Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PERSON IDENTIFICATION APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/155998
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a person identification apparatus (300) for identifying a living subject, comprising a heat image camera (301) which is designed to record a heat image of a facial area of the person, and a processor (303) which is designed to detect a local heat inhomogeneity in a predetermined detection range of the thermal image in order to identify the living person.

Inventors:
WOLF ANDREAS (DE)
PAESCHKE MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/055041
Publication Date:
October 06, 2016
Filing Date:
March 09, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BUNDESDRUCKEREI GMBH (DE)
International Classes:
G06V10/143
Domestic Patent References:
WO2015040001A22015-03-26
Foreign References:
DE4009051A11991-09-26
US20140205165A12014-07-24
US6173068B12001-01-09
DE102007017713A12008-10-16
Attorney, Agent or Firm:
Patentship Patentanwaltsgesellschaft mbH (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Personenerkennungsvorrichtung (300) zum Erkennen einer lebenden Person, mit: einer Wärmebildkamera (301 ), welche ausgebildet ist, ein Wärmebild eines

Gesichtsbereichs (103) der Person aufzunehmen; und einem Prozessor (303), welcher ausgebildet ist, eine örtliche Wärmeinhomogenität (107) in einem vorbestimmten Erfassungsbereich (105) des Wärmebildes zu detektieren, um die lebende Person zu erkennen.

2. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach Anspruch 1 , wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, den vorbestimmten Erfassungsbereich (105) in dem Wärmebild, insbesondere auf der Basis einer Geometrie des Wärmebildes oder durch einen

Mustervergleich oder durch einen Vergleich des Wärmebildes mit einem Weißlichtbild der Person oder durch eine Maskierung des Wärmebildes, zu erfassen.

3. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, eine Entfernung der Person von der Wärmebildkamera (301 ) durch eine Erfassung einer Merkmalsgeometrie der Person in dem Weißlichtbild, insbesondere eines Augenabstandes der Person, zu erfassen.

4. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner eine Bildkamera zur Aufnahme eines Weißlichtbildes der Person oder eine Kommunikationsschnittstelle (307) zum Empfangen eines Weißlichtbildes der Person umfasst oder wobei die Wärmebildkamera (301 ) ausgebildet ist, zusätzlich ein

Weißlichtbild der Person aufzunehmen.

5. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Erfassungsbereich (105) zumindest einem der folgenden

Bereiche des Gesichtsbildes der Person zugeordnet ist: einem Nasenbereich, einem Mundbereich, einem Augenbereich, einem Wangenbereich, einem Stirnbereich oder Ohrenbereich.

6. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die örtliche Wärmeinhomogenität (107) zeitlich konstant ist, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, die lebende Person aufgrund der Detektion der örtlichen

Wärmeinhomogenität (107) zu erkennen, oder wobei die örtliche Wärmeinhomogenität (107) zeitveränderlich ist, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, die lebende Person auf der Basis einer zeitlichen Änderung der örtlichen Wärmeinhomogenität (107) zu erkennen.

7. Erkennungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wärmebildkamera (301 ) ausgebildet ist, eine Serie von Wärmebildern des

Gesichtsbereichs (103) der Person aufzunehmen, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, in der Serie von Wärmebildern eine zeitliche Änderung der örtlichen

Wärmeinhomogenität (107) zu erfassen, um die lebende Person zu erkennen. 8. Erkennungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, ein Wärmemuster in dem vorbestimmten

Erfassungsbereich (105) zu detektieren, und das detektierte Wärmemuster mit einem Wärmereferenzmuster zu vergleichen, um bei einer Übereinstimmung des Wärmemusters mit dem Wärmereferenzmuster die Person zu identifizieren.

9. Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der vorbestimmte

Erfassungsbereich (105) ein Wangenbereich der Person ist und das Wärmemuster einen Venenverlauf in dem Wangenbereich anzeigt, oder wobei der vorbestimmte

Erfassungsbereich (105) ein Augenbereich ist und das Wärmemuster einen Venenverlauf, insbesondere einen Sclera-Venenverlauf, anzeigt.

10. Erkennungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, welche ferner eine

Kommunikationsschnittstelle (307) aufweist, um das Wärmereferenzmuster zu

empfangen, oder welcher einen Speicher (305) zum Speichern von

Wärmereferenzmustern unterschiedlicher Personen umfasst.

1 1 . Erkennungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die

Wärmebildkamera (301 ) ausgebildet ist, eine Wärmeemission der Person zu erfassen, um das Wärmebild aufzunehmen.

12. Personenerkennungsvorrichtung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Prozessor (303) ausgebildet ist, bei Fehlen der örtlichen Wärmeinhomogenität

(107) eine Maskierung einer Person oder eine nicht-lebende Attrappe zu detektieren.

13. Verfahren zum Erkennen einer lebenden Person, mit: Aufnehmen eines Wärmebildes (101 ) eines Gesichtsbereichs (103) der Person; und

Detektieren einer örtlichen Wärmeinhomogenität (107) in einem vorbestimmten

Erfassungsbereich (105) des Wärmebildes (101 ), um die lebende Person zu erkennen. 14. Verfahren nach Anspruch 13, mit:

Detektieren eines Wärmemusters in dem vorbestimmten Erfassungsbereich (105); und

Vergleichen des detektierten Wärmemusters mit einem Wärmereferenzmuster, um die Person zu identifizieren.

15. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 13 oder 14, wenn das Computerprogramm mittels einer

Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.

Description:
PERSONENERKENNUNGSVORRICHTUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft die Erkennung einer lebenden Person.

Zur Erkennung bzw. Identifizierung von Personen können biometrische

Gesichtserkennungsverfahren herangezogen werden, welche beispielsweise einen Augenabstand und/ oder andere Merkmale einer bildtechnisch erfassten Person analysieren, um die Person zu erkennen.

Nachteilig an den bekannten biometrischen Gesichtserkennungsverfahren ist jedoch, dass sie in der Regel eine lebende Person nicht von einer Personenattrappe, welche die biometrischen Merkmale einer Person aufweist, oder von einem Bild der Person unterscheiden können. Diese Unterscheidung ist jedoch notwendig, um beispielsweise bei elektronischen Zugangskontroll-Gates wie E-Gates oder ABC-Gates eine so genannte Presentation Attack Detection (PÄD) durchzuführen. Hierbei wird automatisch eine Attrappen- und Lebenderkennung durchgeführt, um eine lebende Person von einer Personenpuppe oder von einem Personenbild zu unterscheiden. Hierzu kann

beispielsweise, wie es in der Druckschrift DE 102007017713 A1 beschrieben ist, ein Haut- Detektor eingesetzt werden, dessen Sendedioden Infrarotstrahlung bei unterschiedlichen Sendewellenlängen in Richtung der menschlichen Haut aussenden. Die reflektierte Infrarotstrahlung wird mittels einer Empfangsdiode des Haut-Detektors detektiert und zur Lebenderkennung ausgewertet. Dieses Erkennungskonzept erfordert jedoch neben einer aktiven Beleuchtung eine Interaktion mit der Person, damit diese beispielsweise den Daumen dem Haut-Detektor zuführt. Eine derartige Interaktion ist allerdings nicht immer möglich oder praktikabel.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept zur Erkennung einer lebenden Person zu schaffen, bei dem eine Interaktion mit der Person nicht notwendig ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe

ausschließlich auf der Basis einer Bildaufnahme einer Wärme-Emission einer Person, welche vorliegend als Wärmeaufnahme bezeichnet ist, gelöst werden kann. Durch eine Auswertung zumindest einer Wärmeinhomogenität in der Wärmeaufnahme, wie beispielsweise eines Wärmeunterschieds oder eines Wärmemusters, kann eine

Personenattrappe von einer lebenden Person auch dann unterschieden werden, wenn die Temperatur der Personenattrappe einer durchschnittlichen Körpertemperatur einer Person entspricht. Die Wärmeinhomogenität kann beispielsweise durch ein Aus- oder Einatmen im Mund- oder Nasenbereich der Person oder durch einen Venenverlauf in der Gesichtshaut oder in den Augen der Person bestimmt sein. Eine Wärmeinhomogenität, welche ein Venenbild abbildet oder durch ein Venenbild verursacht ist, ist zudem für jede Person einzigartig und kann daher auch zur Identifizierung einer Person herangezogen werden.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Personenerkennungsvorrichtung zum Erkennen einer lebenden Person, mit einer Wärmebildkamera, welche ausgebildet ist, ein Wärmebild eines Gesichtsbereichs der Person aufzunehmen, und einem

