]-C 6 AIlCyI, C 3 -C 6 Cycloalkyl, Ci-C 4 Alkylcarbonyl, C 2 -C 4 Alkenyl, C 2 -C4Alkynyl, Aryl, heterocyclyl oder Benzyl, steht wobei Alkyl, CycloAlkyl, Alkenyl und Alkynyl Reste unsubstituiert sind oder gegebenenfalls ein- bis fünffach mit einem Rest aus der folgender Gruppe substituiert sind: Halogen,-N 3 , CN, NO 2 , OH, SH, C-C 4 AIkOXy, C 1 -C 4 HaIOaIkOXy, Q-CψAlkenyloxy, C 2 -C 4 HaIo- alkenyloxy, Cs-CψAlkynyloxy, C 3 -C 4 Haloalkynyloxy, C 3 -C 6 Cycloalkyl-C r

- J -

C 4 AIkOXy, Ci-C4Halkylcarbonyl, C]-C 4 Haloalkylcarbonyl, Ci-C 4 Alkoxycarbonyl, Ci-C 4 Alkylcarbonyl-CrC 4 Alkyl > Ci-C 4 Alkoxycarbonyl-CrC 4 Alkyl, C r QAlkylthio, C 2 -C 4 Alkylthio, C 3 -C 4 Alkynylthio, C r C 4 Cycloalkyl- C r C 4 Alkylthio, C 3 -C 4 Haloalkynyl, C 2 -C 4 Haloalkenylthio, C r C 4 Haloalkylthio, C r C 4 Alkoxy-C r C 4 Alkyl, CrC 4 Haloalkoxy-Ci-C 4 Alkyl, C 2 -C 4 Alkenyloxy-C,-C 4 Alkyl, C 2 -

C 4 Haloalkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 3 -C 4 Alkynyloxy-Ci-C 4 Alkyl, NH 2 , NHC 2 - C 4 Alkenyl, C 2 -C 4 Haloalkenyl, Gs-CeAlkynyl, C 3 -C 6 Cycloalkyl, C 3 -C 6 Cycloalkyl- C r C 4 Alkyl, Ci-C a Alkoxy, C r C 4 Haloalkoxy, C 2 -C 4 Alkenyloxy, C 2 - C 4 Haloalkenyloxy, C 3 -C 4 Alkynyloxy, C 3 -C 4 Haloalkynyloxy, C 3 -C 6 Cycloalkyl-Cr C 4 Alkoxy, Ci-C 4 Alkylcarbonyl, Ci-C 4 Haloalkyl- Carbonyl, Ci-C 4 Alkoxycarbonyl,

C r C 4 Alkylcarbonyl-Ci-C 4 Alkyl, C r C 4 Alkoxycarbonyl- C r C 4 Alkyl, C,- C 4 Alkylthio, C 2 -C 4 Alkenylthio, C 3 -C 4 Alkynylthio, C 3 -C 6 Cycloalkyl-C r QAlkylthio, C 3 -C 4 Haloalkynyl, C 2 -C 4 Haloalkenylthio, C r C 4 Haloalkylthio, C r C 4 AIkOXy-C 1 -C 6 AIlCyI, C r C 4 Haloalkoxy-Ci-C 4 Alkyl, C 2 -C 4 Alkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 2 -C 4 Haloalkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 3 -C 4 Alkynyloxy-C r C 4 Alkyl, N(C,-

C 4 Alkyl) 2 , wobei die zwei Alkylgruppen unabhängig voneinander C \ - C 4 Alkylcarbonylamino, Ci-C 4 Haloalkylcarbonylamino, Ci-C 4 -Alkoxy- carbonylamino und Ci-CφAlkylaminocarbonylamino sein können, steht,

R 8 für Wasserstoff, Halogen, Halo(C r C 4 )Alkyl oder Nitro steht,

n für Werte von 0 bis 2 steht,

R 10 und R 11 zusammengenommen für =0 oder allein für Wasserstoff stehen und

W für C(R 32 R 33 ), wobei R 32 R 33 jeweils unabhängig voneinander für Halogen oder Ci- QAlkyl steht.

3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch dass

A 1 für eine der folgenden Gruppierungen:

-CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CBrCl steht,

A 2 -X für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, oder

- D -

A 2 -X für -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-O-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH)-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-[N- (C 1 -C 4 -AIlCyI)]-, -(Ci-C 4 -Alkyl)-(CO)-S-, (C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-O-, -(C 2 -C 8 - Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-[N-(C 1 -C 4 -Alkyl)]-, -(C 2 -C 8 - Alkenyl)-(CO)-S, Piperidyl oder Piperazinyl, -(C r C 4 -Alkyl)-O-N=C(R 9 )-, -(C 1 -C 6 - Alkenyl)-O-N=C(CH 3 )- steht,

R.9 für Methyl oder Aryl steht, und

wobei sich zwischen X und R 6 gegebenenfalls das verbrückende Element

befindet,

R 1 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino oder Dimethyl- amino steht,

R 2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinoformyl, Ethoximinoformyl, Methoximinoacetyl oder Ethoximino- acetyl steht,

R 3 für Wasserstoff, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl,

Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl- amino steht,

R 4 für Wasserstoff, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl- amino steht,

R 5 für Wasserstoff, Methyl, i-Propyl, Cyclopropy oder Cyclohexyl steht,

R 6 für eine der Gruppierungen

steht, worin

A 3 für eine Einfachbindung oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,

Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiertes Methylen,

Ethan-l,l-diyl (Ethyliden), Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Propan-l,l-diyl

(Propyliden), Propan-l,2-diyl, Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan- 1,1-diyl (Butyliden) oder Butan-1 ,4-diyl (Tetramethylen) steht,

M für Sauerstoff steht,

W für C(R 32 R 33 ), wobei R 32 R 33 jeweils unabhängig voneinander für Halogen oder Methyl steht,

Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difiuormethyl, Dichlormethyl, Trifluor- methyl, Trichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl,

Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluoφropyl,

Chlorpropyl, Difluorpropyl, Dichloφropyl, Trifluorpropyl, Fluor-i-propyl, Difluor-i-propyl, Trifluor-i-propyl, Tetrafluor-i-propyl, Pentafluor-i-propyl,

Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy,

Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy,

Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Fluoφropoxy,

- -

Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluorethoxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxy- ethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Fluorethenyl, Chlor- ethenyl, Difluorethenyl, Dichlorethenyl, Trifluorethenyl, Trichlorethenyl, Prope- nyloxymethyl, Butenyloxymethyl, Propenyloxyethyl, Butenyloxyethyl, Ethinyl,

Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Fluorpropenyloxy, Chlorpropenyl- oxy, Fluorbutenyloxy, Chlorbutenyloxy, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxy- carbonyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxycarbonyl, Butinyloxycarbonyl, Propinyloxymethyl, Butinyloxymethyl, Propinyloxyethyl, Butinyloxyethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl,

Cyclopentylcarbonyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclopentylmethylcarbonyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyl- oxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy,

Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Cyclobutylmethoxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl,

Cyclohexylmethoxycarbonyl, Cyclopropylmethoxymethyl, Cyclo- butylmethoxymethyl, Cyclopentylmethoxymethyl, Cyclopropyloxymethoxy, Cyclobutyloxymethoxy, Cyclopentyloxymethoxy, Acetylmethyl, Propionylmethyl, n- oder i-Butyroylmethyl, Acetylethyl, Propionylethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Propenylthio, Butenylthio, Fluoφropenylthio, Chlorpropenylthio, Fluorbutenylthio, Chlorbutenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropyl- methylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino- carbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylamino,

Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro,

Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio, Butinylthio, Methylsulfϊnyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl substituiert sind) substituiertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl steht.

4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass,

A 1 für die Gruppierung -CH 2 -CH=CCl 2 steht,

A 2 -X für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom enthält sowie für -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-O-, -(Ci-C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH)- oder Piperidyl steht,

R 1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor, Chlor, Brom steht,

R 2 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,

R 2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,

R 3 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy steht,

R 4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,

R 5 für Methyl steht,

R 6 für eine Gruppierung

steht, worin

A 3 für eine Einfachbindung oder für Methylen steht und

Z für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluor- methyl, Trichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difiuorethyl, Dichlorethyl,

Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluoφropyl, Chloφropyl, Difluoφropyl, Dichloφropyl, Trifluoφropyl, Fluor-i-propyl, Difluor-i-propyl, Trifluor-i-propyl, Tetrafluor-i-propyl, Pentafluor-i-propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy,

Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Fluoφropoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluorethoxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxy- ethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Fluorethenyl, Chlor- ethenyl, Difluorethenyl, Dichlorethenyl, Trifluorethenyl, Trichlorethenyl, Prope- nyloxymethyl, Butenyloxymethyl, Propenyloxyethyl, Butenyloxyethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Fluoφropenyloxy, Chloφropenyl- oxy, Fluorbutenyloxy, Chlorbutenyloxy, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxy- carbonyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxycarbonyl, Butinyloxycarbonyl, Propinyloxymethyl, Butinyloxymethyl, Propinyloxyethyl, Butinyloxyethyl,

Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropyhnethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclopentylmethylcarbonyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyl- oxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Cyclobutyhnethoxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl,

Cyclohexylmethoxycarbonyl, Cyclopropylmethoxymethyl, Cyclo- butylmethoxymethyl, Cyclopentylmethoxymethyl, Cyclopropyloxymethoxy,

Cyclobutyloxymethoxy, Cyclopentyloxymethoxy, Acetylmethyl, Propionylmethyl, n- oder i-Butyroylmethyl, Acetylethyl, Propionylethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio,

Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Propenylthio, Butenylthio, Fluoφropenylthio, Chloφropenylthio, Fluorbutenylthio, Chlorbutenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropyl- methylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino- carbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylamino, Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Propenyloxy,

Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio, Butinylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl substituiert sind)substituiertes Tetrazolyl steht.

5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 , durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II),

mit Verbindungen der allgemeinen Formel H 2 N-O- A 2 -X-R 6 , wobei die Reste wobei die Reste R 1 , R 2 , R 3 , A 1 , R 4 , R 5 , A 2 , X und R 6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben oder durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)

- -

mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ausgewählt aus: LG-R 6 , HO-R 6 , H 2 N-R 6 oder LG-CO-R 6 , wobei die Reste R 1 , R 2 , R 3 , A 1 , R 4 , R 5 , A 2 , X und R 6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und LG für eine Abgangsgruppe steht.

6. Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen.

7. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder ein Mittel gemäß Anspruch 13 auf die Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.

8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder von Mitteln gemäß Anspruch 13 zum Bekämpfen von Schädlingen.

Description:

Substituierte Aryloxime

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Aryloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.

Substituierte Aryloxime sind bereits als Schädlingsbekämpfungsmittel bekannt geworden (vgl.WO2003/042147Al).

Es wurden nun neue substituierte Aryloxime der allgemeinen Formel (I) gefunden,

in welcher

A 1 für eine der Gruppierungen -CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CClF, -CH 2 - CF=CCl 2 , -(CHz) 2 -CH=CF 2 , -CH 2 -CH=CBrCl, -CH 2 -CH=CBrF, -CF=CH-CH=CH 2 , -CH 2 - CF=CF-CH=CH 2 , -CH 2 -CH=CClCF 3 , -(CH 2 ) 2 -C(Halogen) 3 , -(CH 2 ) 2 -CH(Halogen) 2) -CH 2 - CH(Halogen)-CH(Halogen) 2 , -CH 2 -CH=CClCH 3 steht und in welcher

A 2 -X ein verbrückendes Element ist. Zwischen X und R 6 befindet sich gegebenenfalls das verbrückende Element,

in dem die Reste R 21 und R 22 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-Cβ-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für Ci-C 4 -Alkyl-carbonyl, Ci-C 4 -Alkoxy-

carbonyl, CrQ-AJkoximinoformyl, Ci-C 4 -Alkoximino-acetyl, oder für C 2 -C 4 -Alkenyl oder C 2 -C 4 -Alkinyl stehen.

A -X steht entweder für eine direkte Bindung oder für ein geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkandiyl oder ein Alkendiyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen und welche jeweils gegebenenfalls in Anknüpfung an die Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom,

Schwefelatom oder eine Gruppierung ausgewählt aus SO, SO 2 , NH, N(C) -C 4 - Alkyl) enthält.

