Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ACARICIDE AND/OR INSECTICIDE ACTIVE SUBSTANCE COMBINATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/089071
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to active substance combinations comprising a known dihydrofuranone derivative and other known pesticidal active substances for combating animal pests from the families Aleyrodidae, Thripidae, Psyllidae and Agromyzidae, and in particular from the order Acari. The invention also relates to combinations comprising the aforementioned active substance combinations, and to uses which are suitable for combating animal pests.

Inventors:
FISCHER REINER (DE)
COMPANYS VERONICA (DE)
JARA DOMINGUEZ ESTUARDO (DE)
HUNGENBERG HEIKE (DE)
MEISNER PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/050453
Publication Date:
July 28, 2011
Filing Date:
January 14, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
FISCHER REINER (DE)
COMPANYS VERONICA (DE)
JARA DOMINGUEZ ESTUARDO (DE)
HUNGENBERG HEIKE (DE)
MEISNER PETER (DE)
International Classes:
A01N43/08; A01N63/14; A01N63/16
Domestic Patent References:
WO2000042850A12000-07-27
WO2006002824A12006-01-12
WO2007115686A22007-10-18
WO2000056156A12000-09-28
WO2001060158A12001-08-23
WO2001070027A22001-09-27
WO2001076369A22001-10-18
WO2001078511A12001-10-25
WO2001072125A22001-10-04
WO2005048712A12005-06-02
WO2005065453A12005-07-21
WO2007098852A22007-09-07
WO1993010083A11993-05-27
WO2009132779A12009-11-05
WO2007144087A12007-12-21
WO1992005251A11992-04-02
WO1995009910A11995-04-13
WO1998027806A11998-07-02
WO2005002324A22005-01-13
WO2006021972A12006-03-02
WO1989010396A11989-11-02
WO1991002069A11991-02-21
WO2001066704A22001-09-13
WO2000066746A12000-11-09
WO2000066747A12000-11-09
WO2002026995A12002-04-04
WO2002036782A22002-05-10
WO2003092360A22003-11-13
WO2005012515A22005-02-10
WO2007024782A22007-03-01
WO2001024615A12001-04-12
WO2003013226A22003-02-20
WO1996038567A21996-12-05
WO1999024585A11999-05-20
WO1999024586A11999-05-20
WO1999034008A11999-07-08
WO2002036787A22002-05-10
WO2004024928A22004-03-25
WO2007103567A22007-09-13
WO2008150473A22008-12-11
WO1996033270A11996-10-24
WO2004040012A22004-05-13
WO2004106529A22004-12-09
WO2005020673A12005-03-10
WO2005093093A22005-10-06
WO2006007373A22006-01-19
WO2006015376A22006-02-09
WO2006024351A12006-03-09
WO2006060634A22006-06-08
WO1997041218A11997-11-06
WO1999057965A11999-11-18
WO2001065922A22001-09-13
WO2007107302A22007-09-27
WO2007027777A22007-03-08
WO1994021795A11994-09-29
WO2007080126A22007-07-19
WO2006129204A22006-12-07
WO2007074405A22007-07-05
WO2007080127A22007-07-19
WO2007035650A22007-03-29
WO2000004173A12000-01-27
WO2006045633A12006-05-04
WO2004090140A22004-10-21
WO2006133827A22006-12-21
WO2007107326A12007-09-27
WO1995004826A11995-02-16
WO1996015248A11996-05-23
WO1996019581A11996-06-27
WO1996027674A11996-09-12
WO1997011188A11997-03-27
WO1997026362A11997-07-24
WO1997032985A11997-09-12
WO1997042328A11997-11-13
WO1997044472A11997-11-27
WO1997045545A11997-12-04
WO1998027212A11998-06-25
WO1998040503A11998-09-17
WO1999058688A21999-11-18
WO1999058690A21999-11-18
WO1999058654A21999-11-18
WO2000008184A12000-02-17
WO2000008185A12000-02-17
WO2000008175A22000-02-17
WO2000028052A22000-05-18
WO2000077229A22000-12-21
WO2001012782A22001-02-22
WO2001012826A22001-02-22
WO2002101059A22002-12-19
WO2003071860A22003-09-04
WO2004056999A12004-07-08
WO2005030942A12005-04-07
WO2005030941A12005-04-07
WO2005095632A22005-10-13
WO2005095617A22005-10-13
WO2005095619A12005-10-13
WO2005095618A22005-10-13
WO2005123927A12005-12-29
WO2006018319A12006-02-23
WO2006103107A12006-10-05
WO2006108702A12006-10-19
WO2007009823A12007-01-25
WO2000022140A12000-04-20
WO2006063862A12006-06-22
WO2006072603A22006-07-13
WO2002034923A22002-05-02
WO2001014569A22001-03-01
WO2002079410A22002-10-10
WO2003033540A22003-04-24
WO2004078983A22004-09-16
WO2001019975A22001-03-22
WO1995026407A11995-10-05
WO1996034968A21996-11-07
WO1998020145A21998-05-14
WO1999012950A21999-03-18
WO1999066050A11999-12-23
WO1999053072A11999-10-21
WO2000011192A22000-03-02
WO1998022604A11998-05-28
WO1998032326A21998-07-30
WO2001098509A22001-12-27
WO2005002359A22005-01-13
WO1994004693A21994-03-03
WO1994009144A11994-04-28
WO1994011520A21994-05-26
WO1995035026A11995-12-28
WO1997020936A11997-06-12
WO1996001904A11996-01-25
WO1996021023A11996-07-11
WO1998039460A11998-09-11
WO1999024593A11999-05-20
WO1995031553A11995-11-23
WO1997047806A11997-12-18
WO1997047807A11997-12-18
WO1997047808A11997-12-18
WO2000014249A12000-03-16
WO2000073422A12000-12-07
WO2000047727A22000-08-17
WO2006032538A12006-03-30
WO2007039314A22007-04-12
WO2007039315A12007-04-12
WO2007039316A12007-04-12
WO2005012529A12005-02-10
WO1998000549A11998-01-08
WO2004053219A22004-06-24
WO2001017333A12001-03-15
WO2002045485A12002-06-13
WO2005017157A12005-02-24
WO2006136351A22006-12-28
WO2009068313A22009-06-04
WO2010006732A22010-01-21
Foreign References:
EP0528156A11993-02-24
DE10342673A12005-04-28
EP0234045A21987-09-02
EP0134439A11985-03-20
EP0326329A21989-08-02
DE2717040A11977-11-10
EP0089202A11983-09-21
DE2231312A11973-01-11
US3272854A1966-09-13
US76549107A2007-06-20
US76549407A2007-06-20
US92681904A2004-08-26
US78202004A2004-02-19
US3247908A2008-02-15
US78341704A2004-02-19
US78209604A2004-02-19
US65796407A2007-01-25
US19290408A2008-08-15
US39680806A2006-04-03
US200816625308A
US200816623908A
US200816612408A
US200816620908A
US76288607A2007-06-14
US36433509A2009-02-02
US76394707A2007-06-15
US25245308A2008-10-16
US20935408A2008-09-12
US49139609A2009-06-25
US49722109A2009-07-02
US6229072B12001-05-08
EP0837944A21998-04-29
US5776760A1998-07-07
US5463175A1995-10-31
US51799106A2006-09-08
US73961003A2003-12-18
US94080811A
US35253209A2009-01-12
US31286605A2005-12-20
US31567805A2005-12-22
US42129209A2009-04-09
US40059806A2006-04-07
US65175207A2007-01-10
US68128507A2007-03-02
US60582406A2006-11-29
US46820509A2009-05-19
US76057007A2007-06-08
US76252607A2007-06-13
US76932707A2007-06-27
US76925507A2007-06-27
US94380107A2007-11-21
US36277409A2009-01-30
US58881106A2006-10-27
US18534205A2005-07-20
US36472409A2009-02-03
US18556005A2005-07-20
US42392609A2009-04-15
US76060207A2007-06-08
US5561236A1996-10-01
US5648477A1997-07-15
US5646024A1997-07-08
US5273894A1993-12-28
US5637489A1997-06-10
US5276268A1994-01-04
US5739082A1998-04-14
US5908810A1999-06-01
US7112665B12006-09-26
US5605011A1997-02-25
US5378824A1995-01-03
US5141870A1992-08-25
US5013659A1991-05-07
US5767361A1998-06-16
US5731180A1998-03-24
US5304732A1994-04-19
US4761373A1988-08-02
US5331107A1994-07-19
US5928937A1999-07-27
USPP28895809P2009-12-22
US5084082A1992-01-28
US5773702A1998-06-30
US5198599A1993-03-30
EP1999141A22008-12-10
US24901608A2008-10-10
US21402208A2008-06-16
EP8010791A2008-06-13
US60830808A
US19501908A2008-08-20
EP4077984A2004-10-29
EP6009836A2006-05-12
EP4077624A2004-09-24
EP2007002433W2007-03-16
EP1999263A12008-12-10
EP0571427A11993-12-01
EP0719338A11996-07-03
EP6090134A2006-08-09
EP6090228A2006-12-29
EP6090227A2006-12-29
EP7090007A2007-01-24
EP7090009A2007-01-26
US6734341B22004-05-11
US5824790A1998-10-20
US6013861A2000-01-11
EP0663956A11995-07-26
US20020031826A12002-03-14
US6284479B12001-09-04
US5712107A1998-01-27
EP6077301A2006-12-21
US5908975A1999-06-01
EP0728213A11996-08-28
JP2006304779A2006-11-09
US5402608A2008-03-24
EP8075514A2008-05-26
USPP12893808P2008-05-27
US5969169A1999-10-19
US5840946A1998-11-24
US6323392B12001-11-27
US6063947A2000-05-16
US6270828B12001-08-07
US6169190B12001-01-02
US5965755A1999-10-12
US5434283A1995-07-18
US66830308A2008-07-07
US52300811A
Other References:
M.H. MALAIS; W.J. RAVENSBERG: "Reed Business Information", 2003, article "Knowing and recognizing"
COMAI ET AL., SCIENCE, vol. 221, 1983, pages 370 - 371
BARRY ET AL., CURR. TOPICS PLANT PHYSIOL., vol. 7, 1992, pages 139 - 145
SHAH ET AL., SCIENCE, vol. 233, 1986, pages 478 - 481
GASSER ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 263, 1988, pages 4280 - 4289
TRANEL; WRIGHT, WEED SCIENCE, vol. 50, 2002, pages 700 - 712
VON CRICKMORE ET AL., MICROBIOLOGY AND MOLECULAR BIOLOGY REVIEWS, vol. 62, 1998, pages 807 - 813
VON CRICKMORE ET AL., DER BACILLUS THURINGIENSIS-TOXINNOMENKLATUR AKTUALISIERT, 2005, Retrieved from the Internet
MOELLENBECK ET AL., NAT. BIOTECHNOL., vol. 19, 2001, pages 668 - 672
SCHNEPF ET AL., APPLIED ENVIRONM. MICROBIOL., vol. 71, 2006, pages 1765 - 1774
S.R. COLBY, WEEDS, vol. 15, 1967, pages 20 - 22
COLBY, S.R., WEEDS, vol. 15, 1967, pages 20 - 22
Attorney, Agent or Firm:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I)

und mindestens eine der nachfolgenden Verbindungen:

Abamectin

Emamectin - benzoat

Bifenazate

Fenpyroximate

Pyridaben

Fenazaquin

Fenpropathrin

Propargite.

Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 enthaltend die Verbindung der Formel (I) und Abamectin im Verhältnis 10:1. 3. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 enthaltend die Verbindung der Formel (I) und Abamectin im Verhältnis 20: 1.

Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Ordnung der Milben (Acari).

Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Thripse.

Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Aleyrodidae.

7. Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Psyllidae.

8. Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Spinnmilben. 9. Verwendung der Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von

Tetranychus urticae, Hemitarsonemus latus, Frankliniella occidentalis, Bemisia tabaci.

10. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 in Gemüse.

11. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 in Zierpflanzen. 12. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 in Baumwolle.

13. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 in Obst, Mais oder Soja.

14. Verwendung von Wirkstoffkominationen gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) und Abamectin im Verhältnis 10:1 eingesetzt werden. 15. Verwendung von Wirkstoffkominationen gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) und Abamectin im Verhältnis 20:1 eingesetzt werden.

16. Mischungs-Nützlings-Kombinationen enthaltend eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 und Nützlinge aus den Ordnungen bzw. Unterordnungen der Araneae, Acari, Dermaptera, Hymenoptera, Coleoptera, Neuroptera, Tysanoptera, Heteroptera, Diptera, Hemiptera, Dermaptera und / oder Parasitiformes, wobei die Mischungs-

Nützlings-Kombinationen gegebenenfalls nacheinander angewendet werden können.

17. Mischungs-Nützlings-Kombinationen gemäß Anspruch 16 enthaltend als Mischpartner die Verbindungen der Formel (VI) oder (VII)

18. Mischungs-Nützlings-Kombinationen gemäß Anspruch 16 enthaltend

Mischpartner Abamectin (VI).

19. Kit enthaltend eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 und Nützlinge aus den Ordnungen bzw. Unterordnungen der Araneae, Acari, Dermaptera, Hymenoptera, Coleoptera, Neuroptera, Tysanoptera, Heteroptera, Diptera, Hemiptera, Dermaptera und / oder Parasitiformes

Verwendung von Mischungs-Nützlings-Kombinationen, wie in Anspruch 16 definiert oder eines Kits gemäß Anspruch 19, zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.

Verfahren zur Bekämpfung tierischer Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischungs-Nützlings-Kombinationen, wie in Anspruch 16 definiert oder ein Kit gemäß Anspruch 18, auf tierische Schädlinge und/oder deren Lebensraum einwirken lässt.

Verfahren zur Reduktion von Spritzfolgen (Anzahl der Anwendungen pro Saison) durch den Einsatz von Mischungs-Nützlings-Kombinationen gemäß Anspruch 16 oder eines Kits gemäß Anspruch 19.

Verfahren zur Verminderung der Gesamtrückstände an Insektiziden und/oder Akarziden auf dem Erntegut und in der Umwelt durch den Einsatz von Mischungs- Nützlings-Kombinationen gemäß Anspruch 16 oder eines Kits gemäß Anspruch 19.

Verfahren zur Verbesserung der Nutzung des Produktionspotentials einer transgenen Pflanze durch Bekämpfung von tierischen Schädlingen und/oder durch Verbesserung der Pflanzengesundheit und/oder durch Verbesserung der abiotischen Stressresistenz, bei dem die transgene Pflanze mit einer wirksamen Menge einer Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 oder einer Mischungs-Nützlings-Kombination gemäß Anspruch 16 behandelt wird. 25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich

transgenen Pflanze um eine Soja-, Baumwolle- oder Maispflanze handelt.

Description:
Akarizide und/oder insektizide Wirkstoffkombinationen

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus einem bekannten Dihydrofuranon-Derivat einerseits und weiteren bekannten estiziden Wirkstoffen andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Aleyrodidae, der Thripidae, der Psyllidae und der Agromyzidae, sowie insbesondere aus der Ordnung der Acari geeignet sind.

Es ist bereits bekannt, dass das Dihydrofuranon-Derivat der Formel

zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, wie Insekten und unerwünschten Akariden eingesetzt werden kann (vgl. EP-A-0528156, WO 00/42850, WO 06/002824, WO 07/115686). Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist gut, lässt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.

Weiterhin bekannt sind Mischungen von (I) mit anderen Insektiziden und/oder Akariziden: z.Bsp. WO 00/56156, WO 01/60158, WO 01/70027, WO 01/76369, WO 01/7851 1, WO 01/72125, WO 05/048712, WO 05/065453, WO 07/098852, DE-A- 10342673.

Es wurde nun gefunden, dass sich Wirkstoffkombinationen enthaltend das Dihydrofuranon- Derivat der Formel

(I) und Wirkstoffe aus den IRAC-Klassen der Natrium-Kanal-Modulatoren/Blocker und/oder Seite-I-Elektronentransportinhibitoren und/oder Chlorid-Kanal-Aktivatoren, und/o der Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase und/oder Bifenazate besonders gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Aleyrodidae, der Thripidae, der Psyllidae und der Agromyzidae, sowie insbesondere aus der Ordnung der Acari in ein- oder mehrjährigen Kulturen eignen. Überraschenderweise ist insbesondere nicht nur die Insektizide und/oder akarizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe, sondern es ist auch wider Erwarten eine verbesserte Nützlingsschonung der Wirkstoffkombination zu beobachten.

Besonders bevorzugt sind die Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel(I) und mindestens eine der nachfolgenden Verbindungen: (1) das Phenylhydrazin-Derivat der Formel

Bifenazate bekannt aus WO 93/10 083 und/oder der Klasse der Seite-(I)-Elektronentransportinhibitoren das Pyrazol Derivat der Formel

Fenpyroximate bekannt aus EP-A-234 045 und/oder das Pyridazinon-Derivat der Formel

Pyridaben bekannt aus EP-A-134 439

und/oder

Fenazaquin

bekannt aus EP-A-326 329

und/oder

(3) aus der Klasse der Chlorid-Kanal-Aktivatoren

Abamectin (VI) bekannt aus DE-A-02717040 und/oder

Emamectin benzoat (VII) bekannt aus EP-A-0089202 und/oder

(4) aus der Klasse der Natrium-Kanal-Modulatoren/Blocker

Fenpropathrin bekannt aus DE-A-02231312 und/oder

(5) aus der Klasse der Magnesium-stimulierten AT Päse Wirkstoffe

Propargite bekannt aus US 3,272,854.

Die Wirkstoffkombinationen enthalten neben dem Wirkstoff der Formel (I) mindestens Wirkstoff von den Verbindungen der Formeln (II) bis (IX).

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Verbesserung der Nutzung des Produktionspotentials einer transgenen Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass die

Pflanze mit einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen behandelt wird. Es ist bereits bekannt, dass sich das Produktionspotential einer transgenen Pflanze durch die Behandlung mit der Verbindung der Formel (I) verbessern lässt (WO 2009/132779). Diese Wirkung wird durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen

Wirkstoffkombinationen verstärkt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin neue Kombinationen, die aus den oben genannten Wirkstoffkombinationen (im weiteren auch als Mischung(en) definiert) einerseits und Nützlingen (natürliche Feinde) andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen wie Insekten und/oder unerwünschten Akariden geeignet sind, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Familie der Aleyrodidae, der

Thripidae, der Psyllidae und der Agromyzidae, sowie insbesondere aus der Ordnung der Acari geeignet sind.

Weiterhin ist schon bekannt, dass zahlreiche Nützlinge zur Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben eingesetzt werden„Knowing and recognizing; M.H. Malais, W.J. Ravensberg publiziert von Koppert B.V., Reed Business Information (2003). Allerdings ist der Einsatz von Nützlingen allein nicht immer befriedigend.

Auch ist bereits bekannt, dass das Dihydrofuranon-Derivat der Formel (I) verbesserte msektizide und akarizide Eigenschaften in Kombination mit Nützlingen zeigt; siehe beispielsweise WO 07/144087 und für IPM-Programme empfohlen wird. Es wurde nun gefunden, dass Wirkstoffkombinationen (Mischungen) enhaltend die Verbindung der Formel (I) und einen Mischpartner der Formeln (II) bis (IX), insbesondere der Formeln (VI) und (VII), hervorgehoben Mischpartner der Formel (VI) in Mischungsverhältnissen 5: 1 bis 50:1, bevorzugt 10: 1 bis 30: 1 ganz besonders bevorzugt 20:1 sich in Kombination mit Nützlingen aus den Ordnungen bzw. Unterordnungen der Araneae, Acari, Dermaptera, Hymenoptera, Coleoptera, Neuroptera, Thysanoptera, Heteroptera, Diptera, Hemiptera, Dermaptera und / oder Parasitiformes einsetzen lassen und sehr gute msektizide und/oder akarizide Eigenschaften besitzen.

