Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RADIO RECEIVER WITH A RECORDING UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/017009
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a radio receiver (1) having a recording unit (5) to record incoming radio signals, specially traffic radio signals. The radio receiver (1) has a low-frequency amplifier (10) that is connected to the recording unit and to which a sound playback unit (15) is attached. The recording unit (5) is connected to a speech device (20, 25), preferably a hands-free microphone (20) and/or a handset (25) of a telephone unit (30). A spoken text can be stored in the recording unit (5) via the speech device (20, 25). The recording unit (5) plays back a stored spoken text after receiving inquiry signal.

Inventors:
MENZEL THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/002342
Publication Date:
April 23, 1998
Filing Date:
October 14, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
MENZEL THOMAS (DE)
International Classes:
G11B31/00; H04B1/08; H04B1/16; H04B1/20; H04B1/38; H04B1/3805; H04M1/00; H04M1/60; H04M1/64; H04M1/65; H04M1/656; H04M1/72; H04M1/725; (IPC1-7): H04B1/20; G11B31/00; H04B1/38; H04M1/72
Foreign References:
DE4136802A11993-05-13
GB2254524A1992-10-07
DE3726784A11989-02-23
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Rundfunkempfänger (1) mit einer Aufzeichnungseinheit (5) für eingehende Rundfunksignale, insbesondere für Verkehrsfunksignale, und einem mit der Aufzeichnungseinheit (5) verbundenen Niederfrequenzverstärker (10), an den eine Tonwiedergabeeinheit (15) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinheit (5) mit einer Sprecheinrichtung (20,25), vorzugsweise einem Freisprechmikrophon (20) und/oder einem Handapparat (25) einer Fernsprecheinheit (30), verbunden ist und daß über die Sprecheinrichtung (20,25) in der Aufzeichnungseinheit (5) ein Ansagetext abspeicherbar ist.
2. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinheit (5) einen abgespeicherten Ansagetext nach Erhalt eines Aufforderungssignals abgibt.
3. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger (1) eine Fernsprecheinheit (30) umfaßt, daß die Fernsprecheinheit (30) mit der Aufzeichnungseinheit (5) verbunden ist, daß die Fernsprecheinheit (30) bei einem eingehenden Ruf ein Aufforderungssignal an die Aufzeichnungseinheit (5) abgibt, wenn der Ruf nicht angenommen wird und daß die Aufzeichnungseinheit (5) nach Erhalt des Aufforderungssignals den Ansagetext an die Fernsprecheinheit (30) zur Weiterleitung an den rufenden Teilnehmer übermittelt.
4. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fernsprecheinheit (30) durchgeführte Gespräche zumindest teilweise in der Aufzeichnungseinheit (5) abspeicherbar <.
5. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundfunksignale der Aufzeichnungseinheit (5) über die Fernsprecheinheit (30) zugeführt sind.
6. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernsprecheinheit (30) eine Digitalisierung von der Aufzeichnungseinheit (5) zugeführten Signalen, insbesondere von zugeführten Rundfunksignalen erfolgt.
7. Rundfunkempfänger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernsprecheinheit (30) eine Datenreduktion von der Aufzeichnungseinheit (5) zugeführten Signalen, insbesondere von zugeführten Rundfunksignalen erfolgt.
8. Rundfunkempfänger (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinheit (5) in die Fernsprecheinheit (30) integriert ist.
9. Rundfunkempfänger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt der Aufzeichnungseinheit (5) über den Niederfrequenzverstärker (10) an der Tonwiedergabeeinheit (15) wiedergebbar ist.
Description:
Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Aus der DE 37 21 279 A1 ist eine Schaltungsanordnung für Rundfunkempfänger bekannt, bei der eine Speichereinheit vorgesehen ist, welche vom Rundfunkempfänger aufgefangene Informationen aufbereitet, digital abspeichert und auf Wunsch beliebig oft wiederholt.

Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Aufzeichnungseinheit nicht nur zur Aufzeichnung von Rundfunksignalen, sondern auch zur Aufzeichnung eines an einer Sprecheinrichtung eingegebenen Ansagetextes dient. Auf diese Weise kann die Aufzeichnungseinheit vielfältiger

eingesetzt werden, so daß zur Speicherung eines Ansagetextes keine eigene Speichervorrichtung erforderlich ist und auf diese Weise Platz, Kosten und Aufwand eingespart werden können.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rundfunkempfängers möglich.

Vorteilhaft ist dabei besonders die Integration einer Fernsprecheinheit in den Rundfunkempfänger, die mit der Aufzeichnungseinheit verbunden ist und die bei einem eingehenden Ruf ein Aufforderungssignal an die Aufzeichnungseinheit abgibt, wenn der Ruf nicht angenommen wird, wobei die Aufzeichnungseinheit nach Erhalt des Aufforderungssignals den Ansagetext an die Fernsprecheinheit zur Weiterleitung an den rufenden Teilnehmer übermittelt.