A 2 -X steht außerdem für

-(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-O-, (C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH)-, -(C 1 -C 4 -AIlCyIMCO)-[N-(C 1 -C 4 - Alkyl)]-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(CO)-S-, -(C r C 4 -Alkyl)-O-(CO)-, -(C,-C 4 -Alkyl)-(NH)-(CO)-,

-(C,-C 4 -Alkyl)-[N-(Ci-C 4 -Alkyl)]-(CO)-, -(C r C 4 -Alkyl)-S-(CO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)- O-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-[N-(C 1 -C 4 -Alkyl)]-, -(C 2 -C 8 - Alkenyl)-(CO)-S-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-O-(CO)-(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(NH)-(CO-)-, -(C 1 -C 4 - Alkyl)-[N-(C,-C 4 -Alkyl)]-(CO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-S-(CO)-, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-[N-(C 1 -C 4 - Alkyl)]-(CO)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-S-(CO)-, -(CrC 4 -Alkyl)-(SO 2 )-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-

(CO)-S-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(SO 2 )-(NH)-, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-O-N=C(R 9 )-, -(C r C 8 -Alkenyl)-O- N=C(R 9 )-,

R 9 steht für C r C 4 -Alkyl oder für Aryl,

A 2 -X steht weiterhin für ein carbocyclisches gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigtes 5,6 oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigtes

7-10 gliedriges bicyclisches Ringsystem, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch

Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl, Sulfoxyl, Carbonyl, NO, oder gegebenenfalls durch Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann und gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Die Anknüpfung dieser Ringsysteme an den Oximsauerstoff erfolgt immer über Kohlenstoff. Die Anknüpfung an den Rest R 6 kann über Kohlenstoff oder ein

Heteroatom (Stickstoff oder Schwefel) erfolgen.

R 1 steht für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes C r C 6 -Alkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyloxy, C 3 -C 6 Alkenyl, C 3 -C 6 Alkenyl- oxy, C 3 -C 6 Alkinyl, C 3 -C 6 Alkinyloxy, Ci-C 6 Alkylcarbonyloxy, C 1 -C 3 Alkylsulfonyl,

Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Di-

methylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Bu- tyroylamino, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethoxi- minoethyl,

R 2 steht für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder durch CpC 6 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkyl- amino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, für CpCβ-Alkyl-carbonyl, CpC 6 -Alkoxy-carbonyl, CpC 6 -Alkoximinoformyl, Cp Cβ-Alkoximino-acetyl, oder für C 2 -C 6 -Alkenyl oder Ca-Cβ-Alkinyl steht,

R 3 steht für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci -Ce- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 4 für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder CpC 6 - Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,

R 5 steht für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Halogenalkanyl oder Halogenalkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryl, substituiertes Aryl,

R 6 steht für eine Alkenyl-Gruppierung, eine Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH), CpC 6 - Alkoxy, CpCβ-Alkoxy-carbonyl, CpC 6 -Alkylamino, Di-(C pC 6 -alkyl)-amino, CpC 6 -Al- kylamino-carbonyl, CpC 6 -Alkoxy-carbonylamino, C r C 6 -Alkoxy-CpC 6 -alkoxy, CpC 6 -AIk- oxyimino, C 3 -C 6 -Alkenyloxy, C ß -Cβ-Alkinyloxy, Cs-Cβ-Alkenyloxy-carbonyl, C 3 -C 6 - Alkinyloxy-carbonyl, C 3 -C 6 -Alkenyloxyimino, C 3 -C 6 -Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Isoxazolyl, Benzisoxazolyl, Pyrazolyl, Pyri- dinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl.

R 6 steht außerdem für eine Gruppierung -A 3 -Z, wobei

A 3 für eine Einfachbindung oder für geradkettiges oder verzweigtes und gegebenenfalls durch Halogen oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und

Z für gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Formyl, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, Ci-C 6 -Alkyl, C r C 6 -Hydroxyalkyl, CpQ-Halogen- alkyl, CpC 6 -Alkyl-carbonyl, Ci-C 6 -Halogenalkyl-carbonyl, C r C 6 -Alkoxy, CpC 6 - Hydroxyalkoxy, CpC 6 -Halogenalkoxy, CpCβ-Alkoxy-carbonyl, CpC 6 -Halogen- alkoxy-carbonyl, Ci-C 6 -Alkoxy-Ci-C 6 -alkyl, CpC 6 -Halogenalkoxy-CpC 6 -alkyl, Cp C 2 -Alkylendioxy, Ci-C 2 -Haloalkylendioxy, Ci-C 6 -Alkoxyimino-Ci-C 6 -alkyl, C 2 -Q- Alkenyl, C 2 -C 6 -Alkenyl-carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyl- carbonyl, C -Q-Alkenyloxy-CpQ-alkyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy-Ci-C 6 -alkyl, C 2 - C 6 -Alkinyl, C -C δ -Halogenalkinyl, C 2 -C 6 -Alkenyloxy, C 2 -C 6 -Alkenyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy, C 2 -C 6 -Halogenalkenyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Alkinyloxy, C -Cβ-Alkinyloxy-carbonyl, C 2 -C 6 -Halogenalkinyloxy, C 2 -C 6 -Halogenalkinyloxy- carbonyl, C 2 -C 6 -Alkinyloxy-Ci-C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -Halogenalkinyloxy-CpC 6 -alkyl, C 3 -

Cg-Cycloalkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-carbonyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-C r C 6 -alkyl, C 3 -C 8 - Cycloalkyl-Ci-Cβ-alkyl-carbonyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy- carbonyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-Ci-C 6 -alkoxy, C 3 -C 8 -Cycloalkyl-Ci-C 6 -alkoxy-carbonyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy-C r C 6 -alkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyloxy-C,-C 6 -alkoxy, C 3 -C 8 -Cyclo- alkyl-Ci-Cβ-alkoxy-Ci-Ce-alkyl, Ci-C 6 -Alkyl-carbonyl-Ci-C 6 -alkyl, C r C 6 -Alkoxy- carbonyl-Ci-C 6 -alkyl, C r C 6 -Alkylthio, Ci-C 6 -Halogenalkylthio, C|-C 6 -Alkylsulfinyl, Ci-Cβ-Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cβ-Alkylsulfonyl, CpCβ-Halogenalkylsulfonyl, C 2 - C 6 -Alkenylthio, C 2 -C 6 -Halogenalkenylthio, C 2 -C 6 -Alkinylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C]-C 6 -alkylthio, Ci-Cβ-Alkylamino, Ci-Cβ-Alkylamino-carbonyl, Di-(C r C 6 -alkyl)-amino, Di-(C i-C 6 -alkyl)-amino-carbonyl, Ci-C 6 -Alkyl-carbonyl- amino, Ci-C δ -Halogenalkyl-carbonylamino, Ci-Cβ-Alkoxy-carbonylamino, CpCe- Alkyl-aminocarbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylamino, Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, CpCβ-Alkyl, Ci-Cβ-Halogenalkyl, Ci-Cβ- Alkyl-carbonyl, C 2 -C 6 -Alkenyl, C 2 -C 6 -Halogenalkenyl, C 2 -C 6 -Alkiyl, C 2 -C 6 -

Halogenalkinyl, Ci-Cβ-Alkoxy, Ci-Cβ-Halogenalkoxy, C 2 -C 6 -Alkenyloxy, C 2 -C 6 - Halogenalkenyloxy, C 2 -C 6 -Alkinyloxy, Ci-C 6 -Alkylthio, Ci-C 6 -Alkylsulfinyl, CpC 6 - Alkylsulfonyl oder CpC 6 -Alkoxy-carbonyl substituiert sind) substituiertes Aryl oder monocyclisches oder bicyclisches Heteroaryl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff, 1 bis 5 N-Atome), O

(Sauerstoff, 1 oder 2 O- Atome), Schwefel (1 oder 2 S-Atome) und gegebenenfalls ersatzweise oder zusätzlich einer SO- oder SO 2 -Gruppierung, und gegebenenfalls zusätzlich einer Carbonyl-Gruppierung (C=O) und/oder einer Thiocarbonyl- Gruppierung (C=S) als Bestandteil des Heterocyclus.

R >6 steht des Weiteren für eine der Gruppierungen:

A 3 steht für eine Bindung oder für eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch

Halogen oder C 3 -C 8 Cycloalkyl substituierte Ci-Q Alkylenbrücke.

M steht für Sauerstoff oder NOR 7 .

R 7 steht für Wasserstoff, C,-Ci 2 Alkyl, C 3 -C 8 Cycloalkyl, Q-CeAlkylcarbonyl, C 2 -C 6 .

Alkenyl, C 2 -C 6 AIk)TIyI, Aryl, heterocyclyl oder Benzyl, steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und Alkynyl Reste unsubstituiert sind oder gegebenenfalls ein- bis fünffach mit einem Rest aus der folgender Gruppe substituiert sind: Halogen,-N 3 , CN, NO 2 , OH, SH, Ci-C 6 AIkOXy, Ci-CβHaloalkoxy, C 2 -C 6 Alkenyloxy, C 2 -C 6 -Haloalkenyloxy, C 3 -C 6- Alkynyloxy, CrCeHaloalkynyloxy, C 3 -C 8 CyClOaIlCyI-Ci-C 6 AIkOXy, C r C 6- Alkylcarb- onyl, Cj-CβHaloalkylcarbonyl, Ci-CöAlkoxycarbonyl, Ci-C ό Alkylcarbonyl-Ci-CöAlkyl, Ci-C δ Alkoxycarbonyl-Ci-C δ Alkyl, d-C^kylthio, C 2 -C 6 Alkylthio, C 3 -C 6 AHCyHyUhIo, C 3 -C 6 Cycloalkyl- Ci-C δ Alkylthio, C 3 -C 6 HaIOaIk)TIyI, Ca-CeHaloalkenylthio, C 1 -C 6 HaIo- alkylthio, Ci-C 6 AIkOXy-Ci-C 6 AIlCyI, Ci-C 6 HaIOaIkOXy-Ci-C 6 AIlCyI, C 2 -C 6 AHCeHyIoXy- Ci-C 6 AIlCyI, C 2 -C 6 Haloalkenyloxy-C 1 -C 6 Alkyl, C 3 -C 6 AIlCyHyIoXy-Ci-C 6 AIlCyI, NH 2 ,

NHQ-CβAlkenyl, QrCeHaloalkenyl, C 3 -C 6 AIlCyHyI, C 3 -C 8 Cycloalkyl, C 3 -C 8 Cycloalkyl- Ci-C 6 AIlCyI, Ci-C 6 AIkOXy, Ci-CöHaloalkoxy, Ca-CeAlkenyloxy, C 2 -C 6 Haloalkenyloxy, C 3 -C 6 AIk)TIyIoXy, C 3 -C 6 HaIOaIk)TIyIoXy, C 3 -C 8 CyClOaIlCyI-Ci-C 6 AIkOXy, Ci-C 6 AIlCyI- carbonyl, CpCβHaloalkyl- Carbonyl, Ci-C δ Alkoxycarbonyl, Cj-C δ Alkylcarbonyl-Ci-Cö- Alkyl, Ci-C δ Alkoxycarbonyl- Ci-C 6 AIlCyI, Ci-CöAlkylthio, C 2 -C 6 AIkCHyItHiO, C 3 -C 6 Al- kynylthio, C 3 -C 6 CyClOaUCyI-Ci-C 6 AUCyItHiO, C 3 -C 6 HaIOaIk)TIyI, C 2 -C 6 Haloalkenylthio, Ci-CeHaloalkylthio, C 1 -C 6 AIkOXy-C 1 -C 6 AIlCyI, C 1 -C 6 HaIOaIkOXy-C-C 6 AIlCyI, C 2 -C 6 Al- kenyloxy-Ci-CβAlkyl. C -CöHaloalkenyloxy-Ci-C δ Alkyl, C 3 -C 6 AUCyHyIoXy-Ci-C 6 AIlCyI, N(Cj-C 6 AIlCyI) 2 , wobei die zwei Alkylgruppen unabhängig voneinander Ci-C 6 Al-

kylcarbonylamino, CpCβHaloalkylcarbonylamino, Ci-C ö Alkoxycarbonylamino und Ci-CβAlkylaminocarbonylamino sein können.