Überraschenderweise ist die msektizide und/oder akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen besser als die Wirkungen der Mischung und der Nützlinge alleine. Es liegt eine nicht vorhersehbare Wirksteigerung vor. Weiterhin wurde gefunden, dass sich mit Mischungs-Nützlings-Kombinationen Anwendungen von alten toxikologisch und/oder ökologisch bedenklichen Wirkstoffen unter Erhalt einer vergleichbaren Wirkung ersetzen lassen, welches vor allem der Sicherheit der Anwender und/oder der Umwelt zugute kommt und sich gegebenenfalls sogar Spritzfolgen einsparen lassen. Die Anwendung der Mischungs-Nützlings-Kombinationen erfolgt derart, dass die Pflanzen oder Pflanzenteile vorteilhafterweise zunächst mit den erfindungsgemäßen Mischungen behandelt und anschließend die Nützlinge ausgebracht werden. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit enthaltend die oben genannten Wirkstoffkombinationen und Nützlinge.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Verbesserung der Nutzung des Produktionspotentials einer transgenen Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass die

Pflanze mit einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-

Kombinationen behandelt wird.

Die erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen enthalten neben mindestens einer der oben genannten Wirkstoffkombinationen (Mischungen) mindestens einen Nützling aus den unten genannten Ordnungen bzw. Unterodnungen.

Die Wirkstoffkombinationen (Mischungen) können darüber hinaus noch weitere fungizid, akarazid oder insektizid wirksame Zumischkomponenten enthalten.

Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich die verbesserte Wirkung besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationen den Wirkstoff der Formel (I) und den Mischpartner in den nachfolgenden Tabellen angegebenen bevorzugten und besonders bevorzugten Mischungsverhältnissen:

* die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhältnissen. Das Verhältnis ist zu verstehen als Wirkstoff der Formel (I): Mischpartner

Mischpartner bevorzugtes besonders ganz

bevorzugtes besonders

MischungsMischungsbevorzugtes

verhältnis verhältnis Mischungsverhältnis

Bifenazate (II) 5:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Fenpyroximate (III) 25:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Pyridaben (IV) 25:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Fenazaquin (V) 25:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Abamectin (VI) 125:1 bis 1 :25 25:1 bis 1 :5 20: 1

Emamectin benzoat (VII) 125:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Fenpropathrin (VIII) 25:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5

Propargite (IX) 10:1 bis 1 :25 5:1 bis 1 :5 Als Nützlinge kommen besonders bevorzugt Arten aus den folgenden Familien in Frage:

Besonders bevorzugt sind aus der Familie der Lehmwespen (Eumenidae): Eumenes spp., Oplomerus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt sind aus der Familie der Grabwespen (Sphecidae): Ammophila sabulos, Cerceris arenaria, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt sind aus der Familie der Faltenwespen (Vespidae): Polistes spp. Vespa spp., Dolichovespula spp., Vespula spp., Paravespula spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt sind aus der Familie der Erzwespen (Aphelinidae): Coccophagus spp., Encarsia spp. z.B. Encarsia formosa, Aphytis spp., Aphelinus spp., z.B. Aphelinus mali, Aphelinus abdominalis, Erelmocerus spp., z.B. Erelmocerus erimicus, Erelmocerus mundus, Prospaltella spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Erzwespen (Trichogrammatidae): Trichogramma spp., z.B. Trichogamma brassicae, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie der Erzwespen (Encyrtidae) : Encyrtus fuscicollis, Aphidencyrtrus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen, Gewürze und Forst.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Zwergwespen (Mymaridae), in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie Ichneumoidae: Coccigomymus spp. Diadegma spp.,

Glypta spp., Ophion spp., Pimpla spp,. in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Erzwespen (Eulophidae): Dyglyphus spp., z.B. Dyglyphus isaea, Eulophus viridula, Colpoclypeus florus, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen, Mais und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Gallwespen (Alloxystidae): Alloxysta spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie (Megaspilidae): Dendrocerus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Brackwespen (Bracconidae): Aphidrus spp., Praon spp., Opius spp., Dacnusa spp. z.B. Dacnusa sibiria, Apanteles spp., Ascogaster spp., Macrocentrus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie Aphidiidae: Aphidius spp. z.B. Aphidius colemani,

Aphidius ervi, Diaeretiella spp., Lysiphlebus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae): Harmonia spp., Coccinella spp. z.B. Coccinella septempunctata, Adalia spp. z.B. Adalia bipunctata, Calvia spp., Chilocorus spp. z.B . Chilocorus bipustulatus, Scymnus spp., Cryptolaemus montrouzieri, Exochomus spp., Stethorus spp., z.B. Scymnus abietes, Scymnus interruptus, Anatis spp., Rhizobius spp., Thea spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Kurzflügler (Staphylenidae): Aleochara spp., Aligota spp., Philonthus spp., Staphylinus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Florfliegen (Chrysopidae): Chrysopa spp. z.B. Chrysopa oculata, Chrysopa perla, Chrysopa carnea, Chrysopa flava, Chrysopa septempunctata, Chrysoperla spp., Chrysopidia spp., z.B. Chrysopidia ciliata, Hypochrysa spp., z.B . Hypochrysa elegans, in Kulturen wie z.B . Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Blattlauslöwen (Hemerobiidae): Hemerobius spp., z.B. Hemerobius fenestratus, Hemerobius humulinus, Hemerobius micans, Hemerobius nitidulus, Hemerobius pini, Wesmaelius spp., z.B. Wesmaelius nervosus, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie der Blumenwanzen (Anthocoridae): Anthocoris spp., z.B. Anthocoris nemoralis, Anthocoris nemorum, Orius spp., z.B. Orius majusculus, Orius minutus, Orius laevigatus, Orius insidiosus, Orius niger, Orius vicinus, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie der Weichwanzen (Miridae): Atractotomus spp., z.B.

Atractotomus mali, Blepharidopterus spp., z.B. Blepharidopterus angulatus, Camylomma spp., z.B. Camylomma verbasci, Deraeocoris spp., Macrolophus spp., z.B. Macrolophus caliginosus, in Kulturen wie z.B. Baumwolle, Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze. Besonders bevorzugt aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae): Arma spp., Podisus spp., z.B. Podisus maculiventris, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Sichelwanzen (Nabidae): Nabis spp., z.B. Nabis apterus, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Raubwanzen (Reduviidae): Empicornis vagabundus, Reduvius personatus, Rhinocoris spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Raupenfliegen (Tachinidae): Bessa fugax, Cyzenius albicans, Compsileura concinnata, Elodia tragica, Exorista larvarum, Lyphia dubia, in

Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae): Dasysyrphus spp., Episyrphus balteatus, Melangyna triangulata, Melanostoma spp., Metasyrphus spp., Platycheirus spp., Syrphus spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Gallmücken (Cecidomyiidae): Aphidoletes aphidimyza, Feltiella acarisuga, in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen und Gewürze.

Besonders bevorzugt aus der Familie der Raubmilben (Phytoseidae): Amblyseius spp., Thyphlodromus spp., Phytoseiulus spp., in Kulturen wie Kernobst, Steinobst, Gemüse, Zierpflanzen und Gewürze.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen (Mischungen) sowie die erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzen- organen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.

Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:

Schädlinge aus dem Stamm: Arthropoda, insbesondere aus der Unterklasse der Acari, z.B. Acarus spp . , Ac eria sheldoni, Aculop s spp . , Aculus spp . , Amblyomma spp., Amphitetranychus viennensis, Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Dermacentor spp., Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Halotydeus destructor, Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Metatetranychus spp., Nuphersa spp., Oligonychus spp., Ornithodorus spp., Ornithonyssus spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Steneotarsonemus spp., Steneotarsonemus spinki, Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.

Aus der Ordnung der Homoptera, insbesondere aus der Familie der Aleyrodidae, z.B. Aleyrodes proletella, Aleurolobus barodensis Aleurothrixus floccosus, Bemisia tabaci, Dialeurodes citri, Parabemisia myricae, Siphoninus phillyreae, Trialeurodes vaporariorum und aus der Familie der Psyllidae, z.B. Acizzia acaciaebaileyanae, Acizzia dodonaeae, Acizzia uncatoides, Agonoscena spp., Allocaridara malayensis, Arytainilla spp., Blastopsylla occidentalis, Boreioglycaspis melaleucae, Cacopsylla spp., Cryptoneossa spp., Ctenarytaina spp., Diaphorina citri, Eucalyptolyma spp., Euphyllura spp., Glycaspis spp., Heteropsylla cubana, Heteropsylla spinulosa, Pachypsylla spp., Prosopidopsylla flava, Psyllopsis spp., Psylla spp. und Tetragonocephela spp..

Aus der Ordnung der Thysanoptera, insbesondere aus der Familie der Thriphidae, z.B. Anaphothrips obscurus, Baliothrips biformis, Drepanothrips reuteri, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamomi und Thrips spp..

Aus der Ordnung der Diptera, insbesondere aus der Familie der Agromyzidae, z.B. Agromyza spp., Liriomyza spp., und Tipula spp.

in einjährigen Kulturen wie z.B. Gemüse, Melonen, Zierpflanzen, Mais, Soja, Baumwolle aber auch in mehrjährigen Pflanzen, wie z.B. Zitrus, Kern- und Steinobst, Gewürze, Coniferen und andere Zierpflanzen sowie im Forst.

Die nur allgemein beschriebenen zu schützenden Kulturen sind im Folgenden differenziert und näher spezifiziert. So versteht man hinsichtlich der Anwendung unter Gemüse z.B. Fruchtgemüse und Blütenstände als Gemüse, beispielsweise Paprika, Peperoni, Tomaten, Auberginen, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Ackerbohnen, Stangenbohnen, Erbsen, Artischocken; aber auch Blattgemüse, beispielsweise Kopfsalat, Chicoree, Endivien, Kressen, Rauken, Feldsalat, Eisbergsalat, Lauch, Spinat, Mangold; weiterhin Knollen-, Wurzel- und Stengelgemüse, beispielsweise Sellerie, Rote Beete, Möhren, Radieschen, Meerrettich, Schwarzwurzeln, Spargel, Speiserüben, Palmsprossen, Bambussprossen, außerdem Zwiebelgemüse, beispielsweise Zwiebeln, Lauch, Fenchel, Knoblauch.

Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter mehrjährigen Kulturen Zitrus, wie beispielsweise Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Zitronen, Limetten, Bitterorangen, Kumquats, Satsumas; aber auch Kernobst, wie beispielsweise Äpfel, Birnen und Quitten und Steinobst, wie beispielsweise Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Aprikosen; weiterhin Wein, Hopfen, Oliven, Tee und tropische Kulturen, wie beispielsweise Mangos, Papayas, Feigen, Ananas, Datteln, Bananen, Durians (Stinkfrüchte), Kakis, Kokosnüsse, Kakao, Kaffee, Avocados, Litschies, Maracujas, Guaven, Palmen außerdem Mandeln und Nüsse wie beispielsweise Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien, Cashewnüsse, Paranüsse, Pekannüsse, Butternüs se, Kastanien, Hickorynüsse, Macadamiannüsse, Erdnüsse, darüber hinaus auch Beerenfrüchte wie beispielsweise Johannisbeeren, Stachelb Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Preiselbeeren, Kiwis, Cranberries. Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter Zierpflanzen ein- und mehrjährige Pflanzen, z.B. Schnittblumen wie beispielsweise Rosen, Nelken, Gerbera, Lilien, Margeriten, Chrysanthemen, Tulpen, Narzissen, Anemonen, Mohn, Amarillis, Dahlien, Azaleen, Malven, aber auch z.B. Beetpflanzen, Topfpflanzen und Stauden, wie beispielsweise Rosen, Tagetes, Stiefmütterchen, Geranien, Fuchsien, Hibiscus, Chrysanthemen, Fleißige Lieschen,

Alpenveilchen, Ursambaraveilchen, Sonnenblumen, Begonien, ferner z.B. Sträucher und Koniferen wie beispielsweise Ficus, Rhododendron, Fichten, Tannen, Kiefern, Eiben, Wacholder, Pinien, Oleander.

Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter Gewürzen ein- und mehrjährige Pflanzen wie beispielsweise Anis, Chilli, Paprika, Pfeffer, Vanille, Majoran, Thymian, Gewürznelken, Wacholderbeeren, Zimt, Estragon, Koryander, Safran, Ingwer.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kultur- pflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und

Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen. Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirk- stoffkombinationen bzw. den Mischungs-Nützlings-Kombinationen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.

Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wird

(Genetic Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wird oben erläutert.

Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.

Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.

Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere

Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CrylA(a), CrylA(b), CrylA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den

Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid- Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen versteht man alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen wie erwünschte und unerwünschte wilde Pflanzen, Sorten und Pflanzenvarietäten (egal, ob diese durch Pflanzensortenschutzrechte oder Pflanzenzüchterrecht geschützt werden können oder nicht). Sorten und Pflanzenvarietäten können Pflanzen sein, die mit traditionellen Vermehrungs- und Züchtungsmethoden erhalten werden, welche durch eine oder mehrere biotechnologische Methoden, wie zum Beispiel die Verwendung von Doppelhaploiden, Protoplastenfusion, zufälliger und gerichteter Mutagenese, molekularen oder genetischen Markern, oder durch Bioengineering-Methoden und gentechnische Methoden unterstützt oder ergänzt werden können. Unter Pflanzenteilen versteht man alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Erntegut und vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, zum Beispiel Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut, zählen ebenfalls zu den Pflanzenteilen.

Unter den Pflanzen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschützt werden können, sind zu nennen: Hauptfeldfruchtarten wie Mais, Sojabohne, Baumwolle, Brassica-Ölsaat wie Brassica napus (z.B. Canola), Brassica rapa, B. juncea (z.B. Senf) und Brassica carinata, Reis, Weizen, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Hafer, Roggen, Gerste, Hirse, Triticale, Flax, Rebe und verschiedene Früchte und Gemüse aus verschiedenen botanischen Taxa wie Rosaceae sp. (zum Beispiel Kernobst wie Äpfel und Birnen, jedoch auch Steinobst wie Aprikosen, Kirschen, Mandeln und Pfirsiche, Beerenfrüchte wie Erdbeeren), Ribesioidae sp., Juglandaceae sp., Betulaceae sp., Anacardiaceae sp., Fagaceae sp., Moraceae sp., Oleaceae sp., Actinidaceae sp., Lauraceae sp., Musaceae sp. (zum Beispiel Bananenbäume und -plantagen), Rubiaceae sp. (zum Beispiel Kaffee), Theaceae sp., Sterculiceae sp., Rutaceae sp. (zum Beispiel Zitronen, Orangen und Grapefruit); Solanaceae sp. (zum Beispiel Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Aubergine), Liliaceae sp., Compositiae sp. (zum Beispiel Salat, Artichoke und Cichorum - darunter Wurzel Cichorie, Endivie oder Gemeine Wegwarte), Umbelliferae sp. (zum Beispiel Karotte, Petersilie, Stauden- und Wurzelsellerie), Cucurbitaceae sp. (zum B eispiel Gurke - darunter Einlegegurke, Sommerkürbis, Wassermelone, Kürbisse und Melonen), Alliaceae sp. (zum Beispiel Zwiebel und Lauch), Cruciferae sp. (zum Beispiel Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Pakchoi, Kohlrabi, Radieschen/Rettich, Meerrettich, Kresse, Chinakohl), Leguminosae sp. (zum Beispiel Erdnüsse, Erbsen und Bohnen - wie Stangenbohnen und Dicke Bohnen), Chenopodiaceae sp. (zum Beispiel Mangold, Beißkohl, Spinat, Rote Rüben), Malvaceae (zum Beispiel Okra , Asparagaceae (zum Beispiel Spargel); gartenbauliche Kulturen und Forstkulturen; Zierpflanzen; sowie genetisch modifizierte Homologe dieser Kulturpflanzen.

Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann bei der Behandlung von genetisch modifizierten Organismen (GMOs), z.B. Pflanzen oder Samen, verwendet werden. Bei genetisch modifizierten Pflanzen (oder transgenen Pflanzen) handelt es sich um Pflanzen, bei denen ein heterologes Gen stabil in das Genom eingebaut wurde. Der Ausdruck "heterologes Gen" bedeutet im wesentlichen ein Gen, das außerhalb der Pflanze bereitgestellt oder assembliert wird und das, wenn es in das Zellkerngenom, das Chloroplastengenom oder das Mitochondriengenom eingeführt wird, der transformierten Pflanze neue oder verbesserte agronomische oder sonstige Merkmale verleiht, und zwar dadurch, dass es ein Protein oder Polypeptid von Interesse exprimiert oder dass es ein anderes Gen, das in der Pflanze vorliegt, bzw. andere Gene, die in der Pflanze vorliegen, herunterreguliert oder abschaltet (zum Beispiel mittels Antisense-Technologie, Cosuppressionstechnologie oder RNA-Interferenz-Technologie (RNAi-Technologie)). Ein heterologes Gen, das sich in dem Genom befindet, wird auch als Transgen bezeichnet. Ein Transgen, das durch seine bestimmte Lage in dem Pflanzengenom definiert ist, wird Transformations-Event oder transgenes Event genannt.

In Abhängigkeit von den Pflanzenarten oder Pflanzensorten, ihrem Standort und ihren Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) kann die erfindungsgemäße Behandlung auch zu überadditiven ("synergistischen") Effekten führen. So sind zum Beispiel die folgenden Effekte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen: verringerte Aufwandmengen und/oder erweitertes Wirkungsspektrum und/oder erhöhte Wirksamkeit der Wirkstoffe und Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegenüber Trockenheit oder Wasser- oder Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, Ernteerleichterung, Reifebeschleunigung, höhere Erträge, größere Früchte, größere Pflanzenhöhe, intensivere grüne Farbe des Blatts, frühere

B lüte, höhere Qualität und/oder höherer Nährwert der Ernteprodukte, höhere Zuckerkonzentration in den Früchten, bessere Lagerfähigkeit und/oder Verarbeitbarkeit der Ernteprodukte.

In gewissen Aufwandmengen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen auch eine stärkende Wirkung aufpflanzen ausüben. Sie eignen sich daher für die Mobilisierung des pflanzlichen Abwehrsystems gegen Angriff durch unerwünschte Mikroorganismen. Dies kann gegebenenfalls einer der Gründe für die erhöhte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen sein, zum Beispiel gegen Pilze. Pflanzenstärkende (resistenzinduzierende) Substanzen sollen im vorliegenden Zusammenhang auch solche Substanzen oder Substanzkombinationen bedeuten, die fähig sind, das pflanzliche Abwehrsystem so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen, wenn sie im Anschluß daran mit unerwünschten Mikroorganismen inokkuliert werden, einen beträchtlichen Resistenzgrad gegen diese Mikroorganismen aufweisen. Im vorliegenden Fall versteht man unter unerwünschten Mikroorganismen phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren. Die erfindungsgemäßen Substanzen lassen sich daher zum Schutz von Pflanzen gegen Angriff durch die oben erwähnten Pathogene innerhalb eines gewissen Zeitraums nach der Behandlung einsetzen. Der Zeitraum, über den eine Schutzwirkung erzielt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tagen, vorzugsweise 1 bis 7 Tagen, nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.

