Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHT WITH A DISC-SHAPED LIGHT GUIDE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/031430
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a light (1) with a light source (4), which is arranged on the narrow side (18) of a disc-shaped light guide (3), from which the light serving to illuminate the room is scattered at least from a partial area of the wide side of the light guide (3). The light (1) has a light support (2) with at least two opposite bearing elements (16b) to hold the light guide (3), which are mounted on the bearing parts (16, 16a). A reflector arrangement (5) surrounding the light source (4) at least in part in the free area adjacent to the light guide (3) is assigned to the light source (4).

Inventors:
RHOMBERG ULRICH (AT)
Application Number:
PCT/EP1998/007035
Publication Date:
June 24, 1999
Filing Date:
November 04, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZUMTOBEL STAFF GMBH (AT)
RHOMBERG ULRICH (AT)
International Classes:
F21S2/00; F21S8/06; F21V7/00; F21V8/00; F21V13/02; F21V17/00; F21V17/10; F21Y103/00; F21Y113/00; (IPC1-7): F21S5/00; F21V17/00
Domestic Patent References:
WO1989002606A11989-03-23
WO1996021122A11996-07-11
Foreign References:
DE19541971A11997-05-15
GB2161638A1986-01-15
GB2241056A1991-08-21
Other References:
See also references of EP 1040295A1
Attorney, Agent or Firm:
Schmidt-evers, Jürgen (Mitscherlich & Partner Sonnenstrasse 33 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einer Lichtquelle (4), die an der Schmalseite (18) eines scheibenförmigen Lichtleiters (3) angeordnet ist, von dem das zur Raumbeleuchtung dienende Licht wenigstens von einem Teilbereich einer Breitseite (13) des Lichtleiters (3) abstrahlt, wobei die Leuchte (1) einen Leuchtenträger (2) mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Tragelementen (16b) zur Halterung des Lichtleiters (3) aufweist, die an Tragteilen (16,16a) angeordnet sind, wobei der Lichtquelle (4) eine Reflektoranordnung (5) zugeordnet ist, die die Lichtquelle (4) im dem Lichtleiter (3) benachbarten freien Bereich wenigstens teilweise umgibt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Tragteile (16,16a) sich in der gleichen Höhenlage befinden wie der Lichtleiter (3).
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Tragelemente (16b) den Lichtwellenleiter (3) untergreifen.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 die vertikale Abmessung (h) der Tragteile (16,16a) der vertikalen Abmessung (c) des Lichtleiters (3) etwa entspricht oder wenigstens um die Höhenabmessung der Tragelemente (16b) größer ist.
5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 an den Schmalseiten (18b), die sich quer zu der Schmalseite (18) erstrecken, an der die Lichtquelle (4) angeordnet ist, zwei einander gegenüberliegend angeordnete Tragteile (16,16a) sich tuber die gesamte horizontale Abmessung dieser Schmalseite (18b) des Lichtleiters (3) erstrecken oder in den Randbereichen des Lichtleiters (3) angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 vier Tragelemente (16b) in den Randbereichen des Lichtleiters (3) vorgesehen sind.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Tragelemente (16b) sich an den Stirnseiten (1 Sb) zum Lichtleiter (3) erstrecken, zu denen die Stirnseite (18), an der sich die Lichtquelle (4) befindet, quer verläuft.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Tragelemente (16b) von den freien Enden der Tragteile (16,16a,) nach innen und aufeinander zu abstehen.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Abstand zwischen den Tragteilen (16) gober ist als die zugehörige Abmessung (L) des Lichtleiters (3) und zwischen dem Lichtleiter (3) und den Tragteilen (16) freie Felder (19) vorhanden sind.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Tragteile (16,16a)in der Draufsicht geseheneine UForm aufweisen.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Reflektoranordnung (5) sich quer zu den Tragteilen (16,16a) erstreckt und deren Ende miteinander verbindet.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 zwei Reflektoranordnungen (5) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Leuchte (1) angeordnet sind.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Tragteile (16) durch einen sich mittig tuber den Lichtleiter (3) erstreckenden Bügel (15) vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Bügel (15) und die Tragteile (16,16a) Hohlschienen, vorzugsweise im Querschnitt Uförmige Teile sind, in deren Hohlraum die elektrischen Betriebsmittel (21) der Leuchte (1) und/oder sich zu der Lichtquelle (4) erstreckende elektrische Leitungen angeordnet sind.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dal3 die oberseitigen Öffnungen der UForm durch Deckelteile (22,22a, 22b) geschlossensind.