W steht für *C(R 32 R 33 ) oder *C(R 32 R 33 )C(R 34 R 35 ), wobei der Stern „*"

die Anbindung an Sauerstoff bedeutet und worin R 32 bis R 35 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, Ci-C 4 Alkyl, Ci-C 4 Alkoxy(C r C 4 )Alkyl oder HaIo(Ci -C 4 ) Alkyl stehen.

n kann Werte von 0 bis 3 annehmen,

R 8 steht jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, HaIo(Ci-C 4 ) Alkyl, C 3 -

C 6 Cycloalkyl, C 2 -C 5 Alkenyl, C 2 -C 5 Alkynyl, C,-C 4 Haloalkyl, C r C 4 Alkoxy, C-C 4 HaIo- alkoxy, C,-C 4 Alkylthio, C r C 4 Haloalkylthio, C r C 4 Alkylsulfonyl, C r C 4 Haloalkylsulfonyl,

Nitro, Cyano, Aryl, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino und Ci-CψAlkoxycarb- onylamino.

R 10 und R 11 stehen jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (Cr C 4 ) Alkyl, HaIo(C 1 -C 4 ) Alkyl oder (C 1 -C 4 ) Alkoxy oder

zusammen für Carbonyl, für -0-CH 2 -CH 2 -O-, S-CH 2 -CH 2 -S, Ketal, Thioketal oder ein Oxim bildend in der Form NOR 12 , wobei

R 12 für (C r C 3 )Alkyl, (C 1 -C 3 )AIkOXy(C 1 -C 3 ) Alkyl, Aryl-(C r C 3 )Alkyl, C 2 -C 4 Alkenyl-(C,- C 3 )Alkyl, HaIo(C 2 -C 4 ) Alkenyl-(C1 -C 3 )AIlCyI, di(C r C 3 )Alkylphosphonat, Formyl, (C,- C 3 )Alkylcarbonyl, HaIo(C 1 - C 3 )Alkylcarbonyl, (Ci-C 3 )Alkoxy(C|-C 3 )Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl und (C r C 3 )Alkylsulfonyl steht.

Bevorzugte Substituenten bzw. bevorzugte Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden definiert.

A 1 steht bevorzugt für eine der folgenden Gruppierungen: -CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CClF, -CH 2 -CH=CBrCl, -CH 2 -CH=CBrF.

A 1 steht besonders bevorzugt für eine der folgenden Gruppierungen: -CH 2 -CH=CCl 2 , -CH 2 -CH=CBr 2 , -CH 2 -CH=CBrCl.

A 1 steht ganz besonders bevorzugt für die Gruppierung -CH 2 -CH=CCl 2 .

A 2 -X steht bevorzugt für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppierung ausgewählt aus SO, SO 2 , NH, N(C,-C 4 -Alkyl) enthält sowie für

-(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-O-, -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH)-, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-[N-(C 1 -C 4 -

Alkyl)]-, -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-S-, (C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-O-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -AIkCHyI)-(CO)-[N-(C 1 -C 4 -AIlCyI)]-, -(C 2 -C 8 ' -Alkenyl)-(CO)-S, Piperidyl oder Piperazinyl, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-O-N=C(R 9 )-, -(C,-C 6 -Alkenyl)-O-N=C(R 9 )-, worin

R 9 bevorzugt für Methyl oder für Aryl steht.

A 2 -X steht besonders bevorzugt für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom enthält sowie für

-(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-O-, -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-(NH>, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-[N-(C 1 -C 4 - Alkyl)]-, -(C 1 -C 4 -AIlCyIMCO)-S-, (C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-O-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-(NH)-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-[N-(C r C 4 -Alkyl)]-, -(C 2 -C 8 -Alkenyl)-(CO)-S, Piperidyl oder

Piperazinyl, -(C,-C 4 -Alkyl)-O-N=C(R 9 )-, -(C 1 -C 6 -AIk 6 HyI)-O-N=C(R 9 )-, worin

R 9 besonders bevorzugt für Methyl steht.

A 2 -X steht ganz besonders bevorzugt für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls innerhalb der Kohlenstoffkette ein Sauerstoffatom enthält sowie für -(C r C 4 -Alkyl)-(CO)-O-, -(C 1 -C 4 -AIlCyI)-(CO)-(NH)- oder

Piperidyl.

Innerhalb der oben genannten Definition der optionalen Brücke

sind folgende Bedeutungen der Reste R 21 und R 22 bevorzugt oder besonders bevorzugt:

R 21 und R 22 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen oder Methyl,

R 21 und R 22 stehen besonders bevorzugt für Wasserstoff.

R 1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder für die Gruppierung -O-A 1 , wobei A 1 eine der vorstehend angebenenen Bedeutungen hat.

R 1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino oder Dimethylamino.

R 1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Fluor, Chlor, Brom.

R 2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylcarbonylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für für Ci-C 5 -Alkyl-carbonyl, Ci-Cs-Alkoxy- carbonyl, Ci-C 5 -Alkoximinoformyl, Ci-Cs-Alkoximino-acetyl, oder für C 2 -C 5 -Alkenyl oder

C 2 -C 5 -Alkinyl.

R 2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Cyanato, Thiocyanato, Formyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propyl- amino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinoformyl, Ethoximino- formyl, Methoximinoacetyl oder Ethoximinoacetyl.

R 2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Iod.

R 2 steht am meisten bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom.

R 3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C]-C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.

R 3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino.

R 3 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy.

R 4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Ci-C 5 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.

R 4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino.

R 4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom.

R 5 steht bevorzugt für eine Alkanyl-Gruppierung oder Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis

5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkanyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche jeweils mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH), C,-C 5 -Alkoxy, C 1 -C 5 -

Alkoxy-carbonyl, Ci-Cs-Alkylamino, Di-(C i-C 4 -alkyl)-amino, Ci-Cs-Alkylamino-carbonyl, Ci-Cs-Alkoxy-carbonylamino, Ci-Cs-Alkoxy-CpCs-alkoxy, Ci-Cs-Alkoxyimino, C 3 -C 5 - Alkenyloxy, Ca-Cs-Alkinyloxy, Cs-Cs-Alkenyloxy-carbonyl, Cs-Cs-Alkinyloxy-carbonyl, C 3 -C 5 -Alkenyloxyimino, C 3 -C 5 -Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl enthalten.

R 5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, i-Propyl, Cyclopropy oder Cyclohexyl.

R 5 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl,

R 6 steht bevorzugt für eine Alkenyl-Gruppierung oder Alkinyl-Gruppierung mit jeweils 2 bis

6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl-Gruppierung mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Hydroxy, Carbonyl (C=O), Hydroximino (C=N-OH),

Ci-C 4 -Alkoxy, Ci-GrAlkoxy-carbonyl, Ci-C 4 -Alkylamino, Di-(Ci-C 4 -alkyl)-amino, Q-C 4 -

Alkylamino-carbonyl, Ci-C 4 -Alkoxy-carbonylamino, Ci-C 4 -Alkoxy-Ci-C 6 -alkoxy, C 1 -C 4 - Alkoxyimino, C 3 -C 4 -Alkenyloxy, C 3 -C 4 -Alkinyloxy, C 3 -C 4 -Alkenyloxy-carbonyl, C 3 -C 4 - Alkinyloxy-carbonyl, C 3 -C 4 -Alkenyloxyimino, C 3 -C 4 -Alkinyloxyimino, C 3 -C 6 -Cycloalkyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Isoxazolyl, Benzisoxazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl,

Bevorzugt oder besonders bevorzugt sind auch die oben genannten Alternativen in der Definition von R 6 , in denen die Reste A 3 , Z, M, R 7 , W, n, R 8 , R 10 und R 11 die nachfolgenden bevorzugten oder besonders bevorzugten Bedeutungen haben.

A 3 steht bevorzugt für eine Einfachbindung oder für geradkettiges oder verzweigtes und gege- benenfalls durch Halogen oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 6

Kohlenstoffatomen,

A 3 steht besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder für jeweils gegebenenfalls durch

Fluor, Chlor, Brom, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiertes

Methylen, Ethan-l,l-diyl (Ethyliden), Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Propan-l,l-diyl (Propyliden), Propan-l,2-diyl, Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan- 1,1-diyl (Butyliden) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen),

A 3 steht ganz besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder für Methylen,

Z bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl,

Trichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluorpropyl, Chloφropyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Trifluorpropyl, Fluor-i-propyl, Difluor-i-propyl, Trifluor-i-propyl, Tetra- fluor-i-propyl, Pentafluor-i-propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluormethoxy,

Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Fluorpropoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluorethoxycarbonyl, Chlorethoxycarbonyl, Methoxy- methyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i- Propoxyethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Fluorethenyl, Chlorethenyl, Difluorethenyl, Dichlorethenyl, Trifluorethenyl, Trichlorethenyl, Propenyloxymethyl, Butenyloxymethyl,

Propenyloxyethyl, Butenyloxyethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Fluorpropenyloxy, Chlorpropenyloxy, Fluorbutenyloxy, Chlorbutenyloxy, Propenyloxy- carbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxycarbonyl, Butinyl-

.

oxycarbonyl, Propinyloxymethyl, Butinyloxymethyl, Propinyloxyethyl, Butinyloxyethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclo- pentylcarbonyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclobutylmethylcarbonyl, Cyclopentyl- methylcarbonyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy,

Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl,

Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Cyclobutylmethoxycarbonyl, Cyclo- pentylmethoxycarbonyl, Cyclohexylmethoxycarbonyl, Cyclopropylmethoxymethyl, Cyclo- butylmethoxymethyl, Cyclopentylmethoxymethyl, Cyclopropyloxymethoxy, Cyclo- butyloxymethoxy, Cyclopentyloxymethoxy, Acetylmethyl, Propionylmethyl, n- oder i- Butyroylmethyl, Acetylethyl, Propionylethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl- methyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethyl- thio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluor- methylsulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Propenylthio, Butenylthio, Fluoφropenylthio, Chlorpropenylthio, Fluorbutenylthio, Chlorbutenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylamino- carbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylamino- carbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methyl- aminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylaminocarbonylamino, oder durch Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylamino, Benzylamino (wobei jeweils die Phenylgruppen gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio, Butinyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl,

Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl substituiert sind) substituiertes, mono- cyclisches Heteroaryl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff, 1 bis 4 N-Atome), O (Sauerstoff, 1 O-Atom), Schwefel (1 S- Atom) und gegebenenfalls ersatzweise oder zusätzlich einer SO- oder SO 2 -Gruppierung, und gegebenenfalls zusätzlich einer Carbonyl-Gruppierung (C=O) und/oder einer Thio- carbonyl-Gruppierung (C=S) als Bestandteil des Heterocyclus steht, wobei als Heteroaryl-

Gruppierungen insbesondere Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, ganz besonders aber Tetrazolyl genannt seien.

