Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE HYDRATION OF A MONOOLEFINICALLY UNSATURATED COMPOUND CARRYING AT LEAST TWO FUNCTIONAL GROUPS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/094360
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a method for hydrating a monoolefinically unsaturated compound carrying at least two functional groups that are independently selected among a nitrile group, carboxylic acid group, carboxylic acid ester group, and carboxylic acid amide group, to a saturated compound carrying the same at least two functional groups in the presence of a rhodium-containing compound which acts as a catalyst and is homogeneous regarding the reaction mixture.

Inventors:
STUEER WOLFRAM (DE)
SCHEIDEL JENS (DE)
BASSLER PETER (DE)
ROEPER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/004205
Publication Date:
November 04, 2004
Filing Date:
April 21, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
STUEER WOLFRAM (DE)
SCHEIDEL JENS (DE)
BASSLER PETER (DE)
ROEPER MICHAEL (DE)
International Classes:
C07C67/303; C07C67/343; (IPC1-7): C07C67/303; C07C69/44
Foreign References:
US3013066A1961-12-12
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Lugwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die min destens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergrup pe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, zu einer gesättigten Verbindung, die die glei chen mindestens zwei funktionellen Gruppen trägt, in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung als Kata lysator.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man als monoolefinisch ungesättigte Verbin dung eine Verbindung einsetzt, die erhältlich ist durch Addition zweier terminaler Olefine, die die zur Herstellung der mindestens zwei funktionelle Gruppen enthal tenden monoolefinisch ungesättigten Verbindung erforderlichen funktionellen Gruppen tragen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei man als terminale Olefine zwei Olefine einsetzt, die unabhängig voneinander die Formel H2C=CHR'aufweisen, in der R'für eine Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäurea midgruppe, steht,.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei man die Addition in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen Verbindung, die Rhodium, Rutheni um, Palladiljm oder Nickel enthält, als Katalysator durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, wobei man die Addition in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Ver bindung als Katalysator durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, wobei man bei der Addition die gleiche, Rhodi um enthaltende Verbindung als Katalysator einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man als monoolefinisch ungesättigte Verbin dung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbon säureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, Hexendisäurediester einsetzt unter Erhalt von Adipinsäurediester bei der Hydrierung.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man als monoolefinisch ungesättigte Verbin dung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbon säureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, Butendinitril einsetzt unter Er halt von Adipodinitril bei der Hydrierung.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man als monoolefinisch ungesättigte Verbin dung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbon säureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, 5Cyanopentensäureester ein setzt unter Erhalt von 5Cyanovaleriansäureester bei der Hydrierung.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei man die Hydrierung in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Ver bindung der Formel [L1RhL2L3R] +Xals Katalysator durchführt, worin L'ein anionischer PentahaptoLigand ist ; L2 für einen neuiraien 2Elektronendonor steht ; L3 für einen neutralen 2Elektronendonor steht ; R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus H, C1C10Alkyl, C6C10Aryl und C7C10AralkylLiganden Xfür ein nichtkoordinierendes Anion steht ; und worin zwei oder drei von L2, L3 und R gegebenenfalls verbunden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin L'Pentamethylcyclopentadienyl ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, worin ( ausgewählt ist aus der Grup pe bestehend aus BF4, B (perfluorphenyl) i, B (3,5bis (trifluormethyl)phenyl)4, Al (ORF) 4 wobei RF für gleiche oder unterschiedliche perfluorierte aliphatische oder aromatische Reste steht.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, wobei L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C2H4, CH2=CHCO2Me, P (OMe) 3 und Me02C (C4H6)C02Me.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 13, wobei L2 und L3 zusammen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril und 5Cyanopentensäureester.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 14, wobei L2 und R zusammenCH2 CH2CO2Me darstellen.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 15, wobei L2, L3 und R zusammen MeO2C (CH2) 2(CH)(CH2)CO2Me darstellen.
17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man die Hydrierung durchführt in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Ver bindung als Katalysator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus [Cp*Rh (C2H4) 2H] + BF4, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHC02Me) (Me)] + BF4, [Cp*Rh (CH2CH2CO2Me) (P (OMe) 3)]+ BF4, [Cp*Rh (Me02C (CH2) 2(CH)(CH2)CO2Me)]+ BF4, [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ B(3; 5bis (trifluormethyl)phenyl)4, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHC02Me) (Me)]+ B (3,5bis (trifluormethyl)phenyl)4, [Cp*Rh (CH2GH2CO2Me) (P (OMe) 3)] + B (3,5bis (trifluormethyl)phenyl)4, [Cp*Rh (Me02C (CH2) 2(CH)(CH2)CO2Me)]+ B (3,5bis (trifluormethyl)phenyl)4, [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ B(perfluorphenyl)4, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me) ] + B(perfluorphenyl)4, [Cp*Rh (CH2CH2CO2Me) (P (OMe) 3)] + B (perfluorphenyl) 4 [Cp*Rh (Me02C (CH2) 2 (CH)(CH2)CO2Me)]+ B(perfluorphenyl)4 [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ Al(ORF)4, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me) ] + Ai (ORF)4, [Cp*Rh (CH2CH2CO2Me) (P (OMe) 3)]+ Al(ORF)4 und [Cp*Rh(MeO2C(CH2)2(CH)(CH2)CO2Me)]+ Al(ORF)4. wobei RF für gleiche oder unterschiedliche perfluorierte aliphatische oder aromati sche Reste steht.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, wobei man die Hydrierung bei einem WasserstoffPartialdruck im Bereich von 0, 1 bar bis 200 bar durchführt.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, wobei man die Hydrierung bei einer durchschnittlichen mittleren Verweilzeit der monoolefinisch ungesättigten Verbin dung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbon säureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, im Bereich von 0,1 bis 100 Stunden beträgt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, wobei man die Hydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 30°C bis 160°C durchführt.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 20, wobei man mindestens 5 % der einge setzten monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäurea midgruppe, trägt, zu'einer gesättigten Verbindung, die die gleichen mindestens zwei funktionellen Gruppen trägt, hydriert.
22. Verfahren nach Anspruch 5, wobei man die in der Addition erhaltene Mischung ohne Abtrennung der als Katalysator eingesetzten, Rhodium enthaltenden Verbin dung einer Hydrierung gemäß den Ansprüchen 1 bis 21 zuführt.
Description:
Verfahren zur Hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein VerFahren zur Hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäu- regruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, zu einer gesättig- ten Verbindung, die die gleichen mindestens zwei funktionellen Gruppen trägt, in Ge- genwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung als Katalysator.

