Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE TYRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/091870
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vehicle tyre, in particular for use in winter driving conditions, comprising a tread having positive profiles (1), for example profile blocks or tread strips, which are separated from one another by grooves (2), by transverse grooves (3) and the like extending peripherally in the circumferential direction, wherein each of said positive profiles is provided with a plurality of narrow indents (4) which extend at least substantially parallel to one another and at least substantially in the transverse direction of the tread and the indent walls (5) of which located opposite of one another have projections (6, 7) and depressions (16, 17) that correspond to one another. The projections (6, 7) are overall rounded raised areas, which are surrounded by wall regions which remain unstructured, wherein projections (6) are disposed at individual locations in the radially outer region of the indent wall (5), each of said projections (6) having a flattened face forming a support surface (6a) which is oriented in the radial direction and substantially perpendicular to the indent wall (5), and wherein projections (7) are disposed at individual locations in the radially inner region of the indent wall (5), each of said projections (7) having a flattened face forming a support surface (7a) which is oriented substantially parallel to the positive profile surface.

Inventors:
SENG MATTHIAS (DE)
SCHLITTENHARD JAN (DE)
DIENSTHUBER FRANZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/065845
Publication Date:
August 04, 2011
Filing Date:
October 21, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND (DE)
SENG MATTHIAS (DE)
SCHLITTENHARD JAN (DE)
DIENSTHUBER FRANZ (DE)
International Classes:
B60C11/12
Domestic Patent References:
WO2008065947A12008-06-05
Foreign References:
JPH1080923A1998-03-31
US20070295434A12007-12-27
JP2002187412A2002-07-02
EP0945248A21999-09-29
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, KARSTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrzeugluftreifen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen mit durch in Umfangsrichtung umlaufende Nuten (2), durch Quernuten (3) und dergleichen voneinander getrennten Profilpositiven (1), beispielsweise Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, welche jeweils mit einer Vielzahl von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und zumindest im Wesentlichen in Laufstreifenquerrichtung verlaufenden Einschnitten (4) geringer Breite versehen sind, deren einander gegenüberliegende Einschnittwände (5) miteinander korrespondierende Vorsprünge (6, 7) und Vertiefungen (16, 17) aufweisen,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,

dass die Vorsprünge (6, 7) insgesamt gerundet ausgeführte Erhebungen sind, welche von unstrukturiert verbleibenden Wandbereichen umgeben sind, wobei im radial äußeren Bereich der einen Einschnittwand (5) an einzelnen Stellen Vorsprünge (6) angeordnet sind, die jeweils eine abgeflachte Seite aufweisen, welche eine Stützfläche (6a) bildet, welche in radialer Richtung und im Wesentlichen senkrecht zur

Einschnittwand (5) orientiert ist und wobei im radial inneren Bereich der

Einschnittwand (5) an einzelnen Stellen Vorsprünge (7) angeordnet sind, welche eine abgeflachte Seite aufweisen, welche eine Stützfläche (7a) bildet, welche im

Wesentlichen parallel zur Profilpositivoberfläche orientiert ist.

2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände (5) vorgesehenen

Vorsprünge (6) überwiegend oder sämtlich an den gleichen Seiten der Vorsprünge (6) angeordnet sind.

3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände (5) vorgesehenen

Vorsprünge (6) von Vorsprung (6) zu Vorsprung (6) abwechselnd an der einen und an der anderen Seite der Vorsprünge (6) angeordnet sind.

4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Laufstreifen, welcher, auf das Fahrzeug bezogen, einen Außenbereich und einen Innenbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände (5) von Einschnitten (4) in Profilpositiven (1) vorgesehenen

Vorsprünge (6) überwiegend oder sämtlich dem Außenbereich zugewandt sind.

5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Laufstreifen ohne definierten Außen- und Innenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände (5) von Einschnitten (4) in

Profilpositiven (1) vorgesehenen Vorsprünge (6) überwiegend oder sämtlich jeweils dem näher befindlichen Laufstreifenrand zugewandt sind.

