Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE SYNTHESIS OF NANOCRYSTALLITES AND NANOCRYSTALLITES THUS PRODUCED
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/053662
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention relates to nanocrystalline HgSe and HgTe obtained from a solution wherein Hg(SR1)2 and E(SR2)2, where E = SE, Te, and R1, R2= alkyl or aralkyl groups, are mixed in a solvent, at room temperature. Said solvent is, for example, toluene, and the disulfides R1SSR2 as byproducts can be reduced to thiols.

Inventors:
FLEISCHER HOLGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/011995
Publication Date:
March 15, 2007
Filing Date:
November 09, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV MAINZ JOHANNES GUTENBERG (DE)
FLEISCHER HOLGER (DE)
International Classes:
C01B19/04
Domestic Patent References:
WO2001007689A22001-02-01
Foreign References:
US20040086444A12004-05-06
US20030173541A12003-09-18
EP1334951A12003-08-13
Other References:
S.A. GARDNER: "Mercapto acid compounds of tellurium(II): stabilization of tellurium---sulfur bonded compounds via intramolecular chelation", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 190, 1980, pages 363 - 369, XP002411600
R.J. KERN: "The Photolysis of Some Mercury Dimercaptides", JOURANL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 75, 1953, pages 1865 - 1866, XP002411601
Attorney, Agent or Firm:
ZOUNEK, Nikolai et al. (Industriepark Kalle-Albert Rheingaustrasse 190-196, Wiesbaden, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Verfahren zur Synthese von HgSe- oder HgTe-Nanokristalliten, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Lösungsmittel eine aus Quecksilber und zwei Thiolatgrappen SR 1 bestehende Verbindung Hg(SR') 2 sowie eine aus Selen oder Tellur und zwei weiteren Thiolatgrappen SR 2 bestehende Verbindung Se(SR 2 ) 2 oder Te(SR 2 ) 2 , wobei R 1 , R 2 für einen organischen Rest stehen, eingebracht und miteinander gemischt werden, so dass aus der Lösung HgSe- oder HgTe-Nanokristallite innerhalb weniger Stunden zu wachsen beginnen.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindungen bei Raumtemperatur miteinander gemischt werden.

3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Benzol ausgewählt wird.

4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder der organischen Reste R 1 , R 2 aus einer Alkyl- oder Aralkylgruppe besteht.

5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 und R 2 aus der Gruppe tert.-Butyl, Benzyl ausgewählt werden.

6. Verfahren nach Anspruch I 3 dadurch gekennzeichnet, dass R 1 gleich R 2 gewählt wird.

7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hg(SBz) 2 und Se(S 1 Bu) 2 oder Te(S 1 Bu) 2 mit 'Bu = tert. Butyl und Bz = Benzyl, eingebracht werden.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Reaktion als Nebenprodukte entstehenden Disulfide RSSR' und das Lösungsmittel abgetrennt werden.

9. Verfahren nach Anspruch 8 * , dadurch gekennzeichnet, dass die Disulfide RSSR' durch Reduktion und nachfolgender Aufarbeitung in die Thiole HSR zurückgeführt und erneut in der Synthese von Hg(SR) 2 und E(SR) 2 eingesetzt werden.

10. Verfahren nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenprodukte RSSR' mit R 5 R' = Bz, tBu zu Thiolen HS 1 Bu und HSBz reduziert und erneut für die Synthese von Hg(SBz) 2 und E(S 1 Bu) 2 eingesetzt werden.

11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, class die Reduktion mit Natrium erfolgt.

12. Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsverbindimg Te(SR) 2 für die Synthese von HgTe-Nanokristalliten, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch folgende Reaktion erhalten wird:

TeO 2 + 4 HSR → Te(SR) 2 + RSSR + 2 H 2 O.

13. Verfahren zur Herstellung einer Ausgangsverbindung Hg(SBz) 2 für die Synthese von HgE-Nanokristalliten, mit E = Se, Te, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch folgende Reaktion erhalten wird:

HgO + 2 HSBz → Hg (SBz) 2 + H 2 O.

14. Nanokristallines Material bestehend aus einzelnen sphärischen HgE-Nanopartikeln, mit E = Se, Te, die einen mittleren Durchmesser von 3,5 bis 6,5 nm haben.

15. Nankristallines Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die HgE- Nanopartikel in Clustern zusammengelagert sind.