Zu Pflanzen und Pflanzensorten, die vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, zählen alle Pflanzen, die über Erbgut verfügen, das diesen Pflanzen besonders vorteilhafte, nützliche Merkmale verleiht (egal, ob dies durch Züchtung und/oder Biotechnologie erzielt wurde).

Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, sind gegen einen oder mehrere biotische Streßfaktoren resistent, d. h. diese Pflanzen weisen eine verbesserte Abwehr gegen tierische und mikrobielle Schädlinge wie Nematoden, Insekten, Milben, phytopathogene Pilze, Bakterien, Viren und/oder Viroide auf. Beispiele für nematodenresistente Pflanzen sind zum Beispiel in den US-Patentanmeldungen Nr.

1 1/765,491 , 1 1/765,494, 10/926,819, 10/782,020, 12/032,479, 10/783,417, 10/782,096, 11/657,964, 12/192,904, 1 1/396,808, 12/166,253, 12/166,239, 12/166, 124, 12/166,209, 11/762,886, 12/364,335, 1 1/763,947, 12/252,453, 12/209,354, 12/491 ,396 oder 12/497,221 beschrieben. Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die gegen einen oder mehrere abiotische Streßfaktoren resistent sind. Zu den abiotischen Streßbedingungen können zum Beispiel Dürre, Kälte- und Hitzebedingungen, osmotischer Streß, Staunässe, erhöhter Bodensalzgehalt, erhöhtes Ausgesetztsein an Mineralien, Ozonbedingungen, Starklichtbedingungen, beschränkte Verfügbarkeit von Stickstoffnährstoffen, beschränkte Verfügbarkeit von Phosphornährstoffen oder Vermeidung von Schatten zählen.

Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die durch erhöhte Ertragseigenschaften gekennzeichnet sind. Ein erhöhter Ertrag kann bei diesen Pflanzen z. B. auf verbesserter Pflanzenphysiologie, verbessertem Pflanzenwuchs und verbesserter Pflanzenentwicklung, wie Wasserverwertungseffizienz, Wasserhalteeffizienz, verbesserter Stickstoffverwertung, erhöhter Kohlenstoffassimilation, verbesserter Photosynthese, verstärkter Keimkraft und beschleunigter Abreife beruhen. Der Ertrag kann weiterhin durch eine verbesserte Pflanzenarchitektur (unter Streß- und nichtStreß-Bedingungen) beeinflußt werden, darunter frühe Blüte, Kontrolle der Blüte für die Produktion von Hybridsaatgut, Keimpflanzenwüchsigkeit, Pflanzengröße, Intemodienzahl und

-abstand, Wurzelwachstum, Samengröße, Fruchtgröße, Schotengröße, Schoten- oder Ährenzahl, Anzahl der Samen pro Schote oder Ähre, Samenmasse, verstärkte Samenfüllung, verringerter Samenausfall, verringertes Schotenplatzen sowie Standfestigkeit. Zu weiteren Ertragsmerkmalen zählen Samenzusammensetzung wie Kohlenhydratgehalt, Proteingehalt, Ölgehalt und Ölzusammensetzung, Nährwert, Verringerung der nährwidrigen Verbindungen, verbesserte Verarbeitbarkeit und verbesserte Lagerfähigkeit.

Beispiele für Pflanzen mit den obengenannten Merkmalen sind in Tabelle A aufgelistet, die jedoch nicht allumfassend ist.

Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Hybridpflanzen, die bereits die Eigenschaften der Heterosis bzw. des Hybrideffekts exprimieren, was im allgemeinen zu höherem Ertrag, höherer Wüchsigkeit, besserer Gesundheit und besserer Resistenz gegen biotische und abiotische Streßfaktoren führt. Solche Pflanzen werden typischerweise dadurch erzeugt, das s man eine ingezüchtete p ollensterile Elternlinie (den weiblichen Kreuzungspartner) mit einer anderen ingezüchteten pollenfertilen Elternlinie (dem männlichen Kreuzungspartner) kreuzt. Das Hybridsaatgut wird typischerweise von den pollensterilen

Pflanzen geerntet und an Vermehrer verkauft. Pollensterile Pflanzen können manchmal (z. B. beim Mais) durch Entfahnen, d. h. mechanisches Entfernen der männlichen Geschlechtsorgane (bzw. der männlichen Blüten), produziert werden; es ist jedoch üblicher, dass die Pollensterilität auf genetischen Determinanten im Pflanzengenom beruht. In diesem Fall, insbesondere dann, wenn es sich bei dem gewünschten Produkt, das man von den Hybridpflanzen ernten will, um die Samen handelt, ist es üblicherweise günstig, sicherzustellen, dass die Pollenfertilität in Hybridpflanzen völlig restoriert wird. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass die männlichen Kreuzungspartner entsprechende Fertilitätsrestorergene besitzen, die in der Lage sind, die Pollenfertilität in Hybridpflanzen, die die genetischen Determinanten, die für die Pollensterilität verantwortlich sind, enthalten, zu restorieren. Genetische Determinanten für Pollensterilität können im Cytoplasma lokalisiert sein. Beispiele für cytoplasmatische Pollensterilität (CMS) wurden zum Beispiel für Brassica- Arten beschrieben (WO 92/05251, WO 95/09910, WO 98/27806, WO 05/002324, WO 06/021972 und US 6,229,072). Genetische Determinanten für Pollensterilität können jedoch auch im Zellkerngenom lokalisiert sein. Pollensterile Pflanzen können auch mit Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie Gentechnik, erhalten werden. Ein besonders günstiges Mittel zur Erzeugung von pollensterilen Pflanzen ist in WO 89/10396 beschrieben, wobei zum Beispiel eine Ribonuklease wie eine Barnase selektiv in den Tapetumzellen in den Staubblättern exprimiert wird. Die Fertilität kann dann durch Expression eines Ribonukleasehemmers wie Barstar in den Tapetumzellen restoriert werden

(z. B. WO 91/02069).

Pflanzen oder Pflanzensorten (die mit Methoden der Pflanzenbiotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten werden), die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind herbizidtolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber einem oder mehreren vorgegebenen Herbiziden tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können entweder durch genetische

Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Herbizidtoleranz verleiht, erhalten werden.

Herbizidresistente Pflanzen sind zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber dem Herbizid Glyphosate oder dessen Salzen tolerant gemacht worden sind. Pflanzen können auf verschiedene Weisen glyphosatetolerant gemacht werden. So können zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen durch Transformation der Pflanze mit einem Gen, das für das Enzym 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase (EPSPS) kodiert, erhalten werden. Beispiele für solche EPSPS-Gene sind das AroA-Gen (Mutante CT7) des Bakterium Salmonella typhimurium (Comai et al., Science (1983), 221 , 370-371), das CP4-Gen des Bakteriums Agrobacterium sp. (Barry et al., Curr. Topics Plant Physiol. (1992), 7, 139-145), die Gene, die für eine EPSPS aus der Petunie (Shah et al., Science (1986), 233, 478-481), für eine EPSPS aus der Tomate (Gasser et al., J. Biol. Chem. (1988), 263, 4280-4289) oder für eine EPSPS aus Eleusine (WO 01/66704) kodieren. Es kann sich auch um eine mutierte EPSPS handeln, wie sie zum Beispiel in EP 0837944, WO 00/66746, WO 00/66747 oder WO 02/26995 beschrieben ist. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, dass man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-Oxidoreduktase-Enzym, wie es in US-Patenten Nr. 5,776,760 und 5,463, 175 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, dass man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-acetyltransferase-Enzym, wie es in z. B. WO 02/036782, WO 03/092360, WO 05/012515 und WO 07/024782 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, dass man Pflanzen, die natürlich vorkommende Mutationen der oben erwähnten Gene, wie sie zum Beispiel in WO 01/024615 oder WO 03/013226 beschrieben sind, enthalten, selektiert. Pflanzen, die eine Glyphosatetoleranz vermittelnde EPSPS- Gene exprimieren, sind zum Beispiel in den US-Patentanmeldungen Nr. 11/517,991, 10/739,610, 12/139,408, 12/352,532, 1 1/312,866, 1 1/315,678, 12/421 ,292, 1 1/400,598, 1 1/651 ,752, 1 1/681 ,285, 1 1/605,824, 12/468,205, 1 1/760,570, 1 1/762,526, 1 1/769,327, 1 1/769,255,

11/943801 oder 12/362,774 beschrieben. Pflanzen, die andere eine Glyphosatetoleranz vermittelnde Gene enthalten, wie Decarboxylase-Gene, sind zum Beispiel in den US-Patentanmeldungen Nr. 11/588,811, 11/185,342, 12/364,724, 11/185,560 oder 12/423,926 beschrieben.

Sonstige herbizidresistente Pflanzen sind zum Beispiel Pflanzen, die gegenüber Herbiziden, die das Enzym Glutaminsynthase hemmen, wie Bialaphos, Phosphinothricin oder Glufosinate, tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können dadurch erhalten werden, dass man ein Enzym exprimiert, das das Herbizid oder eine Mutante des Enzyms Glutaminsynthase, das gegenüber Hemmung resistent ist, entgiftet, zum Beispiel beschrieben in der US- Patentanmeldung Nr. 11/760,602. Solch ein wirksames entgiftendes Enzym ist zum Beispiel ein Enzym, das für eine Phosphinotricin-acetyltransferase kodiert (wie zum Beispiel das bar- oder pat-Protein aus Streptomyces-Arten). Pflanzen, die eine exogene Phosphinothricin- acetyltransferase exprimieren, sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,561,236; 5,648,477; 5,646,024; 5,273,894; 5,637,489; 5,276,268; 5,739,082; 5,908,810 und 7,112,665 beschrieben.

Weitere herbizidtolerante Pflanzen sind auch Pflanzen, die gegenüber den Herbiziden, die das Enzym Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) hemmen, tolerant gemacht worden sind. B ei HPP D hande lt e s s ich um ein Enzym, das die Re aktion, in der p ara-

Hydroxyphenylpyruvat (HPP) zu Homogentisat umgesetzt wird, katalysiert. Pflanzen, die gegenüber HPPD-Hemmern tolerant sind, können mit einem Gen, das für ein natürlich vorkommendes resistentes HPPD-Enzym kodiert, oder einem Gen, das für ein mutiertes oder chimäres HPPD-Enzym gemäß WO 96/38567, WO 99/24585 und WO 99/24586 kodiert, transformiert werden. Eine Toleranz gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch erzielt werden, dass man Pflanzen mit Genen transformiert, die für gewisse Enzyme kodieren, die die Bildung von Homogentisat trotz Hemmung des nativen HPPD-Enzyms durch den HPPD- Hemmer ermöglichen. Solche Pflanzen und Gene sind in WO 99/34008 und WO 02/36787 beschrieben. Die Toleranz von Pflanzen gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch verbessert werden, dass man Pflanzen zusätzlich zu einem Gen, das für ein HPPD-tolerantes

Enzym kodiert, mit einem Gen transformiert, das für ein Enzym mit Prephenatdehydrogenase- Aktivität (PDH-Aktivität) kodiert, wie dies in WO 2004/024928 beschrieben ist. Außerdem können Pflanzen dadurch toleranter gegenüber HPPD-Hemmer-Herbiziden gemacht werden, dass man ihrem Genom ein Gen hinzufügt, welches ein Enzym kodiert, das zur Metabolisierung oder zum Abbau von HPPD-Hemmern, wie den in WO 2007/103567 und WO 2008/150473 gezeigten

CYP450-Enzymen, befähigt ist.

Noch weitere herbizidresistente Pflanzen sind Pflanzen, die gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)-Hemmern tolerant gemacht worden sind. Zu bekannten ALS-Hemmern zählen zum Beispiel Sulfonylharnstoff, Imidazolinon, Triazolopyrimidine, Pyrimidinyloxy(thio)benzoate und/oder Sulfonylaminocarbonyltriazolinon-Herbizide. Es ist bekannt, dass verschiedene

Mutationen im Enzym ALS (auch als Acetohydroxysäure-Synthase, AHAS, bekannt) eine Toleranz gegenüber unterschiedlichen Herbiziden bzw. Gruppen von Herbiziden verleihen, wie dies zum Beispiel bei Tranel und Wright, Weed Science (2002), 50, 700-712, jedoch auch in den US-Patenten Nr. 5,605,011 , 5,378,824, 5,141,870 und 5,013,659, beschrieben ist. Die Herstellung von sulfonylharnstofftoleranten Pflanzen und imidazo linontoleranten Pflanzen ist in den US-Patenten Nr. 5,605,01 1 ; 5,013,659; 5,141,870; 5,767,361 ; 5,731 ,180; 5,304,732; 4, 761 , 373 ; 5 , 33 1 , 1 07 ; 5 ,928 ,937 ; und 5,378,824; sowie in der internationalen Veröffentlichung WO 96/33270 beschrieben. Weitere imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z. B. WO 2004/040012, WO 2004/106529, WO 2005/020673, WO 2005/093093, WO 2006/007373, WO 2006/015376, WO 2006/024351 und WO 2006/060634 beschrieben.

Weitere Sulfonylharnstoff- und imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z.B. WO 07/024782 und in der US-Patentanmeldung Nr. 61/288958 beschrieben. Weitere Pflanzen, die gegenüber Imidazolinon und/oder Sulfonylharnstoff tolerant sind, können durch induzierte Mutagenese, Selektion in Zellkulturen in Gegenwart des Herbizids oder durch Mutationszüchtung erhalten werden, wie dies zum Beispiel für die Sojabohne in dem US-Patent Nr. 5,084,082, für Reis in WO 97/41218, für die Zuckerrübe in dem US- Patent Nr. 5,773,702 und WO 99/057965, für Salat in dem US-Patent 5,198,599 oder für die Sonnenblume in WO 01/065922 beschrieben ist.

Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind insektenresistente transgene Pflanzen, d.h. Pflanzen, die gegen Befall mit gewissen Zielinsekten resistent gemacht wurden. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Insektenresistenz verleiht, erhalten werden.

Der Begriff "insektenresistente transgene Pflanze" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang jegliche Pflanze, die mindestens ein Transgen enthält, das eine Kodiersequenz umfaßt, die für folgendes kodiert:

1) ein Insektizides Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen Insektiziden Teil davon, wie die Insektiziden Kristallproteine, die von Crickmore et al., Microbiology and Molecular Biology Reviews (1998), 62, 807-813, von Crickmore et al. (2005) in der Bacillus ifenngzenm-Toxinnomenklatur aktualisiert, online bei : http ://www. lifesci. sussex. ac.uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/), zusammengestellt wurden, oder Insektizide Teile davon, z.B. Proteine der Cry-Proteinklassen CrylAb, CrylAc, Cryl B, Cryl C, Cryl D, Cryl F, Cry2Ab, Cry3Aa oder Cry3Bb oder Insektizide Teile davon (z.B. EP-A 1999141 und WO 2007/107302), oder derartige von synthetischen Genen kodierte Proteine, wie zum Beispiel in und der US- Patentanmeldung Nr. 12/249,016 beschrieben; oder

2) ein Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen Teil davon, der in Gegenwart eines zweiten, anderen Kristallproteins als Bacillus thuringiensis oder eines Teils davon insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Kristallproteinen Cry34 und Cry35 (Moellenbeck et al., Nat. Biotechnol. (2001), 19, 668-72; Schnepf et al., Applied Environm. Microbiol. (2006), 71, 1765-1774) besteht, oder das binäre Toxin, das aus dem CrylA- oder Cryl F-Protein und dem Cry2Aa- oder Cry2Ab- oder Cry2Ae-Protein besteht (US-Patentanmeldung Nr. 12/214,022 und EP 08010791.5) besteht; oder ein Insektizides Hybridprotein, das Teile von zwei unterschiedlichen Insektiziden Kristallproteinen aus Bacillus thuringiensis umfaßt, wie zum Beispiel ein Hybrid aus den Proteinen von 1) oben oder ein Hybrid aus den Proteinen von 2) oben, z. B. das Protein CrylA.105, das von dem Mais-Event MON89034 produziert wird (WO 2007/027777); oder ein Protein gemäß einem der Punkte 1) bis 3) oben, wobei einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere Insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der betroffenen Zielinsektenarten zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier-DNA während der Klonierung oder Transformation induziert wurden, wie das Protein Cry3Bb l in Mais-Events MON863 oder MON88017 oder das Protein Cry3A im Mais-Event MIR604; oder ein Insektizides sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus oder einen Insektiziden Teil davon, wie die vegetativ wirkenden Insektiziden Proteine ( v e g e t a t i v e i n s e c t i c i d a l p r o t e i n s , V I P ) , d i e u n t e r http://www.hfesci.sussex.ac.uk/home/Neil_Crickmore/Bt/vip.ht ml angeführt sind, z. B. Proteine der Proteinklasse VIP3Aa; oder ein sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus, das in Gegenwart eines zweiten sezernierten Proteins aus Bacillus thuringiensis oder B. cereus insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Proteinen VIP1A und VTP2A besteht (WO 94/21795) oder ein Insektizides Hybridprotein, das Teile von verschiedenen sezernierten Proteinen von Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus umfaßt, wie ein Hybrid der Proteine von 1) oder ein Hybrid der Proteine von 2) oben; oder ein Protein gemäß einem der Punkte 5) bis 7) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere Insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der betroffenen Zielinsektenart zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier- DNA während der Klonierung oder Transformation eingeführt wurden (wobei die Kodierung für ein Insektizides Protein erhalten bleibt), wie das Protein VIP3Aa im Baumwoll-Event COT 102; oder ein sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus, das in Gegenwart eines Kristallproteins aus Bacillus thuringiensis insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus VIP3 und CrylA oder CrylF besteht (US-Patentanmeldungen Nr. 61/126083 und 61/195019), oder das binäre Toxin, das aus dem Protein VIP3 und den Proteinen Cry2Aa oder Cry2Ab oder Cry2Ae besteht (US -Patentanmeldung Nr. 12/214,022 und EP 08010791.5); oder

10) ein Protein gemäß 9) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere Insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen, und/oder um das Spektrum der betroffenen Zielinsektenart zu erweitern, und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier-DNA während der Klonierung oder Transformation eingeführt wurden (wobei die Codierung für eine Insektizides Protein erhalten bleibt).

Natürlich zählt zu den insektenresistenten transgenen Pflanzen im vorliegenden Zusammenhang auch jegliche Pflanze, die eine Kombination von Genen umfaßt, die für die Proteine von einer der oben genannten Klassen 1 bis 10 kodieren. In einer Ausführungsform enthält eine insektenresistente Pflanze mehr als ein Transgen, das für ein Protein nach einer der oben genannten Klassen 1 bis 1 0 kodiert, um das Spektrum der betroffenen Zielinsektenarten zu erweitern wenn verschiedene Proteine, die auf verschiedene Zielinsektenarten abzielen, verwendet werden, oder um die Entwicklung einer Resistenz der Insekten gegen die Pflanzen dadurch hinauszuzögern, dass man verschiedene Proteine einsetzt, die für dieselbe Zielinsektenart insektizid sind, jedoch eine unterschiedliche Wirkungsweise, wie Bindung an unterschiedliche Rezeptorbindungsstellen im Insekt, aufweisen.