16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 sie von länglicher, insbesondere rechteckiger Form ist und die wenigstens eine Reflektoranordnung (5) an der langen Schmalseite (18) angeordnet ist.
17. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Lichtleiter (3) aus Lichtleitersegmenten (3a) besteht, die in einer oder mehreren, longs und/oder quer zur Lichtquelle (4) verlaufenden Reihen angeordnet sind.
18. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 sie beziiglich ihrer longs und/oder quer verlaufenden vertikalen Mittelebene symmetrisch ist.
19. Leuchte nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Leuchtenträger (2) zwischen zwei LichtleiterelementReihen eine Tragleiste (35) in der Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden T aufweist, wobei die einander zugewandten Ränder benachbarter Lichtleitersegmente (3a) auf den horizontalen Tragschenkeln (35a) der Tragleiste (35) aufliegen.
20. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Reflektoranordnung (5) einen ersten Reflektor (25) aufweist, der die Lichtquelle (4) untergreift und seitlich hintergreift.
21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dal3 ein zweiter Reflektor (26) vorgesehen ist, der sich tuber der Lichtquelle (4) nach außen erstreckt und in seiner horizontalen Abmessung kürzer bemessen ist, als der erste Reflektor (25), vorzugsweise im mittleren Bereich tuber der Lichtquelle (4) endet.
22. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Reflektoranordnung (5) oder der erste Reflektor (25) durch eine erste Steckverbindung (28) mit einem Steckzapfen (28a) und eine ihn aufnehmende Steckausnehmung (28b) mit dem Leuchtenträger (2) verbunden ist.
23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dal3 eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern des Steckzapfens (28a) in der eingesteckten Stellung vorgesehen ist.
24. Leuchte (1) mit einer Lichtquelle (4), die an der Schmalseite (18) eines scheibenförmigen Lichtleiters (3) angeordnet ist, von dem das der Raumbeleuchtung dienende Licht wenigstens von einem Teilbereich einer Breitseite (12) abstrahlt, wobei die Leuchte (1) einen Leuchtentrdger (2) mit Tragelementen (16b) für den Lichtleiter (3) aufweist, und wobei der Lichtquelle (4) eine Reflektoranordnung (5) zugeordnet ist, die die Lichtquelle (4) im dem Lichtleiter (3) benachbarten freien Bereich wenigstens teilweise umgibt, oder Leuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Reflektoranordnung (5) oder der erste Reflektor (25) durch eine Steckverbindung (28) mit einem Steckzapfen (28a) und einer diesen aufnehmenden Steckausnehmung (28b) mit dem Leuchtenträger (2) verbunden ist.
25. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dal3 in jedem Endbereich der Reflektoranordnung (5) oder des ersten Reflektors (25) eine Steckverbindung (28) angeordnet ist.
26. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Mittelachse (28c) der wenigstens einen Steckverbindung (28) horizontal verläuft.
27. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Leuchtenträger (2) Tragteile (16a) in Form von Hohlschienen aufweist, deren Hohlräume die Steckausnehmungen (28b) bilden.
28. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Reflektoranordnung (5) oder dem ersten Reflektor (25) Endkappen (33) zugeordnet sind, die durch eine zweite Steckverbindung (34) jeweils mit einem Steckzapfen (34a) und einer ihn aufnehmenden Steckausnehmung (34b) mit der Reflektoranordnung (5) oder dem ersten Reflektor (25) verbunden sind.
29. Leuchte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Endkappen (33) durch die erste Steckverbindung (28) mit dem Leuchtenträger (2) verbunden sind.
Description:
Leuchte mit einem scheibenförmigen Lichtleiter Die Erfindung betrifft eine Leuchte, mit einem scheibenförmigen Lichtleiter, in den das Licht von einer Lichtquelle eingestrahlt wird, die sich an einer Schmalseite des Lichtleiters befindet, und der auf wenigstens einem Teilbereich seiner einen Breitseite einen Lichtausgang fur das abstrahlende Licht aufweist. Der Lichtausgang kann durch eine das Licht auskoppelnde Schicht mit einer Mikrostruktur gebildet sein. Eine solche Leuchte ist aus der WO 96/21122 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist die Leuchte hauptsächlich hinsichtlich der Lichtauskopplung beschrieben.