Zahlreiche gesättigte Verbindungen, die zwei funktionelle Gruppen, unabhängig von- einander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, tragen, haben eine große techni- sche Bedeutung.

So stellen beispielsweise Adipinsäure oder deren Derivate wichtige Ausgangsverbin- dungen zur Herstellung technisch bedeutsamer Polymere, wie Polyamid 6 oder Polya- mid 66, dar.

Solche Verbindungen können beispielsweise erhalten werden durch Addition zweier terminaler Olefine, die die zur Herstellung der mindestens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden monoolefinisch ungesättigten Verbindung erforderlichen funktionellen Gruppen tragen.

So kann Hexendisäurediester durch Addition von Acrylsäureester in Gegenwart ent- sprechenden Katalysatorsysteme hergestellt werden, wie dies beispielsweise in J. Organomet. Chem. 1987,320, C56, US 4,451, 665, FR 2,524, 341, US 4,889, 949, Organometallics, 1986,5, 1752, J. Mol. Catal. 1993,85, 149, US 4,594, 447, Angew.

Chem. Int. Ed. Engl., 1988, 27.185, US 3,013, 066, US, 4, 638, 084, EP-A-475 386, JACS 1991,113, 2777-2779, JACS 1994,116, 8038-8060 beschrieben ist.

Bei einer solchen Addition zweier terminaler Olefine, die die zur Herstellung der min- destens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden monoolefinisch ungesättigten Verbin-

dung erforderlichen funktionellen Gruppen tragen, werden monoolefinisch ungesättig- ten Verbindungen erhalten, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäu- regruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäureamidgruppe tragen.