Eine "insektenresistente transgene Pflanze" beinhaltet im vorliegenden Zusammenhang weiterhin jegliche Pflanze, die mindestens ein Transgen enthält, welches eine Sequenz umfasst, die bei Expression eine doppelsträngige RNA produziert, welche bei Aufnahme durch ein Pflanzenschädlingsinsekt das Wachstum dieses Schädlingsinsekts hemmt, wie dies z.B. in WO 2007/080126, WO 2006/129204, WO 2007/074405, WO 2007/080127 und WO 2007/035650 beschrieben ist.

Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind gegenüber abiotischen Streßfaktoren tolerant. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Streßresistenz verleiht, erhalten werden. Zu besonders nützlichen Pflanzen mit Streßtoleranz zählen folgende:

1) Pflanzen, die ein Transgen enthalten, das die Expression und/oder Aktivität des Gens für die Poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) in den Pflanzenzellen oder Pflanzen zu reduzieren vermag, wie dies in WO 00/04173, WO/2006/045633, EP 04077984.5 oder EP 06009836.5 beschrieben ist.

2) Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das die Expression und/oder Aktivität der für PARG kodierenden Gene der Pflanzen oder Pflanzenzellen zu reduzieren vermag, wie dies z.B. in WO 2004/090140 beschrieben ist;

3) Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das für ein in Pflanzen funktionelles Enzym des Nicotinamidadenindinukleotid-Salvage-Biosynthesewegs kodiert, darunter Nicotinamidase, Nicotinatphosphoribosyltransferase, Nicotinsäure- mononukleotidadenyltransferase, Nicotinamidadenindinukleotidsynthetase oder Nicotinamidphosphoribosyltransferase, wie dies z. B. in der EP 04077624.7, WO 2006/133827, PCT/EP07/002433, EP 1999263 oder WO 2007/107326 beschrieben ist. Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, weisen eine veränderte Menge, Qualität und/oder Lagerfähigkeit des Ernteprodukts und/oder veränderte Eigenschaften von bestimmten Bestandteilen des Ernteprodukts auf, wie zum Beispiel: 1) Transgene Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, die bezüglich ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften, insbesondere des Amylosegehalts oder des Amylose/Amylopektin- Verhältnisses, des Verzweigungsgrads, der durchschnittlichen Kettenlänge, der Verteilung der Seitenketten, des Viskositätsverhaltens, der Gelfestigkeit, der Stärkekorngröße und/oder Stärkekornmorphologie im Vergleich mit der synthetisierten Stärke in Wildtyppflanzenzellen oder -pflanzen verändert ist, so dass sich diese modifizierte Stärke besser für bestimmte Anwendungen eignet. Diese transgenen Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, sind zum Beispiel in EP 0571427, WO 95/04826, EP 0719338, WO 96/15248, WO 96/19581 , WO 96/27674, WO 97/1 1 1 88, WO 97/26362, WO 97/32985, WO 97/42328, WO 97/44472, WO 97/45545, WO 98/27212, WO 98/40503, WO 99/58688, WO

99/58690, WO 99/58654, WO 00/08184, WO 00/08185, WO 00/08175, WO 00/28052, WO 00/77229, WO 01/12782, WO 01/12826, WO 02/101059, WO 03/071860, WO 2004/056999, WO 2005/030942, WO 2005/030941, WO 2005/095632, WO 2005/095617, WO 2005/095619, WO 2005/095618, WO 2005/123927, WO 2006/01 83 19, WO 2006/103107, WO 2006/108702, WO

2007/009823, WO 00/22140, WO 2006/063862, WO 2006/072603, WO 02/034923, EP 06090134.5, EP 06090228.5, EP 06090227.7, EP 07090007.1, EP 07090009.7, WO 01/14569, WO 02/79410, WO 03/33540, WO 2004/078983, WO 01/19975, WO 95/26407, WO 96/34968, WO 98/20145, WO 99/12950, WO 99/66050, WO 99/53072, US 6,734,341 , WO 00/1 1192, WO 98/22604, WO 98/32326, WO

01/98509, WO 01/98509, WO 2005/002359, US 5,824,790, US 6,013,861, WO 94/04693, WO 94/09144, WO 94/11520, WO 95/35026 bzw. WO 97/20936 beschrieben.

2) Transgene Pflanzen, die Nichtstärkekohlenhydratpolymere synthetisieren, oder Nichtstärkekohlenhydratpolymere, deren Eigenschaften im Vergleich zu Wildtyppflanzen ohne genetische Modifikation verändert sind. Beispiele sind

Pflanzen, die Polyfructose, insbesondere des Inulin- und Levantyps, produzieren, wie dies in EP 0663956, WO 96/01904, WO 96/21023, WO 98/39460 und WO 99/24593 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha- 1,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 95/31553, US 2002031826, US 6,284,479, US 5,712,107, WO 97/47806, WO 97/47807, WO 97/47808 und WO 00/14249 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha- 1,6- verzweigte alpha- 1,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 00/73422 beschrieben ist, und Pflanzen, die Alternan produzieren, wie dies in WO 00/47727, WO 00/73422, EP 06077301.7, US 5,908,975 und EP 0728213 beschrieben ist.

3) Transgene Pflanzen, die Hyaluronan produzieren, wie dies zum Beispiel in WO 2006/032538, WO 2007/0393 14, WO 2007/0393 15, WO 2007/0393 16, JP

2006304779 und WO 2005/012529 beschrieben ist.

4) Transgene Pflanzen oder Hybridpflanzen, wie Zwiebeln mit Merkmalen wie 'hoher Gehalt an löslichen Feststoffen', 'milde' (low pungency, ist gleich LP) und/oder ' Langzeitlagerung ' (long storage, ist gleich L S) , wie dies in den US- Patentanmeldungen Nr. 12/020,360 und 61/054,026 beschrieben ist.

Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit veränderten Fasereigenschaften. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Fasereigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen: a) P fl anz en wi e B aumw o l lp fl anz en , di e e ine v e rän de rte F o rm v o n Cellulosesynthasegenen enthalten, wie dies in WO 98/00549 beschrieben ist, b) Pflanzen wie Baumwollpflanzen, die eine veränderte Form von rsw2- oder rsw3- homologen Nukleinsäuren enthalten, wie dies in WO 2004/053219 beschrieben ist; c) Pflanzen wie B aumwo llp flanzen mit einer erhöhten Expres sion der Saccharosephosphatsynthase, wie dies in WO 01/17333 beschrieben ist; d) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit einer erhöhten Expression der Saccharosesynthase, wie dies in WO 02/45485 beschrieben ist; e) Pflanzen wie Baumwollpflanzen bei denen der Zeitpunkt der Durchlaßsteuerung der Plasmo desmen an der B asis der Fas erze lle verändert ist, z. B . durch Herunterregulieren der faserselektiven ß-l,3-Gluc anas e , wie die s in WO 2005/017157, oder wie in der EP 08075514.3 oder in der US-Patentanmeldung Nr. 61/128,938 beschrieben ist; f) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit Fasern mit veränderter Reaktivität, z. B. durch Expression des N-Acetylglucosamintransferasegens, darunter auch nodC, und von Chitinsynthasegenen, wie dies in WO 2006/136351 beschrieben ist.

Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Raps oder verwandte Brassica-Piianzsn mit veränderten Eigenschaften der Ölzusammensetzung. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Öleigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen: a) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem hohen Ölsäuregehalt produzieren, wie dies zum Beispiel in US 5,969,169, US 5,840,946 oder US 6,323,392 oder US 6,063, 947 beschrieben ist; b) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen Linolensäuregehalt produzieren, wie dies in US 6,270,828, US 6,169,190 oder US 5,965,755 beschrieben ist. c) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen gesättigten Fettsäuregehalt produzieren, wie dies z. B . in US 5,434,283 oder US-Patentanmeldung Nr. 12/668303 beschrieben ist.

Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Raps oder verwandte Brassica-P ilanzsn mit veränderten Samenstreuungseigenschaften. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Samenstreuungseigenschaften verleihen, erhalten werden; dazu zählen Rapspflanzen mit verzögerter oder verringerter Samenstreuung, wie dies in der US-Patentanmeldung Nr. 61/135,230, WO09/068313 und WO10/006732 beschrieben ist.

Besonders nützliche transgene Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen, die Transformations-Events, oder Kombination von Transformations-Events, enthalten und für die Anmeldungen in den Vereinigten Staaten von Amerika beim Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) des United States Department of Agriculture (USDA) auf Deregulierung vorliegen, egal, ob solche Anträge genehmigt wurden oder noch bearbeitet werden. Diese Information ist jeder Zeit leicht von APHIS erhältlich, (4700 River Ro ad Riv erdal e , MD 2073 7 , U SA) zum B e i sp i e l au f der Web s ite (URL http://www.aphis.usda.gov/brs/not_reg.html) . Zum Einreichdatum der vorliegenden

Anmeldung handelte es sich bei den Anträgen auf Deregulierung, die bei APHIS bearbeitet wurden oder von APHIS genehmigt wurden, um diejenigen, die in Tabelle B aufgelistet sind, wobei diese Tabelle die folgende Information enthält:

- Antrag: Identifikationsnummer des Antrags. Technische Beschreibungen der Transformations-Events finden sich in den einzelnen Antragsdokumenten, die von

APHIS durch Bezug auf diese Antragsnummer erhältlich sind, zum Beispiel auf der APHIS-Website. Die Beschreibungen werden in den folgenden Text hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.

- Erweiterung eines Antrags: Bezugnahme auf einen früheren Antrag, für den eine Erweiterung beantragt wird.

- Institution: Name des Antragstellers.

- Gegenstand der Regulation: die jeweilige Pflanzenart.

- Transgener Phänotyp: das den Pflanzen durch das Transformations-Event vermittelte Merkmal. - Transformations-Event oder Linie: Name des bzw. der Events (manchmal auch als

Linie(n) bezeichnet), für das Deregulation beantragt wird.

- APHIS-Dokumente: verschiedene von APHIS in Bezug auf den Antrag veröffentlichte Dokumente, die von APHIS erhältlich sind.

Zusätzliche besonders nützliche Pflanzen, die einzelne Transformations-Events oder eine Kombination von Transformations-Events enthalten, sind zum Beispiel in den Datenbanken von verschiedenen nationalen oder regionalen Behörden angeführt (siehe zum Beispiel http://gmoinfo.jrc.i1/gmp_browse.aspx und http://cera- gmc.org/index.php?evidcode=&hstIDXC^

=&action=gm_crop_database&mode=Submit ). Zu weiteren besonderen transgenen Pflanzen zählen Pflanzen, die ein Transgen in einer agronomisch neutralen oder vorteilhaften Stellung enthalten, wie dies in beliebigen Patentveröffentlichungen, die in Tabelle C aufgelistet sind, beschrieben ist.

Bei einer besonders bevorzugten Variante wird das erfindungsgemäße Verfahren für die Behandlung von transgenen Gemüse-, Baumwoll- und Sojabohnensorten verwendet.

Tabelle A:

Nicht allumfassende Liste von transgenen Pflanzen und Events für die Nacharbeitung der Erfindung. Quelle: AgBios-Datenbank (AGBIOS, P.O. Box 475, 106 St. John St. Merrickville, Ontario K0G1N0, CANADA) zugänglich unter: http://www.agbios.com/dbase.php.

Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-1 ASR368 Scotts Glyphosate -Toleranz, die durch Agrostis

Seeds Insertieren eines modifizierten, für die 5- stolonifera

Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase Weißes (EPSPS) codierenden Gens aus Straußgras Agrobacterium tumefaciens,

Kreuzungspartner B99061, erhalten

wurde.

A-2 Asr-368 Glyphosate-Toleranz; US 2006-162007 Straußgras

A-3 H7-1 Monsanto Zuckerrübe mit Toleranz für das Herbizid Beta vulgaris

Company Glyphosate; Erzeugung durch Insertieren

eines Gens für das Enzym 5- Enolypyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium

tumefaciens Stamm CP4; WO 2004- 074492

A-4 T120-7 Bayer Crop- Einführen des Gens für die PPT- Beta vulgaris

Science Acetyltransferase (PAT) aus

(Aventis Streptomyces viridochromogenes, einem

Crop- aeroben Bodenbakterium. Die Wirkung

Science der PPT besteht normalerweise darin, die

(AgrEvo)) Glutaminsynthetase zu hemmen, was zu

einer tödlichen Akkumulation von

Ammoniak führt. Die acetylierte PPT ist

inaktiv.

A-5 GTSB77 Novartis Zuckerrübe mit Toleranz für das Herbizid Beta vulgaris

Seeds; Glyphosate; Erzeugung durch Insertieren

(Zuckerrübe) Monsanto eines Gens für das Enzym 5- Company Enolypyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium

tumefaciens-Stamm CP4.

A-6 T227-1 Glyphosate-Toleranz; US 2004-117870 Beta vulgaris

Zuckerrübe Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-7 23-18-17, 23- Monsanto Canola-Raps mit hohem Laurinsäure- Brassica napus 198 Company (12:0) und Myristinsäure- (14:0)-Gehalt;

(Argentinischer (früher Erzeugung durch Insertieren eines Gens

Canola-Raps) Calgene) für Thioesterase aus dem Kalifornischen

Lorbeer (Umbellularia californica).

A-8 45A37, Pioneer Hi- Canola-Raps mit hohem Ölsäure- und Brassica napus 46A40 Bred niedrigem Linolensauregehalt ; Erzeugung

(Argentinischer

International durch eine Kombination von chemischer

Canola-Raps) Inc. Mutagenese für die Selektion auf eine

Fettsäuredesaturase-Mutante mit

erhöhtem Ölsäuregehalt und traditionelle

Rückkreuzung zur Einführung des

Merkmals niedriger Linolensauregehalt.

A-9 46A12, Pioneer Hi- Kombination von chemischer Mutagenese Brassica napus 46A16 Bred zur Erzeugung des Merkmals hoher

(Argentinischer

International Ölsäuregehalt und traditioneller Züchtung

Canola-Raps) Inc. mit eingetragenen Canola-Rapssorten.

A-10 GT200 Monsanto Canola-Raps mit Toleranz für das Brassica napus

Company Herbizid Glyphosate; Erzeugung durch

(Argentinischer Insertieren von Genen für die Enzyme 5- Canola-Raps) Enolypyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium

tumefaciens-Stamm CP4 und

Glyphosate-Oxidase aus Ochrobactrum

anthropi.

A-1 1 GT73, RT73 Monsanto Canola-Raps mit Toleranz für das Brassica napus

Company Herbizid Glyphosate; Erzeugung durch

(Argentinischer Insertieren von Genen für die Enzyme 5- Canola-Raps) Enolypyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium

tumefaciens-Stamm CP4 und

Glyphosate-Oxidase aus Ochrobactrum

anthropi.

A-12 HCN10 Aventis Einführen des Gens für die PPT- Brassica napus

CropScienc Acetyltransferase (PAT) aus

(Argentinischer e Streptomyces viridochromogenes, einem

Canola-Raps) aeroben Bodenbakterium. Die Wirkung

der PPT besteht normalerweise darin, die

Glutaminsynthetase zu hemmen, was zu

einer tödlichen Akkumulation von

Ammoniak führt. Die acetylierte PPT ist

inaktiv.

A-13 HCN92 Bayer Crop- Einführen des Gens für die PPT- Brassica napus

Science Acetyltransferase (PAT) aus

(Argentinischer

(Aventis Streptomyces viridochromogenes, einem

Canola-Raps)

Crop- aeroben Bodenbakterium. Die Wirkung

Science der PPT besteht normalerweise darin, die

(AgrEvo)) Glutaminsynthetase zu hemmen, was zu

einer tödlichen Akkumulation von

Ammoniak führt. Die acetylierte PPT ist

inaktiv. Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-14 MS1 , RF1 Aventis Pollensterilitäts/Fertilitätsrestorations/Best Brassica napus =>PGS1 CropScienc äubungs- kontrollsystem mit Toleranz für

(Argentinischer e (formerly das Herbizid Glufosinate. Die MS -Linien

Canola-Raps)

Plant enthielten das Barnase Gen aus Bacillus

Genetic amyloliquefaciens, die RF-Linien

Systems) enthielten das Barstar-Gen aus

demselben Bakterium, und beide Linien

enthielten das Gen für die

Phosphinothricin-N-acetyltransferase

(PAT) aus Streptomyces hygroscopicus.

A-15 MS1 , RF2 Aventis Pollensterilitäts/Fertilitätsrestorations/Best Brassica napus =>PGS2 CropScienc äubungs- kontrollsystem mit Toleranz für

(Argentinischer e (früher das Herbizid Glufosinate. Die MS -Linien

Canola-Raps)

Plant enthielten das Barnase Gen aus Bacillus

Genetic amyloliquefaciens, die RF-Linien

Systems) enthielten das Barstar-Gen aus

demselben Bakterium, und beide Linien

enthielten das Gen für die

Phosphinothricin-N-acetyltransferase

(PAT) aus Streptomyces hygroscopicus.

A-16 MS8xRF3 Bayer Pollensterilitäts/Fertilitätsrestorations/Best Brassica napus

CropScienc äubungs- kontrollsystem mit Toleranz für

(Argentinischer e (Aventis das Herbizid Glufosinate. Die MS -Linien

Canola-Raps) CropScienc enthielten das Barnase Gen aus Bacillus

e amyloliquefaciens, die RF-Linien

(AgrEvo)) enthielten das Barstar-Gen aus

demselben Bakterium, und beide Linien

enthielten das Gen für die

Phosphinothricin-N-acetyltransferase

(PAT) aus Streptomyces hygroscopicus.

A-17 MS-B2 Pollensterilität; WO 01/31042 Brassica napus

(Argentinischer Canola-Raps)

A-18 MS-BN1/RF- Pollensterilität/Restoration; WO 01/41558 Brassica napus BN1 (Argentinischer

Canola-Raps)

A-19 NS738, Pioneer Hi- Selektion von somaclonal Varianten mit Brassica napus

NS1471 , Bred veränderten Acetolactatsynthase (ALS) -

(Argentinischer

NS1473 International Enzymen und anschließende chemische

Canola-Raps) Inc. Mutagenese. Zwei Linien (P1 , P2) mit

Modifikationen an verschiedenen, nicht

gekoppelten Loci wurden ursprünglich

selektiert. NS738 enthält nur die P2

Mutation.

A-20 OXY-235 Aventis Toleranz für die Herbizide Bromoxynil und Brassica napus

CropScienc loxynil durch Einbau des Nitrilase-Gens

(Argentinischer e aus Klebsiella pneumoniae.

Canola-Raps)

(formerly

Rhone

Poulenc

Inc.) Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-21 PHY14, Aventis Erzeugung der Pollensterilität mittels Brassica napus PHY35 CropScienc Insertion des Barnase-Ribonucleasegens

(Argentinischer e (früher aus Bacillus amyloliquefaciens;

Canola-Raps)

Plant Restoration Fertilität durch Insertieren des

Genetic Barstar-RNase-Hemmers; PPT-Resistenz

Systems) durch PPT-Acetyltransferase (PAT) aus

Streptomyces hygroscopicus.