Eine Leuchte dieser Art zeichnet sich durch eine niedrige Bauhöhe aus. Außerdem lassen sich durch besondere Ausbildungen der das Licht aus dem Lichtleiter auskoppelnden Schicht besondere Eigenschaften des Lichtes erreichen, z. B. eine entblendete Lichtabstrahlung, so dal3 besondere Entblendungsvorrichtungen wie z. B. Raster nicht erforderlich sind, und was ebenfalls zur Verringerung der Bauhöhe beiträgt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gewährleistung der flachen Bauweise eine einfache Bauweise fur eine Halterung des Lichtleiters und der Reflektoranordnung an einem Leuchtenträger zu finden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung bilden der Leuchtenträger und die Reflektoranordnung eine Baueinheit, in der der Lichtleiter bei Gewährleistung einer vorteilhaften Lichteinstrahlung und-abstrahlung sich in einfacher Weise und sicher halten läßt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die die Tragelemente zum Halten des Lichtleiters aufweisenden Tragteile in ein und derselben Hoche mit dem Lichtleiter anzuordnen, wodurch sich nicht nur eine niedrige Bauweise ergibt, sondera wodurch auch eine optimale Abstrahlung des Lichts vom Lichtleiter und Raumausleuchtung erreicht wird.

Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, die Leuchte der vorliegenden Art so auszugestalten, dal3 die Reflektoranordnung oder ein Reflektor bei Gewährleistung einer einfachen Ausgestaltung handhabungsfreundlich am Leuchtenträger montierbar oder demontierbar ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 24 gelöst.

Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zur Verbindung der Reflektoranordnung oder des Reflektors mit dem Leuchtentriiger wenigstens eine Steckverbindung vorgesehen,

die sich in einfacher und kleiner Bauweise realisieren läßt und in die Leuchtenkonstruktion integrieren läßt und außerdem eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage gewährleistet. Zur Sicherung der Steckfassung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Sicherungsschraube handeln, die in die Wandung der Steckausnehmung von außen eingeschraubt ist und mit der der Steckzapfen in der Steckausnehmung positionierbar ist. Die Sicherungsvorrichtung kann auch durch eine Klemmvorrichtung gebildet sein, die eine schwergängige Fassung für den Steckzapfen in der Steckausnehmung im Endbereich seiner Einsteckbewegung umfaßt.

Beide erfindungsgemäße Ausgestaltungen zeichnen sich auch dadurch aus, dal3 sie den an eine vorliegende Leuchte gestellten mechanischen, lichttechnischen und ästhetischen Anforderungen erfüllen.

In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einer einfachen und ansehnlichen Bauweise beitragen, eine verdeckte Anordnung von zugehörigen Betriebsmitteln einschließlich zugehöriger elektrischer Leitungen ermöglichen, die Halterung des Lichtleiters am Leuchtenträger vereinfachen und verbessern und außerdem die Einstrahlung des von der Lichtquelle abstrahlenden Lichts in den Lichtleiter gegebenenfalls bei Gewährleistung einer indirekten Beleuchtung verbessern.