Prozessor, welcher ausgebildet ist, eine örtliche Wärmeinhomogenität in einem vorbestimmten Erfassungsbereich des Wärmebildes zu detektieren, um die lebende Person zu erkennen. Die Wärmebildkamera kann beispielsweise einen Wärmebildsensor aufweisen, welcher die von der Person ausgehende bzw. emittierte Wärmestrahlung beispielsweise in dem Infrarotwellenlängenbereich zwischen 700 nm und 1 .500 nm erfasst. Hierbei wird die Person weder beleuchtet noch bestrahlt.

Die Wärmeinhomogenität wird beispielsweise durch eine erhöhte oder durch eine verringerte Temperatur im Gesicht der Person verursacht. So kann sich beispielsweise die Temperatur im Mundbereich der Person beim Ausatmen im Unterschied zum

Einatmen erhöhen. Die Wärmeinhomogenität kann auch statisch sein und beispielsweise durch in den Venen der Person fließendes Blut verursacht sein. Auf diese Weise ist es möglich, eine Lebenderkennung auf der Basis eines passiv erfassten Wärmebildes einer Person durchzuführen. Hierbei ist eine Interaktion mit der Person nicht notwendig. Darüber hinaus kann die Wärmeinhomogenität, wie etwa durch ein Venenbild bestimmt, zur Identifizierung der Person herangezogen werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, den vorbestimmten

Erfassungsbereich in dem Wärmebild insbesondere auf der Basis einer Geometrie des Wärmebildes oder durch einen Mustervergleich oder durch einen Vergleich des

Wärmebildes mit einem Weißlichtbild der Person oder durch eine Maskierung des Wärmebildes zu erfassen. Der vorbestimmte Erfassungsbereich kann beispielsweise einen Mundbereich der Person umfassen. Bei einer Übereinanderlegung mit einer Maske, welche einer typischen Gesichtsgeometrie entspricht, kann der Erfassungsbereich in dem Wärmebild festgelegt bzw. erfasst werden. Die Erfassung des Erfassungsbereiches kann jedoch auch auf der Basis eines Mustervergleichs erfolgen, bei dem das Wärmebild mit einem Wärmebildmuster verglichen wird, in welchem typische Anordnungen von Mund, Nase, Augen oder Ohren von Personen vorgegeben sind. Auf diese Weise kann der Erfassungsbereich schnell und einfach bestimmt werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, eine Entfernung der Person von der Wärmebildkamera durch eine Erfassung einer Merkmalsgeometrie der Person in dem Weißlichtbild, insbesondere eines Augenabstandes der Person, zu erfassen. Durch einen Vergleich eines Weißlichtbildes der Person, beispielsweise eines mittels einer Weißlichtkamera aufgenommenen digitalen Bildes, kann beispielsweise durch einen Vergleich von Augenabständen eine Entfernung der Person von der Wärmebildkamera erfasst werden. Hierbei kann eine Skalierung des Wärmebildes oder eines

Wärmebildmusters oder einer Maske vorgenommen werden, um den Erfassungsbereich zu bestimmen.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Personenerkennungsvorrichtung ferner eine Bildkamera zur Aufnahme eines Weißlichtbildes der Person oder eine

Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen eines Weißlichtbildes der Person, oder wobei die Wärmebildkamera ausgebildet ist, zusätzlich das Weißlichtbild der Person aufzunehmen. Die Bildkamera kann eine Weißbildkamera sein, welche einen Sensor umfasst, um ein digitales Weißlichtbild der Person aufzunehmen.