M steht bevorzugt für Sauerstoff,

R 7 steht bevorzugt für Wasserstoff; C|-C 6 Alkyl, C 3 -C 6 Cycloalkyl, Ci-C 4 Alkylcarbonyl, C 2 - C 4 Alkenyl, C 2 -C4Alkynyl, Aryl, heterocyclyl oder Benzyl, steht wobei Alkyl, CycloAlkyl, Alkenyl und Alkynyl Reste unsubstituiert sind oder gegebenenfalls ein- bis fünffach mit einem Rest aus der folgender Gruppe substituiert sind: Halogen, -N 3 , CN, NO 2 , OH, SH, C r C 4 Alkoxy, CpC 4 HaIOaIkOXy, C 2 -C 4 Alkenyloxy, C 2 -C 4 Haloalkenyloxy, C 3 -

CAlkynyloxy, C 3 -C 4 Haloalkynyloxy, C 3 -C 6 CyClOaIlCyI-Ci-C 4 AIkOXy, C 1 -C 4 Ha- lkylcarbonyl, Ci-QHaloalkylcarbonyl, Ci-C 4 Alkoxycarbonyl, Ci-C 4 Alkylcarbonyl-Cr C 4 Alkyl, C r C 4 Alkoxycarbonyl-C r C 4 Alkyl, C r C 4 Alkylthio, C 2 -C 4 Alkylthio, C 3 - C 4 Alkynylthio, C 3 -C 4 Cycloalkyl- C r C 4 Alkylthio, C 3 -C 4 Haloalkynyl, C 2 -C 4 HaIo- alkenylthio, C r C 4 Haloalkylthio, C r C 4 Alkoxy-Ci-C 4 Alkyl, C r C 4 Haloalkoxy-Ci-C 4 Alkyl,

C 2 -C 4 Alkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 2 -C 4 Haloalkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 3 -C 4 Alkynyloxy-C r C 4 Alkyl, NH 2 , NHC -CφAlkenyl, C 2 -C 4 Haloalkenyl, C 3 -C 6 AIkVnVl, C 3 -C 6 Cycloalkyl, C 3 - C 6 Cycloalkyl-C r C 4 Alkyl, C,-C a Alkoxy, C,-C 4 Haloalkoxy, C 2 -C 4 AIkBHyIoXy, C 2 - C 4 Haloalkenyloxy, C 3 -C 4 Alkynyloxy, C 3 -C 4 Haloalkynyloxy, C 3 -C 6 Cycloalkyl-Cr C 4 Alkoxy, C r C 4 Alkylcarbonyl, C r C 4 Haloalkyl- Carbonyl, C r C 4 Alkoxycarbonyl, C r

C 4 Alkylcarbonyl-Ci-C 4 Alkyl, Ci-C 4 Alkoxycarbonyl- C r C 4 Alkyl, C r C 4 Alkylthio, C 2 - C 4 Alkenylthio, QrQAlkynylthio, C 3 -C 6 Cycloalkyl-C) -C 4 AHCyUhIo, C 3 -C 4 HaIOaIk)TIyI, C 2 - QHaloalkenylthio, C r C 4 Haloalkylthio, Ci-C 4 AIkOXy-Ci-C 6 AIlCyI, Ci-C 4 Haloalkoxy-C r C 4 Alkyl, CrG t Alkenyloxy-CrG t Alkyl, C 2 -C 4 Haloalkenyloxy-C r C 4 Alkyl, C 3 -C 4 Al- kynyloxy-Ci -C 4 AIlCyI, N(Ci-C 4 Alkyl) 2 , wobei die zwei Alkylgruppen jeweils unabhängig voneinander Ci-QAlkylcarbonylamino, Ci-G t Haloalkylcarbonylamino, Ci-C 4 -Alkoxy- carbonylamino und Ci-QAlkylarninocarbonylamino sein können.

W steht bevorzugt für "C(R 32 R 33 ) und *C(R 32 R 33 )C(R 34 R 35 ), wobei der Stern „*"

die Anbindung an O bedeutet und worin R 32 bis R 35 unabhängig und jeweils für Halogen, C,-C 3 Alkyl, C,-C 3 Alkoxy(Ci-C 3 )Alkyl oder Halo(C,-C 3 )Alkyl stehen,

W steht besonders bevorzugt für C(R 32 R 33 ), wobei R 32 R 33 für Halogen oder Ci-CφAlkyl steht.

W steht ganz besonders bevorzugt für C(R 32 R 33 ), wobei R 32 R 33 für Halogen oder Methyl steht.

n nimmt bevorzugt Werte von 0 bis 2 an.

n steht besonders bevorzugt für 0.

R 8 steht bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, HaIo(Q -C 4 )Al- kyl oder Nitro.

R 8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.

R 10 und R 11 stehen bevorzugt zusammengenommen für =0 oder für Wasserstoff.

Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten als Stereoisomere, d.h. als geometrische und/oder als optische Isomere oder Isomerengemische in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorliegen. Sowohl die reinen Stereo- isomeren als auch beliebige Gemische dieser Isomeren sind Gegenstand dieser Erfindung, auch wenn hier im Allgemeinen nur von den Verbindungen der Formel (I) die Rede ist.

Gegenstand der Erfindung sind auch die aus Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung mit basischen bzw. sauren Verbindungen gebildeten salzartigen Derivate.

Bevorzugte Substituenten bzw. bevorzugte Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden definiert.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als am meisten bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefinitionen sind Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen wie in Alkoxy - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.

Die neuen substituierten Aryloxime der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke arthropodizide (insektizide und akarizide) sowie nematizide Wirksamkeit aus und können in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich verwendet werden.

Die neuen substituierten Aryloxime der allgemeinen Formel (I) sind gemäß folgendem allgemeinem Reaktionsschema darstellbar. Die Synthese der Ausgangsverbindungen der Formel (II) ist in DE 103 20 782 Al beschrieben.

LG = Abgangsgruppe wie z. B. Cl oder Methansulfonyloxy (MeSθ 2 θ-)

Die Vorstufen der allgemeinen Formel H 2 N-O-A 2 -X-R 6 sind über folgenden Reaktionsweg zugänglich.

MR = Mitsunobu-Reaktion; vergl. O.

Mitsunobu Synthesis (1981), S. 1-2

Für den Fall, dass die Brücke A 2 = _

ist, stellt sich das allgemeine Reaktionsschema für die Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie folgt dar

LG = Abgangsgruppe wie z. B. Cl oder Methansulfonyloxy (MeSO 2 O-)

Für den Fall, dass die Brücke A 2 = _

ist, stellt sich das allgemeine Reaktionsschema für die Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie folgt dar

Entschützen

PG = Schutzgruppe wie z. B. Boc oder Fmoc

Gegebenenfalls können die Substituenten der Verbindungen der Formel, wie beispielsweise der Substituent R 1 auch in weiteren Reaktionsschritten modifiziert werden. Beispielsweise kann in dem Fall, dass R 1 für Halogen, insbesondere Fluor steht, in Gegenwart von nachstehend noch genannten basischen Reaktionshilfsmitteln ein nucleophiler Austausch mit geeigneten Nucleo- philen im Rahmen der Substituentendefinition von R 1 vorgenommen werden

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (D) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Herstellungsbeispiele).

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 0 C und 150 0 C, vorzugsweise zwischen 1O 0 C und 120 0 C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im Allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im Allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach prinzipiell bekannten Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgewandelt werden. Einige dieser möglichen Umwandlungsreaktionen sind im Folgenden beispielhaft skizziert:

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können Salze bilden. Als geeignete Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können übliche nicht toxische Salze, d.h. Salze mit Basen und Salze („Addukte") mit Säuren, genannt werden. Vorzugsweise sind Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Cäsiumsalze, Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Calzium- oder Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, Salze mit organischen Basen, insbesondere mit organischen Aminen, beispielsweise Triethylammonium-, Dicyclohexylammonium-, N,N'-Dibenzylethylendiammonium-, Pyridinium-, Picolinium- oder Ethanolammoniumsalze, Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Dihydrosulfate, Trihydrosulfate, oder Phosphate, Salze mit organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfosäuren, beispielsweise Formiate, Acetate, Trifluoracetate, Maleate, Tartrate, Methansulfonate, Benzolsulfonate oder para-Toluolsulfonate zu nennen.

Salze werden gemäß den Standardverfahren zur Salzherstellung gebildet. Beispielsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen mit entsprechenden Säuren umgesetzt, um Säureadditionssalze zu bilden. Repräsentative Säureadditionssalze sind Salze, die sich beispielsweise durch die

Reaktion mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Camphersäure, Phthalsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure oder organischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure und para-Toluolsulfonsäure bilden.

Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in verschiedenen polymorphen Formen oder als Mischung verschiedener polymorpher Formen vorliegen. Sowohl die reinen Polymorphe als auch die Polymorphgemische sind Gegenstand der Erfindung und können erfindungsgemäß verwendet werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warm- blütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:

Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.

Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.

Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp.

Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp.

Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zea- landica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamoφha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chryso- cephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Stemechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp.

Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.

Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.

Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.

Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.

Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp.

Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus

spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.

Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.

Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.

Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Pere- grinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.

_ -

Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.

Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber.

Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp.

Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Caφocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoveφa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, La- phygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp.

Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.

Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.

Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.

Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.

Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.

Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere durch starke Wirkung gegen...

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombi- nationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös- liehe Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff- imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinst- verkapselungen in polymeren Stoffen.

. .

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.

Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.

Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsysulfoxid).

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, alipha- tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:

z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-

. _

Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE- Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl- Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi- arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.

Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals vorliegen.

Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:

Fungizide:

2-Phenylphenol; 8-Hydroxyqυinoline Sulfate; Acibenzolar-S-methyl; Aldimorph; Amidoflumet;

Ampropylfos; Ampropylfos-potassium; Andoprim; Anilazine; Azaconazole; Azoxystrobin; Benalaxyl; Benodanil; Benomyl; Benthiavalicarb-isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl;

Bilanafos; Binapacryl; Biphenyl; Bitertanol; Blasticidin-S; Bromuconazole; Bupirimate;

Buthiobate; Butylamine; Calcium polysulfide; Capsimycin; Captafol; Captan; Carbendazim;

Carboxin; Caφropamid; Carvone; Chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; Chloroneb;

Chlorothalonil; Chlozolinate; Clozylacon; Cyazofamid; Cyflufenamid; Cymoxanil; Cyprocon- azole; Cyprodinil; Cyprofuram; Dagger G; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlone; Dichlorophen;

Diclocymet; Diclomezine; Dicloran; Diethofencarb; Difenoconazole; Diflumetorim; Dimethirimol;

Dimethomoφh; Dimoxystrobin; Diniconazole; Diniconazole-M; Dinocap; Diphenylamine;

Dipyrithione; Ditalimfos; Dithianon; Dodine; Drazoxolon; Edifenphos; Epoxiconazole;

Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; Famoxadone; Fenamidone; Fenapanil; Fenarimol; Fenbuconazole; Fenfuram; Fenhexamid; Fenitropan; Fenoxanil; Fenpiclonil; Fenpropidin;

Fenpropimorph; Ferbam; Fluazinam; Flubenzimine; Fludioxonil; Flumetover; Flumoφh;

Fluoromide; Fluoxastrobin; Fluquinconazole; Flurprimidol; Flusilazole; Flusulfamide; Flutolanil;

Flutriafol; Folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; Fuberidazole; Furalaxyl; Furametpyr; Furcarbanil;

Furmecyclox; Guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole; Hymexazol; Imazalil; Imibenconazole; Iminoctadine triacetate; Iminoctadine tris(albesilate); Iodocarb; Ipconazole;

Iprobenfos; Iprodione; Iprovalicarb; Irumamycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin;

Kresoxim-methyl; Mancozeb; Maneb; Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl;

Metalaxyl-M; Metconazole; Methasulfocarb; Methfuroxam; Metiram; Metominostrobin;

Metsulfovax; Mildiomycin; Myclobutanil; Myclozolin; Natamycin; Nicobifen; Nitrothal- isopropyl; Noviflumuron; Nuarimol; Ofurace; Orysastrobin; Oxadixyl; Oxolinic acid; Oxpocon- azole; Oxycarboxin; Oxyfenthiin; Paclobutrazol; Pefurazoate; Penconazole; Pencycuron;

Phosdiphen; Phthalide; Picoxystrobin; Piperalin; Polyoxins; Polyoxorim; Probenazole; Prochloraz;

Procymidone; Propamocarb; Propanosine-sodium; Propiconazole; Propineb; Proquinazid;

Prothioconazole; Pyraclostrobin; Pyrazophos; Pyrifenox; Pyrimethanil; Pyroquilon; Pyroxyfur; Pyrrolnitrine; Quinconazole; Quinoxyfen; Quintozene; Simeconazole; Spiroxamine; Sulfur;

Tebuconazole; Tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; Tetraconazole; Thiabendazole; Thicyofen;

Thifluzamide; Thiophanate-methyl; Thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl; Tolylfluanid; Tria- dimefon; Triadimenol; Triazbutil; Triazoxide; Tricyclamide; Tricyclazole; Tridemoφh;

Trifloxystrobin; Triflumizole; Triforine; Triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; Vinclozolin; Zineb; Ziram; Zoxamide; (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chloφhenyl)-2-propynyl]oxy]-3-methoxyph enyl]-

ethyl]-3-methyl- 2-[(methylsulfonyl)amino]-butanamide; l-(l-naphthalenyl)-lH-pyrrole-2,5-dione; 2,3,5,6-tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridine; 2-amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolecarboxarni- de; 2-chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyri dincarboxamide; 3,4,5-trichlor- 2,6-pyridinedicarbonitrile; Actinovate; cis-l-(4-chlorphenyl)-2-(lH-l,2,4-triazole-l-yl)-cyclohep- tanol; methyl l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazole-5-ca rboxylate; mono- potassium carbonate; N-(6-methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropanecarboxamide; N-butyl-8-(l,l-dime- thylethyl)-l-oxaspiro[4.5]decan-3-amine; Sodium tetrathiocarbonate; sowie Kupfersalze und -Zubereitungen, wie Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthenate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide; Mancopper; Oxine-copper.