Nachfolgen werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Unteransicht ; Fig. 2 die Leuchte in perspektivischer Draufsicht ; Fig. 3 eine erfindungsgemäße Leuchte in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Unteransicht ; Fig. 4 die Leuchte nach Fig. 3 in perspektivischer Draufsicht ; Fig. 5 einen Endabschnitt der Leuchte nach Fig. 1 und 2 in der Draufsicht ; Fig. 6 die Leuchte nach Fig. 1 und 2 in der Stirnansicht ; Fig. 7 den Endabschnitt nach Fig. 5 in der Seitenansicht ; Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII in Fig. 5 ; Fig. 9 den Schnitt IX-IX in Fig. 5 ; Fig. 10 den Schnit X-X in Fig. 5.

Die Hauptteile der allgemein mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein Leuchtenträger 2, ein scheibenförmiger Lichtleiter 3, eine beziiglich des Lichtleiters 3 stirnseitig angeordnete, insbesondere längliche Lichtquelle 4, insbesondere eine Lampe, die vorzugsweise durch

eine Leuchtstoffröhre 4a gebildet ist, wenigstens eine Reflektoranordnung 5, die an der Schmalseite angeordnet ist, an der sich die Lichtquelle 4 befindet, eine erste Haltevorrichtung 6, zum Halten der Leuchte 1 an einem nicht dargestellten Rager, z. B. an einer Raumdecke, einer lösbaren zweiten Haltevorrichtung zum Halten des Lichtleiters 3 am Leuchtenträger 2, eine dritte Haltevorrichtung 8 zum lösbaren Halten der Reflektoranordnung 5 am Leuchtenträger 2 und zugehörige, nicht dargestellte Betriebsmittel wie elektrischen Anschlußteilen und z. B. einem Vorschaltgerät.

Der Lichtleiter 3 ist durch eine Platte mit zu ihren Breitseiten vorzugsweise rechtwinklig angeordneten Schmalseiten und aus lichtdurchlässigem Material wie z. B. Glas oder Kunststoff gebildet. Die Platte weist an wenigstens einer Schmalseite einen Lichteingang 9 und an wenigstens einer Breitseite einen Lichtausgang 11 auf, der sich tuber einen Teilbereich oder tuber den gesamten Bereich dieser Breitseite erstrecken kann und von dem die Hauptabstrahlungsrichtung zur Beleuchtung des Raumes ausgeht. Die den Lichteingang 9 aufweisende Schmalseite erstreckt sich vorzugsweise gerade und eben. Dies gilt auch fur die iibrigen Seiten des scheibenförmigen Lichtleiters 3. Die quer zur Breitseite sichtbare Form des Lichtleiters 3 ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Vorzugsweise weist der Lichtleiter 3 eine quadratische oder bei einer länglichen Leuchte 1 eine rechteckige Form auf.

Im Bereich des Lichteingangs 9 ist die zugehörige Oberfläche des Lichtleiters lichtdurchlässig. Dies ist auch im Bereich des Lichtausgangs 11 der Fall, wobei die zugehörige Oberfläche hier je nach Ausgestaltung und Verwendung der Leuchte 1 teillichtdurchlässig sein kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Oberfläche im Bereich des Lichtausgangs 11 eine Licht auskoppelnde Mikrostruktur auf, die vereinfacht als Lichtausgangsschicht 13 dargestellt ist. An der dem Lichtausgang 11 gegenüberliegenden Breitseite kann die zugehörige Oberfläche des Lichtleiters 3 lichtundurchlässig sein. Dies kann durch Totalreflexion oder z. B. durch eine Reflexionsschicht auf dieser Breitseite erreicht werden. An den übrigen Schmalseiten des Lichtleiters kann je nach Bauweise und gewünschtem Lichtaustritt die zugehörige Oberfläche lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein, was z. B. ebenfalls durch eine Beschichtung mit einer Reflexionsschicht erreichbar ist.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 1 eine Deckenleuchte, wobei der Lichtleiter 3 horizontal angeordnet ist und der Lichtausgang 11 an der unteren Breitseite 14 angeordnet ist, so dal3 das Licht zur Direktbeleuchtung des Raumes nach unten austritt.

Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich jedoch auch fur andere Gebrauchsanordnungen, z. B. als Wandleuchte, wobei ihre Position im Raum entsprechend verdreht ist.

Insbesondere bei breiten oder langen Baugrößen ist es auch möglich, den Lichtleiter 3 aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Leuchte 1 in länglicher Bauweise, wobei der Lichtleiter 3 in der Längsrichtung oder bei entsprechender Breite auch in der Querrichtung aus mehreren Lichtleitersegmenten 3a, hier quadratischer oder rechteckiger Form, bestehen kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,2 und 6 bis 10 sind in der Längsrichtung mehr als zwei, z. B. vier Lichtleitersegmente 3a hintereinander und in der Querrichtung zwei Lichtleitersegmente 3a nebeneinander angeordnet.

Die Leuchte 1 ist beziiglich der longs und quer verlaufenden vertikalen Mittelebenen symmetrisch ausgebildet.

Der Leuchtenträger 2 besteht aus einem sich in der Längsrichtung erstreckenden und mittig angeordneten Längsbügel 15, der an seinen Enden verjüngt sein kann und vorzugsweise einstückig mit jeweils einem Querbügel 16 verbunden ist, hier mit dessen Innenseite. Von den freien Enden der Querbügel 16 ragt an jeder Langsseite jeweils ein Querbügelteil 16a in der Längsrichtung zurück, wodurch sich fur das stirnseitige Ende des Leuchtenträgers 2 jeweils eine E-Form ergibt. Vom unteren Endbereich des inneren Endes jedes Tragbiigelteils 16a ragt in der Längsrichtung eine diinne Tragplatte 16b vor, die das zugehörige Lichtleitersegment 3a untergreift. Die innere Stirnfläche 16c des Querbügelteils 16a bildet eine stirnseitige Begrenzung fur das Lichtleiterteil 3a. Der Abstand a zwischen den einander längs gegenüberliegenden inneren Stirnflächen 16c ist so an die Lange L der Lichtleitersegmente 13a bzw. des Lichtleiters 13 angepaßt, daß diese mit geringem Bewegungsspiel dazwischen passen. An den Außenseiten der Tragbügelteile 16a ist jeweils eine Fassung 17 fur die sich in einem geringen seitlichen Abstand von der längsseitigen Schmalseite 18 des Lichtleiters 3 erstreckende Leuchtstoffröhre 2a befestigt. Bezüglich der zugehörigen inneren Stirnfläche 16c ist die Steckfassung 17 jeweils nach außen versetzt, so dal3 eine Leuchtstoffröhre 2a vorhanden ist, deren Länge größer ist, als die Längsabmessung L des Lichtleiters 3, und die Lichtabstrahlung der Leuchtstoffröhre 2a auf der ganzen Lange L in die Schmalseite 18 einstrahlbar ist. Aus diesen Gründen ist es auch vorteilhaft, die Tragelemente 16b nicht an den Schmalseiten 18 des Lichteingangs 9 sondera an den anderen, hier kurzen Schmalseiten 18b des Lichtleiters 3 anzuordnen. Da die Querarmteile 16b und die Tragplatten 16c bezüglich des Lichtleiters 3 sich von der Stirnseite her und am iiuberen Rand des Lichtleiters 3 erstrecken, wird der Lichteingang 9 durch diese Teile nicht beeinträchtigt.

Vorzugsweise ist der Längsbügel 15 langer bemessen, als der Lichtleiter 3, so dal3 sich zwischen dessen kurzen Schmalseite und dem Querbügel 16 ein Abstand b und somit ein freies Feld 19 befindet. Eine nur in Fig. 9 andeutungsweise dargestellte elektrische Anschlußvorrichtung mit zugehörigen Betriebsmitteln 21, wie z. B. einem Vorschaltgerät, können in dem vorzugsweise als Hohl-oder U-Körper ausgebildeten Längsträger 15 angeordnet sein, wobei der Längsbügel 15 zumindest im Bereich der Betriebsmittel 21 durch einen Deckel 22 abgedeckt sein kann, der durch nicht dargestellte Befestigungsmittel auf den Stegen des Längsträgers 15 befestigbar ist, z. B. mittels einer Verrastungsvorrichtung.