16. Nanokristallines Material nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die HgE-Nanopartikeln frei von Kontaminationen durch Disulfide oder nicht umgesetzte Thiolate sowie von abdeckenden Liganden auf Phosphor- oder Stickstoffbasis sind.

Description:

Verfahren zur Synthese von Nanokristalliten und danach hergestellte Nanokristallite

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Nanokristalliten und danach hergestellte Nanokristallite. Insbesondere hat die Erfindung die Herstellung von Quecksilber(II)Selenid HgSe und Quecksilber(II)Tellurid HgTe zum Gegenstand.

Selenide und Telluride der späten übergangs- und der Hauptgruppenmetalle, zu denen auch HgSe und HgTe gehören, weisen interessante thermoelektrische, optoelektronische und halblei¬ tende Eigenschaften auf. Derartige Materialien können für die Herstellung von Detektoren für nicht-lineare Optik, fotorefraktive Bauelemente, Permanentmagnete, Katalysatoren, fotovoltai- sche Solarzellen und optische Speichermedien eingesetzt werden. Im nanokiϊstallinen Zustand weisen solche Verbindungen häufig physikalische Eigenschaften auf, die sich von den Eigen¬ schaften im makrokristallinen Zustand deutlich unterscheiden So kann eine Verbindung im nanokristallinen Zustand, bedingt durch ihre sehr große Oberfläche und durch Defekte im Kristallbau, katalytische Eigenschaften besitzen, die dem entsprechenden makroskopisch¬ kristallinen System fehlen.

Aus der WO 01/07689 A2 sind Tellur enthaltende Nanokristallite bekannt, die durch Injektion einer Vorläufersubstanz in ein heißes Lösungsmittel, durch kontrolliertes Wachstum der Nanokristallite und gelenkte Abkühlung hergestellt werden.

In der US-A 2004/0086444 ist die Herstellung von Quecksilberchalkogeniden bei Raumtemperatur durch Reaktionen von Diorganoquecksüberverbindungen oder Quecksilbersalzen mit Lewis-Basen Komplexen eines Chalkogens in einem inerten organischen Lösungsmittel beschrieben. Das organische Lösungsmittel ist ein aliphatischer Alkohol. Es werden durch Liganden abgedeckte Quecksilbersulfid-, -selenid oder -tellurid-Nanopartilcel erhalten.

Aus der Literaturstelle „Sonochemical synthesis of size-controlled mercury selenide nanoparticles", Verf. Hui Wang et al, in „Materials Science and Engineering B96 (2002), 60-64, ist die Herstellung von Quecksilberselenid-Nanopartikeln mittels einer Reaktion zwischen Quecksilberacetat und Natriumselensulfat in einem wässrigen System unter Einsatz von Ultraschall bekannt. Die Größe der Nanopartikel wird durch die Konzentration des jeweiligen

Komplexbildners in Wasser bestimmt. Geeignete Komplexbildner sind Triethanolamin (TEA), Ammoniumlösung oder Ethylendiamin. Die kleinste mittlere Größe der Nanopartikel beträgt 10 lim, Die Temperatur des wässrigen Systems beträgt 70 °C und wird während der Ultraschallbehandlung bis auf Raumtemperatur abgesenkt.

In der Literaturstelle "Room-temperature conversion route to nancrystalline mercury chal- cogenides HgE (E = S, Se, Te)", Verfasser: Yadong Li, Yi Ding, Hongwei Liao, Yitai Qian "Journal of Physics and Chemistry of Solids 60 (1999), Seiten 965-968, ist ein Verfahren zum Synthetisieren von nanokristallinem HgE (E = S, Se, Te) in Ethylendiamin bei Raumtemperatur beschrieben. Die Synthese von nanokristallinem HgSe und HgTe bei Raumtemperatur geschieht durch Reaktion von HgO mit elementarem Selen bzw. Tellur in alkalischer Lösung unter Zusatz von Ethylendiamin. Die erhaltenen Produkte wurden durch Polykristall-Röntgenbeugung- (X-ray powder diffraction = XRD), Transmissionselektronmikroskopie- (TEM) und Röntgen- strahlfotoelektronspektroskopie- (XPS) Techniken untersucht. Die XRD-Muster zeigen, dass die Produkte hexagonales HgS, kubisches HgSe und HgTe sind. Dabei spielt Ethylendiamin eine maßgebliche Rolle in dem Konversionsprozess. Die mittlere Größe der sphärischen nanokristallinen Partikel liegt im Bereich von 15 bis 20 um.