Gemäß einer Ausführungsform sind die Bildkamera und die Wärmebildkamera getrennte Einheiten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Wärmebildkamera ausgebildet, auch das Weißlichtbild der Person aufzunehmen. Mit dem Begriff "Weißlichtbild" ist ein Bild der Person im sichtbaren Lichtspektrum gemeint. Die

Personenerkennungsvorrichtung kann das Weißlichtbild jedoch auch über eine

Kommunikationsschnittstelle abrufen, welche beispielsweise eine Internet- Kommunikationsschnittstelle oder eine Mobilfunk-Kommunikationsschnittstelle oder eine WLAN-Kommunikationsschnittstelle sein kann. Auf diese Weise kann das Weißlichtbild von einer entfernten Bildkamera aufgenommen werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist der vorbestimmte Erfassungsbereich zumindest einem der folgenden Bereiche des Gesichtsbildes der Person zugeordnet: einem Nasenbereich, einem Mundbereich, einem Augenbereich, einem Wangenbereich, einem Stirnbereich oder Ohrenbereich. Bei einer zeitlich veränderlichen Wärmeabstrahlung, wie es beispielsweise im Nasen- oder im Mundbereich der Fall ist, entsteht eine zeitlich veränderliche Wärmeinhomogenität, welche durch eine Serie von Wärmebildern erfasst werden kann. Im Wangen- oder im Augenbereich ist die Wärmeinhomogenität zwar statisch, jedoch aufgrund der dort verlaufenden Blutvenen personenspezifisch.

Gemäß einer Ausführungsform ist die örtliche Wärmeinhomogenität zeitlich konstant, wobei der Prozessor ausgebildet ist, die lebende Person aufgrund der Detektion der örtlichen Wärmeinhomogenität zu erkennen, oder die örtliche Wärmeinhomogenität ist zeitveränderlich, wobei der Prozessor ausgebildet ist, die lebende Person auf der Basis einer zeitlichen Änderung der örtlichen Wärmeinhomogenität zu erkennen. Bei einer zeitlich konstanten Wärmeinhomogenität, welche beispielsweise durch einen

Venenverlauf bestimmt ist, reicht eine einzige Wärmeaufnahme aus, um eine

Lebenderkennung oder um eine Identifizierung einer Person durchzuführen. Darüber hinaus kann eine zeitliche Änderung der Wärmeinhomogenität, welche beispielsweise durch ein Ein- und Ausatmen im Mund- oder im Nasenbereich zu erwarten ist, über die Zeit erfasst werden, um eine Lebenderkennung durchzuführen.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Wärmebildkamera ausgebildet, eine Serie von Wärmebildern des Gesichtsbereichs der Person aufzunehmen, wobei der Prozessor ausgebildet ist, in der Serie von Wärmebildern eine zeitliche Änderung der örtlichen Wärmeinhomogenität zu erfassen, um die lebende Person zu erkennen. Die Serie von Wärmebildern kann beispielsweise innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, beispielsweise innerhalb einer, zwei, drei, vier, fünf, zehn oder zwanzig Sekunden, aufgenommen sein, um eine örtliche Änderung der Wärmeinhomogenität, beispielsweise durch Ein- oder Ausatmen, zu erfassen. Eine durchschnittliche Dauer eines Atemzugs bei einem Erwachsenen beträgt zwischen 4 und 5 Sekunden, sodass das vorbestimmte Zeitintervall auch ein Vielfaches dieser Dauer sein kann. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Lebenderkennung möglich.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, ein Wärmemuster in dem vorbestimmten Erfassungsbereich zu detektieren und das detektierte Wärmemuster mit einem Wärmereferenzmuster zu vergleichen, um bei einer Übereinstimmung des

Wärmemusters mit dem Wärmereferenzmuster die Person zu identifizieren. Das

Wärmemuster kann beispielsweise durch eine örtliche Wärmeverteilung festgelegt sein, welche personenspezifisch ist. Eine derartige Wärmeverteilung kann beispielsweise durch einen Venenverlauf bestimmt sein. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur eine

Lebenderkennung durchzuführen, sondern auch die Person zu identifizieren. Gemäß einer Ausführungsform ist der vorbestimmte Erfassungsbereich ein

Wangenbereich der Person, wobei das Wärmemuster einen Venenverlauf in dem

Wangenbereich zeigt, oder wobei der vorbestimmte Erfassungsbereich ein Augenbereich ist und das Wärmemuster einen Venenverlauf anzeigt, insbesondere einen Sclera- Venenverlauf, insbesondere in einem weißen Augenbereich außerhalb der Iriden.