Die Reflektoranordnung 5 dient dazu, dal3 von der Lichtquelle 2 nicht direkt eingestrahlte Licht wenigstens teilweise zu reflektieren und in den Lichteingang 9 einzustrahlen. Dabei kann die Reflektoranordnung 5 einen Reflektor aufweisen, der die Lichtquelle 2 abgesehen von der langen Schmalseite 18 umgibt. Bei den vorliegenden Ausgestaltungen weist die Reflektoranordnung 5 einen Hauptreflektor 25 auf, der die Lichtquelle 4 unterseitig und außenseitig vorzugsweise mondsichelförmig umgibt, wobei die Lichtquelle 4 oberseitig offen ist und das in diesem Bereich nach oben abgestrahlte Licht indirekt zur Beleuchtung des Raumes beiträgt. Zusätzlich kann die Reflektoranordnung 5 einen Zusatzreflektor 26 aufweisen, der sich tuber der Lichtquelle 4 im dem Lichtleiter 3 nahen Bereich angeordnet ist und sich seitlich z. B bis. in den mittleren Bereich der Lichtquelle 4 erstrecken kann.

Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Zusatzreflektor 26 durch eine Leiste gebildet, die langer ist als der Lichtleiter 3, beide zugehorigen Querbugelteile etwas überragt und in diesem Bereich durch eine Schraube 27 mit dem Querbügelteil 16a verschraubt ist, wobei sie innenseitig mit der zugehörigen, längs gerichteten Innenseite des Querbügelteils 16b abschließen kann.

Die Haltevorrichtung 8 fur den Hauptreflektor 25 ist vorzugsweise eine Steckverbindung 28, mit der der Hauptreflektor 25 durch Zusammenstecken mittelbar oder unmittelbar mit dem Leuchtenträger 2, hier mit den Querbügelteilen 16a, verbindbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist in jedem Endbereich eine Steckverbindung 28 mit einem Steckzapfen 28a und einer Steckausnehmung 28b vorgesehen, in die der Steckzapfen 28a einsteckbar und durch eine Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen sicherbar ist, z. B. dadurch, dal3 der Steckzapfen 28a im Endbereich seiner Einsteckbewegung unter Klemmwirkung in die Steckausnehmung 28b part. Die Mittelachsen 28c der Steckverbindungen 28 sind quer zur Langsrichtung des Hauptreflektors 25 gerichtet und verlaufen vorzugsweise horizontal, so dal3 der Hauptreflektor 25 seitlich in die Steckverbindung 28 einsteckbar und wieder herausziehbar ist. Die Steckausnehmungen 28b können durch den freien Innenraum der vorzugsweise

rohrförmigen oder im Querschnitt U-förmigen und insbesondere oberseitig offenen Querbiigelteile 16a gebildet sein, in die die Steckzapfen 28a einsteckbar sind. Es ist vorteilhaft, an den Enden des Hauptreflektor 25 Stirnwände 29 anzuordnen, die nicht nur für den Hauptreflektor 25 sondera auch fiir den zugehörigen Querbügel 16 Endverkleidungen bilden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Hauptreflektor 25 bezüglich der Unterseite der Querbügel 16 etwas nach unten versetzt. Dabei ist es vorteilhaft, die Stirnwände 29 an die Querschnittsform des Hauptreflektors 25 anzupassen, wobei die Form der Stirnwand 29 entsprechend der Außenform des Hauptreflektors 25 gerundet oder viereckig (in Fig. 6 und 10 gestrichelt angedeutet) ausgebildet sein kann und zur Verbesserung der Ansehnlichkeit das Querbiigelteil 16a nicht nur unterseitig sondera auch oberseitig iiberragen kann. Hierdurch erhält die Leuchte bei stirnseitiger Betrachtung die Form eines flachen Körpers mit längsseitigen gleich hohen oder verdickten Randstangen 31 runder oder viereckiger oder quadratischer oder rechteckiger Querschnittsform. Dabei ist es im weiteren vorteilhaft, am oberen Rand der Stirnwände in der Längsrichtung nach innen vorragende Deckenwandabschnitte 31a anzuordnen, insbesondere anteilig anzuformen, deren Breite an die Breite der Querbiigel 16 angepaßt sein kann.