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäu- reamidgruppe, trägt, zu einer gesättigten Verbindung, die die gleichen mindestens zwei funktionellen Gruppen trägt, auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise ermög- licht.

Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.

Die im Sinne der vorliegenden Erfindung als Katalysator bezeichneten Strukturen be- ziehen sich auf die Verbindungen, die als Katalysator eingesetzt werden ; die Struktu- ren der unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen katalytisch aktiven Spezies können sich hiervon unterscheiden, werden aber von dem genannten Begriff"Katalysator"mit umfasst.

Erfindungsgemäß wird eine monoolefinisch ungesättigte Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergruppe, Carbonsäu- reamidgruppe, trägt, hydriert.

In einer bevorzugten Ausführungsform kommen als monoolefinisch ungesättigte Ver- bindungen, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, tragen, solche in Betracht, die erhältlich sind durch Addition zweier terminaler Olefine, die die zur Herstellung der mindestens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden monoolefinisch ungesättigten Verbindung erforderli- chen funktionellen Gruppen tragen.

Vorteilhaft kann man als terminale Olefine zwei gleiche oder unterschiedliche, vor- zugsweise gleiche, Olefine einsetzen, die unabhängig voneinander die Formel H2C=CHR'aufweisen, in der R'für eine Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe oder Carbonsäureamidgruppe, vorzugsweise Carbonsäureestergruppe oder Nitrilgruppe, steht.

Im Falle der Carbonsäureestergruppe kommen vorteilhaft Ester von aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Alkoholen, insbesondere aliphatischen Alkoho- len in Betracht. Als aliphatische Alkohole können vorzugsweise C1-C10-Allianole, insbe- sondere C-C4-Alkanole, wie Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanoi, n-Butanol, i-Butanol, s-Butanol, t-Butanol, besonders bevorzugt Methanol eingesetzt werden.

Die Carbonsäureamidgruppen können N-oder N, N-substituiert sein, wobei die N, N- Substitution gleich oder unterschiedlich, vorzugsweise gleich sein kann. Als Substi- tuenten kommen vorzugsweise aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Substituenten in Betracht, insbesondere aliphatische Substituenten, besonders bevor- zugt C,-C4-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, besonders bevorzugt Methyl eingesetzt werden.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann man als terminales Olefin mit funktioneller Gruppe Acrylsäure oder deren Ester einsetzen. Die Herstellung von Acrylsäure, bei- spielsweise durch Gasphasenoxidation von Propen oder Propan in Gegenwart hetero- gener Katalysatoren, und die Herstellung von Acrylsäureestern, beispielsweise durch Veresterung von Acrylsäure mit den entsprechenden Alkoholen in Gegenwart homo- gener Katalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, sind an sich bekannt.

Üblicherweise werden Acrylsäure bei der Lagerung oder der Verarbeitung ein oder mehrere Stabilisatoren zugesetzt, die beispielsweise die Polymerisation oder die Zer- setzung der Acrylsäure vermeiden oder reduzieren, wie p-Methoxy-Phenol oder 4- Hydroxy-2,2, 4,4-piperidin-N-oxid ("4-Hydroxy-TEMPO").

Solche Stabilisatoren können vor dem Einsatz der Acrylsäure oder deren Ester in dem Additionsschritt teilweise oder vollständig entfernt werden. Die Entfernung des Stabili- sators kann nach an sich bekannten Verfahren, wie Destillation, Extraktion oder Kristal- lisation, erfolgen.

Solche Stabilisatoren können in der Acrylsäure in der zuvor eingesetzten Menge verbleiben.

Setzt man unterschiedliche Olefine ein, so werden bei der Addition üblicherweise Mi- schungen der verschiedenen möglichen Additionsprodukte erhalten.

Setzt man ein Olefin ein, so wird bei der Addition, die in diesem Fall üblicherweise als Dimerisierung bezeichnet wird, ein Additionsprodukt erhalten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist diese Alternative meist bevorzugt.