Bakterizide:

Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.

Insektizide / Akarizide / Nematizide:

Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren

1.1 Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Ben- furacarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl,

Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate

1.2 Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos,

Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chloφyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofen- phos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon,

Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Di- methylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos,

Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos,

Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos,

Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyrida- thion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos,

Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion

Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker

2.1 Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Biores- methrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermetbxin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cy- phenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin,

Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (IR- trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R- isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)

DDT

2.2 Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb

Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten

3.1 Chlomicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Ni- thiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam

3.2 Nicotine, Bensultap, Cartap

Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren

4.1 Spinosyne, zum Beispiel Spinosad

_

GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten

5.1 Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor

5.2 Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole

Chlorid-Kanal-Aktivatoren

6.1 Mectine, zum Beispiel Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemycin

Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene

Ecdysonagonisten/disruptoren

8.1 Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide

Inhibitoren der Chitinbiosynthese

9.1 Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron

9.2 Buprofezin

9.3 Cyromazine

Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren

10.1 Diafenthiuron

10.2 Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide

Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten

11.1 Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr

11.2 Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC

Seite-I-Elektronentransportinhibitoren

12.1 METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad

12.2 Hydramethylnon

12.3 Dicofol

Seite-ü-Elektronentransportinhibitoren

Rotenone

Seite-HI-Elektronentransportinhibitoren

Acequinocyl, Fluacrypyrim

Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran

Bacillus thuringiensis-Stämme

Inhibitoren der Fettsynthese

Tetronsäuren, zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen

Tetramsäuren, zum Beispiel Spirotetramat (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1) und 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2 -oxo-1 -azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3- en-4- yl ethyl ester, CAS-Reg.-No. : 382608-10-8)

Carboxamide, zum Beispiel Flonicamid

Oktopaminerge Agonisten, zum Beispiel Amitraz

Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,

Propargite

Aktivatoren des Ryanodine sensitiven Caclcium-Kanals, wie z.B.

Benzoesäuredicarboxamide, zum Beispiel Flubendiamide

Nereistoxin- Analoge, zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium

Biologika, Hormone oder Pheromone

Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.

Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen

23.1 Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride

23.2 Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine

23.3 Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox

23.4 Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tri- arathene,Verbutin

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften ist möglich.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handels- üblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.

Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.

Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.

Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetic Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert.

Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.

Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte

Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.

Zu den bevorzugten erfϊndungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryιA(a), CryIA(b), CryιA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den

transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YBELD GARD® (Z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").

Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:

Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..

Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..

Aus s der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp >., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp.,

Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilυs spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..

Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..

Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..

Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..

Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..

Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpudems sowie mit Hilfe von

wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.

Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.

Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.

Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:

Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;

Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;

Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;

Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.

Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.

Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.

Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.

Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.

Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.

Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:

Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.

Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.

Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.

Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.

Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.

Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..

Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..

Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.

Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.

Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.

Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auricularia.

Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.

Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.

Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.

Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.

Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.

Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.

Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fϊiliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.

Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus coφoris, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.

Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.

Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.

Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggem, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.

Herstellungsbeispiele:

Herstellungsbeispiele der Vorstufen für die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

(1): l-(3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-ethanon

Innerhalb von 2 h werden 57 g N-Chlorsuccinimid unter Stickstoff portionsweise zu einer Lösung von 50 g 2,5-Dihydroxypenylaceton in 800 ml DMF gegeben.

Die Reaktionslösung verfärbte sich braun und wird über Nacht bei RT gerührt.

Das Reaktionsgemisch wird in 1,5 1 Wasser gegossen und mit einem Hexan/Ethylacetat Gemisch (1 :1) mehrfach extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden zweimal mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert. Es wurden 20,5 g sauberes l-(3-Chlor-2,5-dihydroxy- phenyl)-ethanon und 28,5 g leicht verunreinigtes Produkt erhalten.

M+(ES+)= (187, 100) 1 H-NMR(CD 3 CN): 2,60 (s, 3H, CH 3 ); 6,98 (bs, IH, OH); 7,18 (d, J= 0,3 Hz, IH, Aryl); 7,25 (d, J

= 0,3 Hz, IH, Aryl); 12,22 (s, IH, OH)

(2): l-(3-Chlor-2-hydroxy-5-triisopropylsilanyloxy-phenyl)-ethano n

Zu 5 g l-(3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-ethanon in 300 ml Dichlormethan werden 4 g Triethyl- amin und 5,2 g Triisopropylsilylchlorid gegeben und 3 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert, und zur Trockene eingeengt. Man

- -

erhält 8,28 g (73%-tig laut LC-MS) des l-(3-Chlor-2-hydroxy-5-triisopropylsilanyloxy-phenyl)- ethanon als dunkles öl. M+(ES+)= (343, 100)

1 H-NMR(CD 3 CN): 1,11 (d, J=7,2 Hz; 9H, CH 3 , iPr); 1,26-1,33 (m, 3H, CH, iPr); 2,60 (s, 3H, CH 3 ); 7,23 (d, J= 2,9 Hz, IH, Aryl); 7,29 (d, J= 2,9 Hz, IH, Aryl); 12,33 (s, IH, OH).

Analog zu (2) wurden folgende Verbindungen hergestellt:

(3) (4) (5)

(3): (3-Chlor-2-hydroxy-5-(triisopropylsilyloxy)-phenyl)-2-methyl propan-l-on

Durch Umsetzung von 33g l-(3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-2-methylpropan-l-on und 31,3g Chlortriisopropylsilan wurden 56g Produkt (93%ig laut LC-MS) eines braunen öls erhalten. M+(ES+)= (371, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.08 (d, J=7.3Hz, 18H, SMPr 3 )1.14 (d, J=6.8Hz, 6H, iPr); 1,25 (m, 3H, Si- iPr 3 ); 3.63 (m, IH, iPr); 7.23 (d, J=2.9Hz, IH, Aryl); 7.27 (d, J=2.9Hz, Aryl); 12.0 (s, IH, OH)

(4): (3-Chlor-2-hydroxy-5-(trüsopropylsilyloxy)-phenyl)-cyclopro pylketon

Durch Umsetzung von 85g (3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-cyclopropylketon und 81g Chlortriisopropylsilan wurden nach kurzer Säulenfϊltration (Cyclohexan-Essigester 5:1) 85g eines braunen öls als Produkt erhalten. M+(ES+)= (369, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.08 (d, J=7.3Hz, 18H, -iPr); 1.09 (m, 4H, -cPr); 1.26 (m, 3H, -iPr); 2.17(m, IH, -cPr); 7.24 (d, J=2.9Hz, IH, Aryl); 7.27 (d, J=2.9Hz, Aryl); 11.85 (s, IH, OH)

(5): (S-Chlor^-hydroxy-S-ftriisopropylsilyloxy^-phenyty-cyclohexy lketon

Durch Umsetzung von 33g (3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon und 31,3g Chlortriisopropylsilan wurden 56g eines braunen öls als Rohprodukt erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde.

- -

M+(ES+)= (411, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.08 (d, J=7.3Hz, 18H, -iPr); 1.24 (m, 3H, -iPr); 1.33 (m, 2H, -cHex); 2.58-

2.83 (bm, 8H, cHex); 2.72 (m, IH, -cHex); 7.25 (m, 2H, Aryl); 12.0 (s, IH, OH)

(6) : l-(3-Chlor-5-hydroxy-2-methoxy-phenyl)-ethanon

15 g l-(3-Chlor-2-hydroxy-5-triisopropylsilanyloxy-phenyl)-ethano n werden in 250 ml DMF zusammen mit 24 g Kaliumcarbonat und 24,8 g Dimethylsulfat für ca. 5 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Rückstand wird mit Dichlormethan nachgewaschen. Die vereinten organischen Phasen werden auf Wasser gegossen, 30 min nachgerührt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt.

Das Rohprodukt wird in 250 ml Ethanol aufgenommen, mit IN-NaOH versetzt und mehrere Stunden unter Rückfiuss gerührt, bis nach DC-Kontrolle der Umsatz vollständig war. Der Ansatz wird zur Trockene aufkonzentiert, der Rückstand mit Wasser versetzen, mit HCl auf pH<7 gebracht und mehrfach mit EE extrahiert, über Na 2 SO4 getrocknet, filtriert ' und zur Trockene einrotiert. Das Rohprodukt wird durch Flashchromatographie über Silica Gel gereinigt (Gradient: Hexan/Ethylacetat 4:1 zu Ethylacetat 100%). Man erhält zwei Fraktionen des Produkts, 4,6 g (100%-tige Reinheit laut LC-MS) und 1,3 g (95%-tige Reinheit laut LC-MS). M+(ES+)= (201, 100) 1 H-NMR: 2,67 (s, 3H, CH 3 ); 3,85 (s, 3H, OCH 3 ); 6,21 (s, IH, OH); 7,11 (d, J= 6,2 Hz, IH, Aryl); 7, 12 (d, J= 6,2 Hz, 1 H, Aryl)

Analog zu (6) wurden folgende Verbindungen hergestellt:

(7) (8) (9)

(7): (3-Chlor-5-hydroxy-2-methoxy-phenyl)-2-methylpropan-l-on

Durch Umsetzung von 56.2g (3-Chlor-2-hydroxy-5-(triisopropylsilyloxy)-phenyl)-2-methyl propan- 1-on und 28.6mL Dimethylsulfat wurde ein braunes öl erhalten, welches mit 150 mL 2N Natronlauge und 300 mL Ethanol mehrere Stunden unter Rückfluss gerührt und nach wässriger Aufarbeitung über Kieselgel (Cyclohexan-Ethylacetat 5:1) chromatographiert wurde. Es wurden 21,6g eines orangefarbenen öls (GC-Reinheit 71%) erhalten. M+(ES+)= (229, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.07 (d, J=6.9Hz, 6H, -iPr); 3.26 (m, IH, -iPr); 3.68 (s, 3H, -OMe); 6.75 (d, J=2.9Hz, IH, Aryl); 6.98 (d, J=2.9Hz, Aryl); 9.88 (s, IH, OH)

(8) : (3-Chlor-5-hydroxy-2-methoxy-phenyl)-cyclopropylketon

Durch Umsetzung von 85g (3-Chlor-2-hydroxy-5-(triisopropylsilyloxy)-phenyl)-cyclopro pylketon und 58g Dimethylsulfat wurde ein braunes öl erhalten, welches mit 290 mL 2N NaOH und 500 mL Ethanol mehrere Stunden rückflussiert und nach wässriger Aufarbeitung an Kieselgel

(Cyclohexan-Essigester 5:1) chromatographiert wurde. Es wurden 15.3g eines orangefarbenen öls erhalten.

M+(ES+)= (227, 100) 1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.07 (d, J=6.2 Hz, 4H, -cPr); 2.61 (m, IH, -cPr); 3.72 (s, 3H,

-OMe); 6.84 (d, J=3Hz, Aryl); 7.02 (d, J=3Hz, Aryl); 9.92 (s, IH, OH)

(9): (S-Chlor-S-hydroxy-Z-methoxy-pheny^-cyclohexylketon

Durch Umsetzung von 83g (3-Chlor-2-hydroxy-5-(triisoρropylsilyloxy)-phenyl)-cyclohe xylketon und 51g Dimethylsulfat wurde ein braunes öl erhalten, welches mit 200 mL 2N NaOH und 400 mL Ethanol mehrere Stunden rückflussiert und nach wässriger Aufarbeitung an Kieselgel (Cyclohexan-Essigester 5:1) chromatographiert wurde. Es wurden 12g eines orangeroten öls erhalten.