Es ist zwecks Vereinfachung der Bauweise sowie Herstellung und Verringerung der Herstellungskosten vorteilhaft, die die Steckverbindungen 28 aufweisenden Endabschnitte des Reflektors 25 mit der Stirnwand 29 als separate Endkappen 33 auszubilden und eine Steckverbindung 34 mit einem Steckzapfen 34a und einer Steckausnehmung 34b dazwischen vorzusehen. Die Mittelachse der Steckverbindungen 34 ist in der Längsrichtung des Hauptreflektors 25 gerichtet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Hauptreflektor 25 ohne Endkappen 33 als Profil herzustellen z. B. als kostengiinstiges Strangpreßprofil.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hauptreflektor 25 durch ein mondsichelförmiges Hohlprofil gebildet mit einer konkaven kreisbogenformig gekrummten Innenwand 25a und einer kreisbogenförmig konvex gekrümmten Außenwand 25b, wobei dazwischen ein mondsichelförmiger Hohlraum 25c vorgesehen ist, der endseitig jeweils die Steckausnehmung 34b bildet, in die der Steckzapfen 34a entsprechender mondsichelformiger Querschnittsform einsteckbar ist. Fur eine Montage des Hauptreflektors 25 sind zunächst die Endkappen 33 mit dem Hauptreflektor 25 durch Zusammenstecken der Steckverbindungen 34 zu verbinden. Dann können die Endkappen 33 mit dem Hauptreflektor 25 durch ein Zusammenstecken in den Steckverbindungen 28 an den Leuchtenträger 2 anmontiert werden.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sowie 6 bis 10, bei dem die Leuchte 1 bzw. der Leuchtenträger 2 eine größere Breite aufweist als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist an der Unterseite des Längsbügels 15 eine Tragleiste 35 in der Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden T befestigt, deren vertikaler Abstand vom Tragbügel 15 mit geringem Bewegungsspiel größer ist, als die Dicke c des Lichtleiters 3 bzw. der Lichtleitersegmente 3a und diese dazwischen passen. Dabei ist die Lichtauskopplungsschicht 13 nur zwischen den Tragschenkeln 35a und den Tragplatten 16b angeordnet, so dal3 sie sich dazwischen befindet und die Lichtleitersegmente 3a mit ihren ohne die Lichtauskopplungsschicht 13 ausgebildeten Längsrandbereichen auf den Tragplatten 16b und Tragschenkeln 35a aufliegen, wie es insbesondere aus den Fig. 8 und 9 zu entnehmen ist. Dabei können die Lichtleitersegmente 3a mit ihren äußeren Rändern auf einem inneren Steg 36 des Hauptreflektors 25 direkt aufliegen, wie es die Fig. 8 und 9 ebenfalls zeigen. Dadurch, dal3 sich die Lichtauskopplungsschicht 13 zwischen den Tragplatten 16b und den Tragschenkeln 35a befindet, ist auch eine fonnschliissige Positionierung des Lichtleiters 3 bzw. der Lichtleitersegmente 3a quer zur Längsrichtung der Leuchte 1 gegeben. Diese Positioniervorrichtung gewährleistet eine mittige Position der Lichtleitersegmente 3 zwischen den Lichtquellen 4, wodurch gegebenenfalls in Verbindung mit dem eine Deckleiste bildenden Zusatzreflektor 26 die Haltevorrichtung 7 gebildet ist. Wie insbesondere aus den Fig. 5,9 und 10 zu entnehmen ist, weist der Hauptreflektor 25 an seinem Innenrand einen vom Steg 36 nach innen abstehenden verjüngten Randschenkel 38 auf, der die etwas hocher als die Unterseiten der Querbügelteile 16a angeordneten Tragplatten 16b untergreift, wobei die Unterseiten der Querbügelteile 16a und des Randschenkels 38 in einer Ebene liegen und somit miteinander abschließen.