Auf diese Weise kann die Aufzeichnungseinheit zusätzlich als Anrufbeantworter verwendet werden, wofür dann keine separate Speichereinheit, wie beispielsweise der Mobilbox im D-Netz für die Ausbildung der Fernsprecheinheit als Mobiltelefon erforderlich ist und dadurch neben Platz, Kosten und Aufwand auch Gebühren durch Nichtbenutzung einer solchen Mobilbox eingespart werden können.

Besonders vorteilhaft ist auch die zumindest teilweise Abspeicherung von mit der Fernsprecheinheit durchgeführten Gesprächen in der Aufzeichnungseinheit. Auf diese Weise wird eine weitere Erhöhung der Funktionalität der Aufzeichnungseinheit ohne nennenswerten Zusatzaufwand bewirkt.

Vorteilhaft ist ferner die Zuführung der Rundfunksignale zur Aufzeichnungseinheit über die Fernsprecheinheit, wodurch dort eine Digitalisierung und Datenreduktion der der Aufzeichnungseinheit zugeführten Rundfunksignale ermöglicht wird. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Einrichtungen zur Digitalisierung und Datenreduktion der der Aufzeichnungseinheit zuzuführenden Rundfunksignale erforderlich, so daß wiederum Aufwand, Platz und Kosten gespart werden. Aufgrund der Datenreduktion lassen sich in vorteilhafter Weise mehr Informationen in der Aufzeichnungseinheit abspeichern.

Eine weitere vorteilhafte Platzersparnis ergibt sich durch Integration der Aufzeichnungseinheit in die Fernsprecheinheit.

Von Vorteil ist auch die Mitbenutzung der Tonwiedergabeeinheit des Rundfunkempfängers für die Wiedergabe des Speicherinhalts der Aufzeichnungseinheit. Auf diese Weise ist keine separate Tonwiedergabeeinheit erforderlich, wodurch wiederum Aufwand, Platz und Kosten eingespart werden.

Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Rundfunkempfänger mit einer Fernsprecheinheit und einer separaten Aufzeichnungseinheit und Figur 2 einen Rundfunkempfänger mit einer Fernsprecheinheit, in die eine Aufzeichnungseinheit integriert ist.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels In Figur 1 kennzeichnet 1 einen Rundfunkempfänger, der ein Rundfunkmodul 35, eine Fernsprecheinheit 30, eine Aufzeichnungseinheit 5 und einen Niederfrequenzverstärker 10 umfaßt. Dem Rundfunkmodul 35 werden Rundfunksignale über eine Empfangsantenne 40 zugeführt. Nach Verarbeitung der empfangenen Rundfunksignale und deren Umsetzung in Niederfrequenzsignale im Rundfunkmodul 35 werden die niederfrequenten Rundfunksignale direkt über den Niederfrequenzverstärker 10 an eine beispielsweise aus mindestens einem Lautsprecher bestehende Tonwiedergabeeinheit 15 weitergeleitet und/oder der Aufzeichnungseinheit 5 zugeführt. Bei den der Aufzeichnungseinheit 5 zugeführten Rundfunksignalen handelt es sich vornehmlich um Verkehrsfunksignale, die bereits im Rundfunkmodul 35 detektiert werden. Es ist aber auch denkbar, andere, keine Verkehrsinformationen enthaltende Rundfunksignale von dem Rundfunkmodul 35 an die Aufzeichnungseinheit 5 weiterzuleiten. Vor Abspeicherung der Rundfunksignale in der Aufzeichnungseinheit 5 sind diese zu digitalisieren, sofern nicht bereits digitale Rundfunksignale über die Empfangsantenne 40 empfangen wurden. Eine entsprechende Analog-/Digitalwandlung kann dann beispielsweise in der Aufzeichnungseinheit 5, im Rundfunkmodul 35, oder zwischen Rundfunkmodul 35 und Aufzeichnungseinheit 5 erfolgen. Über eine an die Fernsprecheinheit 30 angeschlossene Sende-/Empfangsantenne 45 werden der Fernsprecheinheit 30 vorzugsweise digitale Fernsprechsignale zugeführt. Bei Zuführung von analogen