M+(ES+)= (269, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.11-1.33 (bm, 4H, -cHex); 1.54-1.82 (bm, 6H, -cHex); 2.99 (m, IH, -cHex);

3.68 (s, 3H, -OMe); 6.72 (d, J=2.9 Hz, Aryl); 6.96 (d, J=2.9 Hz, Aryl); 9.92 (s, IH, OH)

Herstellungsbeispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

(10): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-ethano n

Zu 8,6 g Kaliumcarbonat in 200 ml abs. Dimethylformamid werden unter Stickstoff 5 g l-(3- Chlor-2,5-dihydroxy-phenyl)-ethanon zugegeben. Anschließend werden 4,7 g Dichlorpropenyl- bromid unter heftigem Rühren als Lösung in 10 ml DMF zugetropft und weitere 5 h bei RT gerührt. Der Ansatz wird in ca. 200 ml Wasser gegossen, mehrfach mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 7,5 g (97%-tig laut LC-MS) von l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2- hydroxy-phenyl]-ethanon als zähflüssiges öl. M+ (ES+)= (309, 100)

1 H-NMR(CDCl 3 ): 2,65 (s, 3H, CH 3 ); 3,85 (s, 3H, OCH 3 ); 4,62 (d, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 6,12 (t, IH, J= 6,3 Hz, IH, CH); 7,05 (d, J= 3,2 Hz, IH, CH Aryl); 7,1 (d, J= 3,2 Hz, IH, CH Aryl)

Analog der Vorschrift zu l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-ethano n (10) wurden folgende Verbindungen hergestellt:

Herstellungsbeispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (III)

(14): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-2-meth yl-propan-l-on oxim

Ig l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-2-meth yl-propan-l-on werden zusammen mit 1,44 g Hydroxylamoniumchlorid und 1,7 g Natriumacetat in 10 ml Ethanol für ca. 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt, der Rückstand mehrfach mit Ethylacetat extrahiert, die vereinten organischen Phasen über Natriumsulfat

getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 1,06 g l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor- allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-2-methyl-propan-l-on oxim als E/Z-Isomerengemisch. M+(ES+)= (352, 100)

1 H-NMR(CD 3 CN): 1,03 (m, 12 Hz, 4xCH 3) iPr); 2,67-2,74 (m, IH, CH, iPr); 3,28-3,41 (m, IH, CH, iPr); 3,71 (s, 3H, OCH 3 ); 3,72 (s, 3H, OCH 3 ); 4,64 (d, J= 6,4 Hz, 2H, CH 2 CHCCl 2 ); 4,65 (d, J= 6,4 Hz, 2H, CH 2 CHCCl 2 ); 6,25 (t, J= 6,4 Hz, 2H, 2X CH 2 CHCCl 2 ); 6,54 (d, J= 3,0 Hz, Aryl); 6,63 (d, J= 3,0 Hz, Aryl); 7,00 (d, J= 3,0 Hz, Aryl); 7,03 (d, J= 3,0 Hz, Aryl).

Analog der Vorschrift von l-[3-ChIor-5-(3,3-dichlor-aHyloxy)-2-methoxy-phenyI]-2-methy l- propan-1-on oxim (14) wurden folgende Verbindungen hergestellt:

(17): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichIor-aIlyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n oxim

Zu 1 g 2-Methoxy-3-chlor-5-dichlθφropenoxybenzaceton in 4,3 ml Ethanol gibt man 2,2 g wässrige Hydroxylamin-Lösung (50% tig) und erhitzt für 2 Stunden auf 70 0 C. Man lässt auf RT Abkühlen, die entstandene Suspension wird filtriert, der Feststoff in Dichlormethan gelöst, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 824 mg des l-[3-Chlor- 5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethanon oxims als E/Z-Isomere im Verhältnis 20:1. M+(ES+)= (324, 100)

IH-NMR(CD 3 CN): 3,70 (s, 3H, OCH3); 4,64 (d, J= 6,4 Hz, 2H, CH 2 CHCCl 2 ); 6,26 (t, J= 6,4 Hz, IH, CH 2 CHCCl 2 ); 6,79 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 7,03 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 9,05 (s, IH, OH).

Das Filtrat wird zur Trockene eingeengt, der Rückstand zweimal ca. 50 ml Dichlormethan extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und zur Trockene eingeengt. Man erhält 209 mg des l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n oxims als E/Z-Isomere im Verhältnis 1:1. M+(ES+)= (324, 100)

(18): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n-O-(2-hydroxy-ethyl)- oxim

400 mg l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-ethano n werden zusammen mit 510 mg Kaliumcarbonat und 700 mg 2-Chlorethanol für 90 min unter Stickstoff bei 100 0 C gerührt. Es werden weitere 345 mg 2-Chlorethanol zugegeben und weitere 4 h bei 100 0 C gerührt.

Es wird mit ca. 10 ml Wasser versetzt, 2 x mit ca. 50 ml Dichlormethan extrahiert, die vereinten organischen Phasen über Na 2 SO4 getrocknet, filtriert, und zur Trockene eingeengt. Man erhält 560 mg des l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n-O-(2-hydroxy-ethyl)- oxims. M+(ES+)= (368, 25)

Analog zu (18) wurde folgende Verbindung synthetisiert:

Herstellungsbeispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

(20) l-ß-Chlor-S-ß^-dichlor-allyloxy^-methoxy-phenyll-ethanon-O -ß-ß-chlor-S- trifluormethyl-pyridin-2-yloxy)-ethyll-oxim

250 mg 1 -[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethanon -O-(2-hydroxy-ethyl)- oxim, 133 mg 2-Hydroxy-5-trifluormethylpyridin und 355 mg Triphenylphosphin werden zusammen in 15 ml abs. Tetrahydrofuran vorgelegt. 236 mg DEAD werden als Lösung in 1 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Man lässt über Nacht bei RT rühren. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt und das Rohprodukt über HPLC gereinigt. Man erhält 6 mg des l-[3-Chlor-5- (3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethanon-0-[2-(3-chl or-5-trifluoromethyl-pyridin-2- yloxy)-ethyl]-oxims. M+(ES+)= (547, 80)

1 H-NMR(CDCl 3 ): 2,20 (s, 3H, CH 3 ); 3,74 (s, 3H, OCH 3 ); 4,56 (dd, J= 4,6; J= 5,1; 2H, CH 2 ); 4,61 (d, J= 6,3 Hz, CH 2 CHCCl 2 ); 4,75 (dd, J= 4,6; J= 5,1; 2H, CH 2 ); 6,12 (t, J= 6,3 Hz, IH, CH 2 CHCCl 2 ); 6,77 (d, J= 3,1 Hz, IH, Aryl); 6,94 (d, J= 3,1 Hz, IH, Aryl); 7,85 (d, J= 2,1 Hz; IH, Pyridyl); 8,31 (d, J= 1,2 Hz, IH, Pyridyl).

Analog der Vorschrift zu l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n-0- [2-(3-chlor-5-trifluoromethyl-pyridin-2-yloxy)-ethylJ-oxim (20) wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I synthetisiert:

(D

- -

Tabelle 1 für X= O

Variante zur Herstellung der Verbindung (27:)

Die Synthese der Aminoetherseitenketten ist in DE 10301519 Al beschrieben.

(25): 3-{[5-(Trifluormethyl)pyτidin-2-yl]oxy}propan-l-ol

Zu einer Suspension von 4 g Natriumhydrid in 100 ml DMF werden 12,6 g 1,3-Propandiol gegeben. Nach beendeter Gasentwicklung wird ca. 10 min bei Raumtemperatur nachgerührt.

Anschließend werden 10 g 2-Chlor-5-trifluorrnethylpyridin als Lösung in 10 ml DMF zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird In Wasser gegossen und

dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird in Toluol aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt.

Der ölige Rückstand wird mit Pentan verrührt. Und im Tiefkühlschrank zur Kristallisation gebracht. Der Ausgefallene Feststoff wird über eine Fritte abfiltriert, mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 5,2 g 3-{[5-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]oxy}propan-l-ol. M+(ES+)= (222, 100)

1 H-NMR(CDCl 3 ): 2,02 (dt, 2H, CH 2 ); 3,75 (t, J= 6 Hz, 2H, CH 2 ); 4,55 (t, J= 6 Hz, 2H, CH 2 ); 6,82 (d, J= 8,8 Hz, IH, CH, Pyridyl); 7,78 (dd, J= 8,8 Hz, J= 2,5 Hz, IH, CH, Pyridyl); 8,42 (s, IH, CH, Pyridyl).

(26) : l-(3- { [5-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl] oxy} propoxy)pyrrolidin-2,5-dion

Unter Stickstoff werden 2,5 g 3-{[5-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]oxy}propan-l-ol zusammen mit 1,3 g N-Hydroxylphthalimid und 2,96 g Triphenylphosphin in 200 ml abs. Tetrahydrofuran gerührt. Bei 0 0 C werden 1,97 g Diethylazodicarboxylat zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt und aus Hexan/EE 4:1 umkristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird erneut in heißem Isopropanol gelöst und im Kühlschrank zur Kristallisation gebracht. Man erhält 3,25 g l-(3-{[5(Trifluor-methyl)pyridin-2- yl]oxy}propoxy)pyrrolidin-2,5-dion als farblosen Feststoff. M+(ES+)= (319, 100)

1 H-NMR(CDCl 3 ): 2,10 (dt, 2H, CH2); 3,13 (s, 4H, CH2); 4,16 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH2); 4,51 (t, J= 6,4 Hz, 2H, CH2); 6,99 (d, J= 8,7 Hz, IH, CH, Pyridyl); 8,01 (dd, J= 8,8 Hz, J= 6,5 Hz, IH, CH Pyridyl); 8,54 (s, IH, CH, Pyridyl)

(27): 2-[3-(Aminooxy)propoxy]-5-(trifluormethyl)pyridin

- -

2 g l-(3-{[5(Trifluor-methyl)pyridin-2-yl]oxy}propoxy)pyrrolidin -2,5-dion werden in 60 ml Dichlormethan und 3 ml Methanol vorgelegt. Anschließend werden 378 mg Hydrazinhydrat zugegeben. Man lässt ca. 4 h unter Rückfluss Rühren.

Nach dem Abkühlen wird gegen 5N Ammoniak-Lösung extrahiert. Die organische Phase wird abtrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 0,77 g 2- [3-(Aminooxy)propoxy]-5-(trifluormethyl)pyridin.

1 H-NMR(CD 3 CN): 2,02 (dt, 2H, CH 2 ); 3,72 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 4,40 (t, J= 6,6 Hz, 2H, CH 2 ); 6,88 (d, J= 8,8 Hz, IH, CH, Pyridyl); 7,22 (bs, 2H, NH 2 ); 7,90 (dd, J= 8,8 Hz, J= 2,6 Hz, IH, CH, Pyridyl); 8,49 (s, IH, CH, Pyridyl).

(28): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethano n O-[l-(6-chlor-pyri- din-3-yl)-ethyl] -oxim

112 mg O-[l-(6-Chlor-pyridin-3-yl)-ethyl]-hydroxylamin werden zu einer Lösung von l-[3-Chlor- 5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-ethanon in 5 ml abs. Pyridin unter Stickstoff gegeben. Man lässt über Nacht bei 25 0 C rühren. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt und über Kieselgel mit Cyclohexan: Essigester 4:1 chromatographiert. Man erhält 81 mg des l-[3- Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethanon O-[l-(6-chlor-pyridin-3-yl)-ethyl]- oxims. M+(ES+)=(M+ 463, 75) 1 H-NMR(CD 3 CN): 1 ,58 (d, J= 6,7 Hz, 3H, CH 3 ); 2,22 (s, 3H, CH 3 ); 3,58 (s, 3H, OCH 3 ); 4,61 (d, J= 6,4 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 ); 5,36 (g, J= 6,7 Hz, IH, CH); 6,22 (t, J= 6,4 Hz, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,68 (d, J= 3,1 Hz, IH, CH, Aryl); 7,01 (d, J= 3,1 Hz, IH, CH, Aryl); 7,38 (d, J= 8,3 Hz, IH, Pyridyl); 7,75 (dd, J= 8,3 und 2,4 Hz, IH, Pyridyl); 8,37 (d, J= 2,4 Hz, IH, Pyridyl).