In einer bevorzugten Ausführungsform kommt als monoolefinisch ungesättigte Verbin- dung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe, Carbonsäureamidgruppe trägt, Hexendisäurediester, insbesondere He- xendisäuredimethylester, in Betracht unter Erhalt von Adipinsäurediester, insbesondere Adipinsäuredimethylester, durch Hydrierung.

Aus Adipinsäurediester, insbesondere Adipinsäuredimethylester kann Adipinsäure durch Spaltung der Estergruppe erhalten werden. Hierzu kommen an sich bekannte Verfahren zur Spaltung von Estern in Betracht.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommt als monoolefinisch ungesättigte Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe, Carbonsäureamidgruppe trägt, Butendinitril in Betracht unter Erhalt von Adipodinitril durch Hydrierung.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommt als monoolefinisch ungesättigte Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe, Carbonsäureamidgruppe trägt, 5-Cyanopentensäureester, insbesonde- re 5-Cyanopentensäuremethylester, in Betracht unter Erhalt von 5-Cyano valeriansäureester, insbesondere 5-Cyanovaleriansäuremethylester, durch Hydrierung.

Die genannte Addition zweier terminaler Olefine kann nach an sich bekannten Verfah- ren erfolgen, wie sie beispielsweise in J. Organomet. Chem. 1987,320, C56, US 4,451, 665, FR 2, 524, 341, US 4, 889, 949, Organometallics, 1986, 5, 1752, J. Mol. Catal.

1993, 85, 149, US 4, 594, 447, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1988, 27. 185, US 3, 013, 066, US, 4, 638, 084, EP-A-475 386, JACS 1991, 113, 2777-2779, JACS 1994, 116, 8038-8060 beschrieben sind.

Die Addition kann vorteilhaft in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung ho- mogenen Verbindung, die Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Nickel, vorzugsweise Rhodium enthält, als Katalysator durchgeführt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Addition, insbesondere Dimerisierung, in Gegenwart der gleichen, bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung als Katalysator durchgeführt werden wie die Hydrierung der durch die Addition erhaltenen monoolefinisch ungesättigten Verbindung gemäß erfin- dungsgemäßem Verfahren.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man die Hydrierung der durch die Addition erhaltenen monoolefinisch ungesättigten Verbindung gemäß erfindungs- gemäßem Verfahren durchführen ohne eine Abtrennung oder Abreicherung der bei der Addition, insbesondere Dimerisierung, der genannten Olefine als Katalysator einge- setzten homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung.

Diese Verfahrensweise stellt gegenüber dem Stand der Technik einen großen Vorteil dar, da eine Aufarbeitung des bei der genannten Additionsreaktion erhaltenen Reakti- onsaustrags entfällt. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform kann der bei der Additionsreaktion, insbesondere Dimerisierungsreaktion erhaltene Reaktionsaus- trag ohne Aufarbeitungsschritt der Hydrierung gemäß vorliegendem Verfahren über- führt werden.

Dies kann beispielsweise durch Überführung des bei der Additionsreaktion erhaltenen Reaktionsaustrags aus der Additionsapparatur in eine weitere, für die Hydrierung vor- gesehene Apparatur erfolgen, also durch eine räumliche Trennung von Additionsreak- tion und Hydrierung. So kann beispielsweise die Additionsreaktion in einem Reaktor,

wie einem Rührkessel, einer Kesselkaskade, wie einer Rührkesselkaskade, oder ei- nem Strömungsrohr oder in einer Kombination einer dieser Reaktorarten mit einem weiteren für die Hydrierung geeigneten Reaktor durchgeführt werden.

Dies kann beispielsweise erfolgen, indem man Additionsreaktion und Hydrierung nach- einander in dem gleichen Apparat durchführt, also durch eine zeitliche Trennung von Additionsreaktion und Hydrierung.