Die Literaturstelle "Preparation of Cu 2- X Te and HgTe by Using Microwave Heating", Verfasser: O. Palchik, R. Kerner, Z. Zhu und A. Gedanken im "Journal of Solid State Chemistry 154, Seiten

530-534 (2000) beschreibt ein Verfahren für die Herstellung von nanokristallinen Telluriden, bei dem Mikrowellen-Heizung für die Synthese von Cu 2-X Te und HgTe angewandt wird. Das präparierte Kupfertellurid in diesem Verfahren ist ein Komplex von Cu 2-X Te und Ethylendiamin, der in reines Cu 2-X Te zersetzt wird, mit nachfolgendem Erwärmen bei 280 DC. Eine Lösung aus Hg/O Ac) 2 und elementarem Tellur in Ethylendiamin wird mit Mikrowellen aufgeheizt, um nanokristallines HgTe zu erzeugen.

Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von kristallinem HgSe und HgTe ist in den meisten

Fällen die Stöchiometrie der entsprechenden Reaktionen nicht eindeutig definiert, d. h. es ist nicht klar, welche Nebenprodukte bei den Reaktionen entstehen. Die Reaktionstemperatur liegt in

vielen Fällen deutlich oberhalb der Raumtemperatur, d. h. es muss Energie zum Heizen aufgewendet werden. Des Weiteren sind aufwändige Synthesen zur Gewinnung der Vorläufer bzw. der Vorstufen für die entsprechenden Reaktionen erforderlich.

Die Ausgangsmaterialien und Vorläufer der Reaktionen sind häufig luftempfindlich und/oder toxisch, wie beispielsweise Hg(ET)Salze und H 2 Te sowie elementares Quecksilber. VonNachteil ist auch, dass die Nebenprodukte nicht oder nur mit großen Aufwand in den Synthesekreislauf zurückgeführt werden können, was auf die meisten bekannten Methoden zutrifft.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Synthese von Nanokristalliten aus nanokristallinem HgSe und HgTe zu schaffen, das einfache wohldefinierte Stöchiometrie aufweist, ohne abdeckende Liganden auf Phosphor- oder Stickstoff basis auskommt und deren Nebenprodukte mit geringem Aufwand von den Nanokristalliten abtrennbar sind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, dass in ein Lösungsmittel eine aus Quecksilber und zwei Thiolatgruppen SR 1 bestehende Verbindung Hg(SR 1 ) 2 sowie eine aus Selen oder Tellur und zwei weiteren Thiolatgruppen SR bestehende Verbindung Se(SR )j oder Te(SR 2 ) 2 , wobei R 1 , R 2 für einen organischen Rest stehen, eingebracht und miteinander gemischt werden, so dass aus der Lösung HgSe- oder HgTe-Nanokristallite innerhalb weniger Stunden zu wachsen beginnen.

In einer bevorzugten, besonders schonenden und energiesparenden Ausgestaltung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen bei Raumtemperatur miteinander gemischt. Zweckmäßigerweise wird das Lösungsmittel aus der Gruppe der aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol und Benzol ausgewählt.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens besteht jeder der organischen Reste R 1 , R 2 aus einer Alkyl- oder Aralkylgruppe. Insbesondere werden R 1 und R 2 aus der Gruppe tert.-Butyl, Benzyl ausgewählt. Dabei ist es für die Einheitlichkeit des entstehenden Nebenprodukts von Vorteil, dass R 1 gleich R 2 gewählt wird.

In das Verfahren werden zweckmäßigerweise Hg(SBz) 2 und Se(S 1 Bu) 2 oder Te(S 4 Bu) 2 mit 1 Bu = tert. Butyl eingebracht.

Die weiteren Verfahrensmaßnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 13.

Im Rahmen der vorliegenden Aufgabe wird ein Nanokristallit hergestellt, bestehend aus einem nanokristallinem HgE-Kern, wobei E aus der Gruppe Se, Te ausgewählt ist und der HgE-Kern aus weitgehend sphärischen Partikeln mit Durchmessern Meiner 1 μm besteht. Ein derartiger Nanokristallit zeichnet sich durch einen Cluster nanokristalliner Teilchen aus einzelnen nanokristallinen Partikeln mit Durchmessern von 3,5 bis 6,5 nm aus. Bevorzugt ist der nanokristalline HgE-Kern des Nanokristallits frei von Kontaminationen durch Disulfide, nicht umgesetzte Thiolate und abdeckenden Liganden auf Phosphor- oder Stickstoffbasis.