- -

Analog der Vorschrift zu (35): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-aIIyloxy)-2-methoxy-phenyl]- etbanon O-[l-(6-chlor-pyridin-3-yl)-ethyl]-oxim wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I synthetisiert:

Tabelle 2a für X = direkte Bindung

Physikalische

Name A 1 R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 Daten

(29): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H CH 3 nr ^CF 3

CH 2 (M+ 498, 100)

(30): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H CH 3 ^Ph CH 2 (M+ 524, 100)

Cyclo

(31): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H 0, 100) propyl ,Ph CH 2 (M+ 55

(32): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H CH 3 CH 2 (M+ 483, 68)

Cl

(33): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H CH 3 CH 2 (M+ 449, 84)

(34): CH 2 CHCCl 2 OCH 3 Cl H H CH 3 (CH 2 ) 2 (M+ 547, 100)

-

Ph = Phenyl, Me = Methyl

Analog der Vorschrift zu (35): l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]- ethanon O-[l-(6-chlor-pyridin-3-yl)-ethyl]-oxim wurden folgende Verbindung der allgemeinen Formel I synthetisiert:

Tabelle 2b für X= O Bindung

(50): N-{4-[2-({[(lE)-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop-2-en-l-yl)oxy]- 2- methoxyphenyl}(cyclopropyl)methylene] amino}oxy)ethyl] phenyI}-2- methylpropanamid

132 mg N-{4-[2-(Aminooxy)ethyl]phenyl}-2-methylpropanamid werden zu einer Lösung von 100 mg [3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-cyclopro pyl-methanon in 5 ml abs. Pyri- din und 5 ml Toluol unter Stickstoff gegeben. Man lässt über Nacht am Wasserabscheider unter Rückfluss rühren. Das Reaktionsgemisch wird zu Trockene eingeengt. Anschließend werden erneut 5 ml Pyridin und Toluol zugegeben. Man lässt wieder über Nacht am Wasserabscheider unter Rückfluss rühren.

Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt, und der Rückstand durch Flashchromatographie gereinigt (Cyclohexan:Essigester 4:1). Man erhält 44,5 mg des N-{4-[2-({[(lE)-{3-chlor- 5-[(3,3-dichlorprop-2-en-l -yl)oxy]-2 methoxyphenyl} (cyclopropyl)methylene]amino} oxy)ethyl]- phenyl}-2-methylpropanamid als E/Z-Isomerengemisch. M+(ES+)= (539, 100)

1 H-NMR(CD 3 CN): 0,41-0,43 (m, 2H, CH 2 , cPr); 0,64-0,69 (m, 2H, CH 2 , cPr); 0,77-0,84 (m, 4H, CH 2 , cPr); 1,71-1,80 (m, IH, CH, cPr); 2,31-2,38 (m, IH, CH); 2,50-2,52 (m, IH, CH); 2,80 (t, J= 6,6 Hz, 2H, CH 2 ); 2,95 (t, J= 6,7 Hz, 2H, CH 2 ); 3,62 (s, 3H, OCH 3 ); 3,76 (s, 3H, OCH 3 ); 4,11 (t, J= 6,6 Hz, 2H, CH 2 ); 4,28 (t, J= 6,7 Hz, 2H, CH 2 ); 4,59 (d, J= 6,5 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 ); 4,64 (d, J= 6,4 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 );

6,22-6,25 (m, 2xlH, OCH 2 CHCCl); 6,44 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 6,58 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 6,99-7,04 (m, H, Aryl); 7,21 (d, J= 8,5 Hz, IH, Aryl); 7,40 (d, J= 8,5 Hz, IH, Aryl); 7,49 (d, J= 8,5 Hz, IH, Aryl); 8,1-8,2 (bd, 2H, NH).

- -

Analog der Vorschrift zu (50): N-{4-[2-({[(lE)-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop-2-en-l-yl)oxy]- 2- methoxyphenyl}(cyclopropyl)methylen] amino}oxy)ethyl]phenyl}-2-methyIpropanamid wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I synthetisiert:

Tabelle 3a für X= direkte Bindung

- -

Analog der Vorschrift zu (50): N-{4-[2-({[(lE)-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop-2-en-l-yl)oxy]- 2- methoxyphenyl}(cyclopropyl)methylen] amino}oxy)ethyl]phenyl}-2-methylpropanamid wurde folgende Verbindung der allgemeinen Formel I synthetisiert:

Tabelle 3b für X= O Bindung

(63): 4-{l-(3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-eth ylideneaminooxy}- buttersäure

1,2 g l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-ethano n werden zusammen mit 664 mg 4-Aminooxy-buttersäurehydrochlorid in Gegenwart von Molsieb in 60 ml abs. Methanol bei RT für 3 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene aufkonzentriert.

Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, mit 2 ml Wasser und 1 g Kaliumcarbonat versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt, in Wasser/EE 1:1 aufgenommen, und einmal mit Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit IN-HCl angesäuert und mehrfach mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 354 mg der 4-{l- [S-Chlor-S-CS j S-dichlor-allyloxyJ^-methoxy-pheny^-ethylidenaminooxyJ-butte rsäure. M+(ES+)= (408, 98) 1 H-NMR(CD 3 CN): 2,08-2,26 (m, 2H, CH 2 und Wasser); 2,16 (s, 3H, CH 3 ); 2,40 (t, J= 7,3 Hz, 2H, CH 2 ); 3,72 (s, 3H, CH 3 ); 4,16 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 4,65 (d, J= 6,4 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,26 (t, J= 6,4 Hz, IH, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,81 (d, J= 3,1 Hz, CH, Aryl); 7,04 (d, (d, J= 3,1 Hz, CH, Aryl)

(64): 4-{l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-eth ylidenaminooxy}-N- phenyl-butyramid

50 mg 4- { 1 -[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethylid en-aminooxy} -buttersäure werden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt mit 13 mg Anilin, 7,5 mg DMAP und 37 mg Triethylamin

- -

versetzt. Anschließend werden 28 mg N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid hydro- chlorid gelöst in 1 ml Dichlormethan zugetropft und über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit IN HCl gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flashchromatographie gereinigt (Eluent: Dichlormethan/Methanol 98:2). Man erhält 18 mg des 4-{l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2- methoxy-phenyl]-ethylidenaminooxy}-N-phenyl-butyramids. (M+ 485, 100)

1 H-NMR(CD 3 CN): 2,04 (t, J= 7,2 Hz, CH 2 ); 2,15 (s, 33,71H, CH 3 ); 2,44 (t, J= 7,3 Hz, 2H, CH 2 ); 3,71 (s, 3H, OCH 3 ); 4,21 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 4,64 (d, J= 6,4 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,25 (t, J=6,4 Hz, IH, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,82 (d, J= 3,1 Hz, IH, Aryl); 7,04 (d, J= 3,1 Hz, IH, Aryl); 7,04- 7,08 (m, IH, Anilin); 7,29 (dd, 2H, J= 5,8 und 6,6 Hz, Anilin); 7,55 (d, 2H; J= 7,6 Hz); 8,3 (bs, IH, NH).

Analog zu (64): wurde (65) synthetisiert:

(66): Ethyl (2E)-3-{4-[(4-{[((lE)-l-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop-2-en-l- yl)oxy]-2-methoxy- phenyl} ethylidene)amino] oxy} butanoyl)amino] phenyl} acrylat

50 mg 4-{l-[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-eth yliden-aminooxy} buttersäure werden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt und mit 17 mg Oxalylchlorid und einem Tropfen DMF versetzt. Nach beendeter Gasentwicklung werden 25 mg Ethyl (2E)-3-(4-aminophenyl)acrylat als Lösung in 1 ml Dichlormethan zusammen mit 37 mg Triethylamin zugetropft. Man läßt über Nacht bei Raum Temperatur rühren.

-

Das Reaktionsgemisch wird mit IN HCl gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flashchromatographie gereinigt (Eluent: Dichlormethan/Methanol 98:2). Man erhält 11 mg Ethyl (2E)-3-{4-[(4- {[((lE)-l-{3-chlor-5-[(3,3-dichloφrop-2-en-l-yl)oxy]-2-meth oxyphenyl}ethylidene)amino]oxy}- butanoyl)amino]phenyl} acrylat.

1 H-NMR: 1,33 (t, J= 7,1 Hz, 3H, CH 3 Ethyl); 2,16 (t, J= 6,5 Hz, 2H, CH 2 ); 2,22 (s, 3H, CH 3 ); 2,54 (t, J= 6,9 Hz, 2H, CH 2 ); 3,76 (s, 3H, OCH 3 ); 4,27-4,30 (m, 4H, 2x CH 2 ); 4,59 (d, J= 6,3 Hz, 2H, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,10 (t, J= 6,3 Hz, IH, OCH 2 CHCCl 2 ); 6,35 (d, J= 16 Hz, IH, CH=CH); 6,75 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 6,95 (d, J= 3,0 Hz, IH, Aryl); 7,44-7,51 (m, 4H, Aryl); 7,62 (d, J= 16 Hz, IH, CH); 7,76 (bs, IH, NH).

Analog der Vorschrift zu (66): Ethyl (2E)-3-{4-[(4-{[((lE)-l-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop-2- en-l-yl)oxy]-2-methoxyphenyl}ethyliden)amino]oxy} butanoyl)amino]phenyl}acrylat wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I synthetisiert:

Tabelle 4 für X= NH

- -

(69): 2,2-Dimethyl-2,3-dihydro-l-benzofuran-7-yl 4-{[((lE)-l-{3-chlor-5-[(3,3-dichlorprop- 2-en-l-yl)oxy]-2-methoxyphenyI}ethyliden)amino]oxy} butyrat

50 mg 4- { 1 -[3-Chlor-5-(3,3-dichlor-allyloxy)-2-methoxy-phenyl]-ethylid en-amino-oxy} -buttersäure werden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt und nacheinander mit 22 mg 2,2-Dimethyl-2,3- dihydro-l-benzofuran-7-ol, 7,5 mg 4-Dimethylaminopyridin und 40 mg Triethylamin versetzt. Anschließend werden 28 mg 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid als Lösung in 1 ml Dichlormethan zugetropft und über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wird Ih unter Rückfluss gerührt.

Das Reaktionsgemisch wird mit IN HCl gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Nach Reinigung mittels HPLC erhält man 27 mg von 2,2-Dimethyl-2,3-dihydro- 1 -benzofuran-7-yl 4- { [(( 1 E)- 1 - {3-chlor-5-[(3 ,3-dichlorprop-2-en-l - yl)oxy]-2-methoxyphenyl}ethyliden)amino]oxy} butanoat als E/Z-Isomerengemisch. M+(ES+)= (556, 100)

1 H-NMR(CD 3 CN): 2,06-2,12 (m, 4H, 2xCH 2 ); 2,14 (s, 12H, 4xCH 3 ); 2,15 (s, 3H, CH 3 ); 2,18 (s, 3H, CH 3 ); 4,15 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 4,25 (t, J= 6,3 Hz, 2H, CH 2 ); 4,64-4,66 (m, 4H, 2x OCH 2 CHCCl 2 ); 6,23-6,26 (m, 2H, 2xOCH 2 CHCCl 2 ); 6,81-6,84 (m, 6H, Aryl); 7,04-7,05 (m, 4H, Aryl).