Es ist außerdem vorteilhaft, der breiteren Leuchte 1 nach Fig. 1,2 und 5 bis 10 Lichtquellen 4 größerer Lichtleistung zuzuordnen. Bei den vorliegenden Ausfiihrungsbeispielen sind fur die schmale Leuchte 1 nach Fig. 3 und 4 Leuchtstoffröhren 2a von je 28 W und fur die breite Leuchte 1 Leuchstoffröhren von je 54 W vorgesehen.

Die Dicke c des Lichtleiters 3 entspricht etwa dem Durchmesser der Leuchtstoffröhren 4a und beträgt etwa 25mm. Dieser Abmessung entspricht in etwa auch die Hoche h der Tragbiigel 16, die sich in der gleichen Höhenlage befinden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung besteht die Hoche h der Querträger 16 aus den Höhenabmessungen des Lichtleiters 3, der Tragplatte 16b und des Randstegs 38.

Wie insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die im vertikalen Querschnitt U- förmigen Querbügel 16 und der Längsbügel 15 durch sich an das Deckelteil 22

anschließende Deckelteile 22a, 22b abgedeckt, die in der fiir das Deckelteil 22 bereits beschriebenen Weise befestigt sein können. Durch die Hohlräume der Querbügelteile 16a und Querbiigel 16 und des Längsbügels 15 können sich nicht dargestellte elektrische Leitungen von den Betriebsmitteln 21 zu den Fassungen 17 erstrecken. Mit 39 ist in Fig. 1 bis 4 ein elektrisches Anschlulikabel bezeichnet, das sich durch ein Loch im Deckelteil 22 zu den Betriebsmitteln 21 erstreckt.

Die Haltevorrichtung 6 zum Halten der Leuchte 1 am nicht dargestellten Rager kann durch vier Stick Zugmittel 41, z. B. Zugseile, gebildet sein, die in den Endbereichen des Leuchtenträgers 2 an diesem verankert sind, z. B. an den Querbügelteilen 16a, wobei entsprechende Verankerungsmittel 42 am Leuchtenträger 2 vorgesehen sind, wie es die Fig. 2 zeigt.

Um Lichtverluste zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die inneren, longs verlaufenden Schmalseiten 45 der Lichtleitersegmente 3a oder die Seitenflächen des vertikalen Stegs 35b der Tragschiene 35 mit einer Reflexionsschicht zu versehen, um Lichtverluste zu vermeiden. An den kurzen Schmalseiten 18b kann die zugehörige Oberfläche des Lichtleiters 3 lichtdurchlässig sein, um einen besonderen Lichteffekt zu erreichen, oder sie kann ebenfalls mit einer Reflexionsschicht zwecks Vermeidung eines Lichtaustritts beschichtet sein. Entsprechend können auch die einander zugewandten kurzen Schmalseiten 18c der Lichtleitersegmente 3a ausgebildet sein, die vorzugsweise dicht aneinander anliegen.

Es ist zur Erzeugung besonderer Lichteffekte auch vorteilhaft, den Reflektor 25 und/oder 26 aus teilweise lichtdurchlässigem oder durchscheinendem Material, insbesondere Kunststoff, zu bilden.

Der Leuchtenträger 2, der Hauptreflektor 5 mit den Endkappen 33 und der Zusatzreflektor 26 sind vorzugsweise Druckgußteile oder Spritzgießteile aus Metall oder Kunststoff, insbesondere einem Leichtmetall wie Aluminium.