6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) im radial äußeren Bereich der Einschnittwände (5) in axialer Richtung eine maximale Länge ( ) von 1 ,5mm bis 3,5mm und in radialer Richtung eine maximale Breite (ci) von 1mm bis 3mm aufweisen, insbesondere entspricht die Breite höchsten der maximalen Länge (Ii).

7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7) im radial inneren Bereich der Einschnittwände (5) in axialer Richtung eine maximale Länge (12) von 3mm bis 7mm und in radialer Richtung eine maximale Breite (c2) von 1mm bis 3mm aufweisen.

8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6, 7) jeweils paarweise übereinander und an Einschnittwänden (5) mit größerer Tiefe ausgebildet sind.

9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6, 7) um 0,7 mm bis 2,5mm von der Einschnittwand (5) abragen.

10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) im radial äußeren Bereich der Einschnittwände einen

Mindestabstand (d) von 2mm zur Profüoberfläche aufweisen.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen mit durch in Umfangsrichtung umlaufende Nuten, durch Quernuten und dergleichen voneinander getrennten

Profilpositiven, beispielsweise Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, welche jeweils mit einer Vielzahl von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und zumindest im Wesentlichen in Laufstreifenquerrichtung verlaufenden Einschnitten geringer Breite versehen sind, deren einander gegenüberliegende Einschnittwände miteinander korrespondierende Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen.

Ein derartiger Fahrzeugluftreifen ist aus der EP-A-0 945 248 bekannt. Der Laufstreifen dieses Reifens ist mit Einschnitten versehen, deren eine Einschnittwand eine Vielzahl von aneinander unmittelbar anschließenden pyramidenförmigen Erhebungen aufweist, die dieser gegenüberliegende Einschnittwand weist gegengleich ausgebildete Vertiefungen auf. Die Lamellenbleche zur Herstellung derart ausgeführter Einschnitte sollen auch bei höheren Radialkräften im Verhältnis zur Lamellenblechdicke knickstabil aufgeführt werden können. Dies ermöglicht eine geringere Wandstärke der Lamellenbleche mit dem Effekt auf die Reifeneigenschaften, dass schon bei besonders geringer Blockverbiegung die den Einschnitt begrenzenden Einschnittwände miteinander in Kontakt kommen und den gewünschten Formschluss erzeugen. Dadurch sollen die Reifen ein gutes Trocken- Handling aufweisen.

Einschnitte mit Einschnittwänden mit Erhebungen und Vertiefungen werden üblicherweise als 3D-Einschnitte (dreidimensionale Einschnitte) bezeichnet und sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Erhebungen und Vertiefungen sind meist über einen Großteil der Einschnittwände ausgebildet und gleichartig sowie gleichdimensional ausgeführt. Zur Beeinflussung der Steifigkeit der Profilblöcke wird die Einschnitttiefe durch das Vorsehen von Grundanhebungen variiert. Bei neuem bzw. wenig abgefahrenem Laufstreifen zeigt sich über die Breite der Profilpositive bzw. Profilblöcke meist ein ungleichmäßiger Abrieb, da die bekannten 3D-Einschnitte, insbesondere bei neuem Reifen, Querkräften nur geringen Widerstand bieten.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Reifen der eingangs genannten Art durch eine besondere Ausführung der 3D-Einschnitte die Steifigkeit der Profilpositive derart zu beeinflussen, dass bei fortschreitendem Abrieb die Profilpositive zunächst

Seitenkräfte gut aufnehmen und später Umfangskräfte optimal verteilen können, um einen gleichmäßiger Abrieb zu gewährleisteten.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Vorsprünge insgesamt gerundet ausgeführte Erhebungen sind, welche von unstrukturiert verbleibenden Wandbereichen umgeben sind, wobei im radial äußeren Bereich der einen Einschnittwand an einzelnen Stellen Vorsprünge angeordnet sind, die jeweils eine abgeflachte Seite aufweisen, welche eine Stützfläche bildet, welche in radialer Richtung und im

Wesentlichen senkrecht zur Einschnittwand orientiert ist, und wobei im radial inneren Bereich der Einschnittwand an einzelnen Stellen Vorsprünge angeordnet sind, die jeweils eine abgeflachte Seite aufweisen, welche eine Stützfläche bildet, welche im Wesentlichen parallel zur Profilpositivoberfläche orientiert ist.