Allgemein gesagt kann das Wärmemuster durch eine personenspezifische

Wärmeverteilung gegeben sein, welche durch beispielsweise einen Blutverlauf in den Venen oder durch ein spezifisches Wärmebild, beispielsweise aufgrund einer spezifischen Lage von Venen, bestimmt ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Erkennungsvorrichtung eine

Kommunikationsschnittstelle, um das Wärmereferenzmuster zu empfangen, und/oder einen Speicher zum Speichern von Wärmereferenzmustern unterschiedlicher Personen. Die Kommunikationsschnittstelle kann die vorgenannte Kommunikationsschnittstelle sein. Das Wärmereferenzmuster kann beispielsweise von einem Identifikationsserver, beispielsweise einem elD-Server, über ein Kommunikationsnetzwerk abgerufen werden, wie es beispielsweise bei einem Abgleich von biometrischen Merkmalen der Fall ist. Hierbei kann ein sicherer Kanal zu dem Identifikationsserver unter Verwendung einer kryptographischen Kommunikationsverschlüsselung aufgebaut werden, um das Wärmereferenzbild abzurufen. Die Datenbank kann jedoch auch lokal in dem Speicher abgelegt sein oder zwischengespeichert werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Wärmebildkamera ausgebildet, eine

Wärmeemission der Person zu erfassen, um das Wärmebild aufzunehmen. Durch die ausschließliche Erfassung der Wärmeemission der Person wird auf eine zusätzliche

Beleuchtung der Person verzichtet. Die Wärmeaufnahme kann auf diese Weise ohne eine Interaktion mit der Person durchgeführt werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, bei Fehlen der örtlichen Wärmeinhomogenität eine Maskierung einer Person oder eine nicht lebende

Personenattrappe zu detektieren. Auf diese Weise wird eine einfache Möglichkeit einer Erkennung eines PAD-Angriffs bereitgestellt.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erkennen einer lebenden Person, mit Aufnehmen eines Wärmebildes eines Gesichtsbereichs der Person; und Detektieren einer örtlichen Wärmeinhomogenität in einem vorbestimmten

Erfassungsbereich des Wärmebildes, um die lebende Person zu erkennen.

Das Verfahren kann, wie es im Zusammenhang mit der Personenerkennungsvorrichtung beschrieben ist, ausgeführt werden. Das Verfahren kann insbesondere mittels der Personenerkennungsvorrichtung ausgeführt werden.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Detektieren eines

Wärmemusters in dem vorbestimmten Erfassungsbereich und das Vergleichen des detektierten Wärmemusters mit einem Wärmereferenzmuster, um die Person zu identifizieren. Somit kann das Verfahren auch zur Personenidentifizierung durchgeführt werden.

Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 ein Wärmebild gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2a und Fig. 2b Wärmebilder gemäß einer Ausführungsform;

Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Personenerkennungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und Fig. 4 ein Wärmebildmuster.

Fig. 1 zeigt ein Wärmebild 101 eines schematisch durch einen Kreis dargestellten

Gesichtsbereichs 103 einer Person. Das Wärmebild 101 umfasst ferner einen

Erfassungsbereich 105, welcher eine Wärmeinhomogenität 107 umfasst. Die

Wärmeinhomogenität 107 ist in einem Temperaturunterschied in dem Wärmebild 101 zurückzuführen. Die Wärmeinhomogenität 107 ist zudem örtlich, d.h. sie ist an einer vorbestimmten geometrischen Position im Gesichtsbereich 103 angeordnet. In dem in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeinhomogenität 107 beispielsweise in einem Mundbereich einer Person angeordnet. Die Inhomogenität 107 kann jedoch in einem Wangenbereich, einem Augenbereich, einem Nasenbereich, einem Stirnbereich oder einem Ohrenbereich der Person angeordnet sein.

Anhand des in Fig. 1 dargestellten Personenbildes kann bereits eine etwaige Maskierung einer Person durchgeführt werden, weil beispielsweise eine ein Gesicht verdeckende Maske etwaige Wärmeinhomogenitäten zumindest teilweise auflöst.