(70): (2-Hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclopropylketon (A) (2,5-Dimethoxyphenyl)-cyclopropyIketon (B)

Unter Schutzgas werden 48.2g AlCl 3 in 350 mL 1,2-Dichlorethan vorgelegt und mit 50g 1,4- Dimethoxybenzol versetzt. Anschließend werden 37.8g Cyclopropylcarbonsäurechlorid langsam zugetropft und das Gemisch mehrere Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen auf Eiswasser ausgetragen, mit wenig konz. HCl versetzt und die wässrige Phase

. .

zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und konzentriert. Man erhält 50g eines 2:1 -Gemisches aus (2-Hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclo- propylketon (A) und (2,5-Dimethoxyphenyl)-cyclopropylketon (B) als gelben Feststoff, welcher im nächsten Schritt eingesetzt wird. M+(ES+)= (193, 100) für A; (207, 100) für B

1 H-NMR(DMSO-Do) für A: 1.11 (m, 4H, -cPr); 3.04 (m, IH, -cPr); 3.78 (s, 3H, -OMe); 6.92 (d, J=9 Hz, IH, Aryl); 7.17 (dd, J=2.1 Hz, 9 Hz, IH, Aryl); 7.53 (d, J=3.1 Hz, IH, Aryl); 11.58 (s, IH, OH)

1 H-NMR(DMSO-DO) für B: 1.00 (m, 4H, -cPr); 2.71 (m, IH, -cPr); 3.73 (s, 3H, -OMe); 3.83 (s, 3H, -OMe); 6.97 (m, IH, Aryl); 7.12 (m, 2H, Aryl); 11.20 (s, IH, OH)

(71) (3-Chlor-2-hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclopropylketon-(2,5-D imethoxyphenyl)- cyclopropylketon

Eine Lösung von 68g eines ca. 2:1 -Gemisches aus l-(2-Hydroxy-5-methoxyphenyl)-cyclopro- pylketon und (2,5-Dimethoxyphenyl)-cyclopropylketon in DMF wird unter Schutzgas innerhalb von Ih portionsweise mit 57.2g N-Chlorsuccinimid versetzt. Die Reaktionslösung verfärbte sich braun und wird über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 600 mL Wasser gegossen; dabei fallen 53g (3-Chlor-2-hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclopropylketon als beigefarbener Feststoff an. Die überstehende wässrige Lösung wird mehrfach mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Es wurden 35g 2,5-Dimethoxyphenyl)- cyclopropylketon als rötliches öl erhalten. Beide Verbindungen wurden ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt. M+(ES+)= (227, 100) 1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.17 (m, 4H, -cPr); 3.07 (m, IH, -cPr); 3.81 (s, 3H, -OMe); 7.42 (d, J=3 Hz, IH, Aryl); 7.66 (d, J=3 Hz, IH, Aryl); 12.25 (s, IH, OH).

(72): (3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-cycIopropylketon

Unter Schutzgas werden 53g ß-CMor^-hydroxy-S-methoxy-phenyO-cyclopropylketon in 400 mL Dichlormethan vorgelegt und bei 0 0 C tropfenweise mit einer Lösung aus 44.2 mL BBr 3 in 100 mL Dichlormethan versetzt. Anschließend wird Ih bei Raumtemperatur nachgerührt und das Gemisch vorsichtig auf Eiswasser gegossen. Nach Phasentrennung wird die wässrige Phase einmal mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen getrocknet und konzentriert. M+(ES+)= (213, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.16 (m, 4H, -cPr); 3.13 (m, IH, -cPr); 7.16 (d, J=2.8Hz, IH, Aryl); 7.24 (d, J=2.8Hz, Aryl); 9.5 (s, IH, OH); 11.8 (s, IH, OH)

(73): (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclopropylketon

(74): (3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-cyclopropylketon

(73): Unter Schutzgas werden 35g (2,5-Dimethoxyphenyl)-cyclopropylketon in 300 mL Dichlormethan vorgelegt und auf 0 0 C gekühlt. Anschließend wird eine Lösung von 32 mL BBr 3 in 10OmL Dichlormethan langsam zugetropft. Danach wird Ih bei Raumtemperatur nachgerührt und das Gemisch vorsichtig auf Eiswasser gegossen. Nach Phasentrennung wird die wässrige Phase einmal mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen getrocknet und konzentriert. Man erhält 34g (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclopropylketon in Form eines rötlichen öls, welches ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wird. M+(ES+)= (195, 100)

(74): über einen Zeitraum von 1 h werden 33,1 g N-Chlorsuccinimid unter Stickstoff portionsweise zu einer Lösung von 34 g (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclopropylketon in 400 ml DMF gegeben. Die Reaktionslösung verfärbte sich braun und wird über Nacht bei RT gerührt. Das

Reaktionsgemisch wird in 0,5 L Wasser gegossen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Es wurden 39g Produkt (75%ig laut LC-MS) als Feststoff erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde.

(75): (2-Hydroxy-5-methoxyphenyl)-2-methylpropan-l-on

Bei Raumtemperatur werden 48,2g AICI 3 und 50g 1 ,4-Dimethoxybenzol in 350 mL 1,2- Dichlorethan vorgelegt und langsam 37,9 mL Isobutyrylchlorid zugetropft. Anschließend rührt man 16h unter Rückfluss. Zur Aufarbeitung lässt man abkühlen gießt das Reaktionsgemisch vorsichtig unter Rühren auf 500 mL Eis und lässt 10 min. nachrühren. Anschließend werden die Phasen getrennt und die wässrige Phase 2x mit Dichlormethan extrahiert. Vereinigte organische Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Es wurden 77g leicht verunreinigtes Produkt (92%ig laut LC-MS) als orangefarbenes öl erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde. M+(ES+)= (195, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.13 (d, J=6.8Hz, 6H, iPr); 3.74 (m, IH, iPr); 3.75 (s, 3H, OMe); 6.90 (d, J=9Hz, IH, Aryl); 7.14 (dd, J=3.1Hz, 9Hz, Aryl); 7.30 (d, J=3.1Hz, IH, Aryl); 11.4 (s, IH, OH)

(76): (3-Chlor-2-hydroxy-5-methoxyphenyl)-2-methylpropan-l-on

Innerhalb von 1 h werden 53,6 g N-Chlorsuccinimid unter Stickstoff portionsweise zu einer Lösung von 60 g (2-Hydroxy-5-methoxyphenyl)-2-methylpropan-l-on in 600 ml DMF gegeben. Die Reaktionslösung verfärbte sich braun und wird über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 1 ,2 1 Wasser gegossen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Es wurden 70g Produkt (75%ig laut LC-MS) als Feststoff erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde.

M+(ES+)= (229, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.15 (d, J=6.8Hz, 6H, iPr); 3.79 (m, IH, iPr); 3.79 (s, 3H, OMe); 7.40 (s,

2H, Aryl); 12,0 (s, IH, OH)

(77): (3-Chlor-2,5-dihvdroxyphenyl)-2-methylpropan-l-on

Unter Schutzgas werden 36g (3-Chlor-2-hydroxy-5-Methoxyphenyl)-2-methylpropan-l-on in 36OmL Dichlormethan vorgelegt, auf 0 0 C gekühlt und tropfenweise über binnen 10 min. mit einer Lösung von 3OmL BBr 3 in 180 mL Dichlormethan versetzt. Nach 2h Nachrühren bei gegebener Temperatur wird die Reaktionsmischung auf 0,7L Eis gegossen, 30 min. nachgerührt und durch Zugabe von 350 mL ges. NaHCO 3 -LSg. neutralisiert. Nach Phasentrennung wird die wässrige Phase 3x mit 15OmL Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und zur Trockne eingeengt. Es werden 33g Produkt (75%ig laut LC-MS) als öl erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde. M+(ES+)= (215, 100)

IH-NMR(DMSO-D 6 ): 1.14 (d, J=6.8Hz, 6H, iPr); 3.62 (m, IH, iPr); 7.16 (d, J=2.8Hz, IH, Aryl); 7.26 (d, J=2.8Hz, Aryl); 9.5 (s, IH, OH); 11.9 (s, IH, OH)

(78): (2,5-Dimethoxy-phenyl)-cyclohexylketon (2-Hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclo- hexylketon

Bei Raumtemperatur werden 48,2g AlCl 3 und 50g 1,4-Dimethoxybenzol in 350 mL 1,2- Dichlorethan vorgelegt und langsam 53 g Cyclohexylcarbonylchlorid zugetropft. Anschliessend rührt man 16h unter Rückfluss. Zur Aufarbeitung lässt man abkühlen gießt das Reaktionsgemisch vorsichtig unter Rühren auf 500 mL Eis und läßt 10 min. nachrühren. Anschließend werden die Phasen getrennt und die wässrige Phase 2x mit Dichlormethan extrahiert. Vereinigte organische Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Als Rohprodukt

- -

wurden 93g leicht verunreinigtes Produkt (96%ig laut LC-MS) als Gemisch aus (2,5-Dimethoxy- phenyl)-cyclohexylketon (B, 83%) und (2-Hydroxy-5-methoxy-phenyl)-cyclohexylketon (A, 14%) als orangefarbenes Ol erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde. M+(ES+)= (235, 100) für B; (221,100) für A

1 H-NMR(DMSO-D 6 ) (nur B): 1.18 (m, IH, -cHex); 1.37 (bm, 4H, -cHex); 1.65 (m, IH, -cHex); 1.73 (m, 2H, -cHex); 1.83 (m, 2H, -cHex); 3.46 (m, IH, -cHex); 3-76 (s, 6H, -OMe); 6.91 (d, J=9 Hz, IH, Aryl); 7.16 (dd, J=3.1 Hz, 9 Hz, IH, Aryl); 7.29 (d, J=3.1 Hz, IH, Aryl); 9.08 (s, IH, OH); 11.39 (s, IH, OH)

(79) : (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon

Unter Schutzgas werden 84,3g (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon in 550 mL Dichlormethan vorgelegt, auf O 0 C gekühlt und tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min. mit einer Lösung von 68 mL BBr 3 in 200 mL Dichlormethan versetzt. Nach 2h Nachrühren bei gegebener Temperatur wird die Reaktionsmischung auf 0,7L Eis gegossen, 30 min. nachgerührt und durch Zugabe von 400 mL ges. NaHCO 3 -LSg. neutralisiert. Nach Phasentrennung wurde die wässrige Phase mehrfach mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen getrocknet und zur Trockene eingeengt. Es werden 37,7g (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon (99%ig laut LC-MS) als öl erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde. M+(ES+)= (221, 100) 1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.19 (m, IH, -cHex); 1.35 (bm, 4H, -cHex); 1.67 (m, IH, -cHex); 1.78 (bm, 4H, -cHex); 3.34 (m, IH, -cHex); 6.81 (d, J=8.8 Hz, IH, Aryl); 6.97 (dd, J=2.9 Hz, 8.8 Hz, IH, Aryl); 7.20 (d, J=2.9 Hz, IH, Aryl); 9.08 (s, IH, OH); 11.37 (s, IH, OH)

(80) : (S-Chlor-Z j S-dihydroxyphenyty-cyclohexylketon

- O -

Innerhalb von 1 h werden 29 g N-Chlorsuccinimid unter Stickstoff portionsweise zu einer Lösung von 36.7 g (2,5-Dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon in 170 ml DMF gegeben. Die Reaktionslösung verfärbte sich braun und wird über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 0.6 1 Wasser gegossen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na 2 SO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Es wurden 70g (3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)-cyclohexylketon (50%ig laut LC-MS) als Feststoff erhalten, welches ohne Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde. M+(ES+)= (255, 100)

1 H-NMR(DMSO-D 6 ): 1.10-1.39 (bm, 5H, -cHex); 1.57-1.88 (m, 5H, -cHex); 3.35 (m, IH, -cHex); 7.16 (d, J=2.8 Hz, IH, Aryl); 7.28 (m, J=2.8 Hz, IH, Aryl); 9,50 (s, IH, OH); 11.96 (s, IH, OH)

Biologische Beispiele

Beispiel Nr. A

Spodoptera frugiperda-Test (Spritzbehandlung)

Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton 1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperdä) besetzt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde.

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine gute Wirksamkeit: siehe Tabelle

- -

Tabelle A

Beispiel Nr. B

Phaedon-Test (Spritzbehandlung)

Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton

1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der ge- wünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksam- keit: siehe Tabelle

- -

Tabelle B

Beispiel Nr. C

Aedes Aegypti-Test

Lösungsmittel: 1000 Gewichtsteile Dimethylsulfoxid

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man den Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Die Aedsae aegypti Larven (drittes Laevenstadium L3) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Aedsae aegypti abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Aedsae aegypti abgetötet wurden und -1 bedeutet nicht auswertbar.

Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: siehe Tabelle

- -

Tabelle C