Die abgeflachten Seiten an den im radial äußeren Bereich der Einschnittwände

angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen sind in der Lage, sich bei in Querrichtung wirkenden Kräften aufeinander abzustützen und begrenzen dadurch die gegenseitige Beweglichkeit der Profilpositivelemente. Bei fortschreitendem Abrieb bewirken die im radial inneren Bereich vorgesehenen Vorsprünge vorrangig eine Begrenzung der

Beweglichkeit der Profilpositivelemente in den beiden Umfangsrichtungen. Dadurch bleibt auch in diesem Stadium der„Lebenszeit" des Reifens der Abrieb der Profilpositive gleichmäßig. Das Ausmaß der Versteifung der einzelnen Profilpositive in Laufstreifenquerrichtung kann auf die Profilausgestaltung und die jeweilige Position der Profilpositive im Laufstreifen abgestimmt werden. So kann etwa vorgesehen sein, dass die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände vorgesehenen Vorsprünge überwiegend oder sämtlich an den gleichen Seiten der Vorsprünge angeordnet sind. Diese Maßnahme bewirkt einen hohen Widerstand gegen Querkräfte aus einer bestimmten Richtung.

Besonders vorteilhaft ist diese Maßnahme bei Laufstreifen, welche, auf das Fahrzeug bezogen, einen Außenbereich und einen Innenbereich aufweisen, wobei die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände von Einschnitten in

Profilpositiven vorgesehenen Vorsprünge überwiegend oder sämtlich dem Außenbereich zugewandt sind. Die dadurch erzielbare höhere Quersteifigkeit an der Profilaußenseite ist vor allem für das Fahrverhalten des Reifens im Grenzbereich, etwa beim Kurvenfahren unter hoher Geschwindigkeit, von Vorteil.

Bei Laufstreifen ohne definierten Außen- und Innenbereich ist auf Ausgewogenheit zu achten, sodass es günstig ist, die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände von Einschnitten in Profilpositiven vorgesehenen Vorsprünge

überwiegend oder sämtlich jeweils dem näher befindlichen Laufstreifenrand zugewandt sind. Alternativ können die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der

Einschnittwände vorgesehenen Vorsprünge von Vorsprung zu Vorsprung abwechselnd an der einen und an der anderen Seite der Vorsprünge angeordnet sein. Um die Versteifung der Profilpositive in Quer- und in Umfangsrichtung optimal einzustellen, sind gewisse Abmessungen der Vorsprünge von Bedeutung. Die Vorsprünge im radial äußeren Bereich der Einschnittwände sollten in axialer Richtung eine maximale Länge von 1,5mm bis 3,5mm und in radialer Richtung eine maximale Breite von 1mm bis 3mm aufweisen, insbesondere entspricht die Breite höchsten der maximalen Länge. Die Vorsprünge im radial inneren Bereich der Einschnittwände sollten in axialer Richtung eine maximale Länge von 3mm bis 7mm und in radialer Richtung eine maximale Breite von 1mm bis 3mm aufweisen. Des weiteren sollten die Vorsprünge um 0,7 mm bis 2,5mm von der jeweiligen Einschnittwand abragen.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen

Fig. 1 eine Ansicht von Profilblöcken eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens, Fig. 2 eine Ansicht einer Einschnittwand bei einem entlang der Linie II-II aufgeschnittenen Profilblock und

Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang Linie III-III der Fig. 2. Fig. 1 zeigt beispielhaft Profilblöcke 1 eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens, insbesondere eines für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen geeigneten Reifens für Personenkraftwagen. Die vier schematisch dargestellten Profilblöcke 1 gehören jeweils zu einer in Umfangsrichtung, welche durch den Doppelpfeil U angedeutet ist, verlaufenden Blockreihe, wobei die beiden Blockreihen durch eine Umfangsnut 2 voneinander getrennt und jeweils von weiteren Umfangsnuten 2 begrenzt sind. Die innerhalb einer Blockreihe verlaufenden Profilblöcke 1 sind voneinander durch Quernuten 3 getrennt. Jeder

Profiblock 1 ist mit einer Anzahl von Einschnitten 4 versehen, welche eine vorzugsweise konstante Breite b aufweisen, die zwischen 0,4mm und 0,6mm beträgt. Bei der

dargestellten Ausführungsform sind pro Profilblock 1 zwei Einschnitte 4 vorgesehen, welche sich jeweils parallel zueinander und zu den Quernuten 3 erstrecken und deren gegenseitiger Abstand und deren Abstände zu den Quernuten 3 im Wesentlichen gleich groß sein können. Die Einschnitte 4 gliedern die Profilblöcke 1 in Profilblockelemente la und weisen in Draufsicht einen zick-zack- bzw. treppenförmigen Verlauf mit einer abwechselnden Aufeinanderfolge von jeweils einem kurzen Einschnittabschnitt 4a und einem langen Einschnittabschnitt 4b auf. Fig. 2 zeigt einen entlang eines Einschnittes 4 geöffneten bzw. aufgeschnittenen

Profilblock 1 und daher eine Ansicht der einen, den Einschnitt 4 begrenzenden

Einschnittwand 5. Die zweite, der Einschnittwand 5 gegenüberliegenden Einschnittwand 5 befindet sich im unbelasteten Zustand des Laufstreifens bzw. des betreffenden Profilblocks 1 im Abstand b von der gezeigten Einschnittwand 5 und ist als Negativ der dargestellten Einschnittwand 5 ausgeführt, wie es Fig. 3 zeigt. Die in Fig. 2 gezeigte Einschnittwand 5 besteht aus mit den Einschnittabschnitten 4a und 4b korrespondierenden

Einschnittwandflächen 5a und 5b. Die Wandflächen 5a sind langgestreckte Rechtecke, deren längere Seiten in radialer Richtung orientiert sind und bis auf die maximale

Einschnitttiefe T reichen, welche der Profiltiefe entspricht und 7mm bis 8mm beträgt. Die Einschnittwandflächen 5b sind ebenfalls ebene, in radialer Richtung verlaufende Flächen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Einschnittwand 5 fünf Wandflächen 5b auf, von welchen die zwei äußeren jeweils unmittelbar an eine Umfangsnut 2 angrenzen.

Grundanhebungen 8 verringern die Tiefe der Endabschnitte der beiden äußeren

Einschnittabschnitte 4b und sind in Fig. 2 als durchgeschnittene

Laufstreifengummibereiche eingezeichnet. Die Grundabhebungen 8 verringern die Tiefe bzw. die radiale Erstreckung der Endabschnitte dieser beiden Einschnittabschnitte 4b auf eine Tiefe t, welche zwischen 20% und 70% von T beträgt. Die in der Profilblockmitte verlaufende Einschnittwandfläche 5b ist durch eine lokale Grundanhebung 8' verkleinert, welche ein etwa trapezförmiger„Ausschnitt" der

Einschnittwandfläche 5b ist und in diesem Bereich eine Reduktion der Tiefe des

Einschnittes 4 auf eine Tiefe t' bewirkt, die analog zu t zwischen 20 und 70% der Tiefe T betragen kann, wobei die Tiefen t, t' in sämtlichen Grundanhebungen unterschiedlich sein können.