Vorzugsweise kann man die erfindungsgemäße Hydrierung in Gegenwart einer bezüg- lich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung der For- mel [L1RhL2L3R] +X-als Katalysator durchführen, worin L1 ein anionischer Pentahapto-Ligand, vorzugsweise Pentamethylcyclopentadienyl, ist ; L2 für einen neutralen 2-Elektronendonor steht ; L3 für einen neutralen 2-Elektronendonor steht ; R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C10-Alkyl-, C6-C10-Aryl- und C7-C10-Aralkyl-Liganden für ein nichtkoordinierendes Anion stehtvorzugsweise für eine solches aus der Gruppe bestehend aus BF4-, B (perfluorphenyl)4-, B (3,5-bis (trifluormethyl)- phenyl) 4, Al (ORF) 4 wobei RF für gleiche oder unterschiedliche perfluorierte aliphatische oder aromatische Reste, insbesondere für Perflour-iso-propy'oder Perfluor-tert.-butyl, steht ; und und worin zwei oder drei von L2, L3 und R gegebenenfalls verbunden sind.

In einer bevorzugten Ausführungsform können L2 und L3 unabhängig voneinander aus- gewählt sein aus der Gruppe bestehend aus C2H4, CH2=CHCO2Me, P (OMe) 3 und Me02C- (C4H6)-C02Me.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können L2 und L3 miteinander verbun- den sein. In diesem Fall können L2 und L3 zusammen insbesondere Acrylnitril oder 5-Cyanopentensäureester darstellen.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können L2 und R miteinander verbun- den sein. In diesem Fall können L2 und R zusammen insbesondere-CH2-CH2CO2Me darstellen.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können L2, L3 und R miteinander ver- bunden sein. In diesem Fall können L2, L3 und R zusammen insbesondere Me02C (CH2) 2-(CH)-(CH2)CO2Me darstellen.

In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform kann man die Hydrierung durch- führen in Gegenwart einer bezüglich der Reaktionsmischung homogenen, Rhodium enthaltenden Verbindung als Katalysator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus [Cp*Rh (C2H4) 2H]' BFi, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me)]+ BF4-, [Cp*Rh (-CH2-CH2CO2Me) (P (OMe) 3)]+ BF4-, [Cp*Rh (Me02C (CH2) 2 - (CH-)-(CH2)CO2Me)]+ BF4-, [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ B (3,5-bis (trifluormethyl)-phenyl) 4, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me)] + B (3,5-bis (trifluormethyl)-phenyl) 4, [Cp*Rh (-CH2-CH2CO2Me) (P (OMe) 3)]+ B (3,5-bis (trifluormethyl)-phenyl) 4-i [Cp*Rh (MeO2C (CH2) 2-(CH-)-(CH2)CO2Me)]+ B (3,5-bis (trifluomethyl)-phenyl)4-, [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ B (perfluorphenyl) 4~, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me)]+ B(perfluorphenyl)4-, [Cp*Rh (-CH2-CH2CO2Me) (P (OMe) 3)] + B (perfluorphenyl)4- und [Cp*Rh (Me02C (CH2) 2-(CH-)-(CH2)CO2Me)]+ B (perfluorphenyl) 4- [Cp*Rh (C2H4) 2H]+ Al(ORF)4-, [Cp*Rh (P (OMe) 3) (CH2=CHCO2Me) (Me)]+ Al(ORF)4-, [Cp*Rh (-CH2-CH2CO2Me) (P (OMe) 3)]+ Al(ORF)4- und [Cp*Rh (MeO2C (CH2) 2 -(CH-)-(CH2)CO2Me)]+ Al(ORF)4-, wobei RF für gleiche oder unterschiedliche perfluorierte aliphatische oder aromatische Reste, insbesondere für Perfluor-iso-propyl oder Perfluor-tert.-butyl steht.

Solche Katalysatoren und ihre Herstellung kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in EP-A-475 386, JACS 1991,113, 2777-2779, JACS 1994,116, 8038-8060 beschrieben sind.

Die Hydrierung gemäß vorliegendem Verfahren kann vorteilhaft bei einem Wasserstoff- Partialdruck im Bereich von 0, 1 bis 200 bar durchgeführt werden. Bei der Hydrierung hat sich eine durchschnittliche mittlere Verweilzeit der monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäu- reestergruppe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, im Bereich von 0, 1 bis 100 Stunden als vorteilhaft erwiesen. Weiterhin kommt für die Hydrierung vorzugsweise eine Tempera- tur im Bereich von 30°C bis 160°C in Betracht.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders zum Tragen, wenn man mindestens 5 % der eingesetzten monoolefinisch ungesättigten Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilgruppe, Carbonsäuregruppe, Carbonsäureestergrup- pe, Carbonsäureamidgruppe, trägt, zu einer gesättigten Verbindung, die die gleichen mindestens zwei funktionellen Gruppen trägt, hydriert.