Fernsprechsignalen findet in der Fernsprecheinheit 30 zusätzlich eine Analog-/Digitalwandlung der empfangenen Fernsprechdaten statt. Die digitalen oder digitalisierten Fernsprechsignale werden in der Fernsprecheinheit 30 einer Datenreduktion unterworfen und anschließend über den Niederfrequenzverstärker 10 an die Tonwiedergabeeinheit 15 weitergeleitet und/oder der Aufzeichnungseinheit 5 zugeführt und/oder zur akustischen Wiedergabe an einen Handapparat 25 abgegeben. Der Handapparat 25 ist außerdem mit der Aufzeichnungseinheit 5 verbunden, so daß nach einer Digitalisierung von in den Handapparat 5 eingegebenen Ton- bzw. Sprachsignalen im Handapparat 25, in der Aufzeichnungseinheit 5, oder zwischen dem Handapparat 25 und der Aufzeichnungseinheit 5 diese Ton-bzw. Sprachsignale in der Aufzeichnungseinheit 5 beispielsweise als Ansagetext oder Teil eines Telefongespräches abgespeichert werden können. Weiterhin können Ton-bzw. Sprachsignale von dem Handapparat 25 auch direkt an die Fernsprecheinheit 30 abgegeben, gegebenenfalls digitalisiert und über die Sende- /Empfangsantenne 45 abgestrahlt werden. Zur Eingabe von Ton- bzw. Sprachsignalen eignet sich in analoger Weise ein Freisprechmikrophon 20, das ebenfalls an die Fernsprecheinheit 30 und die Aufzeichnungseinheit 5 sowie an den Handapparat 25 angeschlossen ist. Die Aufzeichnungseinheit 5 ist schließlich mit dem Niederfrequenzverstärker 10 verbunden, wobei vor Ausgabe von Signalen an den Niederfrequenzverstärker 10 vorzugsweise in der Aufzeichnungseinheit 5 eine Digital-/Analogwandlung der abzugebenden Signale erfolgt.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die Aufzeichnungseinheit 5 als Speicher für Verkehrsmeldungen,

als Anrufbeantworter und zur Aufzeichnung von Telefongesprächen verwenden. Bei der Verwendung als Anrufbeantworter wird ein Ansagetext über das Freisprechmikrophon 20 und/oder das Mikrophon des Handapparates 25 nach Digitalisierung in der Aufzeichnungseinheit 5 abgespeichert. Bei einem in die Fernsprecheinheit 30 eingehenden Ruf gibt die Fernsprecheinheit 30 ein Aufforderungssignal an die Aufzeichnungseinheit 5 ab, wenn der eingehende Ruf nicht entgegengenommen wird. Nach Empfang des Aufforderungssignals gibt dann die Aufzeichnungseinheit 5 den Ansagetext an die Fernsprecheinheit 30 ab, von wo dieser Ansagetext dann über die Sende-/Empfangsantenne 45 und ein entsprechendes Telekommunikationsnetz an den rufenden Teilnehmer übermittelt wird. In der Aufzeichnungseinheit 5 gespeicherte Daten können über die Tonwiedergabeeinheit 15 wiedergegeben werden.

In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die gleichen Baugruppen wie in Figur 1 vorgesehen und mit dem jeweils gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, sich jedoch teilweise in ihrer Anordnung von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden. So ist die Aufzeichnungseinheit 5 gemäß Figur 2 in der Fernsprecheinheit 30 integriert, und die Rundfunksignale werden der Aufzeichnungseinheit 5 somit über die Fernsprecheinheit 30 zugeführt. Weiterhin können aufgrund der Integration der Aufzeichnungseinheit 5 in die Fernsprecheinheit 30 die Verbindungsleitungen zwischen der Fernsprecheinheit 30 und der Aufzeichnungseinheit 5 weggelassen werden, da diese Zuleitungen nun innerhalb der

Fernsprecheinheit 30 realisiert sind. Die Funktion ist dieselbe wie gemäß Figur 1, jedoch lassen sich einige Verbesserungen erzielen. So kann ein in der Fernsprecheinheit 30 vorgesehener Analog-/Digitalwandler zur Digitalisierung von empfangenen Fernsprechsignalen und/oder über das Freisprechmikrophon 20 und/oder das Mikrophon des Handapparates 25 eingegebenen Ton-bzw. Sprachsignalen auch zur Digitalisierung von Rundfunksignalen mitbenutzt werden.

Gleichfalls können Vorrichtungen zur Datenreduktion in der Fernsprecheinheit 30 für empfangene Fernsprechsignale und/oder Ton-bzw. Sprachsignale von dem Freisprechmikrophon 20 und/oder dem Mikrophon des Handapparates 25 auch für die zu speichernden Rundfunksignale mitgenutzt werden. Auf diese Weise ist für die zu speichernden Rundfunksignale kein zusätzlicher Analog-/Digitalwandler erforderlich und durch die Datenreduktion auch der zu speichernden Rundfunksignale können mehr Informationen in der Aufzeichnungseinheit 5 abgespeichert werden. Vorteilhaft bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 hingegen ist die Möglichkeit, während eines Telefonats Rundfunksignale, insbesondere Verkehrsfunkinformationen zu speichern, ohne in die Fernsprech-Signalverarbeitung einzugreifen bzw. ein Telefongespräch zu stören, da gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 keine gemeinsame digitale Signalverarbeitung für die Rundfunk-und die Fernsprechsignale erfolgt.

In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Fernsprecheinheit 30 nicht in dem Rundfunkempfänger 1 zu integrieren, sondern extern an den Rundfunkempfänger 1 anzuschließen. Dabei kann die Aufzeichnungseinheit 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in dem Rundfunkempfänger 1 verbleiben oder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 in die Fernsprecheinheit 30 integriert sein. Die Abspeicherung von Rundfunk-und Fernsprechsignalen erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise.




 
Previous Patent: DATA TRANSMISSION EQUIPMENT

Next Patent: MULTIPLE BAND RECEIVER