A-22 PHY36 Aventis Erzeugung der Pollensterilität mittels Brassica napus

CropScienc Insertion des Barnase-Ribonucleasegens

(Argentinischer e (früher aus Bacillus amyloliquefaciens;

Canola-Raps)

Plant Restoration Fertilität durch Insertieren des

Genetic Barstar-RNase-Hemmers; PPT-

Systems) Acetyltransferase (PAT) aus

Streptomyces hygroscopicus.

A-23 RT73 Glyphosate-Resistenz; WO 02/36831 Brassica napus

(Argentinischer Canola-Raps)

A-24 T45 (HCN28) Bayer Crop- Einführen des für die PPT- Brassica napus

Science Acetyltransferase (PAT) codierenden

(Argentinischer

(Aventis Gens aus Streptomyces

Canola-Raps)

CropScienc viridochromogenes, einem aeroben e Bodenbakterium. Die Wirkung der PPT

(AgrEvo)) besteht normalerweise darin, die

Glutaminsynthetase zu hemmen, was zu

einer tödlichen Akkumulation von

Ammoniak führt. Die acetylierte PPT ist

inaktiv.

A-25 HCR-1 Bayer Crop Einführung des Merkmals Toleranz für Brassica rapa

Science das Herbizid Glufosinate-Ammonium aus

(Polnischer

(Aventis der transgenen B. napus-Linie T45.

Canola-Raps)

CropScienc Dieses Merkmal wird von dem Gen für die

e Phosphinothricinacetyltransferase (PAT)

(AgrEvo)) aus S. viridochromogenes vermittelt.

A-26 ZSR500/502 Monsanto Einführung einer modifizierten 5- Brassica rapa

Company Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(Polnischer (EPSPS) und eines Gens aus

Canola-Raps) Achromobacter sp., das Glyphosate durch

Umwandlung in

Aminomethylphosphonsäure (AMPA) und

Glyoxylate abbaut, mittels Artkreuzung

mit GT73.

A-27 EE-1 Insektenresistenz (CrylAc); WO 2007/091277 Aubergine

A-28 55-1/63-1 Cornell Gegen das Papaya-Ringspot-Virus Carica papaya

University (PRSV) resistente Papaya, die durch

(Papaya) Insertion der für das Hüllprotein (CP)

codierenden Sequenzen von diesem

Pflanzen-Potyvirus erzeugt wurde.

A-29 RM3-3, RM3- Bejo Zaden Erzeugung der Pollensterilität mittels Cichorium 4, RM3-6 BV Insertion des Barnase-Ribonucleasegens intybus

aus Bacillus amyloliquefaciens; die PPT-

(Chicoree) Resistenz mittels dem bar-Gen aus S.

hygroscopicus, das für das PAT-Enzym

codiert. Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-30 A, B Agritope Verringerte Akkumulation von S- Cucumis melo

Inc. Adenosylmethionin (SAM), und daher

(Melone) verringerte Ethylensynthese, durch

Einführung des für die S- Adenosylmethioninhydrolase codierenden

Gens.

A-31 CZW-3 Asgrow Gegen das Gurkenmosaikvirus (CMV), Cucurbita pepo

(USA); das Zucchini- Yellows Mosaic-Virus

(Kürbis)

Seminis (ZYMV) und das

Vegetable Wassermelonenmosaikvirus (WMV) 2

Inc. resistenter Kürbis ( Curcurbita pepo);

(Canada) Erzeugung durch Insertieren der für das

Hüllprotein (CP) codierenden Sequenzen

von jedem dieser Pflanzenviren in das

Wirtsgenom.

A-32 ZW20 Upjohn Gegen das Zucchini-Yellows Mosaic-Virus Cucurbita pepo

(USA); (ZYMV) und das Wassermelonenmosaik- (Kürbis)

Seminis Virus (WMV) 2 resistenter Kürbis (

Vegetable Curcurbita pepo); Erzeugung durch

Inc. Insertieren der für das Hüllprotein (CP)

(Canada) codierenden Sequenzen von jedem dieser

Pflanzenpotyviren in das Wirtsgenom.

A-33 66 Florigene Gegen Sulfonylharnstoffherbizide Dianthus caryo- Pty Ltd. tolerante Nelken mit verzögerter phyllus

Seneszenz; Erzeugung durch Insertieren

(Nelke) einer verkürzten Kopie des Gens für die

Aminocyclopropancyclase (ACC)- Synthase aus der Nelke zwecks

Unterdrückung der Expression des

endogenen nichtmodifizierten Gens, das

für die normale Ethylenbiosynthese

erforderlich ist. Die Toleranz für

Sulfonylharnstoffherbizide wurde durch

Einführung einer chlorsulfurontoleranten

Version des Gens für die

Acetolactatsynthase (ALS) aus Tabak

erzeugt.

A-34 4, 1 1 , 15, 16 Florigene Gegen Sulfonylharnstoffherbizide Dianthus caryo- Pty Ltd. tolerante Nelken mit modifizierter Farbe, phyllus

die dadurch erzeugt wurden, dass zwei

(Nelke) Anthocyaninbiosynthesegene insertiert

wurden, deren Expression zu einer

violett/malvenfarbenen Färbung führt. Die

Toleranz für Sulfonylharnstoffherbizide

wurde durch Einführung einer

chlorsulfurontoleranten Version des Gens

für die Acetolactatsynthase (ALS) aus

Tabak erzeugt.

A-35 959A, 988A, Florigene Einführung von zwei Dianthus caryo-

1226A, Pty Ltd. Anthocyaninbiosynthesegenen, die zu phyllus

1351A, einer violett/malvenfarbenen Färbung

(Nelke)

1363A, führt; Einführung einer Variante der

1400A Acetolactatsynthase (ALS). Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-36 3560.4.3.5 Glyphosate/ALS-Hemmer-Toleranz; WO Glycine max L.

2008002872 (Sojabohne)

A-37 A2704-12 Glufosinate-Toleranz; WO 2006/108674 Glycine max L.

(Sojabohne)

A-38 A2704-12, Aventis Sojabohne mit Toleranz für Glufosinate- Glycine max L.

A2704-21 , CropScienc Ammonium- Herbizide; Erzeugung durch

(Sojabohne) A5547-35 e Insertieren eines modifizierten Gens für

die Phosphinothricin- acetyltransferase

(PAT) aus dem Bodenbakterium

Streptomyces viridochromogenes.

A-39 A5547-127 Bayer Sojabohne mit Toleranz für Glufosinate- Glycine max L.

CropScienc Ammonium- Herbizide; Erzeugung durch

(Sojabohne) e (Aventis Insertieren eines modifizierten Gens für CropScienc die Phosphinothricin- acetyltransferase e (AgrEvo)) (PAT) aus dem Bodenbakterium

Streptomyces viridochromogenes.

A-40 A5547-35 Glufosinate-Toleranz; WO 2006/108675 Glycine max L.

(Sojabohne)

A-41 DP-305423-1 Hoher Ölsäuregehalt / ALS-Hemmer- Glycine max L.

Toleranz; WO 2008/054747 (Sojabohne)

A-42 DP356043 Pioneer Hi- Sojabohnen-Event mit zwei Glycine max L.

Bred Herbizidtoleranzgenen: Glyphosate-N- (Sojabohne)

International acetyltransferase, die Glyphosate

Inc. entgiftet, sowie eine modifizierte

Acetolactat- synthase (A

A-43 G94-1 , G94- DuPont Sojabohne mit hohem Ölsäuregehalt; Glycine max L.

19, G168 Canada Erzeugung durch Insertieren einer zweiten

(Sojabohne) Agricultural Kopie des Gens für eine

Products Fettsäuredesaturase (GmFad2-1 ) aus der

Sojabohne, was zu einem "Abschalten"

des endogenen Wirtsgens führte.

A-44 GTS 40-3-2 Monsanto Glyphosate-tolerante Sojabohnensorte; Glycine max L.

Company Erzeugung durch Insertieren eines

(Sojabohne) modifizierten Gens für die 5- Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Bodenbakterium

Agrobacterium tumefaciens.

A-45 GU262 Bayer Sojabohne mit Toleranz für Glufosinate- Glycine max L.

CropScienc Ammonium- Herbizide ; Erzeugung durch

(Sojabohne) e (Aventis Insertieren eines modifizierten Gens für CropScienc die Phosphinothricin- acetyltransferase e (AgrEvo)) (PAT) aus dem Bodenbakterium

Streptomyces viridochromogenes.

A-46 MON87701 Insektenresistenz (CrylAc); WO 2009064652 Glycine max L.

(Sojabohne)

A-47 MON87705 veränderte Fettsäurespiegel (mittlere Ölsäure Glycine max L.

und niedrig gesättigt); WO 2010037016 (Sojabohne)

A-48 MON87754 erhöhter Ölgehalt; WO 2010024976 Glycine max L.

(Sojabohne)

A-49 MON87769 Stearidonsäure (SDA) enthaltendes Öl; WO Glycine max L.

2009102873 (Sojabohne) Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-50 MON89788 Monsanto Glyphosate-tolerante Sojabohnensorte; Glycine max L.

Company Erzeugung durch Insertieren eines

(Sojabohne) modifizierten aroA (epsps)-Gens für die 5- Enolpyruvylshikimat-3-phosphat- synthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium

tumefaciens CP4; WO 2006130436

A-51 OT96-15 Agriculture Sojabohne mit niedrigem Glycine max L.

& Agri-Food Linolensäuregehalt; Erzeugung durch

(Sojabohne) Canada traditionelle Kreuzung zwecks Einbau des

neuen Merkmals aus einer natürlich

vorkommenden fanl-Genmutante, die auf

niedrigen Linolensäuregehalt selektriert

worden war.

A-52 W62, W98 Bayer Sojabohne mit Toleranz für Glufosinate- Glycine max L.

CropScienc Ammonium- Herbizide ; Erzeugung durch

(Sojabohne) e (Aventis Insertieren eines modifizierten Gens für CropScienc die Phosphinothricin- acetyltransferase e (AgrEvo)) (PAT) aus dem Bodenbakterium

Streptomyces hygroscopicus.

A-53 15985 Monsanto Insektenresistente Baumwolle; Ableitung Gossypium

Company durch Transformation der Elternsorte hirsutum L.

DP50B, die Event 531 (mit Expression

(Baumdes CrylAc Proteins) enthielt, mit

aufgereinigter Plasmid-DNA, die das wolle) cry2Ab- Gen aus B. thuringiensis subsp.

Kurstaki enthielt.

A-54 1143-14A Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128569 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-55 1143-51B Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128570 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-56 19-51A DuPont Einführung einer Acetolactatsynthase Gossypium

Canada (ALS)-Variante. hirsutum L. Agricultural

(BaumProducts

wolle)

A-57 281-24-236 DOW Insektenresistente Baumwolle; Erzeugung Gossypium

AgroScienc durch Insertieren des cry1 F-Gens aus hirsutum L. es LLC Bacillus thuringiensisvar. aizawai. Das

(BaumGen für die PAT aus Streptomyces

viridochromogenes wurde als wolle)

Selektionsmarker eingeführt.

A-58 3006-210-23 DOW Insektenresistente Baumwolle; Erzeugung Gossypium

AgroScienc durch Insertieren des cry1Ac-Gens aus hirsutum L. es LLC Bacillus thuringiensissubsp. kurstaki. Das

(BaumGen für die PAT aus Streptomyces

viridochromogenes wurde als wolle)

Selektionsmarker eingeführt. Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-59 31807/31808 Calgene Insektenresistente Baumwolle mit Gossypium

Inc. Toleranz für das Herbizid Bromoxynil; hirsutum L.

Erzeugung durch Insertion des crylAc-

(BaumGens aus Bacillus thuringiensis und eines

Gens für Nitrilase aus Klebsiella wolle) pneumoniae.

A-60 BXN Calgene Baumwolle mit Toleranz für das Herbizid Gossypium

Inc. Bromoxynil; Erzeugung durch Insertion hirsutum L.

eines Gens für Nitrilase aus Klebsiella

(Baumpneumoniae.

wolle)

A-61 CE43-67B Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128573 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-62 CE44-69D Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128571 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-63 CE46-02A Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128572 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-64 Cotl02 Insektenresistenz (Vip3A); US 2006-130175 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-65 COT 102 Syngenta Insektenresistente Baumwolle; Erzeugung Gossypium

Seeds, Inc. durch Insertion des vip3A(a) Gens aus hirsutum L.

Bacillus thuringiensis AB88. Das für APH4

(Baumcodierende Gen aus E. coli wurde als

Selektionsmarker eingeführt. wolle)

A-66 COT202 Insektenresistenz (VIP3A); US2009181399 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-67 Cot202 Insektenresistenz (VIP3); US 2007-067868 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-68 DAS-21023- DOW WideStrike™, eine Baumwolle mit Gossypium

5 x DAS- AgroScienc Insektenresistenzkombination; Ableitung hirsutum L. 24236-5 es LLC durch traditionelles Kreuzen der

(BaumElternlinien 3006-210-23 (OECD- Bezeichnung: DAS-21023-5) und 281-24- wolle)

236 (OECD-Bezeichung: DAS-24236-5).

A-69 DAS-21023- DOW Baumwolle mit einer Kombination von Gossypium

5 x DAS- AgroScienc Insektenresistenz und Glyphosate- hirsutum L. 24236-5 x es LLC und Toleranz; Erzeugung durch traditionelles

(BaumMON88913 Pioneer Hi- Kreuzen von WideStrike-Baumwolle

Bred (OECD-Bezeichnung: DAS-21023-5 x wolle)

International DAS-24236-5) mit MON88913, bekannt Inc. unter der Bezeichnung RoundupReady

Flex (OECD-Bezeichnung: MON-88913- 8). Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-70 DAS-21023- DOW WideStrike™/Roundup Ready®-Baumwolle, Gossypium

5 x DAS- AgroScienc eine Baumwolle mit einer Kombination von hirsutum L. 24236-5 x es LLC Insektenresistenz und Glyphosate-Toleranz;

(BaumMON-01445- Ableitung durch traditionelles Kreuzen von

2 WideStrike-Baumwolle (OECD-Bezeichnung: wolle)

DAS-21023-5 x DAS-24236-5) mit

MON1445 (OECD-Bezeichnung: MON- 01445-2).

A-71 EE-GH3 Glyphosate-Toleranz; WO 2007/017186 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-72 EE-GH5 Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2008/122406 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-73 EE-GH6 Insektenresistenz (cry2Ae); WO2008151780 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-74 event 281-24- Insektenresistenz (CrylF); WO 2005/103266 Gossypium

236 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-75 event3006- Insektenresistenz (CrylAc); WO 2005/103266 Gossypium

210-23 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-76 GBH614 Bayer Baumwolle mit Toleranz für das Herbizid Gossypium

CropScienc Glyphosate; Erzeugung durch Insertieren des hirsutum L. e (Aventis 2MEPSPS-Gens in die Sorte Coker312 mittels

(BaumCropScienc Agrobacterium unter der Kontrolle von

e (AgrEvo)) Ph4a748At und TpotpC. wolle)

A-77 LLCotton25 Bayer Baumwolle mit Toleranz gegen das Herbizid Gossypium

CropScienc Glufosinate-Ammonium; Erzeugung durch hirsutum L. e (Aventis Insertieren eines modifizierten Gens für die

(BaumCropScienc Phosphinothricinacetyltransferase (PAT) aus e (AgrEvo)) dem Bodenbakterium Streptomyces wolle)

hygroscopicus; WO 2003013224

A-78 LLCotton25 x Bayer Baumwolle mit einer Kombination von Gossypium

MON I 5985 CropScienc Herbizidtoleranz und Insektenresistenz, bei hirsutum L.

e (Aventis der die Toleranz für das Herbizid Glufosinate-

(BaumCropScienc Ammonium aus LLCotton25 (OECD- e (AgrEvo)) Bezeichnung: ACS-GH001-3) mit Resistenz wolle)

gegen Insekten aus MON15985 (OECD- Bezeichnung: MON- 15985-7) kombiniert ist.

A-79 MON 15985 Insektenresistenz (CrylA/Cry2Ab); US 2004- Gossypium

250317 hirsutum L.

(Baumwolle)

A-80 MON I 445/16 Monsanto Baumwolle mit Toleranz für das Herbizid Gossypium

98 Company Glyphosate; Erzeugung durch Insertieren hirsutum L.

einer natürlichen Glyphosat-toleranten Form

(Baumdes Enzyms 5-Enolpyruvylshikimat-3- phosphatsynthase (EPSPS) aus dem A. wolle) tumefaciens- Stamm CP4. Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-81 MON15985 X Monsanto Baumwolle mit einer Kombination von Gossypium

MON88913 Company Insektenresistenz und Glyphosate-Toleranz; hirsutum L.

Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

(BaumElternlinien MON88913 (OECD- Bezeichnung: MON-88913-8) und 15985 wolle)

(OECD-Bezeichnung: MON- 15985-7).

Glyphosate-Toleranz stammt von der Linie

MON88913, die zwei Gene enthält, die für

das Enzym 5-Enolypyruvylshikimat-3- phosphatsynthase (EPSPS) aus dem

Agrobacterium tumefaciens- Stamm CP4

codieren. Die Insektenresistenz stammt von

der Linie MON15985, die durch

Transformation der Elternsorte DP50B, die

Event 531 (Expression des CrylAc-Proteins)

enthielt, mit aufgereinigter Plasmid-DNA, die

das cry2Ab-Gen aus B. thuringiensis subsp.

kurstaki enthielt, erzeugt wurde.

A-82 MON-15985- Monsanto Baumwolle mit einer Kombination von Gossypium

7 x MON- Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; hirsutum L. 01445-2 Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

(BaumElternlinien 15985 (OECD-Bezeichnung:

MON- 15985-7) und MON-1445 (OECD- wolle)

Bezeichnung: MON-01445-2).

A-83 MON531/757 Monsanto Insektenresistente Baumwolle; Erzeugung Gossypium

/1076 Company durch Insertieren des crylAc-Gens aus hirsutum L.

Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki HD-73

(Baum(B.t.k.).

wolle)

A-84 MON88913 Monsanto Baumwolle mit Toleranz für das Herbizid Gossypium

Company Glyphosate; Erzeugung durch Insertieren von hirsutum L.

zwei Genen für das Enzym 5-

(BaumEnolypyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium wolle) tumefaciens-Stamm CP4; WO 2004/072235

A-85 MON- Monsanto Baumwolle mit einer Kombination von Gossypium

00531-6 x Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; hirsutum L. MON-01445- Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

(Baum2 Elternlinien MON531 (OECD-Bezeichnung:

MON-00531-6) und MON-1445 (OECD- wolle)

Bezeichnung: MON-01445-2).

A-86 PV-GHGT07 Glyphosate-Toleranz; US 2004-148666 Gossypium

(1445) hirsutum L.

(Baumwolle)

A-87 T304-40 Insektenresistenz (CrylAb); WO2008/122406 Gossypium

hirsutum L. (Baumwolle)

A-88 T342-142 Insektenresistenz (CrylAb); WO Gossypium

2006/128568 hirsutum L.

(Baumwolle) Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A-89 X81359 BASF Inc. Toleranz für Imidazolinonherbizide durch Helianthus

Selektieren auf eine natürlich vorkommende annuus Mutante.

(Sonnenblume)

A-90 RH44 BASF Inc. Selektion auf eine mutagenisierte Version des Lens culinaris

Enzyms Acetohydroxysäuresynthase (AHAS),

(Linse) auch unter der Bezeichnung

Acetolactatsynthase (ALS) oder

Acetolactatpyruvatlyase bekannt.