Beispiele Verwendete Abkürzungen : Cp* Pentamethylcyclopentadienyl = C5 (CH3) 5-Anion BArF4Tetrakis- [3, 5-bis (trifluormethyl) phenyl] borat = [B (C6H3 (CF3) 2] 4-Anion Die Versuche wurden unter einer Atmosphäre aus getrocknetem und nachgereinigtem Argon mittels Standard-Schlenk Technik durchgeführt. Methylenchlorid wurde über P205 getrocknet, Methylacrylat (Firma Aldrich, stabilisiert mit Methoxyphenol) wurde über Molsieb 4A gelagert und ohne weitere Behandlung eingesetzt. Der Komplex Cp*Rh (C2H4) 2 (Cp* = Pentamethylcyclopentadienyl) wurde ausgehend von [Cp*RhCl2j2 nach der Vorschrift von K. Moseley, J. W. Kang, P. M. Maitlis J. Chem. Soc. (A) 1970, 2875-2883 hergestellt. Das Ausgangsmaterial [Cp*RhCI2] 2 wurde nach der Vorschrift von B. L. Booth, R. N. Haszeidine, M. Hill J. Chem. Soc. (A) 1969,1299-1303 synthe- tisiert.

Die zur Aktivierung des Katalysators benötigte Säure HBArF4 wurde nach M. Brookhart, B. Grant, A. F. Volpe Organometallics 1992,11, 3920-3922 hergestellt. Dabei bezeich- net HBArF4 das bis-Etherat der Tetrakis [3,5-bis (trifluormethyl) phenyl]-Borsäure.

Die Analyse der Reaktionsausträge erfolgte mittels GC (Gerät : Hewlett Packard 5820 ; Saule : HP-5 ; Länge : 30 m ; Durchmesser : 0, 25 mm ; Filmdicke : 1. 0 um), wobei die Strukturaufklärung der Produkte zuvor mittels GC/MS-Kopplung erfolgte. Alle Angaben in Flächenprozent.

Beispiel 1 Analog zu Beispiel 14 in EP 475 386 wurden 20 mg (0. 068 mmol) Cp*Rh (C2H4) 2 in ei- nem geeigneten Reaktionsgefäß zunächst mit 40 ml Methylacrylat und anschließend bei 0 °C mit einer Lösung der stöchiometrischen Menge (bezogen auf Rh) der Säure HBArF4 in 10 MI CH2CI2 versetzt. Die Mischung wurde auf 55 °C erwärmt und nach be- stimmten Zeiten wurden Proben zur gaschromatographischen Untersuchung entnom- men (siehe Tabelle 1).

Die Reaktion kam ohne Wasserstoff-Zugabe schon nach 2 h zum Erliegen. Nach 22 h wurde die Schutzgasgasatmosphäre gegen Wasserstoff (1 bar) ausgetauscht, wobei die Leitung zur Wasserstoff-Versorgung geöffnet war und Wasserstoff nach Bedarf nachströmen konnte. Daraufhin wurde das Fortschreiten der Dimerisierung beobachtet (24 h). Dimethyladipat wurde bis zu diesem Zeitpunkt nicht nachgewiesen. Nach 90 h waren die linearen dimeren Ester fast vollständig zu Dimethyladipat hydriert worden.

Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine erneute Zugabe von 40 ml Methylacrylat. Die umge- hend nach Zugabe entnommene Probe (wiederum Zeit = 90 h) lässt eine Verdünnung des Reaktionsaustrages durch Methylacrylat erkennen. Nach weiteren 2 h konnten wiederum die ungesättigten Dimerisierungsprodukte der Formel MeOOC-(n-C4H6)- COOMe beobachtet werden. Der an 100 % fehlende Anteil besteht aus Methylenchlo- rid sowie geringen Mengen von Methylpropionat, verzweigten Dimeren und Trimeren.