Die örtliche Wärmeinhomogenität 107 kann zeitlich konstant sein. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Wärmeinhomogenität 107 durch einen Blutfluss in den Venen einer Person bewirkt wird. Die örtliche Wärmeinhomogenität 107 kann jedoch bezüglich der Temperatur zeitlich veränderlich sein, wie es in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist.

In den Fig. 2a und 2b sind Wärmebilder 101-1 und 101 -2 dargestellt, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, beispielsweise aufeinanderfolgend, in Serie aufgenommen worden sind. In dem in Fig. 2a dargestellten Wärmebild 101 -1 zeichnet sich die

Wärmeinhomogenität 107-1 beispielsweise durch eine niedrigere Temperatur aus als die in Fig. 2b dargestellte Wärmeinhomogenität 107-2. Die Wärmeinhomogenität 107-1 kann beispielsweise durch ein Einatmen und die Wärmeinhomogenität 107-2 kann

beispielsweise durch ein Ausatmen im Mundbereich der Person entstehen, wodurch zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Temperaturen der Wärmeinhomogenität 107 resultieren.

Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockbild einer Personenerkennungsvorrichtung 300 zum Erkennen einer lebenden Person mit einer Wärmebildkamera 301 , welche ausgebildet ist, ein Wärmebild eines Gesichtsbereichs der Person aufzunehmen, einen Prozessor 303, welcher ausgebildet ist, eine örtliche Wärmeinhomogenität, beispielsweise die

Wärmeinhomogenität 107, in einem vorbestimmten Erfassungsbereich, beispielsweise in dem Erfassungsbereich 105 des Wärmebildes 101 zu detektieren, um die lebende Person zu erkennen.

Die Personenerkennungsvorrichtung 300 ist beispielsweise eingerichtet, um die in den Fig. 1 sowie 2a und 2b dargestellten Wärmebilder 101 , 101 -1 , 101 -2 aufzunehmen.

Die Lebenderkennung kann beispielsweise aufgrund des Vorhandenseins bzw. der Detektion der Wärmeinhomogenität 107 in einem Wärmebild oder in einer Serie von Wärmebildern, wie sie in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist, erfolgen.

Gemäß einer Ausführungsform kann der Prozessor 303 ausgebildet sein, eine Person auf der Basis des Wärmebildes, insbesondere auf der Basis der Wärmeinhomogenität und eines durch die Wärmeinhomogenität festgelegten Wärmemusters zu erkennen.

In Fig. 4 ist ein beispielhaftes Wärmebildmuster 401 dargestellt, welches in dem

Erfassungsbereich 105 angeordnet ist. Das Wärmebildmuster 401 kann beispielsweise durch einen Venenverlauf in einem Wangenbereich oder in einem Augenbereich der Person festgelegt sein. Dadurch ist das Wärmbildmuster 401 personenspezifisch und kann zu einer Identifikation der Person herangezogen werden. Das Wärmebildmuster 401 ist, mit anderen Worten ausgedrückt, ein weiteres biometrisches Merkmal der Person, das zu deren Identifizierung herangezogen werden kann. Hierzu kann der Prozessor 303 ausgebildet sein, das Wärmebildmuster 401 mit einem Wärmereferenzmuster der Person zu vergleichen, um die Person zu identifizieren. Das Wärmereferenzmuster kann beispielsweise in einem Speicher 305 der Personenerkennungsvorrichtung 300 abgelegt sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Wärmereferenzmuster über eine

Schnittstelle 307 der Personenerkennungsvorrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk von einem Identifikationsserver abgerufen werden. Der Identifikationsserver kann beispielsweise ein elD-Server sein, welcher biometrische Referenzmuster bereitstellt.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Personenerkennungsvorrichtung 300 ein konventionelles Gesichtserkennungssystem umfassen mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten Bildkamera, welche ausgebildet sein kann, ein Weißlichtbild der Person im sichtbaren Lichtspektrum zu erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform kann die