Die zwischen den äußeren und der mittleren Wandflächen 5b befindlichen zwei weiteren Wandflächen 5b reichen bis auf die Tiefe T und sind rechteckige Flächen, welche jeweils mit einem Vorsprung 6 und einem Vorsprung 7 versehen sind. Die eine der beiden äußeren Einschnittwandflächen 5b weist bei der gezeigten Ausführungsform keinen Vorsprung auf, die andere äußere Einschnittwandfläche 5b ist mit einem Vorsprung 6 versehen. Die Vorsprünge 6 sind gerundete Erhebungen, deren axiale Erstreckung vorzugsweise größer ist als ihre radiale Erstreckung. Die größte Länge Ii der Vorsprünge 6 in axialer Richtung beträgt zwischen 1 ,5mm bis 3,5mm ihre größte Breite Ci in radialer Richtung beträgt 1mm bis 3mm und ist insbesondere kleiner oder gleich . Die Vorsprünge 6 ragen um das Ausmaß h (Fig. 3) von der Einschnittwandfläche 5b ab, wobei h zwischen 0,7 mm und 2,5mm beträgt. Die Vorsprünge 6 sind ferner an einer Seite abgeflacht, wodurch eine Stützfläche 6a gebildet wird, welche in radialer Richtung bzw. im Wesentlichen in radialer Richtung sowie senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Einschnittwandfiäche 5b verläuft. Sämtliche Vorsprünge 6 befinden sich etwa mittig in der oberen Hälfte der Einschnittwandflächen 5b und in einem Mindestabstand d von 2mm von der Oberfläche des Profilblockes 1. In Einschnittbereichen mit Grundabhebungen 8, 8' ist die

Positionierung der Vorsprünge 6 analog.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Stützflächen 6a der Mehrheit der in einem Einschnitt 4 vorgesehenen Vorsprünge 6 jeweils an der gleichen Vorsprungseite. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Position der Stützflächen 6a bei drei Vorsprüngen 6 übereinstimmend, der an der einen äußeren Einschnittwandfiäche 5b vorgesehene Vorsprung 6 weist eine Stützfläche 6a auf, welche an der anderen Seite des Vorsprunges 6 ausgebildet ist.

An den beiden bis auf die Tiefe T reichenden Einschnittwandfiächen 5b befindet sich radial innerhalb jedes Vorsprunges 6, jeweils in der zweiten Hälfte der

Einschnittwandfiäche 5b, je ein weiterer Vorsprung 7. Die Vorsprünge 7 sind gerundete Erhebungen in Halbschalenform, die Schalenrundung weist zum Einschnittgrund. Die der Laufstreifenaußenseite zugewandte Seite der Vorsprünge 7 ist abgeflacht und derart mit einer in axialer Richtung langgestreckten Stützfläche 7a versehen, welche etwa

halbovalförmig im Wesentlichen parallel zur Profilblockoberfläche verläuft. Die maximale Länge 1 2 der Vorsprünge 7 in axialer Richtung ist größer als die Länge Ii der Vorsprünge 6 und beträgt zwischen 3mm und 7mm. Die maximale radiale Erstreckung c 2 der Vorsprünge 7 beträgt zwischen 1mm und 3mm. Die Vorsprünge 7 springen um das Ausmaß h, wie bereits beschrieben, von der Einschnittwandfiäche 5b vor. Wie insbesondere Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, ist die der in Fig. 2 gezeigten Einschnittwand 5 gegenüberliegende Einschnittwand 5 mit Einschnittwandflächen 5b versehen, welche mit den Vorsprüngen 6 korrespondierende lokale Vertiefungen 16, 17 aufweist. Die Vertiefungen 16 und 17 sind - bedingt durch die Einschnittbreite b - etwas größer dimensioniert als die Vorsprünge 6, 7.