Das Beispiel belegt, dass der Katalysator auch nach der Hydrierung noch aktiv in der Dimerisierung von Methylacrylat ist.

Tabelle 1 : Lin. Ungesättigte Diester Zeit Methylacrylat MeO2C-(nC4H6)-CO2Me [Fl.- Dimethyladipat [h) H2C=CH-CO2Me %] MeO2C-(nC4H8)-CO2Me [Fl.-%] [Fl.-%] 63,7 26,8 0,0 4 63, 3 27, 5 0, 0 22 63,4 27,5 0,0 24 8,6 82,9 0,0 90 0, 0 2, 8 87, 5 90 55,9 1,3 39,1 93 29, 2 23, 8 40, 8

Ein Vergleichsexperiment, bei dem von Beginn an bei geöffneter Wasserstoff-Leitung gearbeitet wurde, belegt, dass eine Versuchsphase ohne Wasserstoff-Zufuhr nicht er- forderlich ist.

Beispiel 2 Analog zu Beispiel 1 wurden 60 mg (0.204 mmol) Cp*Rh (C2H4) 2 in einem geeigneten Reaktionsgefäß zunächst mit 120 ml Methylacrylat und anschließend bei Raumtempe- ratur mit einer stöchiometrischen Menge (bezogen auf Rh) der Säure HBArF4 versetzt.

Der Mischung wurden 500 ppm Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor zugegeben.

Die Mischung wurde auf 80 °C erwärmt und unter 1 bar Wasserstoff mit einem Bega- sungsrührer gerührt. Nach 53 h wurde der Druck von 1 bar auf 5 bar H2 erhöht. Nach bestimmten Zeiten wurden Proben zur gaschromatographischen Untersuchung ent- nommen (siehe Tabelle 2). Der an 100 % fehlende Anteil besteht aus Methylpropionat sowie geringen Mengen verzweigter Dimere und Trimere.

Das Beispiel zeigt, dass die Reaktion auch bei 80 °C, ohne Lösungsmittel und in Ge- genwart eines weiteren Polymisationsinhibitors (hier Phenothiazin) durchgeführt wer- den kann.

Tabelle 2 : Lin. Ungesättigte Diester Zeit H2-Druck Dimethyladipat MeO2C- (nC4H6)-CO2Me [Fl.- [h] [bar] MeO2C-(nC4H8)-CO2Me %] [Fl.-%] 21 1 75,1 18,5 28,5 1 70,6 23,0 45 1 66,0 28,1 53 5 64,1 29,8 69,5 5 61,8 32,0 142,5 5 54,0 40,2

Beispiel 3 Analog zu Beispiel 1 wurden 60 mg (0.204 mmol) Cp*Rh (C2H4) 2 in einem geeigneten Reaktionsgefäß zunächst mit 120 ml Methylacrylat und anschließend bei Raumtempe- ratur mit einer stöchiometrischen Menge (bezogen auf Rh) der Säure HBArF4 versetzt.

Die Mischung wurde auf 80 °C erwärmt und unter 1 bar Wasserstoff mit einem Bega- sungsrührer gerührt. Nach bestimmten Zeiten wurden Proben zur gaschromatographi- schen Untersuchung entnommen (siehe Tabelle 3).

Der an 100 % fehlende Anteil besteht aus Methylpropionat sowie geringen Mengen verzweigter Dimere und Trimere.

Das Beispiel zeigt, dass die Reaktion auch bei 80 °C ohne Polymerisationsinhibitor durchgeführt werden kann.

Tabelle 3 : Lin. Ungesättigte Diester Zeit Methylacrylat Dimethyladipat MeO2C- (nC4H6)-CO2Me [Fl.- [h] H2C=CH-CO2Me MeO2C- (nC4H8)-CO2Me %] [Fl.-%] [Fl.-%] 21 0,4 69,3 23,5 45 0,0 44,6 48,4 117,5 0,0 6,7 86,9