Der Synthese von nanokristallinem HgSe und HgTe gingen Modellrechnungen voraus, welche die Bildung von HgE mit E = Se, Te aus den modellhaften Verbindungen Hg(SH) 2 und E(SH) 2 zeigten, die stärker energiespendend als die Synthese der Elemente selbst waren. Hierzu wurde ein Born-Haber-Kreisprozess als Näherung für die Synthese von HgE aus den Thiolaten Hg(SR) 2 und E(SR) 2 genutzt. Die Ergebnisse sind in dem nachfolgenden Schema und der Tabelle 1 für die freien Standard-Reaktionsenthalpien von Hg(SH) 2 und E(SH) 2 zu HgE und HSSH (E = Se, Te) dargestellt.

Hg(SH) 2 (g) + E(SH) 2 (g) δG(1) ) HgE(s) + 2 HSSH (g)

Hg (g) + E (g) + 2 HSSH (g) δG(3) > Hg (s) +E(s) + 2 HSSH (g)

Hierin bezieht sich (g) auf den gasförmigen Zustand und (s) auf den festen Zustand der Substanzen.

Tabelle 1

mit δG(1) = ^] ._ δG(i). δG(2) wurde durch thermochemische bzw. quantenchemische Berechnungen bestimmt. δG(2) imd δG(3) wurden durch experimentelle Daten aus Literatur¬ stellen erhalten.

Die modellhaften Reaktionsgleichungen lauteten:

Hg(SH) 2 + Se(SH) 2 HgSe + 2 HSSH Hg(SH) 2 + Te(SH) 2 HgTe + 2 HSSH

Der Synthese von nanokristallinem HgSe und HgTe liegt die folgende Reaktion gemäß Glei¬ chung (1) zugrunde, die bei Raumtemperatur in Toluol als Lösungsmittel verläuft.

Hg(SR 1 ), + E(SR 2 ) 2 HgE + 2 R 1 SSR 2 (D

mit E = Se, Te, R 1 , R 2 = Alkyl- oder Aralkyl-Grappen; einwertige, organisch-chemische Reste z. B. tert.-Butyl (= t Bu)-C(CH 3 ) 3 aus der Alkyl-Gruppe oder Benzyl (= Bz)-CH 2 -C 6 H 5 aus der Aralkyl-Gruppe. In der Reaktion können gegebenenfalls auch R 1 SSR 1 und R 2 SSR 2 gebildet werden Weitere Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol und Xylol. Hg(SBz) 2 , Se(S 1 Bu) 2 und Te(S 1 Bu) 2 sind die realen Gegenstücke der modellhaften Verbindungen und als solche in Benzol oder Toluol gut löslich und können wesentlich wirksamer miteinander in Kontakt gebracht werden als die Elemente selbst.

Werden Hg(SBz) 2 und E(S 1 Bu) 2 mit E = Se, Te in Benzol C 6 H 6 miteinander bei Raumtemperatur gemischt und gelöst, so kann ein Austausch der Thiolatgrappen entsprechend den folgenden Gleichgewichts-Reaktionen, durch 1 H-Z 7 Se und 125 Te-Spektroskopie unmittelbar nach dem Mischen beobachtet werden. Die Reaktionen laufen wie folgt ab:

Hg(SBz) 2 + E(S 1 Bu) 2 * * Hg(S 4 Bu)(SBz) + E (S 1 Bu)(SBz) (2a)

Hg(S 1 Bu)(SBz) + E (S 1 Bu)(SBz) ≠ Hg(SBz) 2 + E(S 1 Bu) 2 (2b)

Innerhalb einiger Stunden wurden die Lösungen dunkel und es bildeten sich dunkelbraune Niederschläge. Kernmagnetische Resonanzsignale (NMR) von 1 H der Species in den voran¬ stehend erwähnten Reaktionen gemäß den Gleichungen (2a) und (2b) verschwanden innerhalb von 5 Tagen und die NMR-Signale von 4 BUSS 4 BU, BZSSBZ und 1 BuSSBz stiegen an. Die Niederschläge wurden mittels Polykristall-Röntgenstrahlbeugung als HgSe und HgTe identifi¬ ziert.