Die Einschnitte 4 werden während der Vulkanisation des Rohreifens in einer

Vulkanisationsform ausgebildet. In den, den Laufstreifen formenden Formsegmenten sind Lamellenbleche verankert, welche derart geprägt sind, dass sie auf der einen Seite

Vertiefungen aufweisen, welche auf der anderen Seite des Bleches Vorsprünge bilden. Die Vertiefungen in den Lamellenblechen bilden bei Vulkanisation des Fahrzeugluftreifens die Vorsprünge 6, 7 in den einen Einschnittwänden, die Vorsprünge an den Lamellenblechen bilden die Vertiefungen 16, 17 in den gegenüberliegenden Einschnittwänden aus.

Die Vorsprünge 6 und die Vertiefungen 16 erhöhen die Quersteifigkeit des Profilblocks 1 vor allem in einer bestimmten Querrichtung, indem sich die Stützflächen 6b der

Vorsprünge 6 auf den nicht gezeigten, jedoch ebenfalls vorhandenen Stützflächen der Vertiefungen 16, in welche die Vorsprünge 6 hineinragen, abstützen, wie es in Fig. 2 durch die Pfeile Fi angedeutet ist. Bei Reifen mit einem asymmetrischen Laufstreifen, welcher, bezogen auf das Fahrzeug, eine definierte, der Fahrzeugaußenseite zugehörige

Laufstreifenaußenseite und eine definierte, der Fahrzeugmitte zugewandte

Laufstreifeninnenseite aufweisen, soll die überwiegende Anzahl der abgeflachten Seiten, insbesondere sollen sämtliche abgeflachte Seiten, der Vorsprünge 6 in den Einschnitten 4 sämtlicher Profilpositive der Laufstreifenaußenseite zugewandt sein. Bei Reifen mit symmetrischen Laufstreifen, die in beliebiger Position am Fahrzeug montiert werden können, soll die überwiegende Anzahl der Vorsprünge 6 bzw. sollen sämtliche Vorsprünge 6 derart angeordnet sein, dass die abgeflachten Seiten dem jeweils näher befindlichen Laufstreifenrand zugewandt sind. Alternativ ist es möglich, die abgeflachten Seiten der im radial äußeren Bereich der Einschnittwände 5 vorgesehenen Vorsprünge 6 von Vorsprung 6 zu Vorsprung 6 abwechselnd an der einen und an der anderen Seite der Vorsprünge 6 anzuordnen.

Im radial inneren Bereich der Einschnitte 4 ist es von Vorteil, bei fortgeschrittenem Abrieb die Umfangssteifigkeit der Profilpositive zu erhöhen, um einen gleichmäßigen Abrieb der Profilpositive sicherzustellen. Dies wird durch die gegenseitige Abstützung der

Vorsprünge 7 in den Vertiefungen 17 erreicht.

Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Anstelle von in Draufsicht treppenförmig verlaufenden Einschnitten können auch gerade oder wellenförmig verlaufende Einschnitte vorgesehen sein, deren Einschnittwände gemäß der Erfindung mit Vorsprüngen 6, 7 und korrespondierenden Vertiefungen versehen werden. Erfindungsgemäß ausgeführte Einschnitte können ferner lediglich mit einem ihrer Endabschnitte in eine Nut einmünden, beispielsweise bei einer Anordnung der Einschnitte in schulterseitig vorgesehenen Profilpositiven. Die Ausgestaltung des Laufstreifensprofils kann beliebig sein, so können beispielsweise erfindungsgemäß ausgeführte Einschnitte auch in Laufstreifenbändern vorgesehen werden. Die Gestalt der Vorsprünge kann von den gezeigten und beschriebenen Ausführungen abweichen.

Bezugszeichen liste

1 Profilblock

1 a Profilblockelemente

2 Umfangsnut

3 Quernut

4 Einschnitt

4a Einschnittabschnitt

4b Einschnittabschnitt

5 Einschnittwand

5 a Einschnittwandfläche

5b Einschnittwandfläche

6 Vorsprung

6a Stützfläche

7 Vorsprung

7a Stützfläche

8 Grundanhebung

8' Grundanhebung

16 Vertiefung

17 Vertiefung

11 Länge

1 2 Länge

h Höhe

d Abstand

b Breite

C i Breite

c 2 Breite