A-91 FP967 University Eine Acetolactatsynthase (ALS)-Variante Linum usitatis- of wurde von einer chlorsulfurontoleranten Linie simum

Saskatchew von A. thaliana erhalten und zur L. (Flachs, Lein) an, Crop Transformation von Flachs eingesetzt.

Dev. Centre

A-92 5345 Monsanto Resistenz gegen Schadlepidopteren durch Lycoper- sicon

Company Einführen des crylAc-Gens aus Bacillus esculentum (To thuringiensis subsp. Kurstaki. mate)

A-93 8338 Monsanto Einführung einer Gensequenz, die für das Lycoper- sicon

Company Enzym 1 -Aminocyclopropan- 1 - esculentum (To carbonsäuredeaminase (ACCd) codiert, das mate) die Vorstufe des Fruchtreifungshormons

Ethylen metabolisiert.

A-94 1345-4 DNA Plant Tomaten mit verzögerter Reife wurden Lycoper- sicon

Technology dadurch erzeugt, dass man eine zusätzliche esculentum (To

Corporation Kopie eines verkürzten Gens für die 1- mate)

Aminocyclopropan- 1 -carbonsäure (ACC) - Synthase insertierte, was zur

Herunterregulation der endogenen ACC- Synthase und zu einer verringerten

Ethylenakkumulation führte.

A-95 35 1 N Agritope Einführung einer Gensequenz, die für das Lycoper- sicon

Inc. Enzym S-Adenosylmethioninhydrolase esculentum (To codiert, das die Vorstufe des mate)

Fruchtreifungshormons Ethylen metabolisiert.

A-96 B, Da, F Zeneca Tomaten mit verzögertem Weichwerden Lycoper- sicon

Seeds wurden dadurch erzeugt, dass man eine esculentum (To verkürzte Version des Gens für die mate)

Polygalacturonase (PG) in sense- oder

antisense-Orientierung insertierte, um die

Expression des endogenen PG-Gens zu

reduzieren und so den Pektinabbau zu

reduzieren.

A-97 FLAVR Calgene Tomaten mit verzögertem Weichwerden Lycoper- sicon SAVR Inc. wurden dadurch erzeugt, dass man eine esculentum (To zusätzliche Kopie des Gens für die mate)

Polygalacturonase (PG) in antisense- Orientierung insertierte, um die Expression

des endogenen PG-Gens zu reduzieren und so

den Pektinabbau zu reduzieren. Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A- BW255-2, BASF Inc. Selektion auf eine mutagenisierte Version des Triticum

1 17 BW238-3 Enzyms Acetohydroxysäuresynthase (AHAS), aestivum

auch unter der Bezeichnung

(Weizen) Acetolactatsynthase (ALS) oder

Acetolactatpyruvatlyase bekannt.

A- BW7 BASF Inc. Toleranz gegenüber Imidazolinonherbiziden, Triticum

1 18 induziert durch chemische Mutagenese des aestivum

Gens für die Acetohydroxysäuresynthase

(Weizen) (AHAS) unter Verwendung von Natriumazid.

A- Event 1 Fusarium-Resistenz (Trichothecen-3 -O- Triticum aestivum 119 cetyltransferase); CA 2561992 (Weizen)

A- JOPLIN1 Krankheits-(Pilz-)Resistenz (Trichothecen-3 - Triticum aestivum 120 O-acetyltransferase); US 2008064032 (Weizen)

A- MON71800 Monsanto Glyphosatetolerante Weizensorte; Erzeugung Triticum

121 Company durch Insertieren eines modifizierten Gens für aestivum

die 5-Enolpyruvylshikimat-3-

(Weizen) phosphatsynthase (EPSPS) aus dem

Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens

Stamm CP4.

A- SWP965001 Cyanamid Selektion auf eine mutagenisierte Version des Triticum

122 Crop Enzyms Acetohydroxysäuresynthase (AHAS), aestivum

Protection auch unter der Bezeichnung

(Weizen) Acetolactatsynthase (ALS) oder

Acetolactatpyruvatlyase bekannt.

A- Teal 1 1A BASF Inc. Selektion auf eine mutagenisierte Version des Triticum

123 Enzyms Acetohydroxysäuresynthase (AHAS), aestivum

auch unter der Bezeichnung

(Weizen) Acetolactatsynthase (ALS) oder

Acetolactatpyruvatlyase bekannt.

A- 176 Syngenta Insektenresistenter Mais; Erzeugung durch Zea mays 124 Seeds, Inc. Insertieren des crylAb-Gens aus Bacillus L. (Mais)

thuringiensis subsp. kurstaki. Die genetische

Modifikation vermittelt eine Resistenz gegen

Schädigung durch den Maiszünsler.

A- 3272 Selbstverarbeitender Mais (alpha- Amylase); Zea mays L. 125 US 2006-230473 (Mais)

A- 3751 IR Pioneer Hi- Selektion von somaklonalen Varianten durch Zea mays 126 Bred Embryokultur auf imidazolinonhaltigen L. (Mais)

International Medien.

Inc.

A- 676, 678, 680 Pioneer Hi- Pollensteriler Mais mit Toleranz für das Zea mays 127 Bred Herbizid Glufosinate- Ammonium; Erzeugung L. (Mais)

International durch Insertieren von Genen für die DNA- Inc. Adeninmethylase und die

Phosphinothricinacetyltransferase (PAT) aus

Escherichia coli bzw. Streptomyces

viridochromogenes.

Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A- BT1 1 x Syngenta Mais mit einer Kombination von Zea mays 133 MIR604 x Seeds, Inc. Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; L. (Mais) GA21 Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

Elternlinien BTl 1 (nur für die OECD gültige

Bezeichnung: SYN-BT011-1), MIR604 (nur

für die OECD gültige Bezeichnung: SYN- IR605-5) und GA21 (nur für die OECD

gültige Bezeichnung: MON- 0 0 021-9). Die

Resistenz gegen den Maiszünsler und die

Toleranz für das Herbizid Glufosinte- Ammonium (Liberty) stammt von BTl 1, die

das crylAb-Gen aus Bacillus thuringiensis

subsp. kurstaki enthält, und das Gen für die

Phosphinothricin-N-acetyltransferase (PAT)

aus S. viridochromogenes. Die Resistenz

gegen den Maiswurzelbohrer stammt von

MIR604, die das mcry3A-Gen aus Bacillus

thuringiensis enthält. Die Toleranz für das

Herbizid Glyphosate stammt von GA21 , die

ein modifiziertes EPSPS-Gen aus Mais

enthält.

A- CBH-351 Aventis Mais mit Insektenresistenz und Toleranz für Zea mays 134 CropScienc das Herbizid Glufosinate- Ammonium; L. (Mais) e Entwicklung durch Insertieren des Gens für

das Cry9C-Protein aus Bacillus thuringiensis

subsp. tolworthi und des Gens für die

Phosphinothricinacetyltransferase (PAT) aus

Streptomyces hygroscopicus.

A- DAS-06275-8 DOW Maissorte mit Resistenz gegen Zea mays 135 AgroScienc Lepidoptereninsekten und Toleranz für das L. (Mais) es LLC Herbizid Glufosinate- Ammonium; Erzeugung

durch Insertieren des crylF-Gens aus

Bacillus thuringiensis var. aizawai und der

Phosphinothricinacetyltransferase (PAT) aus

Streptomyces hygroscopicus.

A- DAS-59122-7 DOW Mais mit Resistenz gegen den Zea mays 136 AgroScienc Maiswurzelbohrer; Erzeugung durch L. (Mais) es LLC und Insertieren des cry34Abl- und des cry35Abl- Pioneer Hi- Gens aus dem Bacillus thuringiensis- Stamm

Bred PS149B1. Das für PAT codierende Gen aus

International Streptomyces viridochromogenes wurde als

Inc. Selektionsmarker eingeführt; US 2006- 070139 Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A- DAS-59122-7 DOW Mais mit einer Kombination von Zea mays 137 x NK603 AgroScienc Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; L. (Mais)

es LLC und Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der Pioneer Hi- Elternlinien DAS-59122-7 (nur für die OECD Bred gültige Bezeichnung: DAS-59122-7) mit

International NK603 (nur für die OECD gültige

Inc. Bezeichnung: MON-00603-6). Die

Resistenz gegen den Maiswurzelbohrer

stammt von der Linie DAS-59122-7, die das

cry34Abl- und das cry35Abl-Gen aus dem

Bacillus thuringiensis- Stamm PS149B1

enthält. Die Toleranz für das Herbizid

Glyphosate stammt von NK603.

A- DAS-59122-7 DOW Mais mit einer Kombination von Zea mays 138 x TC1507 x AgroScienc Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; L. (Mais)

NK603 es LLC und Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

Pioneer Hi- Elternlinien DAS-59122-7 (nur für die OECD Bred gültige Bezeichnung: DAS-59122-7) und

International TC1507 (nur für die OECD gültige

Inc. Bezeichnung: DAS-01507-1) mit NK603

(nur für die OECD gültige Bezeichnung:

MON-00603-6). Die Resistenz gegen den

Maiswurzelbohrer stammt von der Linie

DAS-59122-7, die das cry34Abl- und das

cry35Abl-Gen aus dem Bacillus

thuringiensis- Stamm PS149B1 enthält. Die

Lepidopterenresistenz und die Toleranz für

das Herbizid Glufosinate- Ammonium

stammen von TC1507. Die Toleranz für das

Herbizid Glyphosate stammt von NK603.

A- DAS-01507- DOW Mais mit einer Kombination von Zea mays 139 1 x MON- AgroScienc Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; L. (Mais)

00603-6 es LLC Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

Elternlinien 1507 (OECD-Bezeichnung:

DAS-01507-1) und NK603 (OECD- Bezeichnung: MON-00603-6).

A- DBT418 Dekalb Mais mit Insektenresistenz und Toleranz für Zea mays 140 Genetics das Herbizid Glufosinate- Ammonium; L. (Mais)

Corporation Entwicklung durch Insertieren von Genen für

das CrylAC-Protein aus Bacillus

thuringiensis subsp kurstaki und der

Phosphinothricinacetyltransferase (PAT) aus

Streptomyces hygroscopicus.

A- DK404SR BASF Inc. Somaklonale Varianten mit einer Zea mays 141 modifizierten Acetyl-CoA-Carboxylase L. (Mais)

(ACCase) wurden durch Embryokultur auf

mit Sethoxydim angereichertem Medium

selektiert.

A- DP-098140-6 Glyphosate-Toleranz / ALS-Hemmer- Zea mays L. 142 Toleranz; WO 2008/112019 (Mais) Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A- MIR604 Syngenta Ein gegen den Maiswurzelbohrer resistenter Zea mays 154 Seeds, Inc. Mais wurde durch Transformation mit einem L. (Mais) modifizierten cry3A-Gen erzeugt. Das

Phosphomannoseisomerase-Gen aus E.coli

wurde als Selektionsmarker eingesetzt;

(Cry3a055); EP 1 737 290

A- MIR604 x Syngenta Mais mit einer Kombination von Zea mays 155 GA21 Seeds, Inc. Insektenresistenz und Herbizidtoleranz; L. (Mais)

Erzeugen durch traditionelles Kreuzen der

Elternlinien MIR604 (nur für die OECD

gültige Bezeichnung: SYN-IR605-5) und

GA21 (nur für die OECD gültige

Bezeichnung: MON- 00021-9). Die

Resistenz gegen den Maiswurzelbohrer

stammt von MIR604, die mcry3A-Gen aus

Bacillus thuringiensis enthält. Die Toleranz

für das Herbizid Glyphosate stammt von

GA21.

A- MON80100 Monsanto Insektenresistenter Mais; Erzeugung durch Zea mays 156 Company Insertieren des crylAb-Gens aus Bacillus L. (Mais) thuringiensis subsp. kurstaki. Die genetische

Modifikation vermittelt Resistenz gegen

Befall durch den Maiszünsler.

A- MON802 Monsanto Mais mit Insektenresistenz und Toleranz für Zea mays 157 Company das Herbizid Glyphosate; Erzeugung durch L. (Mais)

Insertieren der Gene für das CrylAb-Protein

aus Bacillus thuringiensis und die 5- Enolpyruvylshikimat-3-posphatsynthase

(EPSPS) aus dem A. tumefaciens- Stamm

CP4.

A- MON809 Pioneer Hi- Resistenz gegen den Maiszünsler (Ostrinia Zea mays 158 Bred nubilalis) durch Einführen eines L. (Mais)

International synthetischen crylAb-Gens. Glyphosate- Inc. Resistenz durch Einführen der bakteriellen

Version eines pflanzlichen Enzyms, der 5- Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS).

A- MON810 Monsanto Insektenresistenter Mais; Erzeugung durch Zea mays 159 Company Insertieren einer verkürzten Form des crylAb- L. (Mais)

Gens aus Bacillus thuringiensis subsp.

kurstaki HD- 1. Die genetische Modifikation

vermittelt eine Resistenz gegen Befall durch

den Maiszünsler; US 2004-180373 Nr. Transgenes Unternehm Beschreibung Kulturpflanze Event en

A- MON89034 x Monsanto Mais mit einer Kombination von Zea mays 166 MON88017 Company Insektenresistenz und Glyphosate-Toleranz; L. (Mais)

Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

Elternlinien MON89034 (OECD- Bezeichnung: MON-89 034-3) und

MON88017 (OECD-Bezeichnung: MON- 88017-3). Die Lepiopterenrresistenz stammt

von zwei cry-Genen, die in MON89043

vorliegen. Die Resistenz gegen den

Maiswurzelbohrer stammt von einem

einzelnen cry-Gen, und die Toleranz für

Glyphosate stammt von einem Gen für die 5- Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase

(EPSPS) aus dem Agrobacterium tumefaciens,

das in MON88017 vorliegt.

A- MON- Monsanto Maishybrid mit einer Kombination von Zea mays 167 00603-6 x Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz, L. (Mais) MON- Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

00810-6 Elternlinien NK603 (OECD-Bezeichnung:

MON-00603-6) und MON810 (OECD- Bezeichnung: MON-00810-6).

A- MON- Monsanto Mais mit einer Kombination von Zea mays 168 00810-6 x Company Insektenresistenz und erhöhtem Lysingehalt, L. (Mais) LY038 Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

Elternlinien MON810 (OECD-Bezeichnung:

MON-00810-6) und LY038 (OEC- Bezeichnung: REN-00038-3).

A- MON- Monsanto Maishybrid mit einer Kombination von Zea mays 169 00863-5 x Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz, L. (Mais) MON- Erzeugung durch traditionelles Kreuzen der

00603-6 Elternlinien MON863 (OECD-Bezeichnung:

MON-00863-5) und NK603 (OECD- Bezeichnung: MON-00603-6).

A- MON- Monsanto Maishybrid mit einer Zea mays 170 00863-5 x Company Insektenresistenzkombination; Erzeugung L. (Mais) MON- durch traditionelles Kreuzen der Elternlinien

00810-6 MON863 (OECD-Bezeichnung: MON- 00863-5) und MON810 (OECD- Bezeichnung: MON-00810-6)

A- MON- Monsanto Maishybrid mit einer Kombination von Zea mays 171 00863-5 x Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz, L. (Mais) MON- Erzeugung durch traditionelles Kreuzen des

00810-6 x kombinationshaltigen Hybriden MON- MON- 00863-5 x MON-00810-6 und NK603

00603-6 (OECD-Bezeichnung: MON-00603-6).

A- MON- Monsanto Maishybrid mit einer Kombination von Zea mays 172 00021-9 x Company Insektenresistenz und Herbizidtoleranz, L. (Mais) MON- Ableitung durch traditionelles Kreuzen der

00810-6 Elternlinien GA21 (OECD-Bezeichnung:

MON-00021-9) und MON810 (OECD- Bezeichnung: MON-00810-6).

In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Pflanzen A-1 bis A-183 von Tabelle A ganz oder teilweise bzw. wird Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen oder den erfindungsgemäßen Mischungs- Nützlings-Kombinationen behandelt oder in Kontakt gebracht. Tabelle B

Nicht allumfassende Liste von transgenen Pflanzen für die Durchführung der Erfindung aus der APHIS-Datenbank des United States Department of Agriculture (USDA). Die Datenbank findet sich unter: http://www.aphis.usda.gov/animal_welfare/efoia/index.shtml.

In dieser Tabelle verwendete Abkürzungen: CMV-Gurkenmosaikvirus

CPB-Kartoffelkäfer

PLRV- Kartoffel-Blattrollvirus

PRSV-Papaya-Ringspot- Virus

PVY-Kartoffel-Y- Virus

WMV2- Wassermelonenmosaikvirus 2

ZYMV-Zucchini-Gelbmosaikvirus EA-

Antragser- TransAbschlußbeur-

Nr. Antrag weiterung Institution Pflanze formations- teilung & Nummer*** Event oder Linie

Bestimmung

B-28

B-29

B-30 07-253- Lepidopteren-

Syngenta Mais MIR- 162 Mais

B-31 01p resistenz

B-32 Glyphosate- &

07-152-

Pioneer Mais Imidazolinon- DP-098140-6

B-33 01p

Toleranz

B-34 Resistenz

04-337- University of

Papaya gegen Papaya- X17-2

B-35 01p Florida

Ringspot- Virus

B-36 06-332- Bayer Glyphosate-

Baumwolle GHB614

B-37 01p CropScience Toleranz

B-38 06-298- Maiszünsler¬

Monsanto Mais MON 89034

B-39 01 p resistenz

B-40 Glyphosate- &

356043

06-271- Acetolactat-

Pioneer Sojabohne (DP-356043- 01 p synthase-

B-41

toleranz 5)

B-42 06-234- Bayer Phosphino-

98-329-01 p Reis LLRICE601

B-43 01 p CropScience thricintoleranz

B-44 06-178- Glyphosate-

Monsanto Sojabohne MON 89788

B-45 01 p toleranz

B-46

Schutz gegen

04-362-

B-47 Syngenta Mais den MaiswurzelMIR604

01 p

bohrer

B-48

B-49 Resistenz

04-264-

ARS Pflaume gegen das C5

B-50 01 p

Plum-Pox-Virus

B-51 04-229- Hoher

Monsanto Mais LY038

B-52 01 p Lysingehalt

B-53 04-125- Maiswurzel¬

Monsanto Mais 88017

B-54 01 p bohrerresistenz

B-55

04-086- Glyphosate-

B-56 Monsanto Baumwolle MON 88913

01 p Toleranz

B-57

B-58 03-353- Maiswurzel¬

Dow Mais 59122

B-59 01 p bohrerresistenz

B-60 03-323- Glyphosate-

Monsanto Zuckerrübe H7-1

B-61 01 p Toleranz

B-62 03-181- 00-136-01 p Dow Mais Lepidopteren- TC-6275 EA-

AntragserTransAbschlußbeur-

Nr. Antrag weiterung Institution Pflanze formations- teilung & Nummer*** Event oder Linie