Die Reaktion gemäß Gleichung (1) läuft langsam, aber quantitativ für E = Se, Te ab. Trans- missionelektronmikroskopie (TEM)-Untersuchungen lassen sphärische Partikeln aus HgSe und HgTe, wie in Figur 1 gezeigt, mit Durchmessern kleiner 1 μm erkennen. Die TEM-Bilder und als Einschub die entsprechenden ausgewählten Flächenelektronenbeugungsmuster und hoch auflösenden TEM-Bilder von HgSe (linker Teil) und HgTe (rechter Teil), bei Raumtemperatur, sind in Fig. 1 dargestellt. Eine Elementaranalyse ergibt nur Hg und Se bzw. Te; Signale von Schwefel werden nicht beobachtet, d. h. die Partikeln sind nicht mit Disulfiden oder nicht umgesetzten Thiolaten kontaminiert. Dies schließt jedoch nicht aus, dass geringe Mengen von Schwefel oder nicht umgesetzten Thiolaten vorhanden sein können. Hochauflösende TEM-Bilder der beiden Materialien von der Außenzone der Partikel zeigen Cluster, die aus nanokristallinen Partikeln mit Durchmessern von etwa 3,5 bis 6,5 nm bestehen. Dieser Wert für die Durchmesser ist in ausgezeichneter übereinstimmung mit dem Wert, der von einem Polykristall- Röntgenstrahlbeugungbild unter Verwendung der Scherrer-Gleichung erhalten wird.

Durch das erfmdungsgemäße Verfahren werden nanokristallin.es HgSe und HgTe hergestellt, ohne Mitwirkung von abdeckenden Liganden wie Ethylendiamin, Tris(n-octyl)phosphin, Tris(n- octyl)phosphinoxid oder n-octyl-Amin. Die Reaktion gemäß Gleichung (1) hat im chemischen Sinne einige Vorteile:

a) Die Elemente Hg und Se 3 Te tragen die gleiche Art von Substituenten, d. h. Thiolat- Grappen SR. Dadurch vereinfachen sich die Reaktionsverhältnisse. Selbst wenn Hg und Se, Te ihre Substituenten tauschen, entstehen keine Verbindungen einer anderen Verbin¬ dungsklasse, die Anlass zu Nebenreaktionen geben könnten. Insbesondere für R 1 = R 2 entstehen im Verlauf der Austauschreaktionen überhaupt keine neuen Verbindungen.

b) Die Reaktion besitzt eine klare und einfache Stöchiometrie, insbesondere für R 1 = R 2 . Ausser HgE entsteht nur Disulfid als Nebenprodukt, das einfach von HgE abgetrennt werden kann.

c) Die Reaktion verläuft quantitativ.

d) Die Reaktionspartner liegen in homogener Lösung vor, was einen besseren Kontakt zwischen ihnen erlaubt und zu einer besseren Kontrollierbarkeit der Reaktion führt, als dies in heterogenen Mischungen der Fall ist.

e) Reaktionspartner Hg(SR) 2 und E(SR) 2 sind nicht luftempfindlich. Insofern muss die Reaktion nicht unter einem inerten Schutzgas verlaufen. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber Synthesewegen, in denen Oxidations- und thermisch empfindliche Gase wie H 2 Se bzw. H 2 Te als Quellen für Selen bzw. Tellur eingesetzt werden.

f) Die Ausgangsverbindungen Hg(SR) 2 und E(SR) 2 für die Reaktion gemäß Gleichung (1) sind einfach und preiswert herzustellen und ihre Herstellung verläuft mit hohen Aus¬ beuten in Bezug auf Hg und E gemäß den Reaktionen:

HgO + 2 HSR → Hg(SR) 2 + H 2 O

EO 2 + 4 HSR → E(SR) 2 + RSSR + 2 H 2 O

Die als Nebenprodukte in der HgE und der E(SR) 2 Synthese entstehenden Disulfide RSSR können chemisch einfach, d. h. durch Reduktion beispielsweise mit Natrium und nachfolgender Aufarbeitung wieder in die Thiole HSR zurück geführt und erneut in der Synthese von Hg(SR) 2 bzw. E(SR) 2 eingesetzt werden. Durch diese Art von Recycling kommt es zu einer Abfallvermeidung.