Wärmebildkamera selbst ausgebildet sein, ein derartiges Weißlichtbild aufzunehmen. Hierbei kann optional eine Entfernungsschätzung durchgeführt werden, welche beispielsweise auf der Basis eines Vergleichs von Augenabständen realisiert werden kann. Auf diese Weise kann der Prozessor 303 erkennen, dass in dem Wärmebild ein Gesicht der Person im Infrarotspektrum abgebildet ist. Auf der Basis einer Serie von Bildern, welche beispielsweise eine vorbestimmte Bildwiederholungsrate, beispielsweise ein Bild pro Sekunde, aufweisen, kann beispielsweise ein Farbumschlag an den

Nasenlöchern, d.h. in dem Nasenbereich der Person, erkannt werden, welche sich durch die zeitliche Änderung der örtlichen Inhomogenität 107 niederschlägt. Darüber hinaus können auf den Wangen Gefäße detektiert werden, welche nicht nur zur

Lebenderkennung, sondern auch zur Identifizierung der Person herangezogen werden können. Darüber hinaus kann der Prozessor 303 ausgebildet sein, einen Übergang zur

Inhomogenität 107 zu detektieren, um die Inhomogenität 107 zu erfassen. Derartige Übergänge sind insbesondere um die Augen, um die Nase, um den Mund sowie auf der Stirn der Person zu erwarten. Gemäß einer Ausführungsform kann die Personenerkennungsvorrichtung 300 an einem e-Gate bzw. in einem ABC-Gate neben einer Weißlichtbildkamera für die

Gesichtserkennung angeordnet sein. Die Wärmebildkamera 301 kann beispielsweise durch einen Bolometer-Sensor realisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Wärmebildkamera 301 eine Auflösung aufweisen, welche einer VGA-Auflösung entspricht oder höher ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Wärmebildkamera 301 anhand eines

Weißlichtbildes der Person ausrichtbar, um das Gesichtsbereich aufzunehmen. Die Steuerung der Ausrichtung der Wärmebildkamera 301 kann der Prozessor 303 übernehmen. Hierbei kann die Wärmebildkamera 301 auf einem schwenkbaren Stativ montiert sein.

Gemäß einer Ausführungsform kann er Gesichtsbereich durch einen Hand-Bereich ersetzt werden, bei dem beispielweise ein Venenverlauf in einer Hand oder in einem Finger wärmetechnisch erfasst wird, um eine Person zu identifizieren. Ein Vorteil der Verwendung der Wärmebildkamera 301 ist die Passivität. Es erfolgt kein Energieeintrag etwa ins Auge einer Person, was die Akzeptanz der Benutzer für

Retinaerkennung (NIR-Eintrag ins Auge zur Beleuchtung der Netzhaut) und Iriserkennung (NIR-Beleuchtung des Auges) im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bei welchen eine Person aktiv beleuchtet wird, erhöhen kann.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Identifikation der Person anhand der

Wärmeaufnahme mit einer biometrischen Identifikation im gleichen Sensor,

beispielsweise in der Personenerkennungsvorrichtung 300, durchgeführt werden. Hierbei kannd er Prozessor 3030 zusätzlich die biometrischen Identifikation durchführen.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Personenerkennungsvorrichtung 300 in einem Zusgangsbereich, beispielsweise in einem e-Gate oder in einem ABC-Gate angeordnet sein. Die Wärmekamera 301 kann durch einen Bolometer gebildet und an einer Tür angebracht werden, vor dem sich Einlass Begehrende passend positionieren können, um beispielsweise eine Wange in Richtung der Wärmekamera 301 auszurichten. Abhängig vom Ergebnis eines Vergleichs des aufgenommenen Wärmebildmusters kann die Tür aufgehen oder verschlossen bleiben, wie es bei biometrischen Zugangskontrollen an sich bekannt ist. Gemäß einer Ausführungsform kann die Identifikation der Person anhand des

Wärmebildmusters daher zusätzlich zu einer biometrischen Identifikation eingesetzt werden. Bezugszeichenliste

101 Wärmebild

103 Gesichtsbereich

105 Erfassungsbereich

107 Wärmeinhomogenität

300 Personenerkennungsvorrichtung

301 Wärmebildkamera

303 Prozessor

305 Speicher

307 Schnittstelle

401 Wärmebildmuster