Bestimmung

01 p Resistenz &

B-63 Phosphino- thricintoleranz

B-64 03-155- Lepidopteren-

Syngenta Baumwolle COT 102 B-65 01 p resistenz

B-66 03-036- Lepidopteren-

Mycogen/Dow Baumwolle 281-24-236 B-67 01 p resistenz

B-68 03-036- Lepidopteren-

Mycogen/Dow Baumwolle 3006-210-23 B-69 02p resistenz

02-042- Phosphino-

B-70 Aventis Baumwolle LLCotton25

01 p thricintoleranz

01-324- Glyphosate-

B-71 98-216-01 p Monsanto Raps RT200

01 p Toleranz

Phosphino-

01-206- thricin- toleranz MS1 &

B-72 98-278-01 p Aventis Raps

01 p & BestäubungsRF1/RF2 kontrolle

01-206- Phosphino-

B-73 97-205-01 p Aventis Raps Topas 19/2

02p thricintoleranz

01-137- Maiswurzel¬

B-74 Monsanto Meis MON 863

01 p bohrerresistenz

01-121- Verringerter

B-75 Vector Tabak Vector 21-41

01 p Nikotingehalt

00-342- Lepidopteren- Cotton Event

B-76 Monsanto Baumwolle

01 p resistenz 15985

Lepidopteren-

Mycogen c/o

00-136- Resistenz &

B-77 Dow & Mais Line 1507

01 p Phosphino- Pioneer

thricintoleranz

00-01 1- Glyphosate-

B-78 97-099-01 p Monsanto Mais NK603

01 p Toleranz

99-173- PLRV- & CPB-

B-79 97-204-01 p Monsanto Kartoffel RBMT22-82

01 p Resistenz

Phosphino-

98-349- thricintoleranz

B-80 95-228-01 p AgrEvo Mais MS6

01 p und

Pollensterilität

Toleranz für

Sulfonylharn-

98-335- U. of

B-81 Flachs stoffherbizid- CDC Triffid

01 p Saskatchewan

rückstände im

Boden

98-329- Phosphino- LLRICE06,

B-82 AgrEvo Reis

01 p thricintoleranz LLRICE62 EA-

AntragserTransAbschlußbeur-

Nr. Antrag weiterung Institution Pflanze formations- teilung & Nummer*** Event oder Linie

Bestimmung

Phosphino-

98-278- thricintoleranz &

B-83 AgrEvo Raps MS8 & RF3

01 p Bestäubungskontrolle

98-238- Phosphino-

B-84 AgrEvo Sojabohne GU262

01 p thricintoleranz

98-216- Glyphosate-

B-85 Monsanto Raps RT73

01 p Toleranz

Novartis

98-173- Glyphosate-

B-86 Seeds & Rübe GTSB77

01 p Toleranz

Monsanto

98-014- Phosphino-

B-87 96-068-01 p AgrEvo Sojabohne A5547-127

01 p thricintoleranz

Pollensterilität &

97-342-

B-88 Pioneer Mais Phosphino- 676, 678, 680

01 p

thricintoleranz

RBMT15-101 ,

97-339- CPB- & PVY-

B-89 Monsanto Kartoffel SEMT15-02,

01 p Resistenz

SEMT15-15

97-336- Phosphino-

B-90 AgrEvo Rübe T- 120-7

01 p thricintoleranz

97-287- Lepidopteren-

B-91 Monsanto Tomate 5345

01 p resistenz

Phosphino-

97-265- thricintoleranz &

B-92 AgrEvo Mais CBH-351

01 p Lepidopteren- resistenz

97-205- Phosphino-

B-93 AgrEvo Raps T45

01 p thricintoleranz

RBMT21-129

97-204- CPB- & PLRV-

B-94 Monsanto Kartoffel & RBMT21- 01 p Resistenz

350

97-148- Cichorium RM3-3, RM3-

B-95 Bejo Pollensterilität

01 p intybus 4, RM3-6

97-099- Glyphosate-

B-96 Monsanto Mais GA21

01 p Toleranz

Bromoxynil-

97-013- toleranz & Events 31807

B-97 Calgene Baumwolle

01 p Lepidopteren- & 31808 resistenz

97-008- Verändertes G94-1 , G94-

B-98 Du Pont Sojabohne

01 p Ölprofil 19, G-168

Glyphosate-

96-317-

B-99 Monsanto Mais toleranz & ECB- MON802

01 p

Resistenz EA-

AntragserTransAbschlußbeur-

Nr. Antrag weiterung Institution Pflanze formations- teilung & Nummer*** Event oder Linie

Bestimmung

B- 96-291- Maiszünsler¬

DeKalb Mais DBT418

100 01 p resistenz

1 zusätzliche

B- 96-248- Veränderte

92-196-01 p Calgene Tomate FLAVRSAVR

101 01 p Fruchtabreifung

Linie

W62, W98,

B- 96-068- Phosphino- A2704- 12,

AgrEvo Sojabohne

102 01 p thricintoleranz A2704-21 ,

A5547-35

B- 96-051- PRSV-

Cornell U Papaya 55-1 , 63-1

103 01 p Resistenz

B- 96-017- MaiszünslerMON809 &

95-093-01 p Monsanto Mais

104 01 p resistenz MON810

CMV, ZYMV,

B- 95-352- Sommer¬

Asgrow WMV2- CZW-3

105 01 p kürbis

Resistenz

SBT02-5 & -7,

B- 95-338- ATBT04-6 &-

Monsanto Kartoffel CPB-Resistenz

106 01 p 27, -30, -31 , - 36

B- 95-324- Veränderte

Agritope Tomate 35 1 N

107 01 p Fruchtabreifung

B- 95-256- Sulfonylharn-

Du Pont Baumwolle 19-51a

108 01 p stoffresistenz

B- 95-228- Plant Genetic

Mais Pollensteril MS3

109 01 p Systems

B- 95-195- Maiszünsler¬

Northrup King Mais Bt1 1

1 10 01 p resistenz

2 zusätzliche

B- 95-179- Veränderte

92-196-01 p Calgene Tomate FLAVRSAVR- 1 1 1 01 p Fruchtabreifung

Linien

B- 95-145- Phosphino-

DeKalb Mais B16

1 12 01 p thricintoleranz

B- 95-093- Lepidopteren-

Monsanto Mais MON 80100

1 13 01 p resistenz

B- 95-053- Veränderte

Monsanto Tomate 8338

1 14 01 p Fruchtabreifung

B- 95-045- Glyphosate-

Monsanto Baumwolle 1445, 1698

1 15 01 p toleranz

20 zusätzliche

B- 95-030- Veränderte

92-196-01 p Calgene Tomate FLAVRSAVR-

1 16 01 p Fruchtabreifung

Linien

B- 94-357- Phosphino-

AgrEvo Mais T14, T25

1 17 01 p thricintoleranz EA-

AntragserTransAbschlußbeur-

Nr. Antrag weiterung Institution Pflanze formations- teilung & Nummer*** Event oder Linie

Bestimmung

B- 94-319- Lepidopteren-

Ciba Seeds Mais Event 176

1 18 01 p resistenz

B- 94-308- Lepidopteren- 531 , 757,

Monsanto Baumwolle

1 19 01 p resistenz 1076

Verringerter

B- 94-290- Zeneca & Polygalactu-

Tomate B, Da, F

120 01 p Petoseed ronasegehalt in

der Frucht

BT6, BT10,

B- 94-257- Coleopteren- BT12, BT16,

Monsanto Kartoffel

121 01 p resistenz BT17, BT18,

BT23

9 zusätzliche

B- 94-230- Veränderte

92-196-01 p Calgene Tomate FLAVRSAVR-

122 01 p Fruchtabreifung

Linien

B- 94-228- DNA Plant Veränderte

Tomate 1345-4

123 01 p Tech Fruchtabreifung

B- 94-227- Veränderte Linie N73

92-196-01 p Calgene Tomate

124 01 p Fruchtabreifung 1436-1 1 1

PCGN3828-

B- 94-090- Verändertes

Calgene Raps 212/86- 18 &

125 01 p Ölprofil

23

B- 93-258- Glyphosate-

Monsanto Sojabohne 40-3-2

126 01 p toleranz

B- 93-196- Bromoxynil-

Calgene Baumwolle BXN

127 01 p toleranz

WMV2- &

B- 92-204- Sommer¬

Upjohn ZYMV- ZW-20

128 01 p kürbis

Resistenz

B- 92-196- Veränderte

Calgene Tomate FLAVR SAVR

129 01 p Fruchtabreifung

In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Pflanzen B-1 bis B-129 von Tabelle B ganz oder teilweise bzw. wird Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen oder den erfindungsgemäßen Mischungs- Nützlings-Kombinationen behandelt oder in Kontakt gebracht.

Tabelle C

Nicht allumfassende Liste von Merkmalen für die Nacharbeitung der Erfindung Bezugnahme auf Schriften, in denen sie beschrieben sind.

Nr. Merkmal Literaturstelle

CA Wasserverwertungseffizienz WQ 2000/073475 Stickstoffverwertungseffizienz

C-2 WO 1995/009911

WO 1997/030163

WO 2007/092704

WO 2007/076115

WO 2005/103270

WO 2002/002776

WO2008/051608

WO2008/112613

WO2009/015096

WO2009/061776

WO2009/105492

WO2009/105612

WO2009/117853

WO2010/006010

WO2009/117853

WO2009/061776

WO2009/015096

WO2009/105492

WO2009/105612

WO2010/006010

WO2010/007496

Verbesserte Photosynthese

C-3 WO 2008/056915

WO 2004/101751

C-4 Nematodenresistenz WO 1995/020669

WO 2001/051627

WO 2008/139334

WO 2008/095972

WO 2006/085966

WO 2003/033651

WO 1999/060141

WO 1998/012335

WO 1996/030517

WO 1993/018170

WO2008/095886 WO2008/095888 WO2008/095889 WO2008/095910 WO2008/095911 WO2008/095916 WO2008/095919 WO2008/095969 WO2008/095970 WO2008/095972 WO2008/110522 WO2008/139334 WO2008/152008 WO2009/000736 WO2009/065863 WO2009/112505 WO2009/132089 WO2010/023186 WO2010/025172 WO2010/027793 WO2010/027799 WO2010/027804 WO2010/027805 WO2010/027808 WO2010/027809

C-5 Verringertes Schotenplatzen WO 2006/009649

WO 2004/113542 WO 1999/015680 WO 1999/000502 WO 1997/013865 WO 1996/030529

WO 1994/023043

C-6 Blattlausresistenz WO 2006/125065

WO 1997/046080

WO 2008/067043 WO2009/091860 WO 2009021153 WO2010036764

C-7 Sclerotinia-Resistenz WO 2006/135717

WO 2006/055851 WO 2005/090578 WO 2005/000007 WO 2002/099385 WO 2002/061043

C-8 Botrytis-Resistenz WO 2006/046861

WO 2002/085105

C-9 Bremia-Resistenz US 20070022496

WO 2000/063432 WO 2004/049786 WO2009/111627

C10 Erwinia-Resistenz WO 2004/049786

C- 11 Closterovirus-Resistenz WO 2007/073167

WO 2007/053015 WO 2002/022836

C-12 Stresstoleranz (darunter WO 2010/019838 Dürretoleranz)

WO 2009/049110 WO2008/002480 WO2005/033318 WO2008/002480 WO2008/005210 WO2008/006033 WO2008/008779 WO2008/022486 WO2008/025097

WO2008/027534

WO2008/027540

WO2008/037902

WO2008/046069 WO2008/057642 WO2008/061240 WO2008/064222 WO2008/064341 WO2008/073617 WO2008/074025 WO2008/076844 WO2008/096138 WO2008/110848 WO2008/116829 WO2008/117537 WO2008/121320 WO2008/125245 WO2008/142034 WO2008/142036 WO2008/150165 WO2008/092935 WO2008/145675 WO2009/010460 WO2009/016240 WO2009/031664 WO2009/038581 WO2009/049110 WO2009/053511 WO2009/054735 WO2009/067580 WO2009/073605 WO2009/077611 WO2009/079508 WO2009/079529 WO2009/083958 WO2009/086229 WO2009/092009 WO2009/094401 WO2009/102965 WO2009/114733 WO2009/117448 WO2009/126359 WO2009/126462 WO2009/129162 WO2009/132057 WO2009/141824 WO2009/148330 WO2010/037714 WO2010/031312 WO2010/006010 WO2010/007495 WO2010/019838 WO2010/025513

C-13 Tobamovirus-Resistenz WO 2006/038794

WO2002081713 WO2009086850

C-14 Ertrag WO2008/125983A2

WO2008/112613A1 WO2008/118394A1 WO2008/015263A2 WO2008/021021A2 WO2008/043849A2 WO2008/044150A2 WO2008/049183A1 WO2008/056915A1 WO2008/059048A1 WO2008/062049A1 WO2008/071767A1

WO2008/074891A2

WO2008/087932A1

WO2008/092910A1

WO2008/092935A2 WO2008/111779A1

WO2008/122980A2

WO2008/135206A2

WO2008/135467A2

WO2008/135603A2

WO2008/137108A2

WO2008/138975A1

WO2008/142146A1

WO2008/142163A2

WO2008/145629A2

WO2008/145675A2

WO2008/145761A1

WO2008/148872A1

WO2008/073617A2

WO2009//127671A1

WO2009/0 65912A2

WO2009/000789A1

WO2009/000848A1

WO2009/000876A1

WO2009/003977A2

WO2009/009142A2

WO2009/012467A2

WO2009/013225A2

WO2009/013263A2

WO2009/014665A2

WO2009/016104A1

WO2009/016212A2

WO2009/016232A2

WO2009/021548A1

WO2009/034188A1

WO2009/037279A1

WO2009/037329A2

WO2009/037338A1

WO2009/040665A2 WO2009/060040A1 WO2009/068564A1 WO2009/068588A2 WO2009/072676A1 WO2009/073069A2 WO2009/075860A2 WO2009/077973A1 WO2009/080743A2 WO2009/080802A2 WO2009/091518A2 WO2009/092772A2 WO2009/095455A1 WO2009/095641A2 WO2009/095881A2 WO2009/097133A2 WO2009/102978A2 WO2009/106596A2 WO2009/108513A2 WO2009/113684A1 WO2009/134339A2 WO2009/135130A2 WO2009/135810A1 WO2009/145290A1 WO2009/150170A1 WO2009/153208A1 WO2009/156360A1 WO2010/012796A1 WO2010/003917A1 WO2010/037228A1 WO2010/000794A1 WO2010/005298A2 WO2010/006732A2 WO2010/007035A1 WO2010/007496A2 WO2010/019872A1

WO2010/023310A2

WO2010/023320A2

WO2010/025465A1

WO2010/025466A2

WO2010/028205A1

WO2010/028456A1

WO2010/033564A1

WO2010/034652A1

WO2010/034672A1

WO2010/034681 AI

WO2010/035784A1

WO2010/036866A1

WO2010/039750A2

In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Pflanzen, die Merkmale gemäß C-l bis C-14 von Tabelle C umfassen oder exprimieren, ganz oder teilweise bzw. wird Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen oder den erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen behandelt oder in Kontakt gebracht.

Tabelle D

Nicht allumfassende Liste von transgenen Events und Merkmalen, auf die die Erfindung an ewandt werden kann, unter Bezugnahme auf Patentanmeldungen.

D-15 Mais GAT-ZM1 Glufosinate-Toleranz WO 01/51654

D-16 Mais DP-098140-6 Glyphosate-Toleranz / ALS- WO 2008/112019

Hemmer-Toleranz

D-17 Weizen Event 1 Fusarium-Resistenz CA 2561992

(Trichothecen- 3-0- acetyltransferase)

D-18 Zuckerrübe T227-1 Glyphosate-Toleranz US 2004-117870

D-19 Zuckerrübe H7-1 Glyphosate-Toleranz WO 2004-074492

D-20 Sojabohne MON89788 Glyphosate-Toleranz US 2006-282915

D-21 Sojabohne A2704-12 Glufosinate-Toleranz WO 2006/108674

D-22 Sojabohne A5547-35 Glufosinate-Toleranz WO 2006/108675

D-23 Sojabohne DP-305423-1 Hoher Ölsäuregehalt / ALS- WO 2008/054747

Hemmer-Toleranz

D-24 Reis GAT-OS2 Glufosinate-Toleranz WO 01/83818

D-25 Reis GAT-OS3 Glufosinate-Toleranz US 2008-289060

D-26 Reis PE-7 Insektenresistenz (CrylAc) WO 2008/114282

D-27 Raps MS-B2 Pollensterilität WO 01/31042

D-28 Raps MS-BN1/RF-BN1 Pollensterilität/ -Restoration WO 01/41558

D-29 Raps RT73 Glyphosate-Resistenz WO 02/36831

D-30 Baumwolle CE43-67B Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128573

D-31 Baumwolle CE46-02A Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128572

D-32 Baumwolle CE44-69D Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128571

D-33 Baumwolle 1143-14A Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128569

D-34 Baumwolle 1143-51B Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128570

D-35 Baumwolle T342-142 Insektenresistenz (CrylAb) WO 2006/128568

D-36 Baumwolle event3006-210-23 Insektenresistenz (CrylAc) WO 2005/103266

D-37 Baumwolle PV-GHGT07 (1445) Glyphosate-Toleranz US 2004-148666

D-38 Baumwolle MON88913 Glyphosate-Toleranz WO 2004/072235

D-39 Baumwolle EE-GH3 Glyphosate-Toleranz WO 2007/017186

D-40 Baumwolle T304-40 Insektenresistenz (CrylAb) WO2008/122406

D-41 Baumwolle Cot202 Insektenresistenz (VIP3) US 2007-067868

D-42 Baumwolle LLcotton25 Glufosinate-Resistenz WO 2007/017186

D-43 Baumwolle EE-GH5 Insektenresistenz (CrylAb) WO 2008/122406

D-44 Baumwolle event 281-24-236 Insektenresistenz (CrylF) WO 2005/103266

D-45 Baumwolle Cotl02 Insektenresistenz (Vip3A) US 2006-130175

D-46 Baumwolle MON 15985 Insektenresistenz US 2004-250317

(CrylA/Cry2Ab)

D-47 Straußgras Asr-368 Glyphosate-Toleranz US 2006-162007

D-48 Aubergine EE-1 Insektenresistenz (CrylAc) WO 2007/091277

In einer Ausführungsform werden die Pflanzen, die ein transgenes Event gemäß D-l bis D-48 von Tabelle D umfassen oder solch ein Merkmal exprimieren, ganz oder teilweise, bzw. wird Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen, mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen oder den erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen behandelt oder in Kontakt gebracht.

Tabelle E

Nicht allumfassende Liste von transgenen Events und Merkmalen und deren Handelsnamen. Nr. Handelsname Pflanze Unternehmen genetisch modifizierte zusätzlich

Eigenschaften Informati n

E-43 SmartStax Zea mays Monsanto Kombination von acht Genen

L. (Mais) Company

E-44 StarLink ® Zea mays Aventis Cry9c-Gen.

L. (Mais) CropScience

->Bayer

CropScience

E-45 STS ® Zea mays DuPont Toleranz für

L. (Mais) Sulfonylharnstoffe

E-46 YIELD Zea mays Monsanto Mon810, CrylAbl ; Resistenz http://ww\ GARD ® L. (Mais) Company gegen den Maiszünsler wagro.con culex/aboi rculexfam

E-47 YieldGard ® Zea mays Monsanto Mon810xMon863,

Plus L. (Mais) Company Zweierkombination, Resistenz

gegen Maiszünsler und

Maiswurzelbohrer

E-48 YieldGard ® Zea mays Monsanto Mon863, Cry3Bbl, Resistenz

Rootworm L. (Mais) Company gegen Maiswurzelbohrer

E-49 YieldGard ® Zea mays Monsanto Merkmalskombination

VT L. (Mais) Company

E-50 YieldMaker™ Zea mays DEKALB enthält Roundup Ready 2- L. (Mais) Genetics Technologie, YieldGard VT,

Corporation YieldGard Com Borer,

YieldGard Rootworm und

YieldGard Plus

In einer Ausführungsform werden die Pflanzen, die ein transgenes Event gemäß E-l bis E-50 von Tabelle E umfassen oder solch ein Merkmal exprimieren ganz oder teilweise, bzw. wird Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen, mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen oder den erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen behandelt oder in Kontakt gebracht.

Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen bzw. Mischungs-Nützlings-Kombinationen behandelt werden. Die bei den Kombinationen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Wirkstoffkombinationen bzw. Mischungs- Nützlings-Kombinationen.

Die Wirkstoffkombinationen bzw. Mischungs-Nützlings-Kombinationen können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions- Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen. Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische

Flüssigkeiten z. B . aus den Klas sen der aromatischen und nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid).

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,

Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B . Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkyl- sulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nichtionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP- Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP- Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi- arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und

Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 % und daneben bevorzugt Streckmittel und/oder oberflächenaktive Mittel.

Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.

Die gute Insektizide und/oder akarizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht. Ein synergistischer Effekt liegt bei Insektiziden/Akariziden immer dann vor, wenn die

Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.

Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S.R. Colby, Weeds 15 (1967), 20-22) wie folgt berechnet werden:

Wenn X den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des

Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,

Y den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet und

E den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet, dann ist

X Y

E=X + Y- 100

Ist der tatsächliche Insektizide Abtötungsgrad größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Abtötung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Abtötungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E).

Besonders bevorzugt sind tierische Schädlinge aus der Ordnung der Milben (Acari), insbesondere aus den Familien der Gallmilben (Eriophyidae), Weichhautmilben (Tarsonemidae) und Spinnmilben (Tetranychidae).

Gallmilben (Eriophyidae)

Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Gallmilben (Eriophyidae) in folgenden Kulturen:

Aculops lycopersici in Gemüse wie z.B. Tomaten, Auberginen, in Citrus wie z.B.

Aculops pelekassi Orangen, Grapefruits, Mandarinen Aculus schlechtendali in Kernobst wie z.B. Äpfel, in Steinobst Aculus fokeui, Zwetschgen, Pfirsiche

Aculus berochensis

Aculus conutus Aceria sheldoni in Zitrus wie z.B. Orangen, Klementinen, Limonen, in Aceria tulipai Gemüse wie z.B. Zwiebeln, Getreide wie z.B. Weizen

Epitrimerus pyri in Kernobst wie z.B. Birnen, in Wein

Epitrimerus vitis

Eriophyes avellanae in Nüssen, wie z.B. Haselnüsse, in Coniferen, in tropischen Eriophyes guerreronis Kulturen, wie z.B. Kokosnüsse, Litchies, in Kernobst, wie

Eriophyes litchii z.B. Birnen, in Beerenfrüchten, wie z.B.

Eriophyes piri Johannisbeeren, in Tee, in Wein

Eriophyes ribis

Eriophyes theae

Eriophyes vitis

Phyllocoptrutua oleivora in Citrus, wie z.B. Oangen, Grapefruits, Mandarinen

Weichhautmilben (Tarsonemidae

Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Weichhautmilben (Tarsonemidae) in folgenden Kulturen: Hemitarsonemus latus in Zierpflanzen, in Soja, in Baumwolle, in Gemüse, wie z.B. Chilli,

Paprika, Tee, Koniferen

Spinnmilben (Tetranvchidae

Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Spinnmilben (Tetranychidae) in folgenden Kulturen: Brevipalpus lewisi in Zitrus, wie z.B. Orangen, Zitronen, Grapefruits,

Brevipalpus obovatus Mandarinen, in Zierpflanzen, z.B. Nachtschattengewächse, Brevipalpus oudemansi in Kaffee, in tropischen Früchten, wie z.B. Mangos, Brevipalpus phoenicis Passionsfrüchte, Papayas, in Wein, in Tee, in Kernobst, wie z.B. Äpfel und Birnen, in Nüssen z.B. Walnüsse Eotetranychus carpirii in Wein, in Nüssen, wie z.B. Pecannüsse, in Citrus wie z.B. Eotetranychus willamelti Limonen, Klementinen, Grapefruits, Kernobst, z.B. Äpfel, Eotetranychus hicoriae Birnen

Eotetranychus yumensis

Panonychus citri in Wein, in Kernobst, z.B. Äpfel, Birnen, in Steinobst, z.B.

Panonychus ulmi Pfirsiche, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, in Citrus, wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limonen, in Beerenfrüchten, wie z.B. Johannisbeeren, in Nüssen, wie z.B. Mandeln, Walnüsse TTeettrraannyycchhuuss ccaannaaddeennssiiss in Kernobst, wie z.B. Äpfel, Birnen, in Steinobst, wie z.B. Tetranychus urticae Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen, in Beerenobst, wie z.B.

Tetranychus parcificus Erdbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, in Gemüse, wie z.B. Tetranychus cinnabarinus Tomaten, Gurke, Auberginen, Paprika, Chillis, in

Tetranychus turkestani Zierpflanzen, wie z.B. Rosen, Orchideen, Schönmalven, in Tetranychus viennensis Coniferen, in Gehölzen, in Wein, in Nüssen, wie z.B. Tetranychus kanzawai Mandeln, Pistazien, in Soja, in Baumwolle, in Tee, in

Hopfen

Oligonychus coffeae in Kaffee, in Mais, in tropischen Früchten, wie z.B.

Oligonychus ilicis Avocados, Persimon, in Steinobst, wie z.B. Pflaumen, in Oligonychus mexicanus Wein

Oligonychus persea

Oligonychus punicae

Beispiel 1

In ca. 14 m 2 großen Parzellen werden Auberginen (ca. 11 Wochen nach der Verpflanzung) der Sorte„Heilongchangqie" in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die

Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät. Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 450 1/ha. Die Auswertung erfolgt 1 und 55 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der

Eier auf den Blättern bonitiert. Wirkstoff Aufwandmenge Abtötung ( % Abbott)

g a.i./ha 1 Tag 55 Tage

Abamectin (VI) 10 19.8 0

Oberon (I) 120 26.7 0

Oberon (I) 120 65.1 * (41.2)** 42.0* (0)**

+ +

Abamectin (VI) 6

gefundene Wirkung

nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Eine weitere Auswertung erfolgt 45 und 55 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Nymphen auf den Blättern bonitiert.

* gefundene Wirkung

* * nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Beispiel 2

In ca. 6 m 2 großen Parzellen werden ca. 3 Jahre alte Rosen der Sorte„Blizard" in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Rückensprühgerät (3.5 bar). Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1320 1/ha.

Die Auswertung erfolgt 3 Tage nach der Behandlung, durch Zählen der adulten Tiere auf den Blättern / Square inch. Anschließend wird der Wirkungsgrad in Prozent nach Henderson und

Tilton berechnet Wirkstoff Aufwandmenge Wirkung (% H. + T.)

g a.i./ha 3 Tage

Abamectin (VI) 21 0

Oberon (I) 210 40.7

Oberon (I) 210 72.2* (40.7)**

+ +

Abamectin (VI) 21

gefundener nach Henderson und Tilton berechneter Wirkungsgrad

* nach Colby berechneter Wirkungsgrad

Wirkstoff Aufwandmenge Wirkung (% H. + T.)

g a.i./ha 3 Tage

Abamectin (VI) 10.5 0

Oberon (I) 105 32.2

Oberon (I) 105 52.7* (32.2)**

+ +

Abamectin (VI) 10.5

gefundener nach Henderson und Tilton berechneter Wirkungsgrad

nach Colby berechneter Wirkungsgrad Beispiel 3

In ca. 6 m 2 großen Parzellen werden Tomaten der Sorte„Leader" in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Rückensprühgerät (4.5 bar). Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Beispiel Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (480 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1000 1/ha.

Die Auswertung erfolgt 3 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der adulten Tiere auf den Blättern boniert. Wirkstoff Aufwandmenge Abtötung (% Abbott)

g a.i./ha 3 Tage

Abamectin (VI) 10 45.8

Oberon (I) 120 25.0

Oberon (I) 120 75* (59.4)**

+ +

Abamectin (VI) 6

gefundene Wirkung

* * nach Colby-Formel berechnete Wirkung Beispiel 4

In ca. 15 m 2 großen Parzellen werden ca. 80 cm hohe Baumwollpflanzen der Sorte„BRS Aroeira" in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät mit 2.5 bar. Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 200 1/ha.

Die Auswertung erfolgt 13 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Population auf den Blättern bonitiert.

gefundene Wirkung

* * nach Colby-Formel berechnete Wirkung Beispiel 5

In ca. 14 m 2 großen Parzellen werden Rosen (Wachsstumstadium 46) der Sorte„Freedom" in Zweierreihen in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Rückensprühgerät. Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1000 1/ha. Die Auswertung erfolgt 1 Tag nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Population auf den Blättern bonitiert.

gefundene Wirkung

nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Beispiel 6 In ca. 8 m 2 großen Parzellen werden Auberginen (Wachstumsstadium 15) der Sorte„Suqi qie" in drei Replikationen gegen Tetranychus urticae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Rückensprühgerät. Dabei wird eine Fertigmischung (Mischungsverhältnis 20:1) der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) als S C 240 gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 450 1/ha.

Die Auswertung erfolgt 1 Tag nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Männchen auf den Blättern bonitiert.

Wirkstoff Aufwandmenge Abtötung

g a.i./ha (% Abbott)

1 Tage

Abamectin (VI) 10 33.3

Oberon (I) 120 0

Oberon (I) 126 73.3* (33.3)**

+

Abamectin (VI)

gefundene Wirkung

nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Eine weitere Auswertung erfolgt 21 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung Eier, die Abtötung der Männchen und die Gesamtpopulation auf den Blättern bonitiert.

* gefundene Wirkung

* * nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Beispiel 7

In ca. 6 m 2 großen Parzellen werden Paprika der Sorte „California Wonder" (Wachstumsstadium 75) in drei Replikationen gegen Hemitarsonemus latus behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät bei 2.5 bar Druck. Dabei wird eine Fertigmischung (Mischungsverhältnis 20:1) der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) als SC 240 gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 300 1/ha.

Die Auswertung erfolgt 2 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der adulten Tiere auf den Blättern bonitiert.

gefundene Wirkung

* nach Colby-Formel berechnete Wirkung

Beispiel 8

Tetranychus urticae -Test auf Baumwolle

Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Baumwollpflanzen (Gossypium hirsutum), die mit der Gemeinen Spinnmilbe {Tetranychus urticae) infiziert sind, werden durch Spritzen mit der Wirkstoffzubereitung in der gewünschten Konzentration behandelt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel.

Bei diesem Test zeigt die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten

Verbindungen:

Tabelle: Tetranychus urticae - Test auf Baumwolle

; gef . =gefundene Wirkung

; * ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung Thripse ( hripidae)

Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Thripse (Thripidae) in folgenden Kulturen:

Frankliniella occidentalis in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl z.B.

Broccoli, Bohnen, Salat, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in

Frankliniella schultzei

Beerenfrüchten, z.B. Erdbeeren, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in

Frankliniella fusca

Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, Chrysanthemen sowie in Kartoffeln und in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Avocado, Baumwolle, Tabak, Coniferen

Thrips palmi in Baumwolle, in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken,

Bohnen, Kürbisgewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, Lauch, Thrips tabaci

Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Thrips hawaiiensis

Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Ananas, Bananen, Kartoffeln, Wein, Baumwolle, Reis, Nüsse

Heliothrips in Gemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Bohnen, Gurken, haemorrhoidalis Kürbisse, Auberginen, in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, Azaleen, tropische Kulturen wie Guaven, Zitrus wie z.B. Zitronen, Orangen, Wein, Nüsse wie z.B. Macademia-Nüsse

Hercinothrips femoralis in tropischen Kulturen wie z.B. Bananen, Zierpflanzen, Gemüse wie z.B. Bohnen

Hercinothrips bicinctus

Hercinothrips phaseoli

Caliothrips phaseoli in Gemüse, wie z.B. Bohnen, Zucchini, in tropischen Früchten wie z.B. Avocados

Baliothrips biformis in Reis

Anaphothrips obscurus in Mais, Kohlgemüse wie z.B. Weißkohl, Getreide wie z.B.

Weizen Scirthothrips aurantu in Zitrus wie z.B. Orangen, Zitronen, Grapefruits, Mandarinen, Zierpflanzen, Gemüse wie z.B. Gurken, Tomaten, Bonnen, Scirthothrips dorsalis

Auberginen, Kürbisse; Melonen wie Wassermelonen, Cantaloup- Melonen, Gewürze wie Chilli; Tee

Scirthothrips citri

Kakothrips pisivora in Gemüse wie z.B. Erbsen, Bonnen

Beispiel 9

In ca. 10 m 2 großen Parzellen werden Paprika der Sorte„Italiano verde" in drei Replikationen gegen Frankliniella occidentalis behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Rückensprühgerät (10 bar). Dabei wird die Mischung der Wirkstoffe Oberon Beispiel (I) und Abamectin Beispiel (VI) gegen die kommerziellen Standards Abamectin (018 EC) und Oberon (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen und Mischungsverhältnissen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 750 1/ha. Es werden zwei Applikationen im Abstand von 7 Tagen durchgeführt. Die Auswertung erfolgt 7 Tage nach der zweiten Behandlung, indem man die Abtötung der adulten Tiere in den Blüten boniert.

gefundene Wirkung

nach Colby-Formel berechnete Wirkung Die Auswertung erfolgt 14 Tage nach der zweiten Behandlung, indem man die Abtötung gemischten Population in den Blüten boniert.

gefundene Wirkung

nach Colby-Formel berechnete Wirkung Mottenschildläuse (Aleyrodidae)

Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae) in folgenden Kulturen:

Bemisia tabaci in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl z.B. Broccoli,

Bohnen, Salat, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Grapefruits sowie in Kartoffeln, in Tabak, in Soja, in Baumwolle und in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Bananen,

Bemisia argentifolii in Baumwolle, in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken,

Bohnen, Sojabohnen, Kürbisgewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Bananen, in Soja, in Baumwolle

Trialeurodes in Gemüse wie Tomate, Paprika, Bohnen, Gurken, Kürbisse, vaporariorum Auberginen, in Beerenfrüchten, in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, Aleurothrixus floccosus in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Zitronen, Apfelsinen,

Aleurodes citri in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Zitronen, Grapefruits,

Limetten, Kumquats,

Aleurodes fragriae in Beerenfrüchten, wie z.B. Erdbeeren Aleurodes azaleae in Zierpflanzen, wie z.B. Azaleen

Beispiel 10

Bemisia tabaci -Test auf Baumwolle

Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Baumwollpflanzen (Gossypium hirsutum), die mit der Weißen Fliege {Bemisia tabaci) infiziert sind, werden durch Spritzen mit der Wirkstoffzubereitung in der gewünschten

Konzentration behandelt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Weißen Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Weißen Fliegen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel. Bei diesem Test zeigt die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Verbindungen: Tabelle: Bemisia tabaci - Test auf Baumwolle

gef. =gefundene Wirkung

ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung

Beispiel 11

Bemisia tabaci -Test auf Kohl

Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid

Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Kohlpflanzen {Brassica oleraced), die mit der Weißen Fliege {Bemisia tabaci) infiziert sind, werden durch Spritzen mit der Wirkstoffzubereitung in der gewünschten Konzentration behandelt. Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Weißen Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Weißen Fliegen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel.

Bei diesem Test zeigte die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Verbindungen: Tabelle: Bemisia tabaci - Test auf Kohl

; gef . =gefundene Wirkung

; * ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung

Minierfliegen (Agromyzidae)

Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Minierfliegen (Agromyzidae) in folgenden Kulturen:

Liriomyza brassicae in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl, Bohnen, Salat,

Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Melonen z.B. Liriomyza bryoniae

Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, sowie in Kartoffeln, Rüben, Liriomyza cepae

Liriomyza chilensis Liriomyza hunidobrensis Liriomyza sativae Liriomyza trifolie

Liriomyza quadrata

Pegomya hyoscyami in Rüben, in Gemüse und Getreide, z.B. Weizen

Pegomya spinaciae

Blattflöhe (Psyllidae)

Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Blattflöhe (Psyllidae):

Psylla pyricola in Kernobst wie z.B. Birnen, Äpfeln, in Steinobst wie z.B.

Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Pfirsischen, Nektarinen Psylla piri in Kernobst wie z.B. Birnen

Psylla pyrisuga in Kernobst wie z.B. Birnen

Psylla costalis in Kernobst wie z.B. Äpfeln

Paratrioza cockerelli in Fruchtgemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Chillis, in Wurzelgemüse wie z.B. Möhren, in Kartoffeln

Tenalaphara malayensis in tropischen Kulturen wie z.B. Durians (Stinkfrüchte), Diaphorina citri in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limonen, Grapefruits,

Trioza erythrae in Zitrus wie z.B. Orangen, Grapefruits

Die gute Nützlingsschonung und/oder Insektizide und/oder akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mischungs-Nützlings-Kombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach Colby, S.R., Weeds 15, Seiten 20-22, (1967) wie folgt berechnet werden:

Wenn

X den Abtötungsgrad, ausgedrücht in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,

Y den Abtötungsgrad, ausgedrücht in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet,

E den Abtötungsgrad, ausgedrücht in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet,

X · Y

dann ist E = X + Y

100

Ist der tatsächliche Insektizide oder akarizide Abtötungsgrad kleiner als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Abtötung nicht additiv, d.h. es liegt ein antagonistischer Effekt vor und die Nützlingspopulation wird geschont. In diesem Fall muss der tatsächlich beobachtete Abtötungsgrad kleiner sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E). Beispiel 12

Amblyseius s irskii-Test auf Pflaume

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Applikationslösung verdünnt man die jeweilige Formulierung auf die gewünschte Konzentration. Pflaumenblätter, die mit einer gemischten Population der Raubmilbe (Ambfyseius swirskii) besiedelt sind, werden durch Spritzen mit der Applikationslösung in der gewünschten Konzentration behandelt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Anzahl der aktiven Stadien in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raubmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raubmilben abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der

Colby-Formel.

Bei diesem Test zeigt sich, dass die Wirkstoffkombination in verschiedenen Konzentrationsbereichen nützlingsschonender ist im Vergleich zu mindestens einer einzeln angewendeten Verbindung: Tabelle: Amblyseius swirskii - Test auf Pflaume

; gef . =gefundene Wirkung

; * ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung Beispiel 13

Coccinella septempunctata/Larven -Test auf Pflaume

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Applikationslösung verdünnt man die jeweilige Formulierung auf die gewünschte Konzentration.

Pflaumenblätter, die mit Larven des Marienkäfers {Coccinella septempunctata) besiedelt sind, werden durch Spritzen mit der Applikationslösung in der gewünschten Konzentration behandelt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Marienkäferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Marienkäferlarven abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel.

Bei diesem Test zeigt sich, dass die Wirkstoffkombination in verschiedenen Konzentrationsbereichen nützhngsschonender ist im Vergleich zu mindestens einer einzeln angewendeten Verbindung:

Tabelle: Coccinella septempunctata Larven - Test auf Pflaume

*gef.=gefundene Wirkung

** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung